@ Challenger: Richtig, deshalb hab ich das ja auch als einer der Gründe angegeben. Die Atmosphäre auf Titan ist dichter, als bei uns, also haben Winde mehr Kraft. Früher glaubte man, die stärksten Winde gäbe es näher an der Sonne, da sie ja im Normalfall durch Druckunterschiede durch unterschiedliche Erwärmung entstehen, die ja in Sonnennähe größer ist. Eines Tages hat man aber festgestellt, dass auf Neptun die schnellsten Winde mit 1600 km/h (IIRC) wehen. Mittlerweile weiß man auch wieso. Die Winde kommen zwar langsamer in Gang, es gibt aber auch weniger, das sie wieder bremsen kann.
Weiß jemand, welche Windgeschwindigkeiten es auf Titan gibt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn
Einklappen
X
-
Zitat von MRMSonst ...??
Danke für die Klärung! Habe bis heute gedacht, dass Methan so riecht. Na ja, ein lehrreiches Forum!!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SkymarshallAber wie kann man von den Kratern auf das Alter schließen? Mit Wahrscheinlichkeiten der Einschlagsabstände doch alleine nicht. Anhand der mittleren Kratergröße? Das früher größere Brocken eingeschlagen sind?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EVENTHORIZONStraft mich Lügen, aber riecht Methan nicht wie...ähm... ein Furz?
Zitat von EVENTHORIZON(Wehe einer lacht über diese Frage!!!!!)
Einen Kommentar schreiben:
-
Straft mich Lügen, aber riecht Methan nicht wie...ähm... ein Furz?
(Wehe einer lacht über diese Frage!!!!!)
Einen Kommentar schreiben:
-
Und wieder ein neuer Speigelartikel zu dem Thema,
es wird zZ wohl davon ausgegangen, daß es tatsächlich noch Methanregen auf Titan gibt, das flüssige Methan aber relativ schnell im sandigen Untergrund versickert, daher keine seen. Die dunklen Flächen sollen hingegen aus organischen Substanzen bestehen. Welcher Art wurde allerdings nicht erwähnt.
Die Esa hat die erste große Auswertung der Daten der "Huygens"-Sonde über den Saturnmond Titan präsentiert. Die Ergebnisse geben Einblick in eine bizarre Welt: Vom Stickstoff-geschwängerten Himmel regnet brennbares Methan auf Hügelketten von Wassereis.
Nach kalter klarer Bergluft solls da riechen .... Na, bei den Temeraturen wirds wohl bei einemAtemzug bleiben ...Zuletzt geändert von MRM; 21.01.2005, 15:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt ja auch Diagramme, die zeigen, wie oft ein Meteorit bestimmter Größe auf der Erde einschlägt. bei einem 10 km Brocken sind das etwa 100 Ma, bei einem Winzling von einem mm weniger, als 1 Sekunde (oder so).
Apros pos Meteorit: Habt ihr letzten Sonntag Welt der Wunder gesehen? Da gibg es um den Meteoriten, der über Bayern niedergegangen sein soll, ca 200 Jahre vor der Zeitrechnung. Da waren Profs und ein Präperator aus Würzburg zu sehen. In den Zimmern, die da zu sehen waren, war ich selbst schon zugange und der eine Computer hinter Uli Schüssler, an dem habe ich meine Mikrosonden-Daten für meine Diplomarbeit überspielt
Einen Kommentar schreiben:
-
Also wenn ich das richtig verstanden habe werden durch die große Anziehungskraft des Saturns viel mehr Asteroriden angezogen als bei der Erde. Die Monde des Saturn habe relativ zur Saturnoberfläche wenig Einschläge. Aber im Verhältnis zum Erdmond wesentlich mehr.
Ist irgendwie logisch.
Aber wie kann man von den Kratern auf das Alter schließen? Mit Wahrscheinlichkeiten der Einschlagsabstände doch alleine nicht. Anhand der mittleren Kratergröße? Das früher größere Brocken eingeschlagen sind?
Einen Kommentar schreiben:
-
Trotzdem: da Saturns Einflussbereich weit über die Umlaufbahn des Titan hinaus reicht, ist es normal, dass er zusätzliche Asteroiden anzieht - die Kraterdichte auf Titan sollte also höher als normal sein. Natürlich treffen die meisten dieser Asteroiden den Saturn - trotzdem ist der durchschnittliche Flux von Einschlagkörpern grösser. Die Nachbarmonde des Titans sind ja auch zum Teil gewaltig bombardiert worden...
Einen Kommentar schreiben:
-
Da spielen doch auch noch andere Faktoren eine Rolle, oder nicht?
Ich denke da an die Größe des Orbits vom Titan um den Saturn. Ist es da nicht sehr unwahrscheinlich, dass ein vom Saturn angezogener Körper auf den Titan trifft?
Das die Oberfläche erst seit 10 Mill. Jahre so aussieht, kommt mir auch komisch vor.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyDas würde dann auch bedeuten, dass die Erde dafür sorgt, dass der Mond mehr Einschläge abbekommt...
Zitat von SpockyNatürlich kann Titan mal in den Weg kommen, aber der Einzugsbereich des Saturn ist doch um vieles größer, als der von Titan und ich denke nicht, dass da solche Zufälle eine große Rolle spielen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das würde dann auch bedeuten, dass die Erde dafür sorgt, dass der Mond mehr Einschläge abbekommt... Natürlich kann Titan mal in den Weg kommen, aber der Einzugsbereich des Saturn ist doch um vieles größer, als der von Titan und ich denke nicht, dass da solche Zufälle eine große Rolle spielen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyIch hoffe, die #Leutz haben auch mitbedacht, dass Eis bei solch niedrigen Temperaturen ganz andere Eigenschaften hat, es kann nämlich viel leichter fließen (und so evtl angefallene Krater überdecken) und die Atmosphäre auf Titan ist dichter, als auf der Erde, was eine stärkere Erosion zur Folge haben dürfte...
Zudem hat Titan ja einen sehr großen Nachbarn, der sicher einiges an "Geschossen" abfängt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hoffe, die #Leutz haben auch mitbedacht, dass Eis bei solch niedrigen Temperaturen ganz andere Eigenschaften hat, es kann nämlich viel leichter fließen (und so evtl angefallene Krater überdecken) und die Atmosphäre auf Titan ist dichter, als auf der Erde, was eine stärkere Erosion zur Folge haben dürfte...
Zudem hat Titan ja einen sehr großen Nachbarn, der sicher einiges an "Geschossen" abfängt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SpockyWie will man eigentlich bestimmt haben, dass es gerade mal 10 Ma her ist, seit es dort Seen gab?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: