Zitat von Skymarshall
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn
Einklappen
X
-
-
Zitat von SpockyDie Sendung war auf jeden Fall interessant, wenngleich Cassini und Hugens relativ kurz kamen. Die Bilder vom Vorbeiflug an Jupiter fand ich richtig klasse. Sehr gute Auflösung. Ich hoffe, bei Saturn wirds ähnlich.
Was mich wunderte war, dass die Monde in der Cassinischen Teilung schneller liefen, als die Ringe. Ich dachte, die Umlaufgeschwindigkeit sei vorgegeben für bestimmte Entfernungen, oder liegt das einfach daran, dass das Ringmaterial sich immer stärker an Saturn annähert?
Kann aber auch sein das die Simulation bei der Darstellung nicht relevant war wegen den anderen Erklärungen.......
Interessanter fand ich das die Eiskristalle eine bestimmte Anordnung haben. Und auch Gesteine dazwischen waren. Mit Spektralfarben wurden diese dargestellt. Und vor allem das die Monde des Saturn für die Abstände zwischen den Ringen verantwortlich sind. Durch ihre Eigengravitation die Ringe an sich ranziehen.
Gut waren auch die Darstellungen der Erde von ihren Gravitationsverteilung her.
Oder das die Venus ihre Vulkane einfach mit atmosphärische Druck plattdrückt.
Es wurde auch gesagt das ein Signal von der Erde zur Cassini etwas mehr als ein Jahr dauern würde. Ist die Entfernung also knapp über ein Lichtjahr so ca. 10 Billionen Kilometer?
Naja, kann ich mir eh nicht vorstellen. Bei ein paar 1000 Kilometern wird es schon schwer.
Der fängt ja nicht selten bei Adam und Eva an ..., da find ich Prisma besser.
Klar ist die Sendung populärwissentschaftlich, aber das mußt du mir jetzt mal erklären.
@Event:
Es wurde ja behauptet, dass der Saturn irgendwann sich die Ringe einverleibt. Deine Vermutung könnte demnach also stimmen.
Kann sein das es durch eine Relativbewegung zum Saturn kommt - keine Ahnung.
Ja, das mit "Deep Impact" wird heftig. Da wollen sie einen Loch aus diesen Kometen schiessen. Um das innere zu untersuchen. Shit, habe den Namen auch vergessen......
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Spocky
Es wurde ja behauptet, dass der Saturn irgendwann sich die Ringe einverleibt. Deine Vermutung könnte demnach also stimmen.
Erstaunlich fand ich es auch, dass eine dieser kleinen Monde sogar Material aus den Ringen wie einen Kometenschweif hinter sich her zieht.
Ach ja, und dann wurde ja noch die "DEEP IMPACT-MISSION" erklärt. Also 6 Monate warten und dann dürfen wir einen 40 mal helleren Kometen (wie hieß er denn noch mal???) beobachten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Sendung war auf jeden Fall interessant, wenngleich Cassini und Hugens relativ kurz kamen. Die Bilder vom Vorbeiflug an Jupiter fand ich richtig klasse. Sehr gute Auflösung. Ich hoffe, bei Saturn wirds ähnlich.
Was mich wunderte war, dass die Monde in der Cassinischen Teilung schneller liefen, als die Ringe. Ich dachte, die Umlaufgeschwindigkeit sei vorgegeben für bestimmte Entfernungen, oder liegt das einfach daran, dass das Ringmaterial sich immer stärker an Saturn annähert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SkymarshallJo, Joachim Bublath seine Wissentschaftssendungen sind immer sehr interessant. Ich halte ihn auch für sehr kompetent. Es gab auch mal so eine Weltraum-Serie "Faszination Universum" die neben "Abenteuer Forschung" echt interessant war. Auch nette Animationen immer dabei. Schön erklärt alles.
Einen Kommentar schreiben:
-
QUELLE
Auf diesem Bild sind die verschiedenen geplanten Bereiche für Fotoaufnahmen der Sonde Huygens während ihres Landeanfluges durch die Atmosphäre vom Titan zu sehen.
Die verschiedenen gefärbten Ringe markieren Bereiche, wo in verschiedenen Auflösungen Bilder gemacht werden. Daneben sind die jeweiligen Höhenangaben in Kilometer zu sehen.
Der gelbe Punkt bezeichnet die vorausgesehene Landestelle von Huygens.
Diese Karte wurde erstellt aus mehreren Aufnahmen, welche Cassini am 26.10.04 aufgenommen hat.
Die Aufnahmen wurden in einem Lichtwellenbereich nah des Infrarotwellenbereichs (938 Nanometer), also nicht sichtbar, aufgenommen. Nur in diesem Spektrum konnte die Kamera Licht aufnehmen, welches die Atmosphäre vom Titan durchdringt und wieder zurück reflektiert wird.
Siehe auch den Bericht auf der Cassini-Huygens HP.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyHeute um 22:15 Uhr gibt es im ZDF eine Sendung mit Joachim Bublath mit dem Titel "Weltraum - Das Finale". Darin soll es um die Cassini-Huygens-Mission gehen, wie es ablaufen soll und was man sich erwartet.
Als zweites Thema geht es dann noch um den Mond und die Nutzung seiner Rohstoffe. Dürfte sicher interessant werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
1 Tag-23 Stunden-12 Minuten
@ Spocky
Danke für den Hinweis!!! Werde ich mir natürlich anschauen. Hach...ich bin echt aufgeregt. Hoffentlich geht alles gut und wir bekommen wenigstens ein paar Signale.
Einen Kommentar schreiben:
-
Heute um 22:15 Uhr gibt es im ZDF eine Sendung mit Joachim Bublath mit dem Titel "Weltraum - Das Finale". Darin soll es um die Cassini-Huygens-Mission gehen, wie es ablaufen soll und was man sich erwartet.
Als zweites Thema geht es dann noch um den Mond und die Nutzung seiner Rohstoffe. Dürfte sicher interessant werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
noch 4 Tage
in CT ist ein interessante Beilage zur Huygens und ihre Landung zu lesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Bynaus: Nette Assoziation, aber doch wohl nicht ganz das, was zur Namensgebung führte
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Event: Nun, das dürfte wohl ganz einfach daran liegen, dass beide Richtungen gerne Gottheiten für ihre Nomenklatur verwenden, wobei das in der Astronomie schon ausgeprägter ist. In der Geologie werden die Gottheiten hauptsächlich dahin gesetzt, wo man sie mal vermutete, wie z.B. Neptunismus und Plutonismus...
@ Bynaus: Nette Assoziation, aber doch wohl nicht ganz das, was zur Namensgebung führte
Einen Kommentar schreiben:
-
Für vulkanische Aktivitäten (wie auf Io, meinst du vermutlich) braucht es resonante Bahnen. Denn die Gezeitenkräfte können auf Io nur wirken, weil es da noch andere Monde auf resonanten Bahnen gibt (Europa = 2:1-Resonanz zu Io, Ganymed 4:1-Resonanz zu Io), die Io in eine leicht elliptische Bahn mit etwas geneigter Achse zwingen. Jupiters Gezeiteneffekte sind dann im Io-Perihel und im Io-Aphel etwas verschieden, ausserdem "biegt" Jupiter Ios Achse wieder gerade (bzw. senkrecht). Diese beiden Effekte führen (auch auf Europa und Ganymed, für die jeweils das gleiche gilt) zusammen zu der "Durchwalkung" und "Aufheizung" Ios.
Bei Saturn gibt es IIRC keine grossen Monde auf resonanten Bahnen - also auch keine vulkanische Aktivität, die durch Gezeitenkräfte induziert wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Spocky
Kannst du denn heraus finden, wieso Geologie und Astronomie da so oft die selben Namen benutzen? Würde mich interessieren?
Und an Bynaus auch gleich eine Frage...
Wieso weist keiner der Monde des Saturns vulkanische Aktivitäten auf? Wäre es nicht zu erwarten, dass durch die Scherkräfte der Saturnanziehung noch eine aktive Tektonik auf mindestens 1 der Monde vorhanden ist? Oder sind die alle zu alt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, und Saturn hat einen Mond "Pan", während Neptun einen hat, der "Thalassa" heisst... die beiden sollte man (so etwa in der Trias / Jura-Zeit) mal zusammenbringen...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: