CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    @ Skymarshall: Natürlich sind Bakterien organisch, aber ich würde sie nicht als Substanzen, sondern als Wesen bezeichnen

    Erdöl ist in der Tat ein Rohstoff, sogar einer, der mit die bestbezahltesten Arbeitsstellen für Geologen bietet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Die 30° sind tatsächlich eine Frage des Blickwinkels... Da Rhea (wie fast alle Saturnmonde) eine gebundene Rotation zeigt, wäre eine geneigte Rotationsachse gar nicht möglich. Die Bahn ist kaum gegen den Saturnäquator geneigt...

    Infos zu Rhea:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Harmakhis
    Das die Mondsichel senkrecht ist, ist aber auch nur in unseren Breitengraden so. In Peru zumindest hing das Teil waagrecht am Himmel (sah sehr eigenartig aus...).

    Stimmt. Die Mondphasen(Sicheln) sehen überall anders aus. Vielleicht gucken die dann von Peru "unter " den Mond.

    Ist vom Beobachtungspunkt abhänig. Allerdings war das Foto ja nicht vom Planeten geschossen worden.......ist aber wohl auch von der Position abhängig.

    @Event Horizon: Habe versucht zu übersetzen. Die Fehler können ja andere die es besser beherrschen korrigieren.

    Hätte mir auch ein Übersetzerprogramm nehmen können, na ja egal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ Harmakhis

    Jep!! Ich kann mich gut an Indien erinnern und die fast liegende Mondsichel. Hat einem erst bewusst gemacht, wie weit man im Süden war. Auch beim Flug war das lustig zu beobachten, hatte einen guten Fensterplatz und klebte die ganze Zeit davor!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Das die Mondsichel senkrecht ist, ist aber auch nur in unseren Breitengraden so. In Peru zumindest hing das Teil waagrecht am Himmel (sah sehr eigenartig aus...).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von EVENTHORIZON

    UPS!!! OK, das Bild wurde um den Faktor 2 vergrößert! Sorry, war ein Übersetzungsfehler.
    Ok, wollte schon meinen!

    Rhea liegt zum Nordpol gesehen 30° geneigt. Frage mich aber nicht, in welche Richtung!
    Wenn man bedenkt das eine Kugel(Kreis) 90 Grad Winkel hat dann ist das fast vertikal.

    Aber es kommt auch drauf an wie die Achse vom Saturn geneigt ist, relativ zu Sonne....jedenfalls fällt der Schatten des Mondes(bzw Saturns) anders.

    Zur Übersetzung: So gut ist mein Englisch auch nicht. Muß mich anstrengen.

    This Cassini image shows predominantly the impact-scarred leading hemisphere of Saturn's icy moon Rhea (1,528 kilometers, or 949 miles across).
    Das Bild zeigt die von Einschlägen gezeichnete Oberfläche des Saturn Eismondes Rhea.

    The image was taken in visible light with the Cassini spacecraft narrow angle camera on Dec. 12, 2004, at a distance of 2 million kilometers (1.2 million miles) from Rhea and at a Sun-Rhea-spacecraft, or phase, angle of 30 degrees. The image scale is about 12 kilometers (7.5 miles) per pixel. The image has been magnified by a factor of two and contrast enhanced to aid visibility. [...]
    Das Bild wurde in sichtbaren Licht(Tageslicht(Sonnenseite)?) von einer speziellen Zoom Kamera aus einer Entfernung von 2 Millionen Kilometern(1,2 Mio Meilen) und einen Winkel von 30 Grad am 12 Dezember 2004 aufgenommen.

    Die Vergrößerung beträgt 12 Kilometer(7,5 Meilen) pro Pixel.

    Das Bild wurde um Faktor 2 aufgebauscht(verbessert/vergrößert?) und im Kontrast optimiert um es besser erkennbar zu machen.

    Alle Irrtümer inbegriffen............
    Zuletzt geändert von Skymarshal; 17.01.2005, 17:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von NASA
    [...]This Cassini image shows predominantly the impact-scarred leading hemisphere of Saturn's icy moon Rhea (1,528 kilometers, or 949 miles across)
    The image was taken in visible light with the Cassini spacecraft narrow angle camera on Dec. 12, 2004, at a distance of 2 million kilometers (1.2 million miles) from Rhea and at a Sun-Rhea-spacecraft, or phase, angle of 30 degrees. The image scale is about 12 kilometers (7.5 miles) per pixel. The image has been magnified by a factor of two and contrast enhanced to aid visibility. [...]

    UPS!!! OK, das Bild wurde um den Faktor 2 vergrößert! Sorry, war ein Übersetzungsfehler.

    Rhea liegt zum Nordpol gesehen 30° geneigt. Frage mich aber nicht, in welche Richtung!

    Dazu diese Anmerkung von der NASA, welche ich nicht übersetzen kann.

    Zitat von NASA
    [...]and at a Sun-Rhea-spacecraft, or phase, angle of 30 degrees.[...]
    Ich vermute, damit wird die relative Position von Cassini im Bezug zur Sonne und zum Mond Rhea angegeben. Also schaut Cassini aus einem 30° geneigten Winkel auf Rhea. Sicher bin ich mir da aber nicht!
    Zuletzt geändert von EREIGNISHORIZONT; 17.01.2005, 17:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Das Blumenerde nicht nur Organische Substanzen, sondern auch Bakterien usw. enthält, ist natürlich einleuchtend
    Sind Bakterien nicht organisch? So richtig schönen Regenwurm Humus?

    Und was ist Erdöl geologisch gesehen? "Rohstoff"?

    Zitat von Event Horizon
    Überraschend finde ich es, dass Geologen auch Eis als Sediment betrachten. Wieder was gelernt.
    Das wußte ich auch nicht?

    Zum Bild: 2 Mio Kilometer und nur 2 fach Zoom? Dann so nah? Hmm, sind das andere Zoomstufen?

    Der "Halbmond" sieht so aus als wenn unsere Mond gedreht wäre. Entweder ist das BIld gedreht oder der Anstrahlungswinkel ist anders.

    Vielleicht hat der Mond ja eine eher senkrechte Umlaufbahn......

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Während wir auf weitere Bilder oder Aufarbeitung der vorhandenen warten, sollten wir nicht vergessen, dass Cassinin noch weitere 4 Jahre Arbeit vor sich hat!



    QUELLE


    Der eisige Mond Rhea mit seinen vielen Kratern.
    Aufgenommen aus 2 Millionen KM im sichtbaren Licht.
    Das Bild wurde mit einem 2 fachen Zoom aufgenommen und Kontrastverstärkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Ich meinte schon auch Sediment, also Abrieb. Damit wäre die Frage ja beantwortet. Überraschend finde ich es, dass Geologen auch Eis als Sediment betrachten. Wieder was gelernt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Im geologischen Sinn ist Eis auch ein Gestein und Schnee ein Sediment. Allerdings liegt der Schmelzpunkt in einem Bereich, der auf der Erde meist überschritten wird . Wenn du Lava festwerden lässt, wird sie ja auch zu Gestein

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Klar, wo Atmosphäre, da Erosion, aber wenn du einfach nur Gesteinsabrieb meinst, dann ist das Sediment und Sediment ist ja erstmal was anderes, als Erde. Sediment wird es auf Titan sicher geben.
    Gut, fragt sich nur wie EVENTHORIZON die Frage nach de Erde gemeint hat. Ich kann mir vorstellen, daß er das was du als Sediment bezeichnet meinst. Es entstand so ein wenig der Eindruck, als wenn es dort kein Gestein an der Oberfläche gäbe sondern nur Eis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Klar, wo Atmosphäre, da Erosion, aber wenn du einfach nur Gesteinsabrieb meinst, dann ist das Sediment und Sediment ist ja erstmal was anderes, als Erde. Sediment wird es auf Titan sicher geben.

    Das Blumenerde nicht nur Organische Substanzen, sondern auch Bakterien usw. enthält, ist natürlich einleuchtend

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von Spocky
    "Erde" ist ja Gestein, das durch chemische Verwitterung verändert wurde. Chemische Verwitterung kommt aber auch auf der Erde hauptsächlich in warmen Breiten vor. Insofern halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass es sowas auch auf Titan geben könnte
    Hm, da müßte man zunächst einmal festlegen, was man den nun unter "Erde" versteht . Unsere gute alte Gartenerde enthält ja auch einfach viele organische Substanzen, die halt nur auf Planeten mit Leben entstehen können. Ist mit "erde" nur ein feiner Abrieb gemeint, so kann es die auch auf dem Titan geben. Es gibt dort doch ganz offensichtlich Erosionsprozeße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    "Erde" ist ja Gestein, das durch chemische Verwitterung verändert wurde. Chemische Verwitterung kommt aber auch auf der Erde hauptsächlich in warmen Breiten vor. Insofern halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass es sowas auch auf Titan geben könnte

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X