Ich habe jetzt einen interessanten Artikel gefunden, in dem sämtliche Instrumente von Cassini aufgeführt und erläutert werden. Wer Interesse hat, kann in sich gerne ansehen:
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/...trumente.shtml
Ansonsten ist es ja auch nur noch einen guten Monat, bis Huygens abgetrennt wird und sich zu Titan aufmacht. Hoffentlich läuft das alles glatt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn
Einklappen
X
-
Ich hab jetzt erst gedacht - was das Ding ist schon gelandet?
Naja, zu früh gefreut...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich verfolge auch die Cassini-Huygens Mission.... finde die Bilder auch sehr faszinierend. Am Faszinierendstend fand ich bisher das Bild von der Oberfläche des Mondes Phoebe.
Sehr detailliert, und sehr Faszinierend.
Das ist übrigens ein Link zur Nasaseite, auf der immer die neuesten Bild der Mission veröffentlich werden.... checke ich jeden Tag mindestens 2 mal
Übrigens sollte erwähnt werden das das nicht direkte Bilder von Titans Oberfläche sind, sondern Bilder in bestimmten Wellenlängen. Bei diesen Wellenlängen, die durch die Atmosphäre gehen, kann man dann die oberfläche sehen.
Aber im Sichtbaren Licht würde man nur Titans Wolken sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Titan
Ich bin auch schon sehr gespannt auf die Landung der Sonde im Januar, hoffentlich gelingt sie ( daumendrück... )
Einen Kommentar schreiben:
-
Erste Bilder von Titans Oberfläche (Cassini-Huygens)
Check it out!
Wer noch weitere Links, Kommentare etc. hat plz posten.
Ich bin mal gespannt, was wir dort oben sonst noch so finden!
Greets Andy
Einen Kommentar schreiben:
-
Huygens und Cassini geht es bestens, so lauten die letzten Checks vor der Trennung im Dezember. Hauptsächlich ging es darum, ob die Stromversorgung von Huygens funktioniert, da das Modul lediglich über eine Batterie versorgt wird und damit noch 3 Wochen Alleinflug bewältigen muss.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier gibts noch einiges Wissenswertes zu Cassini und Huygens und der Mission auf Titan.
Die farbige Ansicht zeigt Titan - im wahrsten Sinne des Wortes - in einem völlig anderen Licht als auf bisherigen Aufnahmen: Sie zeigt den Saturntrabanten mit seinem photochemischen Smog, der reich an organischen Verbindungen ist und der ihm ein nahezu homogenes, schmutziges oranges Glühen verleiht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Pioneer 10 - Letztes Signal vom Jan. 22, 2003. nach 31 Jahren in Betrieb
Distance from Sun : 82.19 AU
Speed relative to the Sun: 12.224 km/sec (27,345 mph)
Distance from Earth: 12.21 billion kilometers (7.59 billion miles)
Pioneer 10 will continue into interstellar space, heading generally for the red star Aldebaran, which forms the eye of Taurus (The Bull). Aldebaran is about 68 light years away and it will take Pioneer over 2 million years to reach it.
Zwischndurch hatte Pioneer 10 möglicherweise einen nahen Vorbeiflug an einem Kuiper-Belt-Object (http://spaceprojects.arc.nasa.gov/Sp...er/PNStat.html)
Pioneer 11 - In Betrieb bis November 1995
The spacecraft is headed toward the constellation of Aquila (The Eagle), Northwest of the constellation of Sagittarius. Pioneer 11 will pass near one of the stars in the constellation in about 4 million years.
Voyager 1 und 2 beide funktionsfähig und auf interstallarer Mission (http://voyager.jpl.nasa.gov/mission/interstellar.html)
As of July 2003, Voyager 1 was at a distance of 13.3 Billion Kilometers (88 AU) from the sun and Voyager 2 at a distance of 10.6 Billion kilometers (70 AU). Voyager 1 is escaping the solar system at a speed of about 3.6 AU per year, 35 degrees out of the ecliptic plan to the north, in the general direction of the Solar Apex (the direction of the Sun's motion relative to nearby stars). Voyager 2 is also escaping the solar system at a speed of about 3.3 AU per year, 48 degrees out of the ecliptic plane to the south. Eventually, the Voyagers will pass other stars. In about 40,000 years, Voyager 1 will drift within 1.6 light years (9.3 trillion miles) of AC+79 3888, a star in the constellation of Camelopardalis. In some 296,000 years, Voyager 2 will pass 4.3 light years (25 trillion miles) from Sirius, the brightest star in the sky .
Distance from the Sun (Km)
13,702,000,000 Voyager 1
10,925,000,000 Voyager 2
Distance from the Sun (Mi)
8,514,000,000 Voyager 1
6,789,000,000 Voyager 2
Distance from the Earth (Km)
13,629,000,000 Voyager 1
10,924,000,000 Voyager 2
Distance from the Earth (Mi)
8,469,000,000 Voyager 1
6,787,00,000 Voyager 2
Total Distance Traveled Since Launch (Km)
15,566,000,000 Voyager 1
14,646,000,000 Voyager 2
Total Distance Traveled Since Launch (Mi)
9,672,000,000 Voyager 1
9,101,000,000 Voyager 2
Velocity Relative to Sun (Km/sec)
17.197 Voyager 1
15.658 Voyager 2
Velocity Relative to Sun (Mi/hr)
38,468 Voyager 1
35,025 Voyager 2
Velocity Relative to Earth (Km/sec)
20.935 Voyager 1
22.420 Voyager 2
Velocity Relative to Earth (Mi/hr)
46,829 Voyager 1
50,151 Voyager 2
Auch andere Sonden wie Pioneer 6, die zwar nicht das Sonnensystem verlassen, haben beim letzten Kontakt noch funktioniert. Pioneer 6 wurde für 2 Stunden am 8. Dezember 2000 zum 35. Geburtstag der Mission erfolgreich kontaktet (siehe http://spaceprojects.arc.nasa.gov/Sp...er/PNhome.html ab Mitte der Seite; http://www.utexas.edu/general/stardate/sd20001216.ram). Bei der Technik und den Bedingungen ist dies schon erstaunlich.Zuletzt geändert von Streicher; 06.07.2004, 19:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Leute,
welche Sonde war das nochmal, die ans Ende unserer Galaxie fliegt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es würde ja nie gesagt, dass Titan ganz genauso aussieht. Stets wurde betont, dass er eine sehr ähnliche Zusammensetzung aufweist, wie man sie für die Urerde annimmt, allerdings in einem stark unterkühlten Zustand. Oberflächentemperaturen von unter -200 °C hat es auf der ganzen Erde nie gegeben, nicht mal während des "Snowball Earth" Ereignisses, als beinahe die gesamte Erdoberfläche unter Eis lag.
Einen Kommentar schreiben:
-
Staun!!!
Wäre ja auch zu schön gewesen, mit Ozeanen aus Kohlenwasserstoff!
Ist nun die Frage, wenn Titan angeblich so aussieht wie die Erde vor einigen Milliarden Jahren, ob diese auch so staubtrocken war?
Wenn ich es richtig verstehe, ist a. G. der Kälte ja der Ablauf der Prozesse auf Titan verlangsamt oder gar statisch. Kann man denn unter diesem Gesichtspunkt wirklich einen Vergleich zur Enstehungsgeschichte der Erde erstellen, da diese doch niemals "pausieren" musste in ihren Enstehungsprozessen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Titan ist trockener, als erwartet
Die Experten sind überrascht: Die Bilder des ersten Vorbeiflugs der Saturn-Sonde Cassini am größten Mond Titan deuten darauf hin, dass es dort keine Flüssigkeit gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Cassini passiert heute den Saturnmond Phoebe mit einem "Flyby" Manöwer. Dabei holt die Sonde nochmals Schwung.
Die letzte Kurskorrektur ist dann für den 16. Juni geplant
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, die anderen Phänomene sind dann schon klar. Ich hab bisher nur immer gedacht, man habe das auch schon per Radar gemessen.
Wenn man sich einigermaßen sicher ist, dass es Salzwasser ist, dann bedeutet das ja vielleicht auch, dass hinreichend Minerale gelöst sein können selbst für Hartteile tragende Lebewesen. Hat Süßwasser nicht die entsprechenden Eigenschaften?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, aber mit Radar wurde es auch noch nie versucht. Natürlich ist man sich bezüglich des flüssigen Wassers nicht ganz sicher, aber es ist die einfachste und logischste Erklärung: Europa hat beispielsweise ein von Jupiter induziertes Magnetfeld, was auf einen guten Stromleiter im Inneren Europas hindeuten könnte - Ein Wasserozean mit Salzen (die ihrerseits ja für die dunklen Verfärbungen an Spalten der Oberfläche verantwortlich sind) ergibt ziemlich gut das beobachtete Magnetfeld. Ausserdem ist es kaum vorstellbar, wie denn die Spalten an der Oberfläche ohne von unten nach"fliessendem" Material gefüllt werden könnten.
Die benannte Europa-Mission ist unterdessen durch "JIMO" ersetzt und erweitert worden: Der "Jupiter Icy Moon Orbiter" soll ab 2010 (ausgerüstet mit einem nuklearen Antrieb) Europa, Ganymed und Kallisto mit Radar und Fotografie untersuchen. (Ob da eine Europa-Landung geplant ist, ist zumindest noch nicht klar)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: