CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skymarshal
    antwortet
    @Bynaus: Was passiert denn dann?

    Ist das wegen der steigenden Erderwärmung? Oder wegen einer Wahrscheinlichkeit eines größeren Meteoriteneinschlages? Kollabiert die Atmosphäre? Oder wegen einer höheren UV Belastung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    1 Milliarde Jahre, hummm, da muss ich mich aberbeeilen
    Für höheres Leben (wie dich ) steht das Ende schon in 100 bis 200 Mio Jahre an...

    Einen Kommentar schreiben:


  • drohne14
    antwortet
    1 Milliarde Jahre, hummm, da muss ich mich aberbeeilen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ja, das versteht sich natürlich von selbst, aber das bedeutet ja auch noch lange nicht, dass wir bis dahin schon das Sonnensystem verlassen können. Eine Zwischenstation könnte ja auch Mars sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Die Flucht von der Erde wird früher beginnen müssen, denn die Erde wird bereits in etwa 1 Milliarde Jahre unbewohnbar sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Für eine Evolution ist das natürlich viel zu kurz, aber es würde zumindest für unsere Nachfahren eine kurzfristige Bleibe sein, falls diese bis dahin nicht ohnehin schon in der Lage sein seollten, die nächsten Sterne zu erreichen, oder zumindest Generationsschiffe zu bauen, die das ermöglichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Das könnte sein: Jupiter ist rund 5 mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde, also muss die Sonne dann rund 25 mal heller leuchten, damit auf seinen Monden erdähnliche Verhältnisse herrschen. Jupiters Monde befinden sich in der grünen Zone, wenn die Sonne zwischen 6.25 und 100 mal heller scheint als heute.
    Saturn und seine Monde hingegen sind 10 mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Um erdähnliche Bedingungen zu schaffen auf Titan, muss die Sonne also rund 100 mal heller scheinen. Titan befindet sich in der grünen Zone, wenn die Sonne zwischen 25 und 400 mal heller scheint als heute.
    Es könnte also sein, dass zu einer Zeit, wenn die Sonne zwischen 25 und 100 mal heller scheint als heute, sowohl auf den Jupitermonden als auch auf dem Titan lebensfreundliche Bedingungen herrschen.
    Da die Sonne im Endstadium etwa rund 2000 mal heller als heute sein wird, ist zu erwarten, dass ein solches "lebensfreundliches" Stadium möglich sein wird, auch wenn es nur kurz (max wenige Mio Jahre, siehe http://www.astrosociety.org/educatio...PlotBigSun.gif) dauern wird.

    Die Zahlen für die grüne Zone wurden berechnet nach der Regel, dass diese sich von 0.5 bis 2 mal den idealen Abstand bei gegebener Helligkeit erstreckt.
    Zuletzt geändert von Bynaus; 16.12.2004, 09:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Man glaubt ja, dass Titan der jungen Erde in einem tiefgekühlten Zustand ähnelt. Natürlich dauern hier die Reaktionen wesentlich länger, aber es gab ja auch fast 4 Mrd. Jahre mehr Zeit für diese Reaktionen. Insofern gibt es schon nicht ganz unberechtigte Hoffnungen darauf, dass man vielleicht organische Verbindungen - von Leben wollen wir noch gar nicht träumen - findet, die uns näher an die Erforschung der Entstehung des Lebens bringen können.
    Nun gibt es ja das Modell, dass eine sterbende Sonne in ferne Zukunft sich ausdehnen wird. Könnte es dann sein, dass der Titan oder auch die Jupiter Monde (insbesondere Europa) somit in den grünen Berich geraten, im welchen sich nun die Erde befindet?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    zu 1:
    Man erhofft sich von den Bildern und anderen Ergebnissen der Mission natürlich ein besseres Verständnis des Saturn-Mond- und -Ringsystems und der Prozesse, welche die Oberflächen der Monde - insbesondere Titan - geprägt haben. Bei Titan gilt das Interesse natürlich auch der kartierung der Oberfläche und der direkten Untersuchung der Atmosphäre dieses sehr ungewöhnlichen Mondes.

    zu 2:
    Niemand erwartet ernsthaft, Leben auf Titan zu finden, aber "Vorstufen zum Leben" in Form von komplexen organischen Molekülen erhofft man sich eigentlich schon. Oft wird Titan als "Beispiel für die frühe Erde" bezeichnet, was zwar so nicht stimmt (viel zu kalt, ganz andere Prozesse), aber zumindest weist er eine Stickstoff-Methan-Atmosphäre auf, deren Ursprung bisher ungeklärt ist.

    zu 3:
    Für die Huygens-Mission ist eigentlich schon der Eintritt und die Landung der gefährlichste Teil - Stürme mit hohen Windgeschwindigkeiten, unbekannte Beschaffenheit der Oberfläche (See? Meer? "Fels"? etc) sowie die immer bestehende Unsicherheit der Elektronik lassen die Wissenschaftler zittern...
    Für Cassini selber, die ja nicht auf Titan landet, ist der gefährlichste Teil, nämlich das Abbremsen in die Saturn-Umlaufbahn und den Durchflug der Ringe in der Cassini-Teilung eigentlich schon vorbei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Man glaubt ja, dass Titan der jungen Erde in einem tiefgekühlten Zustand ähnelt. Natürlich dauern hier die Reaktionen wesentlich länger, aber es gab ja auch fast 4 Mrd. Jahre mehr Zeit für diese Reaktionen. Insofern gibt es schon nicht ganz unberechtigte Hoffnungen darauf, dass man vielleicht organische Verbindungen - von Leben wollen wir noch gar nicht träumen - findet, die uns näher an die Erforschung der Entstehung des Lebens bringen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet

    QUELLE

    Näher und näher rückt der spannende Teil der Mission zum Saturn und dem Titan.

    Auf Anraten von Spocky habe ich diesen Thread ja nun hierhin verlegen lassen, damit er die Aufmerksamkeit von den Interessierten hier genießt.

    Ich habe da einige Fragen zu dieser Mission:

    1.
    Welche Ergebnisse erhoffen sich die Wissenschaftler/innen oder besser, welche der erhofften Entdeckungen stehen ganz oben auf der Liste?

    2.
    Steht diese Mission irgendwie auch mit der Frage, ob es Vorbedingungen von Leben auf Titan gibt, in Verbindung?

    3.
    Was sind die größten Risiken eines Scheiterns dieser Mission? (Landung, Eintritt in die Atmosphäre des Titans?)

    Würde mich freuen, wenn einige die in diesem Bereich gut belesen sind, sich dieser Fragen mal annehmen würden.

    Dank im Vorraus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ Spocky

    Stimmt! Habe nicht an den wissenschaftlichen Aspekt gedacht und na ja, irgendwie hoffte ich, dass über Surftipps mehrere Leute vorbei schauen.

    P.S.: Danke Dr.Bock für die schnelle Verschiebung dieses Threads!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wenn du solche erste HAnd Informationen hast, kannst du sie auch gerne im entsprechenden Thread im Wissenschafts-Unterforum unterbreiten

    Ich würde mich drüber freuen, und ich denke, dass es da auch wesentlich mehr Leute lesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Angeleye
    antwortet
    Mein Professor arbeitet bei der Cassini-Huygens Mission mit!!! Der hat davon geschwärmt!! Die pics sind klasse!


    Angeleye

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

    Wollte mal nur daran erinnern, dass es bald soweit ist und sich die Sonde Huygens auf dem Weg zu Titan machen wird. Auf der Cassini-Huygens Homepage gibt es auch wirklich spektakuläre Bilder. Lohnt sich wirklich vorbei zu schauen. Meine Wallpapers wechseln sehr häufig im Moment.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X