CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet
    Unter folgendem Link wird gesagt, dass demnächst das erste Bild kommen sollte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Die ersten Bilder der Raumsonde "Huygens" vom Saturnmond Titan sind am Abend im Kontrollzentrum der Esa in Darmstadt angekommen. Die auf den Schwarz-Weiß-Bildern sichtbare Landschaft zeigt nach ersten Einschätzungen Methanseen und -kanäle sowie Eis.


    Hab gerade im Spiegel gelesen, das die Sonde nach wie vor Daten funkt, somit also die Landung geglückt ist, aber erste Bilder werden wohl erst heute Nacht erwartet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • notschefix
    antwortet
    Zitat von EVENTHORIZON
    Der erste Webcast ist vorbei. Die Stimmung ist gut. Man erwartet das erste Datenpaket von Cassini in Darmstadt um 17:15 Uhr. Bis jetzt läuft alles nach Plan.
    Und? Wie sieht es aus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ Spocky

    Wie würde Phlox es ausdrücken? "Optimismus!!"

    Der erste Webcast ist vorbei. Die Stimmung ist gut. Man erwartet das erste Datenpaket von Cassini in Darmstadt um 17:15 Uhr. Bis jetzt läuft alles nach Plan.

    Ausfürhlich erklärt wurde u.a. auch noch mal die Eintrittsphase von Huygens.

    3 Fallschirme sind nötig, um Huygens abzubremsen und in passender Geschwindigkeit sinken zu lassen.

    Der erste Pilotfallschirm bremst Huygens in Überschallgeschwindigkeit ab auf Unterschallgeschwindigkeit. Dann öffnet sich der Hauptfallschirm (8 Meter Durchmesser). Der Hitzeschild wird abgeworfen.

    Dann muss auch der Hauptfallschirm abgetrennt werden, da dieser Huygens zu langsam in der Atmosphäre sinken lassen würde (ca. 7 Stunden), wofür dann aber die Batterien nicht ausreichen würden. Daher kommt dann der letzte Fallschirm zum Einsatz (3 Meter Durchmesser), der dafür sorgt, dass Huygens schnell genug zur Oberfläche kommt. Die Aufsetzgechwindigkeit wird dann ca. 5-6 m/s betragen.

    Die erste Pressekonferenz über den Live Webcast findet um 13:30 Uhr statt. Die weitere Berichtserstattung beginnt um 14:30 Uhr.

    Und ich muss arbeiten!!!!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Na dann mal hoffen, dass Huygens nicht in einem Funkloch versinkt . Wäre ja schlecht, wenn das "Handy" auf einmal keinen Empfang mehr hat

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Erstes Carrier Signal von Huygens!

    Um 11:25 Uhr hat das Greenbank Telekop das erste Carrier-Signal von Huygens empfangen. Damit ist vorerst bestätigt, dass Huygens "lebt". Das sog. Carrier Signal ist zu vergleichen mit einem Freiton beim Telefon. Die Stärke dieses Signals entspricht der eines herkömmlichen Handys.

    Quelle:Live Webcast von NASA/ESA

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zeitplan für die Landung Huygens auf Titan

    Auf der ESA HP ist HIER der genaue Zeitplan für die Landeprozedur von Huygens einzusehen. Alle Zeiten sind in CET(unsere Ortszeit) angegeben.

    NASA-TV/Webcast wird live übertragen.
    Die Zeiten sind HIER einzusehen. Wen ich mich nicht ganz täusche müssten diese Zeiten in EST(-7Std) angegeben sein.
    Zuletzt geändert von EREIGNISHORIZONT; 13.01.2005, 11:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Es stimmt schon, dass er manche Sachen immer wieder bringt, wahrscheinlich auch bei seiner nächsten Sendung über Schwarze Löcher. Gerade bei diesem Thema wiederholt er sich recht häufig, sogar die Animationen sind dieselben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    @ Skymarshall: Dafür ist aber auch die Anziehungskraft größer. So weit ich weiß, ist die geostationäre Bahn ja auch nicht für jeden Himmelskörper unterschiedlich weit weg, sondern immer gleich. Deshalb gibts da ja auch so viele Satelliten. Andernfalls könne man da ja mit ein paar Gewichten Ausgleich verschaffen
    Ich verstehe zwar nicht ganz was du meinst, aber ich habe 2 verschiedene Sachen durcheinandergewürfelt.

    Was ich beschrieben habe ist eine Fliehkraft die durch eine Rotationsbeschleunigung zustande kommt.

    Das hat nichts mit der gravitativen Umlaufgeschwindigkeit zu tun. Die Umlaufgeschwindigkeit muß sich also aus den Abstand ergeben. Umso weiter die Satelliten entfernt sind, umso langsamer werden sie.

    Aber ich habe noch etwas gefunden.....

    Die Masse des Begleiters hängt also nur von der Umlaufperiode und Umlaufgeschwindigkeit des Sterns ab. Die Bestimmung der Umlaufgeschwindigkeit des Sterns auf seiner Bahn ist nicht direkt möglich. Aus der Messung der Dopplerverschiebung folgt nur der radiale Anteil der Umlaufgeschwindigkeit.

    Aus Gleichung (7) ist ersichtlich, dass die Radialgeschwindigkeit besonders groß ist für Begleiter hoher Masse in einem engen Orbit. Der Jupiter erzeugt bei der Sonne eine Änderung in der Radialgeschwindigkeit von 12.5 m/s, die Erde dagegen nur 0.04 m/s. Im Vergleich dazu beträgt sie beim ersten, entdeckten Exo-Planet um 51 Peg ~50 m/s.
    Quelle : Exoplanet

    Vielleicht ist das eine Erklärung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von Skymarshall

    Und das er immer Themen wiederholt kann ich nicht bestätigen.
    Naja, aber er wiederholt häufig Sachen, die man eigentlich schon aus der Schule kennt, halt so die ganz grundlegenden Sachen zT. Dann bleibt für das was eigentlich neu oder kontrovers ist einfach weniger Zeit. Das enttäuscht mich dann immer ein wenig. Aber die Animationen sind schon recht gut gelungen. Das stimmt schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    @ Event: Ja, das mit dem Schweif fand ich auch klasse. Das konnte auch dafür sprechen, dass die Teile durch den Mond beschleunigt wurden und deshalb auf der stabileren, weil schnelleren Umlaufbahn gehalten werden.

    @ Skymarshall: Dafür ist aber auch die Anziehungskraft größer. So weit ich weiß, ist die geostationäre Bahn ja auch nicht für jeden Himmelskörper unterschiedlich weit weg, sondern immer gleich. Deshalb gibts da ja auch so viele Satelliten. Andernfalls könne man da ja mit ein paar Gewichten Ausgleich verschaffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Also soweit ich weiß haben P.M. auch schon einige Sache behauptet die nicht gestimmt haben. Und mußten sie wieder zurücknehmen usw.

    Ich würde eher P.M mit der Bild vergleichen. Und Bublath mit Stern oder Spiegel. Eine Stufe höher.

    Mir gefallen jedenfalls die vielen Animationen immer. Auch die untermalende Musik und die gut verständlichen Erklärungen. Eben populärwissentschaftlich -für jedermann!

    Und das er immer Themen wiederholt kann ich nicht bestätigen.

    Im übrigen ist er schon über 20 Jahre wissentschaftlich leitender Redakteur im ZDF. Das ist doch was!

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ MRM

    Bublath macht ganz klar eine seichte Wissenschaftssendung. Was für´s Auge und dann ist auch gut. Ich erwarte da auch gar nicht mehr. Allerdings gebe ich dir recht mit diesen ewigen Wiederholungen von Themen. Nervt schon ein wenig.

    Vergleiche es mal mit den Magazinen P.M. (Bublath) und Illustrierte Wissenschaft (Prisma).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von EVENTHORIZON
    Na das wäre doch ein wenig zu weit. Das Signal dauert etwas über 1 Stunde, nicht 1 Jahr. WOW! Wir hätten ein wirklich großes Sonnensystem ansonsten!

    Das Licht von der Sonne zur Erde benötigt in etwa 8 Minuten.
    Schei**e. Voll der krasse Denkfehler. Irgendwie verwechselt.....

    Da war ja auch mal was mit dem mittleren Sonnenabstand. Gib das mal in Googel ein, "Mittlerer Sonnenabstand". Da steht immer etwas anders, bei jeder Seite.


    Es fiel mir nur manchmal auf ( nicht unbedingt heute ) , wenn er zB über die Problematik des Klonen sprechen will, erklärt er erst einmal die ersten 10 min was die DNA ist, wie sie aufgebaut ist blabla bla ( alles alte hüte ) , und zum eigentlichen Problem kommt er dann kaum noch, das nervt mich manchmal ein wenig
    Aber bei Weltraumsendungen eigentlich weniger. Normalerweise bringt er immer neue Sachen mit ein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von Skymarshall
    [...]Es wurde auch gesagt das ein Signal von der Erde zur Cassini etwas mehr als ein Jahr dauern würde. Ist die Entfernung also knapp über ein Lichtjahr so ca. 10 Billionen Kilometer?[...]
    Na das wäre doch ein wenig zu weit. Das Signal dauert etwas über 1 Stunde, nicht 1 Jahr. WOW! Wir hätten ein wirklich großes Sonnensystem ansonsten!

    Das Licht von der Sonne zur Erde benötigt in etwa 8 Minuten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X