Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''
Einklappen
X
-
Der günstigste Fall war 1999, da war Pluto der Sonne am nächsten. Aber deine Rechnung berücksichtigt nicht, dass der Perihel des Plutos ja nicht unbedingt direkt "hinter" Jupiter liegen dürfte, sondern vermutlich abseits davon.
-
Die Sonde braucht nur gut ein Jahr bis zum Jupiter, aber dann noch mal 8 Jahre bis zum Pluto? Ich dachte, das Teil wird bei jedem Swing By beschleunigt?
Im günstigsten Fall ist ja Pluto nur 7 Mal so weit weg von uns, wie Jupiter, aber ich nehm mal stark an, der günstigste Fall ist nicht jetzt
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf jeden Fall wird dieser Thread spätestens im Februar 2007 wiederbelebt. Dann erreicht nämlich New Horizons den Jupiter.
NEW HORIZONS
Image Gallery
Kennedy Space Center
For high resolution images: KSC Multimedia Gallery (Keywords: New Horizons Pluto)
January 17, 2006
KSC-06PD-0077 (01/17/2006)
January 18, 2006
KSC-06PD-0078 (01/18/2006)
January 19, 2006
KSC-06PD-0079 (01/19/2006)
KSC-06PD-0080 (01/19/2006)
KSC-06PD-0081 (01/19/2006)
Great white egrets and a great blue heron in the foreground seem to stand watch as NASA’s New Horizons spacecraft leaps off the pad on time at 2 p.m. EST aboard an Atlas V rocket from Complex 41 on Cape Canaveral Air Force Station in Florida. This was the third launch attempt in as many days after scrubs due to weather concerns.
KSC-06PD-0082 (01/19/2006)
Leaping into a blue, cloud-scattered sky, NASA’s New Horizons spacecraft lifts off on time at 2 p.m. EST aboard an Atlas V rocket from Complex 41 on Cape Canaveral Air Force Station in Florida.
KSC-06PD-0083 (01/19/2006)
KSC-06PD-0084 (01/19/2006)
KSC-06PD-0085 (01/19/2006)
KSC-06PD-0086 (01/19/2006)
NASA’s New Horizons spacecraft pierces a cloud as it roars toward space after an on-time liftoff at 2 p.m. EST aboard an Atlas V rocket from Complex 41 on Cape Canaveral Air Force Station in Florida.
KSC-06PD-0087 (01/19/2006)
KSC-06PD-0088 (01/19/2006)
KSC-06PD-0089 (01/19/2006)
KSC-06PD-0090 (01/19/2006)
Spectators and photographers enjoy the view as the NASA New Horizons spacecraft clears the horizon six seconds into the launch (as seen on the countdown clock at left).
KSC-06PD-0091 (01/19/2006)
KSC-06PD-0092 (01/19/2006)
KSC-06PD-0093 (01/19/2006)
Viewed from the top of the Vehicle Assembly Building at Kennedy Space Center, the blue Atlantic Ocean frames NASA’s New Horizons spacecraft as it launches from Complex 41 on Cape Canaveral Air Force Station in Florida.
KSC-06PD-0094 (01/19/2006)
KSC-06PD-0095 (01/19/2006)
KSC-06PD-0096 (01/19/2006)
KSC-06PD-0097 (01/19/2006)
KSC-06PD-0098 (01/19/2006)
KSC-06PD-0099 (01/19/2006)
KSC-06PD-0100 (01/19/2006)
Into a cloud-scattered blue sky, NASA’s New Horizons spacecraft roars off the launch pad aboard an Atlas V rocket spewing flames and smoke.
KSC-06PD-0101 (01/19/2006)
KSC-06PD-0102 (01/19/2006)
KSC-06PD-0103 (01/19/2006)
KSC-06PD-0104 (01/19/2006)
KSC-06PD-0105 (01/19/2006)
KSC-06PD-0106 (01/19/2006)
Credit: NASA.gov
NASA TV
Einen Kommentar schreiben:
-
Na Leute, hab ichs euch nicht gesagt? Ich muss nur dran denken und schon geht alles gut
Mal hoffen, dass es unterwegs keine technischen Schwierigkeiten gibt, dann können wir uns in 9 Jahren auf sicher atemberaubende Bilder von Pluto und seinen Kumpanen freuen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hurra, hurra ich flieg' mit Picard...
Na toll, dass es geklappt hat und ich hoffe Chris du erinnerst uns in neun Jahren an diesen Thread
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit ziemlicher Sicherheit.
Es gibt ja auch Jupiter-Bilder von der Cassini-Sonde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na dann: Bon Voyage!
In 9 Jahren werden wir hoffentlich schöne Bilder zu sehen bekommen. Allerdings, ich gehe doch mal davon aus, dass auch vom Jupiter etwas zu sehen sein wird, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
New Horizons ist unterwegs zum Pluto!
Image above: Liftoff of the Atlas V carrying NASA's
New Horizons spacecraft to a distant date with Pluto!
Image credit: NASA/KSC
Nach zwei Fehlversuchen ist heute die erste Raumsonde mit Ziel Pluto erfolgreich gestartet. Der Start erfolgte offiziell um 20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. Um 22:09 Uhr MEZ wurde von der Deep Space Network Antenne in Canberra, Australien, das erste Signal der Sonde New Horizons empfangen. Übertragen wurden erste Telemetriedaten, die darauf schließen lassen, dass die Sonde und all ihre Systeme in ausgezeichneten Zustand sind.
Quelle: Raumfahrer.net
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, hoff ich auch...
Aber aller guten Dinge sind 3 und vielleicht klappts ja heute...
Vielleicht sollte ich doch mal live mitfiebern. Vielleicht hilfts ja
Einen Kommentar schreiben:
-
Argh... Da will man einmal eine Sonde zum Pluto schicken... Hoffentlich startet sie noch rechtzeitig vor dem 27. Januar...
Einen Kommentar schreiben:
-
New Horizons: Start auf 19. Januar verschoben
Der heutige Startversuch der ersten Raumsonde mit Ziel Pluto, dem äußersten Planeten des Sonnensystems, musste aufgrund eines Stromausfalls abgebrochen werden. Der Start ist nun für Donnerstag, den 19. Januar angesetzt. Das Startfenster öffnet sich um 19:08 Uhr und schließt sich um 21:07 Uhr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich habe auch von der Verschiebung gehört. Es sollen wohl zu starke Höhenwinde dafür verantwortlich sein. Bleibt zu hoffen, dass man auf jeden Fall noch das schnellere Startfenster erwischen kann...
Einen Kommentar schreiben:
-
Nasa verschiebt Start der Pluto-Sonde
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den für Dienstag vorgesehenen Start ihrer Pluto-Sonde "New Horizons" in buchstäblich letzter Minute abgebrochen. Grund dafür waren zu starke Höhen- und Bodenwinde. Die Sonde soll jetzt am Mittwoch um 19.16 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom US-Weltraumbahnhof in Cape Canaveral in Florida abheben.
Image above: Clouds stream overhead as the Atlas V
sits poised at Launch Pad 41 during Tuesday's launch
attempt. Image credit: NASA/KSC
Reise zu den Anfängen
Wie bei einer Zeitreise fliegt "New Horizons" rund vier Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit - bis zu den Anfängen unseres Sonnensystems. Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa will damit die Ersterkundung aller neun Planeten des Sonnensystems vollenden.
"Archäologischer Spatenstich"
Die Nasa spricht von einer Art "astronomischer Archäologie". Der Pluto bietet - so hoffen die Wissenschaftler - eine unschätzbare Innenansicht der Ursprünge unseres Sonnensystems. "Die Erforschung des Plutos und des Kuipergürtels ist wie ein archäologischer Spatenstich in die Geschichte des äußeren Solarsystems; ein Platz, wo wir in die vergangenen Zeiten der Planetenbildung schauen können", sagt Alan Stern vom Southwest Research Institute in Boulder (Colorado). Der Kuipergürtel ist eine Art kosmisches Geröll, dass die Sonne am Rande ihres Systems umkreist.
Drei Monde
Aber auch aus einem anderen Grund ist der Pluto für die Astronomen ein "wissenschaftliches Wunderland". Anders als andere Himmelskörper im Kuipergürtel jenseits des Planeten Neptun hat der Pluto beispielsweise nicht nur einen, sondern drei Monde. Dabei ist der Mond Charon so groß, dass manche Wissenschaftler sogar von einem Doppelplaneten sprechen.
Annäherung auf 10.000 Kilometer
Frühestens im Juli 2015 fliegt "New Horizons" in einer Entfernung von rund 10.000 Kilometern - eine kosmische Winzigkeit - am Pluto vorbei. Fünf Monate lang wird die Sonde den Planeten und dessen Mond Charon dann untersuchen.
Starttermin wichtig
Manchmal wiegen Tage in der Raumfahrt ganze Jahre auf. Kann die Raumsonde beispielsweise fristgerecht in einem Zeitfenster bis zum 3. Februar starten, wird sie Anfang 2007 am Planeten Jupiter vorbeifliegen und von dessen Schwerkraft wie von einem Katapult in Richtung Pluto weitergeschleudert. Startet die Sonde etwa wegen schlechten Wetters erst nach dem 3. Februar, wird die Reise ohne den Schleudereffekt von Jupiter mindestens vier Jahre länger dauern.
580 Millionen Euro Kosten
Umgerechnet rund 580 Millionen Euro lässt sich die Nasa den Flug in die weniger erforschten Weiten am Rand unseres Sonnensystems kosten. Die Raumsonde hat etwa die Größe eines Klaviers und wiegt 478 Kilogramm. Eines der sieben Instrumente an Bord ist ein Ultraviolett-Spektrometer namens Alice, mit dem die Zusammensetzung der Atmosphäre untersucht werden soll. Das Auge Ralph wird für die Kartografie benötigt. 200 Tage vor der Annäherung am Pluto wird die Kamera Lorri erstmals Aufnahmen machen. Deren Auflösung soll besser sein als die des Weltraumteleskops Hubble.
Erkundung ist schwierig
Der Pluto wurde am 18. Februar 1930 von dem Amerikaner Clyde Tombaugh vom Lowell Observatory entdeckt. Alle acht anderen Planeten in unserem Sonnensystem sowie sieben Monde, darunter der Erdenmond, sind größer als der Pluto. Zum Vergleich: Der Pluto misst etwa nur zwei Drittel unseres Mondes und leuchtet nach Angaben der Nasa rund 50.000-mal schwächer als der Mars. Weil der Pluto von allen Planeten die Sonne in der weitesten Entfernung umkreist, ist seine Erkundung von der Erde aus so schwierig.
Stromsparende Sonde
Die meiste Zeit der neun Jahre langen Reise wird "New Horizons" in einer Art elektronischem Schlafzustand dämmern. Einmal pro Jahr sollen die wichtigsten Systeme geweckt und notfalls Kurskorrekturen vorgenommen werden. Jede Woche sendet die Sonde ein Lebenszeichen. Der Raumflugkörper benötigt weniger Strom als zwei 100-Watt-Glühbirnen, hofft die Nasa. Die Energie wird deshalb nach bisherigen Berechnungen für einen Flug aus unserem Sonnensystem heraus bis zum Jahr 2025 reichen.
Von Hans Dahne, dpa
Quelle: t-online.de
Einen Kommentar schreiben:
-
New Horizons' Launch Day!
Pad 41 will be cleared of personnel:
at 10:39 a.m. EST (16:39 CET)
Countdown coverage starts:
at 11:00 a.m. EST (17:00 CET)
+ Watch NASA TV
Cryogenic fueling operations:
at 11:24 a.m. EST (17:24 CET)
Launch Window:
1:24 p.m. to 3:23 p.m. EST (19:24 to 21:23 CET)
Launch Vehicle:
Lockheed Martin Atlas V
Launch Pad:
41, Cape Canaveral
Primary Launch Window:
January 17 - February 14, 2006
Secondary Launch Window:
February 2-15, 2007 ; puts New Horizons on a direct-to-Pluto trajectory with arrival in 2019-2020, depending on exact launch date.
Image Gallery
Kennedy Space Center
For high resolution images: KSC Multimedia Gallery (Keywords: New Horizons Pluto)
January 16, 2006
KSC-06PD-0066 (01/16/2006)
KSC-06PD-0067 (01/16/2006)
On Complex 41 at Cape Canaveral Air Force Station, the Atlas V expendable launch vehicle with the New Horizons spacecraft rolls out of the Vertical Integration Facility on its way to the pad. The liftoff is scheduled for 1:24 p.m. EST Jan. 17. After its launch aboard the Atlas V, the compact, 1,050-pound piano-sized probe will get a boost from a kick-stage solid propellant motor for its journey to Pluto. New Horizons will be the fastest spacecraft ever launched, reaching lunar orbit distance in just nine hours and passing Jupiter 13 months later. The New Horizons science payload, developed under direction of Southwest Research Institute, includes imaging infrared and ultraviolet spectrometers, a multi-color camera, a long-range telescopic camera, two particle spectrometers, a space-dust detector and a radio science experiment. The dust counter was designed and built by students at the University of Colorado, Boulder. A launch before Feb. 3 allows New Horizons to fly past Jupiter in early 2007 and use the planet’s gravity as a slingshot toward Pluto. The Jupiter flyby trims the trip to Pluto by as many as five years and provides opportunities to test the spacecraft’s instruments and flyby capabilities on the Jupiter system. New Horizons could reach the Pluto system as early as mid-2015, conducting a five-month-long study possible only from the close-up vantage of a spacecraft.
KSC-06PD-0068 (01/16/2006)
KSC-06PD-0069 (01/16/2006)
KSC-06PD-0070 (01/16/2006)
KSC-06PD-0071 (01/16/2006)
With the backdrop of blue sky and blue water of the Atlantic Ocean, the Atlas V expendable launch vehicle with the New Horizons spacecraft (center) is nearly ready for launch. Surrounding the rocket are lightning masts that support the catenary wire used to provide lightning protection.
KSC-06PD-0072 (01/16/2006)
KSC-06PD-0073 (01/16/2006)
KSC-06PD-0074 (01/16/2006)
KSC-06PD-0075 (01/16/2006)
The Atlas V expendable launch vehicle with the New Horizons spacecraft moves with the launcher umbilical tower between lightning masts on its way to the launch pad.
KSC-06PD-0076 (01/16/2006)
The Atlas V expendable launch vehicle with the New Horizons spacecraft settles into position with the launcher umbilical tower on the pad.
Credit: NASA.gov
NASA TV
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: