Internationale Raumstation ISS - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Internationale Raumstation ISS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • STS-Chris
    antwortet
    ISS

    EVA-Bericht

    3. August 2006


    Expedition 13 Flight Engineers Jeff Williams (right) and Thomas Reiter participate in the mission's
    second spacewalk on August 3, 2006. Image credit: NASA TV


    Piloten der Luftwaffe sind zwar vielseitige Zeitgenossen. Aber wenn sie 2300 Stunden lang 15 verschiedene Typen von Düsenflugzeugen geflogen und dabei den Rang eines Obersten erreicht haben, zudem einen „Pilotenschein“ für Raumkapseln besitzen und neben dem Deutschen auch noch fließend Russisch und Englisch sprechen - dann erwartet man von ihnen nicht unbedingt, daß sie sich als Klempner und Elektriker verdingen. Am Donnerstag hat einer dieser Piloten aber genau das getan, und zwar auf der an Aussicht zweifellos reichsten Baustelle der Welt. In einem klobigen Arbeitsanzug, der an die Kleidung des Reklamemännchens eines Reifenherstellers erinnert, hielt sich der 48 Jahre alte Thomas Reiter mehrere Stunden lang außerhalb der Internationalen Raumstation auf. Dabei brachte er Ventile und Pumpen der Stations-Klimaanlage in Ordnung, installierte einen Scheinwerfer und wechselte eine GPS-Antenne aus.

    Sechs Stunden außerhalb der Raumstation

    Reiter hält sich seit knapp vier Wochen als erster deutscher Langzeitastronaut an Bord der in etwa 350 Kilometer Höhe fliegenden Raumstation auf. Seine beiden Mitbewohner dort oben sind der russische Kommandant Pawel Winogradow und der amerikanische Bordingenieur Jeff Williams. Als Reiter und Williams am Donnerstag 400 Kilometer über Australien hinaus ins All wollten, wollte die Luke nicht. Minutenlang hantierten die beiden Astronauten - ständig in Funkkontakt mit der Bodenkontrolle in Houston - an der Ausstiegsluke, dann begann der 69. Außenbordeinsatz an der Raumstation.

    Um 16.04 Uhr (MESZ) schalteten die beiden die Batterien ihrer Raumanzüge ein. Williams stieg in einem Anzug mit roten Streifen als erster hinaus. Um 16.25 Uhr (MESZ) folgte Reiter, der zur besseren Unterscheidung ganz in Weiß gekleidet war. Dann hangelten sich die beiden Astronauten an der Außenwand der Station entlang und begannen ihre etwa sechs Stunden dauernden Arbeiten außerhalb des Komplexes. Pawel Winogradow verfolgte die Arbeit der Kollegen derweil von der Raumstation aus.

    Drittes Newtonsches Gesetz

    Obwohl keine Schwerkraft die Astronauten bei ihren Handgriffen behinderte, ging das Lösen von Muttern und das Verlegen von Kabeln längst nicht so flink von der Hand wie auf der Erde. Die beiden schienen sich vielmehr - obwohl sie mit einer Geschwindigkeit von 28000 Kilometern in der Stunde um die Erde rasten und es alle 90 Minuten Tag und Nacht wurde - wie in Zeitlupe zu bewegen. Denn einerseits schränken die unförmigen Raumanzüge die Bewegungsfreiheit ein. Zum anderen macht sich im Weltraum aber das „Dritte Newtonsche Gesetz“ viel stärker bemerkbar als auf dem Erdboden.

    Newton hatte im Jahre 1687 herausgefunden, daß jeder mechanischen Kraft eine gleich starke Kraft entgegenwirkt, die in umgekehrter Richtung wirkt. Wer beispielsweise auf der Erde mit einem schweren Schraubenschlüssel eine große Mutter anzieht, stützt sich meist unbewußt mit den Füßen oder Ellenbogen ab, um diese Gegenkraft auszugleichen. Dabei kommt einem auf dem Erdboden die Schwerkraft zu Hilfe: Man kann sich mit seinem Körpergewicht gegen die Newtonsche Kraft stemmen.

    Jeder Handgriff erfordert größeren Einsatz

    Unter Wasser oder in der Schwerelosigkeit des Weltraums wiegt der Körper aber so gut wie nichts - und die Gegenkraft kann ungehindert wirken. Reiter und Williams hätten sich beispielsweise beim Anziehen von Schrauben und Muttern unweigerlich um sich selbst gedreht, wenn sie sich nicht in eigens konstruierten Fußschlingen hätten festhaken können. Doch trotz dieses festen „Standbeins“ erfordert jeder Handgriff im Weltraum einen viel größeren Einsatz an körperlicher Kraft als auf der Erde.

    Dieser Weltraumspaziergang war Reiters dritter Ausflug ins All außerhalb eines Raumschiffes. Während seines Aufenthaltes auf der inzwischen abgestürzten russischen Station „Mir“ zwischen September 1995 und Februar 1996 verbrachte er zweimal jeweils mehrere Stunden an der Außenseite der Station. Dabei wechselte er unter anderem Laborcontainer von der Größe von Schuhkartons aus, die außerhalb der Mir angebracht waren, um die Wirkung von kosmischer Strahlung auf verschiedene Materialien zu untersuchen.

    Wegen Katrina und Rita wird im All gespart

    Der jüngste Weltraumspaziergang Reiters stand aber unter keinem günstigen Stern. Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa leidet nämlich an erheblichem Geldmangel. Die technischen Verbesserungen, die nach der Havarie der Raumfähre Columbia an den verbleibenden drei Raumtransportern vorgenommen wurden, haben bisher mehr als 1,3 Milliarden Dollar verschlungen.

    Hinzu kommt, daß einige Nasa-Einrichtungen an der Golfküste der Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr durch die Wirbelstürme Katrina und Rita schwer beschädigt wurden. Da gleichzeitig der Etat der Behörde im amerikanischen Bundeshaushalt stagniert, muß die Nasa Geld sparen. Unter anderem wird deshalb erwogen, die ohnehin minimalen amerikanischen Forschungsbeiträge an Bord der Raumstation vollkommen einzustellen. Dadurch könnte die Behörde 100 Millionen Dollar im Jahr sparen.

    Astronauten nur noch Handwerker und Hausmeister

    Schon vor zwei Jahren mußten amerikanische Forscher, die sich mit Experimenten an den Flügen zur Raumstation beteiligen wollten, einen Rückschlag hinnehmen. Damals stellte die Nasa nämlich alle wissenschaftlichen Versuche ein, die nicht direkt mit dem Langzeitaufenthalt von Astronauten im Weltraum zu tun hatten. Man ließ also alle anorganischen Experimente wegfallen. Als Begründung hieß es damals, man wolle sich vollkommen auf die von Präsident Bush angekündigte Wiederaufnahme der Flüge zum Mond und zum Mars konzentrieren. Nun soll womöglich auch diese Art der Forschung eingestellt werden. Die Astronauten wären dann mehr denn je lediglich Hausmeister und Handwerker auf der Station.

    Von Horst Rademacher, San Francisco
    Text: F.A.Z., 04.08.2006, Nr. 179 / Seite 7


    Quelle: faz.net



    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    ISS


    Nächstes Ereignis

    Donnerstag, 3. August 2006 - 15:55 CEST (9:55 a.m. EDT)
    Expedition 13 Spacewalk (EVA 2)
    aus der Luftschleuse "Quest" (Jeff Williams, EV1 und Thomas Reiter, EV2)
    Dauer: 6 Stunden und 20 Minuten

    NASA TV-Übertragung beginnt um 15 Uhr.




    Image Gallery

    28 July 2006


    ISS013-E-60792 (28 July 2006)
    Cosmonaut Pavel V. Vinogradov (left), Expedition 13 commander
    representing Russia's Federal Space Agency, and astronaut Jeffrey N.
    Williams, NASA space station science officer and flight engineer, take a
    moment to pose for a photo in the Quest Airlock of the International
    Space Station. Williams is attired in a liquid cooling and ventilation
    garment that complements the Extravehicular Mobility Unit (EMU) space
    suit. The crew is preparing for a session of extravehicular activity (EVA)
    scheduled for Thursday, Aug. 3, 2006.



    ISS013-E-60794 (28 July 2006)
    European Space Agency (ESA) astronaut Thomas Reiter (left), Expedition 13
    flight engineer, looks over a procedures checklist as he assists astronaut
    Jeffrey N. Williams, NASA space station science officer and flight engineer,
    with his Extravehicular Mobility Unit (EMU) space suit in the Quest Airlock
    of the International Space Station.



    ISS013-E-60795 (28 July 2006)
    Attired in his Extravehicular Mobility Unit (EMU) space suit, astronaut
    Jeffrey N. Williams, Expedition 13 NASA space station science officer and
    flight engineer, prepares for a session of extravehicular activity (EVA)
    scheduled for Thursday, Aug. 3, 2006. Williams is in the Quest Airlock of
    the International Space Station.


    Quelle: NASA.gov





    TV-Programm: Phoenix

    Jeden Montag
    22:45 - 23:00 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission (15 Min.)

    Jeden Mittwoch
    22:45 - 23:00 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission (15 Min.)

    Jeden Freitag
    22:45 - 23:00 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission (15 Min.)

    Jeden Samstag
    21:45 - 22:15 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission (30 Min.)

    Donnerstag, 3. August
    14:00 - 21:45 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission -
    SPEZIAL: Außeneinsatz von Jeff Williams und Thomas Reiter (7 Std. 45 Min.)


    Live-Bilder, Gespräche, Interviews und Dokumentationen


    Quelle: Phoenix.de





    MSN/Windows Live-Messenger-Chat zum
    ISS-Außenbordeinsatz von Jeff Williams und Thomas Reiter


    Beginn zwischen 13 und 14 Uhr.

    Meine MSN-Kontaktadresse: sts_chris@yahoo.de



    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    MSN/Windows Live-Messenger-Chat zum
    ISS-Außenbordeinsatz von Jeff Williams und Thomas Reiter


    Beginn zwischen 13 und 14 Uhr.

    Meine MSN-Kontaktadresse: sts_chris@yahoo.de

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    ISS


    Nächstes Ereignis

    Donnerstag, 3. August 2006 - 15:55 CEST (9:55 a.m. EDT)
    Expedition 13 Spacewalk (EVA 2)
    aus der Luftschleuse "Quest" (Jeff Williams, EV1 und Thomas Reiter, EV2)
    Dauer: 6 Stunden und 20 Minuten

    NASA TV-Übertragung beginnt um 15 Uhr.




    Details zum Außenbordeinsatz

    1. August 2006

    Für Thomas Reiter, den deutschen ESA-Astronauten, der seit der
    Mission der Raumfähre Discovery Anfang Juli zur Besatzung der
    Internationalen Raumstation ISS gehört, wird es am Donnerstag ernst:
    Zusammen mit seinem NASA-Kollegen Jeff Williams soll er während eines
    so genannten Weltraumspaziergangs den weiteren Aufbau der Station
    vorbereiten.



    Juli/August 2005: Astronaut Soichi Noguchi während seiner Außeneinsätze
    während der STS-114-Mission. (Fotos: NASA)


    Am 3. August um 15.55 Uhr MESZ wird ESA-Astronaut Thomas Reiter die
    Internationale Raumstation (ISS) für einen sechseinhalbstündigen
    Außenbordeinsatz verlassen. Dabei werden er und sein NASA-Kollege Jeff
    Williams Komponenten zur Vorbreitung des weiteren Zusammenbaus der
    ISS installieren und eine Anzahl von Instrumenten und Experimenten
    außerhalb der ISS einsatzbereit machen. Für Reiter handelt es sich um
    den dritten Außenbordeinsatz, die beiden ersten absolvierte er während
    der ESA-Mission EuroMir 95 im Jahre 1995.

    Nach der erfolgreichen Discovery-Mission STS-121 Anfang Juli und der
    Ankunft von Thomas Reiter an Bord der ISS lebt und arbeitet nun zum
    ersten Mal seit Mai 2003 wieder eine dreiköpfige ständige Bordmannschaft
    auf der ISS. Reiters Mannschaftskollegen auf der ISS-Expedition 13 sind
    der russische Kommandant Pawel Winogradow und der
    NASA-Flugingenieur Jeff Williams.

    Ein Großteil der Zeit der Bordmannschaft wird von Betriebs- und
    Wartungsaufgaben in Anspruch genommen. Seit dem Rückflug der
    Raumfähre Discovery am 15. Juli sind die Astronauten an Bord der ISS
    zudem mit der Durchführung von zahlreichen Experimenten in den
    Bereichen Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften und
    Erdbeobachtung sowie Bildung und Technologiedemonstrationen
    beschäftigt.

    Die Montagearbeiten an der ISS umfassen Vorbereitungen für die
    Erweiterung der Hauptgitterstruktur sowie den Anbau zusätzlicher
    Sonnensegel. Mit dem nächsten Raumtransporterflug STS-115, der noch
    während der Expedition 13 vorgesehen ist, wird der Zusammenbau der
    ISS fortgesetzt. Die Montage zusätzlicher Bauteile an der Gitterstruktur
    wird von den Mannschaften des Raumtransporters und der ISS
    gemeinsam durchgeführt.

    Ende August wird Reiter dann Mitglied der Mannschaft Expedition 14, wenn
    Winogradow und Williams im Rahmen einer Sojus-Mission durch Michael
    Lopez-Alegria (Kommandant) und Michail Tjurin (Flugingenieur) abgelöst
    werden. Im Rahmen der Expedition 14 werden zwei unbemannte
    russische Progress-Transporter sowie die Mission STS-116 mit dem
    schwedischen ESA-Astronauten Christer Fuglesang an der ISS andocken.

    Während Reiters Aufenthalt auf der ISS sind ein amerikanischer und ein
    russischer Außenbordeinsatz geplant, bei denen der weitere Ausbau der
    ISS im Vordergrund steht und die für den Anbau zusätzlicher
    Komponenten notwendigen externen Elemente sowie wissenschaftliche
    Außenbordexperimente vorbereitet werden sollen.

    Der erste Außenbordeinsatz ist für Donnerstag, den 3. August zwischen
    15.55 Uhr und 22.15 Uhr MESZ angesetzt und wird von Thomas Reiter und
    Jeff Williams durchgeführt. Die beiden Astronauten werden bei diesem
    Einsatz amerikanische Weltraumanzüge tragen, Thomas Reiter einen
    weißen (EV2), Jeff Williams einen rot gestreiften (EV1).

    Bei ihren Außenarbeiten werden die beiden Astronauten externe Bauteile
    einschließlich der Potenzialmesseinrichtung (FPMU) anbringen, die zur
    Überwachung der elektrischen Aufladung der ISS entwickelt wurde und
    ein noch reibungsloseres Andocken sowie eine höhere Sicherheit bei
    Außenbordeinsätzen garantieren soll. Ferner werden Reiter und Williams
    zwei Werkstoffexperimente (MISSE 3 und 4) vorbereiten und zudem zur
    Vorbereitung der Gitterstrukturbauteile für künftige Montagearbeiten eine
    Drehgelenkmotor-Steuerung an den Wärmeradiatoren sowie eine neue
    Infrarotkamera zur Überwachung von verstärktem
    Kohlefaserverbundmaterial installieren.

    Die erste halbe Stunde des Außenbordeinsatzes wird für die
    Druckminderung der Luftschleuse, den Ausstieg und die Vorbereitung der
    Arbeiten benötigt. Anschließend wird in rund zwei Stunden die FPMU
    montiert. Der Aufbau von MISSE 3 und 4 wird etwa eine Stunde in
    Anspruch nehmen. Für den Anbau der Drehgelenkmotor-Steuerung an
    den Wärmeradiatoren und der Infrarotkamera sowie die Inspektion des
    Radiator-Ventilmoduls sind noch einmal zwei Stunden vorgesehen. Die
    letzte halbe Stunde ist den Aufräumarbeiten und der Rückkehr in die
    Luftschleuse vorbehalten.

    In den vergangenen Tagen waren Reiter und Williams mit den letzten
    Vorkehrungen für ihren Außenbordeinsatz beschäftigt. Sie bereiteten die
    Quest-Luftschleuse und den Kühlkreislauf der Raumanzüge vor,
    konfigurierten das Luftschleusensystem und stellten ihre Werkzeuge
    bereit. Diese umfassen einen akkubetriebenen Schraubendreher und
    -schlüssel mit mehreren auswechselbaren Werkzeugen zur Befestigung
    austauschbarer Einheiten und anderer Bauteile sowie verschiedene
    einziehbare oder verstellbare Halteseile, einen Müllsack und eine spezielle
    Rückhaltevorrichtung, mit deren Hilfe die Astronauten bei ihrer Arbeit an
    der gewünschten Stelle verbleiben. Zudem überprüften die Astronauten
    die Funktionen des Roboterarms Canadarm 2.

    Mit diesem Außenbordeinsatz werden die im Rahmen der für
    August/September und Dezember geplanten STS-115- und
    STS-116-Mission durchzuführenden Montage- und Umrüstungsarbeiten am
    Stromversorgungssystem der ISS vorbereitet, bei denen zusätzliche
    Sonnensegel sowie elektrische Bauteile angebracht werden.

    Der Außenbordeinsatz kann live im Internet verfolgt werden: Die ESA und
    das DLR stellen in einem auf Englisch und Deutsch verfassten Online-Blog
    die aktuellsten Informationen zum sechseinhalbstündigen
    Außenbordeinsatz von Thomas Reiter zur Verfügung.


    Quelle: astronews.com



    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Na wunderbar!
    Habe schon die Stunden mit NASA TV vermisst!

    Was genau sind denn die Aufgaben, welche bei diesem EVA anstehen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    ISS


    Nächstes Ereignis

    Donnerstag, 3. August 2006 - 15:55 CEST (9:55 a.m. EDT)
    Expedition 13 Spacewalk (EVA 2)
    aus der Luftschleuse "Quest" (Jeff Williams, EV1 und Thomas Reiter, EV2)
    Dauer: 6 Stunden und 20 Minuten

    NASA TV-Übertragung beginnt um 15 Uhr.




    TV-Programm: Phoenix

    Jeden Montag
    22:45 - 23:00 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission (15 Min.)

    Jeden Mittwoch
    22:45 - 23:00 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission (15 Min.)

    Jeden Freitag
    22:45 - 23:00 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission (15 Min.)

    Jeden Samstag
    21:45 - 22:15 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission (30 Min.)

    Donnerstag, 3. August
    14:00 - 21:45 Uhr ... ALL-Tag - Die Thomas-Reiter-Mission -
    SPEZIAL: Außeneinsatz von Jeff Williams und Thomas Reiter (7 Std. 45 Min.)


    Live-Bilder, Gespräche, Interviews und Dokumentationen

    Zu Gast:
    - Reinhold Ewald (Astronaut)
    - Volker Damann (ESA)
    - Volker Schmid (DLR, Raumfahrtingenieur)
    - Prof. Gerhard Hirzinger (DLR, Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik)
    - Klaus Landzettel (Projektleiter von ROKVISS)

    Gespräch mit Call In
    Zuschauer haben die Möglichkeit, zwischen 16.30 Uhr und 17.00 Uhr unter
    der Telefonnummer 01802/8217 oder Faxnummer 01802/8213 ihre
    Fragen zu stellen.



    PHOENIX live bei Rekord-Weltraumausstieg von Thomas Reiter


    Astronaut Thomas Reiter (Quelle: PHOENIX/NASA)

    Wenn Thomas Reiter am 3. August die internationale Raumstation ISS zu
    einem sechsstündigen Außenbordeinsatz verlässt, wird er - zusammen mit
    dem Astronauten Jean-Pierre Haigneré - den Rekord des längsten
    kumulierten Aufenthalts eines Europäers im Weltraum halten. PHOENIX
    wird den Rekord-Aufenthalt im All von den Vorbereitungen bis hin zum
    Ausstieg selbst live begleiten - so umfangreich wie zuvor noch kein
    deutscher Sender.

    Bereits ab 14.00 Uhr wird PHOENIX seinen Thementag mit einer
    Weltraum-Dokumentation starten und bis zum Wiedereinstieg Reiters
    (gegen 21.15 Uhr) weiter führen. Dabei begrüßen die Moderatoren Conny
    Czymoch und Carl-Ludwig Paeschke sechs Raumfahrtexperten als
    Studiogäste: Anatol Johansen (Raumfahrt-Experte), Volker Damann
    (ESA), Reinhold Ewald (Astronaut), Volker Schmid (Raumfahrtingeneur),
    Prof. Gerhard Hirzinger (Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik,
    DLR) und Klaus Landzettel (Projektleiter ROKVISS).

    Während PHOENIX den Weltraumausstieg mit Reportagen,
    Dokumentationen und Live-Bildern begleitet, haben Zuschauer ab 16.30 Uhr
    die Möglichkeit, telefonisch ihre Fragen an die Experten im Studio zu
    stellen.


    Quelle: phoenix.de



    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    ISS


    Nächstes Ereignis

    Donnerstag, 3. August 2006 - 15:55 CEST (9:55 a.m. EDT)
    Expedition 13 Spacewalk (EVA 2)
    aus der Luftschleuse "Quest" (Jeff Williams, EV1 und Thomas Reiter, EV2)
    Dauer: 6 Stunden und 20 Minuten

    NASA TV-Übertragung beginnt um 15 Uhr.




    Preparations for Aug. 3 Spacewalk

    Flight Engineers Jeff Williams and Thomas Reiter prepared spacesuits and
    tools, conducted a dry run of exit and entry procedures, and moved the
    station’s Canadarm2 robotic arm into position. The arm's cameras will
    provide television views of the spacewalk. Williams and Reiter will leave
    the station's Quest airlock at 9:55 a.m. EDT Thursday, Aug. 3, for the
    6-hour, 20-minute spacewalk. Station Commander Pavel Vinogradov will
    serve as the spacewalk choreographer from inside the complex. NASA TV
    coverage of the spacewalk will begin at 9 a.m. EDT.


    The expedition crew members continue to set up new equipment brought
    onboard the station after Discovery docked on July 6. Williams is wrapping
    up the week-long checkout of a super deep-freezer. Installed in the
    Destiny laboratory, it has 300 liters of freezing and storage capacity in
    four compartments for life sciences and biological samples, preserving
    them for return to Earth.

    Last Wednesday, just before 1 a.m. EDT, the ISS Progress 21 engines
    fired for 3 minutes, 5 seconds in the first of two reboost maneuvers
    designed to place the station at the proper altitude for rendezvous and
    docking with Space Shuttle Atlantis during the STS-115 mission. A second
    reboost will be conducted in late August, just before the launch of Atlantis.



    International Space Station Status Report: SS06-035

    28 July 2006

    The International Space Station's Expedition 13 crew members are a
    week away from their first U.S. spacewalk. They spent much of this week
    preparing themselves and their gear, and they activated a new laboratory
    super deep-freezer.

    Astronauts Jeff Williams and Thomas Reiter will leave the station's Quest
    airlock hatch at 9:55 a.m. EDT Thursday, Aug. 3, for a spacewalk that is
    scheduled for six hours, 20 minutes. Station Commander Pavel
    Vinogradov will serve as the spacewalk choreographer from inside the
    complex. NASA TV coverage of the spacewalk will begin at 9 a.m. EDT.

    Williams and Reiter are both experienced spacewalkers. They will install a
    device to measure the electrical field around the station's exterior;
    replace a rotary joint motor controller and a computer for a radiator on
    the station's truss; deploy two experiments that expose samples of
    various materials to space for extended periods; and install various other
    hardware on the station.

    To get ready, the crew prepared spacesuits and tools, conducted a dry
    run of egress and ingress procedures, and moved the station's
    Canadarm2 robotic arm into position. The arm's cameras will provide
    television views of the spacewalk.

    This week the crew also began operations of the new Minus Eighty-degree
    Laboratory Freezer for ISS. The equipment can reach temperatures as
    low as minus 112 degrees Fahrenheit. Provided by the European Space
    Agency, the freezer was delivered on shuttle mission STS-121 earlier this
    month and is installed in the Destiny laboratory. It has 300 liters (about
    79 gallons) of freezing and storage capacity in four compartments for
    experiment samples to preserve them for return to Earth.

    On Tuesday, Russian flight controllers fired thrusters on the Progress
    supply ship docked to the aft end of the station to boost the station's
    altitude. They raised the complex to an orbit of 219 by 203 statute miles.
    The adjustment optimizes conditions for a docking by the Space Shuttle
    Atlantis, targeted for a launch window that begins Aug. 27, and by the
    station's next crew, Expedition 14, set for launch in mid-September on a
    Russian Soyuz rocket.


    Quelle: NASA.gov





    Video Gallery

    27 July 2006

    1. ISS Expedition 13 - Preparation for the upcoming EVA-5 spacewalk ... 8.3 MB

    2. ISS Expedition 13 - Mission Status Briefing - Spacewalk ... 38.4 MB

    3. ISS Expedition 13 - EVA dry run ... 23.9 MB


    Quelle: space-multimedia.nl.eu.org





    Image Gallery


    ISS Configuration, April 2006 update


    23 July 2006


    ISS013-E-56052 (23 July 2006)
    European Space Agency (ESA) astronaut Thomas Reiter, Expedition 13
    flight engineer, works with sample tubes in the Zvezda Service Module of
    the International Space Station.


    Quelle: NASA.gov



    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Es gibt natürlich auch ein ISS-Modell für Celestia...


    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Zitat von The Guardian
    Gibt es eigentlich auch ein 3D Modell das man mal bestaunen könnte? Oder etwas anderes interaktives. Vielleicht ein Flug durch die ISS oder so?

    Das wäre sehr spannend und interessant
    Ich habe eine CD-Rom, die nennt sich "Space Station Simulator" von Maris Multimedia. Dort kann man seine eigene ISS bauen und auch "betreten". Auch außerhalb der Station kann man sich bewegen. Das Problem ist leider nur, dass dieses Programm und damit auch das Aussehen der ISS selbst ziemlich veraltet ist. Es ist nämlich von 1996 und in dem Programm wird das Datum der Fertigstellung der ISS noch mit 2003(!) angegeben. Ich vermute mal, dass das Programm eventuell auch teilweise oder garnicht unter Win XP läuft, aber sicher bin ich mir da nicht.

    Leider kenne ich nichts Vergleichbares wie "Space Station Simulator" von Maris.

    Einen Kommentar schreiben:


  • The Guardian
    antwortet
    Gibt es eigentlich auch ein 3D Modell das man mal bestaunen könnte? Oder etwas anderes interaktives. Vielleicht ein Flug durch die ISS oder so?

    Das wäre sehr spannend und interessant

    guard #

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    ISS

    Nächstes Ereignis:

    Donnerstag, 3. August 2006 - kurz vor 16:00 CEST (10 a.m. EDT)
    Expedition 13 Spacewalk (EVA 2)
    aus der Luftschleuse "Quest" (Jeff Williams und Thomas Reiter)



    Image Gallery: ISS Assembly Sequence

    June 26, 2006


    JSC2006-E-23390 (hi-res)
    JSC2006-E-23391 (hi-res)
    Computer-generated artist's rendering of the International Space Station
    following scheduled activities of June 26, 2006. These angles show the
    port and starboard side view of the orbiting complex. Progress 22
    resupply vehicle docks to the Pirs Docking Compartment. Progress 21
    remains docked to the Zvezda Service Module aft port and Soyuz 12
    remains docked to the Zarya Module nadir port.


    September 2006


    After ISS Assembly Mission 12A (STS-115 Atlantis)

    The STS-115 crew will deliver and install the second port truss segment,
    the P3/P4 Truss, to the P1 Truss. Solar arrays and a radiator will be
    deployed. (September 2006)


    December 2006


    After ISS Assembly Mission 12A.1 (STS-116 Discovery)

    The STS-116 crew will deliver and install the third port truss segment, the
    P5 Truss, and attach it to the second port truss segment, the P3/P4 Truss.
    The Space Shuttle will deliver logistics and supplies inside a SPACEHAB
    single cargo module. (December 2006)


    February 2007


    After ISS Assembly Mission 13A (STS-117 Atlantis)

    The STS-117 crew will deliver the second starboard truss segment, the
    S3/S4 Truss, and attach it to the first starboard truss, the S1, along with a
    third set of solar arrays. (February 2007)


    June 2007


    After ISS Assembly Mission 13A.1 (STS-118 Endeavour)

    The STS-118 crew will deliver and install the third starboard truss
    segment, the ITS S5 Truss. A SPACEHAB single cargo module will deliver
    supplies and equipment to the International Space Station. (June 2007)




    After assembly work is completed in 2010


    JSC2006-E-25645 (hi-res)
    Computer-generated scene showing a high-angle wide view
    (starboard-forward) of the International Space Station, after assembly
    work is completed.

    Further high-angle wide views:
    JSC2006-E-25646 (hi-res)
    JSC2006-E-25647 (hi-res)
    JSC2006-E-25648 (hi-res)



    JSC2006-E-25649 (hi-res)
    Computer-generated scene showing a high-angle close view
    (starboard-forward) of the International Space Station, after assembly
    work is completed.

    Further high-angle close views:
    JSC2006-E-25650 (hi-res)
    JSC2006-E-25651 (hi-res)
    JSC2006-E-25652 (hi-res)



    JSC2006-E-25653 (hi-res)
    Computer-generated scene showing a low-angle wide view
    (starboard-forward) of the International Space Station, after assembly
    work is completed.

    Further low-angle wide views:
    JSC2006-E-25654 (hi-res)
    JSC2006-E-25655 (hi-res)
    JSC2006-E-25656 (hi-res)



    JSC2006-E-25657 (hi-res)
    Computer-generated scene showing a low-angle close view
    (starboard-forward) of the International Space Station, after assembly
    work is completed.

    Further low-angle close views:
    JSC2006-E-25658 (hi-res)
    JSC2006-E-25659 (hi-res)
    JSC2006-E-25660 (hi-res)


    Quelle: NASA.gov



    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT
    @ Chris Levitt

    Du solltest Motivator werden. Weisst ja, mit solchen Kursen!!

    Nee, echt gut. Du hast für mich aus der ganzen Sache eine Riesen Tetris-Show gemacht. Danke!!
    Gerne!

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ Chris Levitt

    Du solltest Motivator werden. Weisst ja, mit solchen Kursen!!

    Nee, echt gut. Du hast für mich aus der ganzen Sache eine Riesen Tetris-Show gemacht. Danke!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Ja über ein Jahr is natürlich ne lange Zeit, aber hey, bis dahin haben wir noch 5 Missionen. Die Highlights sind ganz klar STS-115, 117 (weitere 2 große Solaranlagen) und 120 (Node 2). Das Aufregende daran ist, dass jede Mission nur durchführbar ist, wenn die vorherige erfolgreich war. Alle Bauteile und Module sind voneinander abhängig. Das P5-Trägersegment kann nicht montiert werden, wenn vorher nicht P3/P4 installiert wurde. Und die Module Node 2, Columbus und Kibo können nicht installiert werden, wenn die Solaranlagen fehlen, denn dann fehlt der nötige Strom. Und wenn Node 2 fehlt, dann können Columbus und Kibo nicht installiert werden.

    Also die Flüge vor STS-122 sind auch nicht gerade zu verachten.

    Ich finde gerade diese letzten Flüge bis zur Fertigstellung der ISS im Jahr 2010 sind die aufregendsten und ist außerdem ein würdiges Finale für das Space Shuttle-Programm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Man, noch mehr als ein Jahr warten!!! Irgendwie nervig. Möchte gerne Columbus im August aufsteigen sehen. Aber OK, die Mission ist ja nötig, damit überhaupt genug Power auf der Station ist. Nun gut...Geduld!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X