Wird es jemals bemannte interstellare Flüge geben? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wird es jemals bemannte interstellare Flüge geben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet
    Da bist du nun wieder unkreativ


    Ok... aber die 100 Leute brauchen dennoch Wärme und Nahrung. Wärme kann ich mir im interstellaren Raum nur durch Fusion vorstellen. Es wäre jetzt auszurechnen, wie dick der Eispanzer eines solchen Generationenschiffs sein müsste, damit er genügend Deuterium für die gesamte Reise enthält...

    Dazu: würdest du dein ganzes Leben lang immer nur die 100 gleichen Gesichter sehen wollen, aufgrund einer Entscheidung, die deine Urururgrosseltern getroffen haben und deren Zweck erst deine Ururururenkel erfüllen werden? Da würde sich bei mir ein ziemlicher Hass gegen die Urheber dieser wahnsinnigen Idee aufstauen...

    EDIT:

    Ausserdem gibt es immer mittel und wege ein Physikalisches Gesetz auszutricksen bzw.zu umgehen.
    Auch wenn das immer wieder behauptet wird: leider nein. Ein echtes physikalisches Gesetz kann man nicht "austricksen" oder "umgehen", sonst wäre es kein Gesetz. Es kann Situationen geben, in denen mehrere physikalische Gesetze so zusammenwirken, dass eine Wirkung entsteht, die man im einen physikalischen Gesetz allein nie erwarten würde, aber das ist ja auch kein Wunder - alle Technik funktioniert so.

    Auf Podkletnov würde ich nicht so viele Hoffnungen setzen - es wurde unzählige Male versucht, seinen Versuch zu widerholen - ohne Erfolg.

    Ionenantrieb: klar, für Sonden von einigen 100 kg ist das ne tolle Sache. Aber find mal genügend Gas und Strom für ein Raumschiff, das 10'000 Tonnen wiegt. Und dann muss das ganze auch noch (bei schlappen 0.001 g) auf 20% der Lichtgeschwindigkeit gebracht werden.

    Spart Sprit und ist näher am aussenrand unseres systems .
    Das macht dann auch nicht mehr so viel aus: wenn man statt 300000 AU (bis Alpha Centauri) nur 299970 AU überwinden muss, dann macht das nicht so viel aus...

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    Spekulationen über Spekulationen,natürlich stehen der Raumfahrt bei genügend ressourcen und finanziellen Mitteln viele Türen offen.Das wir irgendwann mal interstellare Reisen machen ist durchaus denkbar;gemäss dem fall wir lassen alle möglichen Katasrophen wie Meteoriteneinschlag,3 Weltkrieg oder Globale killerviren ect.aus dem Spiel ,dann besteht durchaus eine gute Chacne entsprechende Tenologischen Fortschritte zu erzielen....und interstellare Reisen zu ermöglichen.Ausserdem gibt es immer mittel und wege ein Physikalisches Gesetz auszutricksen bzw.zu umgehen.

    Naja wie auch immer...Das hauptproblem sidn die immensen Kosten.Solange wir diese Wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systeme und Normen haben ,DIE wir haben wird das sowieso nix...Ich bin jetzt 27.Wenn ich hundert werde, also um 2078,erleben ich vielleicht den ersten Kommerziellen Fusionsreaktor mit,aber keinen Warpflug...

    Was auch vorstellbar wäre sind die Ideen mit kleinssatelitten.Max.so gross wie ein Fussball.diese Obekte könnte man mit starken elektromagnetischen katapulten oder Kanonen durchaus in annehmbarer Zeit zu benachbarten Systemen schicken.EIne Abschussbasis auf dem Mond währe denkbar.DIe satelitten können die Anziehungskraft des Mondes nutzen um somit noch mehr zu beschleunigen ,da ein Start von der Erde aus mehr energie verschlingen würde um die eigene Anziehungskraft der ERde zu überwinden.Proxima Centaury;keine 5 lichjahre entfern.auf 1/10 der Lg.wären durchaus 45 Jahr flug(grob geschätzt) völlig akzeptabel...nur was erwartet man dort zu finden,paar Sterne,gasriesen,und n paar neue Interstellare Nebel..?...nicht gerade sehr rentabel....?!

    Es gibt noch eweitere bereiche der Physik die nicht ganz so erforscht werden wie z.b Ionenantriebe oder sonstige raumfahrtprogramme...Suprakleiter die Magnetfelder aufbauen die scheinbar die Gravitationskräfte aufheben...es gab mal n Interview mit dem Typen namens Podkletnov,der hat ein solches Experiment durchgeführt...

    Am realistischen erscheint ein mehrpersonen Raumschiff mit Ionenantrieb.81,5 KG Xenongas reichen für 8000 Stunden Flug(werte von Sonde DeepSpace1)Geschwindigkeiten von 3,6KM/sec.sind möglich.da der Ionenantrieb langsam auf Touren kommt währe er ideal für langzeitliche bemannte Missionen (z.B nach Pluto)
    Mit Nuklearer Energie könnten durchaus geschwindigkeiten von 60KM/sec.erreicht werden.Nicht das Prometheus unrealisierbar ist,vielmehr ist das Wort Nuklearantrieb in den Ohren vieler ein Grund genug um dagegen zu stimmen.Technisch ist dieser ANtrieb gar nicht so futuristisch wie er klingen mag.Viele ältere Satelitten der 70 und 80'er Jahre hatten Uran oder Plutonium als Energiezelle an Board.

    ich halte es für logisch wen die mnschen erstmal ihr sonnensystem komplett abgeflogen haben.Vielleicht auf einem der Plutomonde ein Raumschiff-Dock einrichten und dort ihr interstellares Schiff bauen.Spart Sprit und ist näher am aussenrand unseres systems .

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Nun, diese müssen zwar nicht schnell fliegen, aber dafür müssen sie umso grösser sein. Es braucht bestimmt einige 1000 Bewohner, damit die Besatzung auf lange Frist nicht degeneriert.
    Da bist du nun wieder unkreativ

    Da könnte man auch gut mit künstlicher Befruchtung arbeiten und einen hinreichenden Vorrat an Eingefrorenen Eizellen und Spermien mitnehmen - dann kann man die genetische Degeneration vermeiden und dennoch mit 100 Leuten oder weniger auskommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Wie sieht es denn eigentlich mit Multigenerations-Raumschiffen aus.
    Nun, diese müssen zwar nicht schnell fliegen, aber dafür müssen sie umso grösser sein. Es braucht bestimmt einige 1000 Bewohner, damit die Besatzung auf lange Frist nicht degeneriert. Das Raumschiff müsste man schon fast im Innern eines kleineren Planetoiden bauen, damit es der jahrtausendelangen Flug übersteht und immer genügend Ressourcen zur Verfügung hat (Fusion von Deuterium?). Und dann ist keineswegs gewährleistet, dass in den 10'000 von Jahren Flugzeit die Gesellschaft stabil bleibt und ihr Ziel nicht aus den Augen verliert. Wer weiss, welche Gesellschaftstypen sich entwickelt haben, wenn sie das Zielsystem erreichen? Vielleicht wollen sie dann gar nicht ferne Welten besiedeln, sondern fliegen einfach weiter?

    Im Allgemeinen denke ich, ist das Problem das selbe, denn zwar hat das Raumschiff weniger Geschwindigkeit, dafür aber umso mehr Masse, so dass der Energieaufwand etwa derselbe sein könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Wenn aber sich unsere Wissenschaft weiter so schnell entwickelt
    Ja, wenn. Die Wissenschaft konnte sich schnell entwickeln, weil wir in einer Gesellschaft leben, die sich in den letzten 100 Jahren praktisch nach Belieben mit Energie versorgen konnte - was, wenn diese Zeit vorbei ist?
    Es ist möglich dass du recht behältst und ein Antrieb erfunden wird, der alles andere in den Schatten stellt und unsere heutigen Vorstellungen von interstellarem Raumflug lächerlich macht. Doch was, wenn nicht? Wenn die Relativitätstheorie in Sachen Raumflug das letzte Wort gesprochen hat, und es nicht möglich ist, schneller als mit Licht zu fliegen? Werden wir es dann schaffen, jemals auch nur EINE EINZIGE Expedition zu den nächsten Sternen zu fliegen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Wie sieht es denn eigentlich mit Multigenerations-Raumschiffen aus. Ist so was eine denkbare Option?

    Ich könnte mir das nur unter sehr extremen Bedingungen vorstellen, denn um zu garantieren, dass auch die künftigen Generationen optimal in der Lage sind, den Flug fortzusetzen, müsste es wohl sehr strenge Geburtenkontrollen oder wahrscheinlich auch Genmanipulationen geben, schon um sicher zu gehen, dass der Nachwuchs auch mal die richtigen Fähigkeiten hat.

    Gruß, succo

    Einen Kommentar schreiben:


  • GGG
    antwortet
    Ich glaube schon das in ferner Zukunft reisen zu anderen Planeten möglich sind, aber nicht mit Lichtgeschwindigkeit den die Zeitdehnung macht das sinlos. Wen aber sich unsere Wissenschaft weiter so schnell entwickelt müste es irgendwan Antriebssysteme geben die man nichteinmal in SF Filmen sieht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Sicher wird es irgendwann benmannte interstelare Flüge geben, selbst unter Lichtgeschwindigkeit.
    Woher nimmst du, angesichts der oben angebrachten Argumente, die Gewissheit?

    Zwar wird das dann noch immer einige 10er Jahre dauern, aber der Crew wird der Flug nicht so lang erscheinen, weil ja die Zeit bei hohen Geschwindigkeiten gedehnt wird.
    Naja, es geht - bei 20% der Lichtgeschwindigkeit beträgt die Zeitdilatation nur gerade einige Prozent. Das macht nicht so viel aus, bis man wirklich hohe Geschwindigkeiten erreicht (so 80% und mehr).

    aber gibts dort auch dein heißgeliebtes He3 in rauhen Mengen ?
    Schon - nur in ziemlich grosser Verdünnung... Warum nicht die ideale Lösung? Ein Mikrowellensender an ein Kernfusionskraftwerk gehängt... Bloss wer soll das bezahlen?

    Versteht mich nicht falsch:
    - Ich bezeifle nicht, dass interstellare Raumfahrt technische möglich ist
    - Ich weise auf zwei Dinge hin:
    - - Interstellare Raumfahrt braucht gewaltige Mengen an Energie, wenn man Menschen schicken will
    - - Das Entstenden von künstlichen Intelligenzen ist um Grössenordnungen billiger und einfacher.

    Wie in der oben erwähnten "Internet / Datenaustausch" Analogie könnte es eines Tages viel rationeller und sinnvoller sein, Daten (=Menschen ) per Netzwerk auszutauschen, als sie mühsam von Ort zu Ort zu bewegen.

    aber keine Ahnung ob man je einen solch Leistungsstarken und auch kreativen ( man kann ja nicht alles vorhersehen, da ja eine wechselwirkung mit den Insassen stattfinden muß ) Rechner hinbekommt
    Die Erziehung der neuen Generation kann man ja immer noch den menschlichen Uploads in ihren virutellen Körpern überlassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Damit könnte man in 70 Tagen 20% der Lichtgeschwindigkeit erreichen...
    Das geht ja fast zu fix - Da müssen sie sich wohl daoch mit etwas weniger Schwerkraft begnügen

    Zitat von Bynaus
    Vermutlich wäre es dann noch einfacher, einen Gasriesen anzuzapfen.
    Bezüglich heranfliegen vielleicht - aber gibts dort auch dein heißgeliebtes He3 in rauhen Mengen ? bzw für so einen Mikrowellensender wäre das ja auch nicht die beste Lösung ...



    Zitat von Bynaus
    Warum? Man könnte sie in einer Matrix-ähnlichen Umgebung aufziehen. Mit menschlichen Uploads, die sie betreuen - irgendwann, wenn sie erwachsen sind, erfahren sie die Wahrheit und dürfen aufwachen.
    Vielleicht leben wir ja schon in einer solchen Hm - aber keine Ahnung ob man je einen solch Leistungsstarken und auch kreativen ( man kann ja nicht alles vorhersehen, da ja eine wechselwirkung mit den Insassen stattfinden muß ) Rechner hinbekommt - und das mit möglichst nicht übermäßigem Energiekonsum ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Sicher wird es irgendwann benmannte interstelare Flüge geben, selbst unter Lichtgeschwindigkeit. Zwar wird das dann noch immer einige 10er Jahre dauern, aber der Crew wird der Flug nicht so lang erscheinen, weil ja die Zeit bei hohen Geschwindigkeiten gedehnt wird.

    Das große Problem wird halt der Schutz vor Strahlung sein, denn bei der Geschwindigkeit verwandelt sich fast jede Wellenlänge zu tödlicher Gammastrahlung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Die frage wäre nur wie schnell käme man bei dieser Beschleunigung irgendwo hin
    Damit könnte man in 70 Tagen 20% der Lichtgeschwindigkeit erreichen...

    Hm - vielleicht wäre es ja möglich die Sonne direkter anzuzapfen ?
    Vermutlich wäre es dann noch einfacher, einen Gasriesen anzuzapfen.

    das würde allerdings voraussetzn, daß wir ein gehirn quasi kopieren können - auch die Aufzucht der Menschen via Maschinen stelle ich mir etwas problematisch vor - vielleicht nicht unmöglich, aber micht würde es nicht wundern wenn die dann gewisse soziale Defizite hätten
    Warum? Man könnte sie in einer Matrix-ähnlichen Umgebung aufziehen. Mit menschlichen Uploads, die sie betreuen - irgendwann, wenn sie erwachsen sind, erfahren sie die Wahrheit und dürfen aufwachen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRM
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Wenn die Relativitätstheorie korrekt ist, wird es niemals Trägheitsdämpfer geben. Geschwindigkeit allein ist kein Problem - solange das Raumschiff nicht irgendwo reinknallt, macht sie überhaupt keine Probleme. Bloss starke Beschleunigungen sollte man vermeiden, aber ich kann mir keinen Antrieb vorstellen, unter dem man so stark beschleunigen könnte (bei 10'000 Tonnen Raumschiffgewicht), dass das ein Problem werden würde.
    MAn könnte sogar eine konstante Beschleunigung von 1g als künstliche Schwerkraft "mißbrauchen"

    Die frage wäre nur wie schnell käme man bei dieser Beschleunigung irgendwo hin



    Zitat von Bynaus
    Das Helium-3 vom Mond könnte die Menschheit, bei heutigem Verbrauch, etwa 600 Jahre lang mit Energie versorgen. Ein einziges interstellares Raumschiff würde für die Beschleunigung also einen ganzen Zwölftel der Energie verbrauchen - und wer bezahlt dafür, wenn es stattdessen auf der Erde zig Milliarden Menschen gibt, die mit Energie versorgt werden wollen?
    Hm - vielleicht wäre es ja möglich die Sonne direkter anzuzapfen ? Entweder mit He23 Kollektoren in Sonnennähe, die den Sonnenwind anzapfen - oder quasi mit einer riesigen Solarkollektorstation in sonnennähe, die dann via Mikrowellen oder Laserlicht die Energie zum Raumschiff übermittelt - keine Ahnung ob so was funktionieren könnte



    Zitat von Bynaus
    Mir fällt nur die krasse Diskrepanz zwischen den beiden Methoden auf: Menschen hinzuschicken, erfordert einen fast unmöglichen Aufwand. Maschinen hingegen fällt es leicht, sich über grosse Distanzen auszubreiten, wenn sie erst einmal die Möglichkeit erhalten, ihre Hardware selbst herzustellen.

    Da erscheint es doch viel wahrscheinlicher, dass man ein Upload-Gehirn und den genetischen Code eines Menschen per Funk übermittelt und ihn dort wieder zusammen setzt, als dass man ihn transportiert.
    das würde allerdings voraussetzn, daß wir ein gehirn quasi kopieren können - auch die Aufzucht der Menschen via Maschinen stelle ich mir etwas problematisch vor - vielleicht nicht unmöglich, aber micht würde es nicht wundern wenn die dann gewisse soziale Defizite hätten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Naja,das mit den nanobots wird wohl noch ein paar Jahrzehnt/Jahrhunderet dauern
    Klar, war ja nur einen von vielen möglichen Vorschlägen. Man kann auch gleich eine ganze Fabrik hochschicken...

    Für Magnetoplasmadynamische Antriebe gilt im Prinzip das selbe wie für andere auch: die Energie muss irgend woher kommen. Bei einem Magsail kommt sie von der Sonne, aber kein Magsail kann auf 20% der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen, vor allem nicht, wenn es eine Last von vielen 10'000 Tonnen tragen muss.

    Trägheitsdämpfer müssten ohne Zeitverlust in der lage sein die auftretenden Kräfte zu eliminieren bzw.zu absorbieren.
    Wenn die Relativitätstheorie korrekt ist, wird es niemals Trägheitsdämpfer geben. Geschwindigkeit allein ist kein Problem - solange das Raumschiff nicht irgendwo reinknallt, macht sie überhaupt keine Probleme. Bloss starke Beschleunigungen sollte man vermeiden, aber ich kann mir keinen Antrieb vorstellen, unter dem man so stark beschleunigen könnte (bei 10'000 Tonnen Raumschiffgewicht), dass das ein Problem werden würde.

    Ich denke das JIMO sehr realistisch erscheint und das erste bemannte Projekt zur erforschung solarer Planeten wird.
    JIMO ist aber eine unbemannte Raumsonde. Du meinst wohl, die Anwendung des Prometheus-Antriebes für die bemannte Raumfahrt? Auch hier gilt: find mal genügend Uran, um damit einen Antrieb zu speisen, der das 50fache der Weltenergieproduktion hergibt (derzeit produzieren Atomkraftwerke gerade mal 10% der Weltenergie - also rund 500 mal zu wenig, und die Vorräte an Uran werden in wenigen Jahrzehnten, maximal einem Jahrhundert erschöpft sein - es gibt also gar nicht genügend Uran, um ein Raumschiff mit Atomantrieb genügend stark (für interstellare Reisen) zu beschleunigen...)

    Vielleicht werden irgendwann riesige Helium-3 raffinerien auf dem Mond genügend Energie aufbringen können um vom Mond aus /oder seinem Orbit interstellare Sonden oder Raumschiffe ins unbekannte all zu schiessen.
    Solche Missionen müssen sich auch rentieren bzw.wirtschaftlich sinn machen.
    Das Helium-3 vom Mond könnte die Menschheit, bei heutigem Verbrauch, etwa 600 Jahre lang mit Energie versorgen. Ein einziges interstellares Raumschiff würde für die Beschleunigung also einen ganzen Zwölftel der Energie verbrauchen - und wer bezahlt dafür, wenn es stattdessen auf der Erde zig Milliarden Menschen gibt, die mit Energie versorgt werden wollen?

    Dann hört man von ihnen eine Zeit lang nichts mehr und aufeinmal irgendwann Jahrhunderte später tritt eine Flotte in unseren Orbit ein die uns auslöschen will? Gesteuert von Maschinen.
    Könnte sein. Rein rational halte ich das aber für abwegig, denn was hätten die Maschinen davon, wenn sie uns vernichten? Wir werden uns ohnehin auf sehr lange Frist (maximal) mit dem Sonnensystem begnügen müssen (zwangsläufig, weil wir nicht weg können) - sie hingegen haben das Universum für sich...

    Ansonsten gäbe es als Alternative vielleicht noch die Cryotechnik. Ähnlich wie in "Alien".
    Bleibt aber das Problem immer noch, so viel Material, inklusive Kryotanks (wo sollen die dereinst aufgeweckten leben?) zu transportieren...

    EDIT:

    @Harmakhis:
    Ich zweifle keinen Moment an, dass sich Menschen finden werden, die das tun wollen. Die Frage ist, können diese Menschen auch genügend Energie / Mittel aufbringen, um ihren Traum zu realisieren? Es ist auch nicht zwingend eine Frage der Technik - die Basiskonzepte für interstellaren Raumflug kennen wir schon heute. Doch die Frage ist doch, wird sich das jemals realisieren lassen? Wir denken ja, denn wir stehen am Ende eines Jahrhunderts der schnellen technischen Entwicklung, und extrapolieren diesen Prozess in die Zukunft, ohne danach zu fragen, ob dieser Prozess denn wirklich anhalten kann und wovon er gespiesen wird...

    Es gibt und gab immer viel mehr gescheiterte Träume als realisierte...

    Mir fällt nur die krasse Diskrepanz zwischen den beiden Methoden auf: Menschen hinzuschicken, erfordert einen fast unmöglichen Aufwand. Maschinen hingegen fällt es leicht, sich über grosse Distanzen auszubreiten, wenn sie erst einmal die Möglichkeit erhalten, ihre Hardware selbst herzustellen.

    Da erscheint es doch viel wahrscheinlicher, dass man ein Upload-Gehirn und den genetischen Code eines Menschen per Funk übermittelt und ihn dort wieder zusammen setzt, als dass man ihn transportiert.

    Man könnte das in eine Analogie packen: Wenn wir den interstellaren Raumflug auf das Internet und den Datenaustausch übertragen, dann müssten wir, um Daten auszutauschen, jedes Mal unseren Computer in ein Auto packen und zum Zielort reisen, dort die Daten auf den anderen Computer überspielen und danach wieder zurück reisen - wer nähme schon diese Strapazen und Kosten auf sich, wenn es daneben das Internet gibt, in dem alles in Höchstgeschwindigkeit ausgetauscht werden kann? Ja, klar, lokal wäre das denkbar (galaktische LAN-Parties... ), aber nicht im grossen Stil. "Interstellare Imperien" sind wohl kaum möglich.
    Zuletzt geändert von Bynaus; 14.08.2005, 15:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leto
    antwortet
    wenn es denn technisch möglich sein sollte, innerhalb eines Menschenlebens interstellare Reisen zu unternehmn, dann werden sie auch eines Tages realität. Natürlich müsste die Menschheit lange genug überleben, um entsprechende Fähigkeiten zu ereichen. Ich gehe mal davon aus, dass es wesentlich länger dauern würde, als es in der SF gesagt wird, solche Fähigkeiten zu ereichen. Nur ist es sehr wahrscheinlich, dass die Menscheit sich vorher selbst ausrottet. Ich halte es auch für wahrscheinlich, dass es nicht möglich ist. Die Idee mit der KI setzt vorraus, dass es noch rechtzeitig möglich ist, Intelligenz künstlich zu schaffen, bevor es auf der Erde, durch unsere fortdauernde Umweltschädigung, ungemütlich wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    Ich halte wie generell nichts von solchen Vorhersagen. Dabei wird nämlich immer nur der biologische Faktor Mensch berücksichtigt, aber die psychologische Komponente vergessen.
    Jetzt sind es zwar größtenteils Träumer, die von Flügen zum Mond usw. träumen, aber man kann sich ohne weiteres ausmalen, dass sie das relativieren wird, da zumindest Raumflüge im Inneren Sonnensystem in den nächsten Jahrhunderten Alltag werden, sofern nicht irgendwelche Atombomben oder Meteroiten uns einen Strich durch die Rechnung machen.

    Es ist ja durchaus etwas völlig normals von Menschen, dass sie neue Ufer erkunden wollen. Dass war bei der Besiedlung der Erde nicht anders und es werden sich immer genug Menschen, mit genug Gründen, finden, die ins Unbekannte aufbrechen werden. Sei es um Unabhängigkeit zu erlangen, Gefahren zu entfliehen oder Profit zu machen. Und es gab und wird immer Menschen geben, die bereit sein werden die finanziellen und logistischen Risiken zu tragen.

    Ich glaube jetzt auch nicht, dass die Technologie uns da im Wege stehen wird - und das ist zugegeben echt nur Glaube. Die Entwicklung der Menschheit ging immer in Schüben voran, wo plötzlich in kürzester Zeit unglaubliche Erkenntnisse gemacht worden sind. Ich denke das wird so ähnlich weitergehen... zurzeit befinden wir uns nach der technischen Revolution des 20. Jahrhunderts wohl auf einem Plateau, ausgelöst durch die wirtschaftlichen und politischen Instabilitäten und vielleicht auch durch die Abwesenheit von entsprechenden "Anreizen" zum Entwickeln von radikalen Lösungen.

    Ich denke, dass durchaus sehr viel mehr machbar ist. Das merkt man schon an den ganzen waghalsigen technologischen Konzepten, die in vielen Schubladen schlummern, aber die man aus Innovationsangst und Lobbyismus nicht anrührt. Generell habe ich fast das Gefühl, als würde unsere Gesellschaft immer mehr innovation-ängstlich. Sie hat Angst vor diesen neuen Möglichkeiten, egal ob in der Raumfahrt oder Medizin und wir beschränken uns wahrscheinlich irgendwo... und entwicklen uns technologisch langsamer, als es möglich ist.

    Interstellare bemannte Raumfahrt kommt, nicht nur weil es möglich ist, sondern weil wir es wollen, weil wir Menschen letztlich immernoch eine nomadische Spezies sind, die es immer wieder juckt etwas neues zu entdecken.

    Und prinzipiell ist sind interestellare Raumflüge nicht unmöglich, d.h. das sie auf jeden Fall durchgeführt werden. Frei nach Murphy's Gesetz: was möglich ist, passiert auch. Ist nur eine Frage der Zeit.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X