Das Hauptproblem bei SETI sind doch die gewaltigen Entfernungen. Und das Geschwindigkeitslimit der Lichtgeschwindigkeit.
Eine kleine Bemerkung am Rande. Selbst im Universum gibt es ein Geschwindigkeitslimit, nur auf deutschen Autobahnen nicht.
Mal angenommen 1 Zivilisation in etwa auf unserer Entwicklungsstufe. Aber 1000 Lichtjahre entfernt sendet Signale in unsere Richtung. Diese würden uns erst in 1000 Jahren erreichen.
Aber die Arroganz zu besitzen und glauben wir wären die Einzigsten in unserer Galaxie bei ca. 100 - 300 Milliarden Sonden, dass grenzt schon an Größenwahn.
Gruß,
Commander
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der SETI-Thread
Einklappen
X
-
Hey.
Das SFF ist immernoch nicht gänzlich gestorben.Allerdings sind derzeit nur noch 3 aktive Mitglieder in der Gruppe.
Gruß,
Soran
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigenAber abgesehen davon - der Mensch sollte sich langsam mit dem Gedanken anfreunden, daß er zwar vermutlich nicht allein ist im Universum, aber trotzdem nie mit fortgeschritteneren Exemplaren ausserirdischen Lebens zu tun haben wird - weder in Kommunikation, noch "in persona"
Mit den Außerirdischen scheint es so zu sein, wie mit Gott oder mit Wundern. Sie sind immer dort, wo man noch nicht nachgeschaut hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenAh, sieh an, ich hab wieder nur die Hälfte mitgekriegt. Ich hatte nur von Hawking gehört, aber nicht, dass dahinter ein Russe steckt.
Ich denke trotzdem nicht, dass ich noch miterlebe, wie das ausbezahlt wird. Schade eigentlich.Und im Moment sind die wirklich überall aktiv!
Aber abgesehen davon - der Mensch sollte sich langsam mit dem Gedanken anfreunden, daß er zwar vermutlich nicht allein ist im Universum, aber trotzdem nie mit fortgeschritteneren Exemplaren ausserirdischen Lebens zu tun haben wird - weder in Kommunikation, noch "in persona"
Einen Kommentar schreiben:
-
Ah, sieh an, ich hab wieder nur die Hälfte mitgekriegt. Ich hatte nur von Hawking gehört, aber nicht, dass dahinter ein Russe steckt.
Ich denke trotzdem nicht, dass ich noch miterlebe, wie das ausbezahlt wird. Schade eigentlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
neuer Schub für das SETI Projekt
dank eines russischen Unternehmers und einiger prominenter Astronomen.
Zum Glück gibts noch immer Visionäre ( mit Geld)
Schub für Suche nach außerirdischem Leben
Mit den sogenannten Breakthrough Initiatives wird die Suche nach intelligentem Leben in fernen Sternsystemen deutlich ausgeweitet: Im Rahmen des Projekts, das unter anderem von Stephen Hawking unterstützt wird, soll mit zwei großen Radioteleskopen nach Signalen anderer Zivilisationen gefahndet werden. Auch über eine Botschaft von der Erde ins All will man nachdenken.
SETI: Schub für Suche nach außerirdischem LebenZuletzt geändert von monochrom; 21.07.2015, 13:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey,
ich mache auch bei mehreren Projekten mit. Ich bin auch bei allen anderen Projekten bei SETI.Germany, aber bei SETI selbst bin ich aus nostalgischen Gründen natürlich in der SFF-Gruppe geblieben.
Bei mir sieht es derzeit so aus:
Würde mich freuen, wenn andere sich der SFF-Gruppe (wieder) anschließen würden.
Gruß,
Soran
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Soran Beitrag anzeigenHey,
ich habe vor einigen Tagen gesehen, unsere SETI Gruppe ist noch nicht gänzlich tot.
SFF und COF SETI@HOME Group (BOINC)
Vielleicht hat ja hier der ein oder andere Lust, die Sache mal wieder aufleben zu lassen?
Extraterrestische Grüße,
Soran
Mittlerweile sind aber andere Projekte dazu gekommen.
Aktuell sieht es bei mir so aus:
PS- bin und bleibe bei Seti.Germany.
Einen Kommentar schreiben:
-
wenn außerirdische lichtschnell ( oder sogar schneller durch raumkrümmung usw. ) fliegen können, werden sie wohl auch technik haben die jedes potentielle teilchen aus dem weg räumt was schäden verursachen könnte - dann gäbe es keine materieteilchen die irgendwo aufprallen - sie werden bloß zur seite geschubst und dann wieder zurück - ohne das die es merken würden, wenn sie es könnten ^^
natürlich könnte man auch weiterhin auf die uns bekannte physik bauen und sagen - da geht nix schneller. und es könnte tatsächlich stimmen. dann würden raumschiffe eventuell zu potentiellen generationsschiffen
oder bei langlebigen außerirdischen wäre das ne reise von stern zu stern die villeicht 1/10 ihrer lebenszeit kostet.
das könnte man dann mit mensch fliegt jetzt zum mars vergleichen.
ob man dann schiffe orten könnte hängt wohl von iherer triebwerkstechnik ab.
gäbe es aber todessternähnliche schiffe und wenn diese mehrere hundert kilometer groß wären könnte man die sicher mit unseren planetenjägern irgendwann feststellen - zumindest wohl wenns noch bessere und feinere techniken gibt
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey,
ich habe vor einigen Tagen gesehen, unsere SETI Gruppe ist noch nicht gänzlich tot.
SFF und COF SETI@HOME Group (BOINC)
Vielleicht hat ja hier der ein oder andere Lust, die Sache mal wieder aufleben zu lassen?
Extraterrestische Grüße,
Soran
Einen Kommentar schreiben:
-
soo...
habs mir auch mal runtergeladen und gestartet läuft grade im Hintergrund
hoffe, dass ich was interessantes finde
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine mehrteilige Serie auf Telepolis beschäftigt sich mit SETA - der Suche nach außerirdischen Artefakten:
SETA - Spurensuche nach dem extrasolaren Monolithen | Telepolis
Aktive und passive Alien-Artefakte im Sonnensystem und die Suche nach ihnen | Telepolis
Aktive Artefakte in extrasolaren Gefilden | Telepolis
Der vierte Teil wird sich mit Dyson-Sphären und Superzivilisationen befassen.
Die im aktuellen dritten Teil angesprochene Suche nach (fast) lichtschnellen außerirdischen Raumschiffen finde ich ganz interessant.
Man sucht da vor allem nach Spuren von hochentwickelten Antrieben.
Ich frage mich: Könnte man ein in nicht allzuweiter Entfernung fliegendes nahezu lichtschnelles Raumschiff vielleicht auch indirekt nachweisen? Müsste es nicht durch den Aufprall interstellarer Materieteilchen eine charakteristische Strahlung abgeben? (Sicher sehr schwach, dafür aber regelmäßig und geradlinig.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Mein Boinc läuft schon einige zeit jetzt, aber die links von euch funzen nicht mehr. SETI@Home 12945,20 erledigt Milkyway@Home 4671,07 erledigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab vor jahren mal boinc mit seti@home laufen gehabt.
machte aber keinen spaß weil ich hier nur mobiles internet hatte mit einer miesen verbindung. inszwischen geht es mit bis zu 500KB/s.
Ich werd boinc mal wieder runter laden.
Und dann ist mir XP abgekackt, hat die Festplatte nicht mehr gefunden, boot fehler:
unmountable boot volume
Mit Linux gings komischer weise, Scheiß Redmond.
Nun hab ich ne neue platte (daten messie)und Win 7 laufen.
Live Long and Prosper
Q´apla
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
so jetzt muss ich den Thred doch mal wieder ausgraben.
Nachdem auch ich in den letzten 2 Jahren ständig Probleme mit Boinc hatte geht es jetzt wieder, anscheinend ist man zu dem Schluss gekommen das wer nimmt nicht fordern sollte
Auf alle Fälle geht Seti@home wieder sehr gut mit Boinc von den anderen Projekten hab ich mich erst mal verabschiedet schließlich ist ein fertiges Paket immer besser als 10 angefangene
Wäre schön wenn wieder mehr mit machen würden.
em hotep
Solina Sara
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: