CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Harmakhis
    antwortet
    Also Titan scheint ja rein akustisch der perfekte Ort zum Ausspannen sein: kein Tönchen hört man, nur die Bordelektronik. Eigentlich hatte ich bei solch eine Atmosphäre ja irgendwie "Wind" erwartet. Aber vielleicht war auch nur gerade gutes Wetter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Zu deinem a) "Entwässern" ist natürlich nicht auf "Wasser" (H2O) beschränkt. Man geht ja davon aus, dass es auf Titan eine Art Regen aus Ethan / Methan geben soll - wenn dieser als Flüssigkeit runterkommt, dann muss er sich ja irgendwo sammeln (Flüsse) und in Flusssystemen abtransportiert werden.
    Ok

    Dieser Effekt wird auf der Erde "entwässern" eines Gebietes genannt, das heisst, zu jedem Punkt, an dem eine Flüssigkeit vom Himmel fällt, gibts auch einen Punkt an den sie danach hinfliessen kann.
    Das Wasser Richtung Ruhepotential 0 genauso wie Strom läuft is mir klar.

    Nur den Begriff "entwässern" kannte ich nicht. Nur "bewässern" !

    Ein Wasserstoffozean ists bestimmt nicht, dafür ist Titan zu "warm" - aber einer aus Kohlenwassserstoffen (Ethan, Methan) könnte es scho sein.
    Ja, ok. Ich meinte auch diese Kohlenwasserstoffe.


    zu b) die weissen Stellen sind mir zu stark abgegrenzt, um Wolken zu sein. Ich denke da eher an Landformen.
    Jo, kann sein.

    zu c) "Transportiert" meinte natürlich, in einem Fluss - sie sind gerollt, deshalb haben sie ja auch eine runde Form.
    Hmm, du kennst doch diese Kopfschmerztabletten Werbung? Wie heissen die nochmal. Da wird versucht ein Dreieck eine runde Röhre runterkullern zu lassen........aber lassen wir es.

    Beim Transport durch Gletscher wären sie nicht rund, sondern eckig, genauso bei Bodenbewegungen (z.B. Bergsturz).
    Aber durch Stürme wäre es doch zumindest theoretisch auch möglich. Sie können Steine auch über großen Entfernungen über den Boden rollen lassen, so das sie abgeschliffen werden. Die würden nur bestimmt nciht in so großer Anzahl so dicht nebeneinandern liegen....

    Wegen den Wellenlängen: man wählt halt die vielversprechendsten Wellenlängen aus und fotographiert dann darin - das ist platzsparender als wenn man übers ganze Spektrum fotographieren müsste...
    Ok, ich dachte das es noch einen anderen Grund gäbe. Also einfach nur Datenreduktion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Zu deinem a) "Entwässern" ist natürlich nicht auf "Wasser" (H2O) beschränkt. Man geht ja davon aus, dass es auf Titan eine Art Regen aus Ethan / Methan geben soll - wenn dieser als Flüssigkeit runterkommt, dann muss er sich ja irgendwo sammeln (Flüsse) und in Flusssystemen abtransportiert werden. Dieser Effekt wird auf der Erde "entwässern" eines Gebietes genannt, das heisst, zu jedem Punkt, an dem eine Flüssigkeit vom Himmel fällt, gibts auch einen Punkt an den sie danach hinfliessen kann. Ein Wasserstoffozean ists bestimmt nicht, dafür ist Titan zu "warm" - aber einer aus Kohlenwassserstoffen (Ethan, Methan) könnte es scho sein.

    zu b) die weissen Stellen sind mir zu stark abgegrenzt, um Wolken zu sein. Ich denke da eher an Landformen.

    zu c) "Transportiert" meinte natürlich, in einem Fluss - sie sind gerollt, deshalb haben sie ja auch eine runde Form. Beim Transport durch Gletscher wären sie nicht rund, sondern eckig, genauso bei Bodenbewegungen (z.B. Bergsturz).

    Wegen den Wellenlängen: man wählt halt die vielversprechendsten Wellenlängen aus und fotographiert dann darin - das ist platzsparender als wenn man übers ganze Spektrum fotographieren müsste...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Ok, Leute das war(wiedermal) ein Fehler oder Falschinformation meinerseits!

    Habe auch in den Medien immer nur "ESA" gehört.

    @Bynaus: Danke nochmal für die Fotos. Habe eben auch nochmal auf der Seite geguckt. Als es ist sehr schwer Details zu erkennen weil die Foto´s sehr klein sind.

    Ich kann nur beschreiben wie ich es wahrnehme:

    a) Links Oben: Flußbetten. Viele Verästelungen. Sieht ähnlich wie bei uns aus. Besonders wie in Gebirgsgebieten wie z.B von Nordamerika. Rechts davon möglicherweise ein Wasserstoffozean? Aber warum entwässern? Weil sie trocken sind?

    b) Links unten: Sieht mir aus wie vereinzelte Wolken(das weiße) über einen "Ozean" und Inseln.

    c) Rechts unten: Wie du schon sagest - wie Steine in einem Bachbett. Vielleicht sogar Fluß weil es sehr in die Tiefe geht!

    Wenn diese Steine über größere Strecken transportiert wurden, auf welche Weise? Bodenwegungen? Gletscherverschiebungen? Starke Stürme?

    Und zu den Farbfoto´s. Warum kann man nicht mehrere Wellenbereiche nutzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Mittlerweile geht die HP wieder, aber trotzdem, hier die drei Bilder, die es bisher gibt:



    Zur Beurteilung, ich mach mir mal meine Gedanken dazu:

    Hm, also das "Bewässerungsnetz" auf dem Bild links oben scheint mir auch tatsächlich eines zu sein, da es zumindest rechts des "grossen Flusses" praktisch das ganze Gebiet "entwässert" (was ist links davon??) Auf dem Mars gibt es einige "Flussläufe", die keine echten Bewässerungsnetze sein können, weil sie nur einen kleinen Bruchteil ihres "Einzugsgebietes" zu entwässern scheinen... Ich frage mich, was die kleinen dunklen Flecken in der Bildmitte sind.
    Die grossen Dunklen Flecken (v.a. rechts) lassen mich etwas ratlos... ist das wirklich ein See?
    Das Bild links unten verwirrt mich noch mehr. Sind die dunklen Stellen Seen aus Kohlenwasserstoffen? Dann ist es als grosses Glück zu betrachten, dass Huygens nicht in einen dieser Seen gefallen ist... sie machen nämlich den grössten Teil der Fläche aus. Die dreieckige Struktur rechts könnte eine Rutschung (oder ein Delta) sein, allerdings haben die beiden Seen, die sie "umklammert" teilweise gerundete Rände - sind das Krater oder (kryo?)vulkanische Aktivitätszentren? (Kryovulkanismus = Vulkanismus bei tiefen Temperaturen, z.B. flüssiger Stickstoff statt flüssiges Magma)
    Schliesslich zum Bild rechts, das persönlich faszinierendste von allen... so siehts also auf der Titan-Oberfläche (z.T.) aus! Einige der "Steine" im Vordergrund scheinen mir stark gerundet, was darauf hinweisen könnte, dass sie über grosse Strecken transportiert wurden. Es scheint eine Art "Sand" oder sonstwie feinkörnige Substanz zu geben, welche den Boden im mittleren Vordergrund bedeckt - auch ein Hinweis auf sedimentäre Prozesse. Vielleicht ist es aber gar kein Sand, sondern eine (durchsichtige) Flüssigkeit. Bei den Steinen im vordersten Vordergrund könnte ich mir schon vorstellen, dass man sie durch eine Flüssigkeit hindurch sieht. Wenn der grosse Stein in der Mitte etwa 10 cm gross ist, dann wäre die Flüssigkeit vielleicht einige cm tief... Aber das ist alles Spekulation. Alles in allem sieht das Bild stark nach einem Bachbett aus. Der vorher erwähnte grössere Stein ist übrigens von einer Vertiefung umgeben (siehe Schatten), was auf Windprozesse hindeuten könnte (= Wind trägt "Sand"-Körner rund um den Stein ab, bis der Stein in einer Vertiefung liegt).

    Was die Farbe angeht: das wird trotz allem schwierig werden: man hat nur einzelne ausgewählte Wellenlängen, den Rest muss man interpolieren - das kann nicht sehr genau werden. Auf den Versuch bin ich trotzdem gespannt! Und worauf ich fast noch mehr gespannt bin, sind die ersten Tonaufnahmen von der Oberfläche!!!
    Zuletzt geändert von Bynaus; 15.01.2005, 09:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ Skymarshall

    In diesem Fall haben NASA und ESA wirklich ein schönes Beispiel für gemeinsame Arbeit abgeliefert.

    Abgesehen davon dass ich glaube dir geht bei jedem Post von dir ein(er) (Gedanke) ab, will ich gerne eingestehen, dass mir so einige Sachen abgegangen sind, aber ich glaube doch nicht diese auf deiner im letzten Post dargestellten Bandbreite liegen.

    @MRM

    Ich hoffe mal, dass Farbbilder folgen. Vielleicht müssen die erst mit den noch kommenden Daten komplettiert werden?

    Ansonsten warte ich auch auf die ersten Meinungen unserer Geologen und Astromomen hier an Bord.

    Ich freue mich auch total, dass alles so reibungslos verlaufen ist. Prima Leistung der Leute von der ESA und NASA.

    Schade, dass man immer noch nicht auf die HP von Cassini-Huygens zugreifen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Ich habs mir auch nebliger vorgestellt. Hinreichend hell scheints da ja auch zu sein. Bei der Bodenaufnahme kann man ja offenbar recht weit schauen, kann also keine Scheinwerferaufnahme sein ( lange belichtungszeit womöglich ) Was mich bei dem Bild mit den Flüssen ein wenig irritiert. Mitlerweile ist ja auch auf der esa Homepage von Flüßen und einem See die Rede. Aber wenn ich mir die Flüsse ansehe, scheinen sie vom "See" weg zu fließen. Kann es sich da auch um eine fehlinterpretation handeln ? Oder sehe ich das falsch ? Was meinen unsere Physiker und Geologen dazu ?

    @ Skymarshall. Also bei einer Gemeinschaftmission von NASA und ESA die beiden gegeneinander zu werten halte ih für unangebracht.

    SW sind die Bilder vermutlich deshalb, weil sie weniger Kilbytes benötigen. Da aber in unterschiedlichen Wellenspektren aufgenommen wurde, denk ich es wird die Tage auch noch Farbbilder geben.

    Aber ansonsten, wirklich eine klasseLeistung. Wann funktioniert so wtwas schonmal derat reibungslos ?
    Zuletzt geändert von MRM; 15.01.2005, 02:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Na, ist euch schon einer abgegangen!

    Besser als jeder P***O was?

    Mal im Ernst - Herzlichen Glückwunsch ESA. Damit dürfte die Nasa erstmal nach "Pathfinder" im Rückstand sein, falls ich mich nicht irre.

    Und zu den Bildern: Gibt es die nur in Schwarz-Weiß?

    @Bynaus: Dein letzter Link geht im Moment leider nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    WOW!

    Bis jetzt scheint alles gut zu laufen. Bis auf den Verlust eines Datenkanals beim Doppler-Windexperiment ist bis jetzt ja alles geglückt. Herrlich diese Bilder. Staun , staun, staun!!!

    Der Server von der Cassini HP ist flach. Schade schade. Aber das war ja zu erwarten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • notschefix
    antwortet
    Hab da auch gerade auf CNN diese komischen Kanäle gesehen...ist ja echt stark, dass diese Mission anscheinend mal wieder nen richtiger ERfolg zu werden scheint! Das ist man ja fast schon nicht mehr gewohnt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Hätte nicht erwartet das man so viel erkennt... Dachte das wenn die Atmosphäre so dicht ist, das man von oben schon nix sieht, dann sieht man innerhalb wohl auch nicht sonderlich viel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Schaut mal hier...



    wow!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Hmm, sieht so nach zahlreichen Flußläufen aus, was man da so sieht. Vielleicht gibts ja tatsächlich flüßige Kohlenwasserstoffe auf der Oberfläche. Nun zumindest die Sonde ist wohl in keinem See verschwunden ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Das erste Bild ist auf der Seite die Bynaus gepostet hat online

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Laut der Seite sollte das erste Bild vor 35 Minuten gekommen sein

    Naja... auch wenns noch etwas dauert mit dem Bild.. ich freu mich riesig drauf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X