CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • FirstBorg
    antwortet
    Zitat von MRM
    Vieleicht etwas OT, meinst du bei deinem Terraformten Mars wäre es möglich, die Atmospäre mit einem künstlichen Magnetfeld zu schützen ? Oder ist das ein eher größenwahnsinniges Projekt ?
    Genau daran hab ich heute auch gedacht
    Ich denke mal das das geht, wenn man erstmal genug Elektromagnete hat und irgendwie genug Strom dafür hat.

    Wobei mir da grad was einfällt. Unser Magnetfeld zerstört die Sonnenwindpartikel ja nicht, sondern leitet den zu den Polen, wo sie dann in der Atmosphäre "kaputt gehen". Man müsste bei dem Künstlichen Feld gucken, das man die Partikel dann effektiv eliminiert.
    Und noch zwei Probleme die mir einfallen.
    1. Man darf das Feld nicht zu stark machen, sonst kommt vielleicht kein UV Licht durch, und es könnte dann passieren das Pflanzen darunter leiden, falls die Photosynthese UV Licht braucht.
    2. Ist das Feld zu nah, und zu Stark, sind alle Kompanden sinnlos, solange das Künstliche Feld, nicht die selbe Richtung hat, wie das Natürliche. Könnte dann auch gut sein, das das GPS total versagt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Mal abgesehen davon, daß Titan dann eine Umlaufzeit bräuchte, die einem Saturnjahr entspricht und sich dann immer im Schatten vom Saturn aufhalten müßte.
    Ich dachte, sie meinten einfach, dass sich der Titan zumindest von Zeit zu Zeit dahinter verstecken kann, sozusagen ein kurzes Verschnaufen, bis er wieder raus in den Sonnenwind muss... Armer...

    Ich finde es schon erstaunlich, dass Ganymed so überhaupt keine Atmosphäre hat, Titan hingegen eine so dichte... das Magnetfeld des Jupiters ist das grösste des Sonnensystems und sollte den Mond zumindest ein wenig schützen - für mich ein Hinweis darauf, dass auf Ganymed und Titan ganz andere Prozesse im Gang sind - oder eben, dass Titan seine Atmosphäre durch einen Kometenimpakt erhalten hat.

    Beim Terraformen des Mars wäre so was wie ein künstliches Magnetfeld sicher wünschenswert, nicht nur wegen der Atmosphäre...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Titan kann seine Atmosphäre wohl tatsächlich nur wegen der grossen Entfernung zur Sonne halten. Ganymed, der ja noch ein klein wenig grösser (und mit 1.48 * 10^23 auch etwas schwerer) als Titan ist und definitiv innerhalb des Magnetfeldes des Jupiters steckt, hat praktisch keine Atmosphäre, obwohl die Sonne hier nur rund 4mal stärker scheint als bei Titan draussen.
    Hm, demnach scheint ein fremdes Magnetfeld also ein schlechter Schutz zu sein ?. Vieleicht etwas OT, meinst du bei deinem Terraformten Mars wäre es möglich, die Atmospäre mit einem künstlichen Magnetfeld zu schützen ? Oder ist das ein eher größenwahnsinniges Projekt ?


    Zitat von Bynaus
    Bei 1.22 Mio km mittlerer Entfernung von Saturn gibts wohl kein "hinter dem Saturn" (120'000 km Durchmesser) verstecken...
    Mal abgesehen davon, daß Titan dann eine Umlaufzeit bräuchte, die einem Saturnjahr entspricht und sich dann immer im Schatten vom Saturn aufhalten müßte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Die Esa seite hinkt aber auch gewaltig hinterher mit den Bildern...

    Einen Kommentar schreiben:


  • drohne14
    antwortet
    AFAIK, IIRC, IMHO, war das bis jetzt erst die IR-Cam.
    Instrumentenzusammenstellung goes here:

    Huygens:
    To gather as much science as possible during its historic mission, the Huygens probe was equipped with six experiments.


    Cassini:
    To gather as much science as possible during its historic mission to the Saturnian system, the Cassini-Huygens spacecraft was equipped with 18 instruments, 12 on the Cassini orbiter and six on the Huygens probe.Many of these sophisticated instruments were capable of multiple functions, and the data that they gathered is studied by scientists worldwide.


    Cassinis Radar-Instrument:
    Instruments Introduction To gather as much science as possible during its historic mission to the Saturnian region, the Cassini-Huygens spacecraft is equipped with eighteen...



    ----------------- E D I T -----------------------
    Wer interessiert sich eigentlich für die NASA-Cassini-Homepage, wenn es eine ESA-Cassini-Hompage gibt?!?!
    Im Übrigen ESA > NASA

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Kein Wunder das ich knapp am Ex1 schein vorbei bin
    Na gut, dann ist die Rechnung schrott


    Ja, Cassini hat ein Radar dabei, damit wurden Radaraufnahmen der Titanoberfläche gemacht (AFAIK).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    IIRC hat Cassini auch einen Radar dabei, müsste man mal auf der Missionsseite nachsehen...

    @FirstBorg: Du hast quasi Berechnet, wie stark die Oberflächenanziehungskraft für ein Teilchen von x Nanokilogramm (seltsame Einheit... ) wäre, wenn Titan nur 100 km Durchmesser hätte... Dann wäre bei seiner Masse die Oberflächenbeschleunigung natürlich sehr gross (rund 84 g!)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Einen größeren Impakt auf Titan sollte man ja noch als Krater erkennen können, allerdings gibt es auch noch keine Bilder von seiner Oberfläche, wenn ich da recht informiert bin. Wahrscheinlich ist das auch ein weiterer Grund dafür, dass man Huygens nicht als echten Lander konzepiert hat. Wäre es da aber nicht auch sinnvoll gewesen, Cassini mit Radar auszustatten, um die Oberfläche besser abtasten zu können? IIRC will man ja seine Oberfläche analysieren, aber war damit jetzt die Wolkenoberfläche, oder die Mondoberfläche gemeint?

    Einen Kommentar schreiben:


  • FirstBorg
    antwortet
    Hmm, ich hab da die andere Formel benutzt, m1*m2*G/r² G is jetzt aber die Grav. Konstante, nicht das beschleunigungs g

    war aber auch schon spät

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Titan kann seine Atmosphäre wohl tatsächlich nur wegen der grossen Entfernung zur Sonne halten. Ganymed, der ja noch ein klein wenig grösser (und mit 1.48 * 10^23 auch etwas schwerer) als Titan ist und definitiv innerhalb des Magnetfeldes des Jupiters steckt, hat praktisch keine Atmosphäre, obwohl die Sonne hier nur rund 4mal stärker scheint als bei Titan draussen.

    Die Nachversorgung der Atmosphäre ist natürlich eine gute Frage, auch wenn man sich dann fragen müsste, warum Ganymed keine hat. Es gab auch schon die Theorie, dass Titan seine Atmosphäre erst vor relativ kurzer Zeit bekommen hat, und zwar von einem grossen Kometen, der seine Oberfläche getroffen hat...

    Bei 1.22 Mio km mittlerer Entfernung von Saturn gibts wohl kein "hinter dem Saturn" (120'000 km Durchmesser) verstecken...

    @FirstBorg: aus deiner Rechnung werde ich nicht so recht schlau... was meinst du mit "100 km weit weg ist"? Von der Oberfläche? In dem Fall wäre es sehr seltsam, wenn ein Objekt von einem NanoKg (das ist ein Mikrogramm) einer vergleichsweise starken Kraft von 0.9 Newton ausgesetzt wäre - wo doch die Oberflächenbeschleunigung nur gerade 14% des Erdwertes beträgt... Die Gewichtskraft dieses Partikels wäre viel mehr = m * g, also = 0.000000001 kg * 1.36 m/s^2 = 0.00000000136 N. (die 100 km Entfernung stecken schon in der Oberflächenbeschleunigung, das könnte man noch korrigieren, aber die Grössenordnung ist sicher richtig)

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Kann es denn sein, dass der Titan nur deshalb eine Atmosphäre besitzt, weil diese ausreichend nachversorgt wird durch den Titan selbst? Ich denke da tektonische Reibung durch Scherkräfte der Gravitationkräfte des Saturns auf den Titan. Wenn nun der Titan dadurch immer genug Material in die Atmosphäre einspeist, erhält sich diese dann durch so einen Prozess?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Titan würde ja auch geschützt, wenn er direkt hinter Saturn liegt. Allerdings erklärt dies alleine noch keinen Druck, der um 50% höher ist, als der irdische

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Wahrscheinlich hat Huygens deshalb keine eigene Plutonium-Einheit, weil er nicht wirklich als Lander konzepiert wurde und man unnötige Risiken von Verstrahlung vermeiden wollte. Es hätte ja beim Zusammenbau oder beim Start Unfälle geben können. Außerdem ist Plutonium wohl auch nicht die billigste Energiequelle

    Naja, das Plutoniumproblem hatte man bei dem Orbiter ja ohnehin, ob es nun durch den Lander sehr viel größer geworden wäre ???

    Sicher ist es nicht die billigste Energiequelle, aber das teuerste an diesem Unternehmen ist dann ja wohl doch eher der Hintransport, und wenn man schon mal da ist, könnte man ja auch ein weilchen länger daten sammeln ...

    Zitat von Spocky
    Ich glaube auch nicht, dass das Jupitermagnetfeld so viel schützt. Da bringt seine relativ große Entfernung zur Sonne schon wesentlich mehr. Allerdings hat auch keiner der entfernteren Monde eine Atmosphäre, wobei ich jetzt auch nicht sagen kann, welche Größe diese haben.
    Du Überforderst den armen Jupiter ja genauso wie FirstBorg, wenn der nun auch noch all die Saturnmonde mit seinem Magnetfeld schützen soll...

    Aus der Quelle die ich angegeben habe geht hervor, daß die Titanbahn wohl das Magnetfeld des Saturn kreuzt, somit ist wohl ein Teilschutz gegeben. Die Atmosphäre soll an der Oberfläche immerhin ein Druck von 1,5 bar haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wahrscheinlich hat Huygens deshalb keine eigene Plutonium-Einheit, weil er nicht wirklich als Lander konzepiert wurde und man unnötige Risiken von Verstrahlung vermeiden wollte. Es hätte ja beim Zusammenbau oder beim Start Unfälle geben können. Außerdem ist Plutonium wohl auch nicht die billigste Energiequelle

    Ich glaube auch nicht, dass das Jupitermagnetfeld so viel schützt. Da bringt seine relativ große Entfernung zur Sonne schon wesentlich mehr. Allerdings hat auch keiner der entfernteren Monde eine Atmosphäre, wobei ich jetzt auch nicht sagen kann, welche Größe diese haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Naja, ich meint auch nur, daß er sich wohl nicht vollständig hinter "Mami" Saturn verstecken kann ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X