Internationale Raumstation ISS - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Internationale Raumstation ISS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet
    Zitat von Chris Levitt
    Hans Schlegel, der bereits als DLR-Astronaut im Jahr 1993 für knapp zwei
    Wochen mit der Spacelab D-2-Mission (STS-55) im Weltraum war, soll mit
    dem Space Shuttle Discovery (STS-122) im Herbst nächsten Jahres zur
    ISS starten.
    ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Zitat von Spocky
    Von dem Mann hab ich aber noch nie was gehört, war der schonmal im All?
    Sorry, aber das fragst du nicht wirklich oder?

    Guck doch bitte nochmal weiter oben nach.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Hab mir schon fast gedacht, dass die da einen Europäer mit rauf nehmen und wenn es nun ein Deutscher sein soll, na dann prima

    Von dem Mann hab ich aber noch nie was gehört, war der schonmal im All?

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    ISS
    Deutscher Astronaut begleitet Columbus zur ISS

    21. Juli 2006


    Im September nächsten Jahres soll es endlich soweit sein: Die
    Raumfähre Discovery wird das europäische Forschungslabor Columbus
    zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Der deutsche ESA-Astronaut
    Hans Schlegel wird dabei als Missionsspezialist maßgeblich für die
    Installation, Ausstattung und erste Inbetriebnahme des Moduls
    verantwortlich sein.



    Das Raumlabor Columbus und der deutsche Astronaut Hans Schlegel (ESA).

    ESA, NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    haben gestern bekannt gegeben, dass der deutsche ESA-Astronaut Hans
    Schlegel für die Space Shuttle-Mission ausgewählt wurde, die das
    europäische Forschungslabor Columbus im September 2007 zur
    Internationalen Raumstation ISS bringen soll. "Darauf haben wir schon
    lange hingearbeitet, denn neben der derzeitigen Langzeitmission von
    Thomas Reiter ist dies ein wichtiger deutscher Beitrag zur Forschung in
    der Schwerelosigkeit", erklärte Prof. Sigmar Wittig, der
    Vorstandsvorsitzende des DLR, dem der NASA-Chef Michael Griffin die
    Nachricht von der Nominierung Schlegels persönlich mitgeteilt hatte. "Wir
    freuen uns darüber und sind unseren Partnern dankbar, dass ein
    deutscher Astronaut im nächsten Jahr das Forschungslabor Columbus zur
    Internationalen Raumstation ISS begleiten und es dort oben mit
    installieren wird."

    "Deutschland ist bekanntlich der Hauptauftragnehmer für das
    anspruchsvolle Mehrzwecklabor, das Anfang Mai 2006 im Beisein von
    Bundeskanzlerin Angela Merkel von Bremen zum Kennedy Space Center
    nach Florida auf die Reise geschickt wurde. Zudem ist Deutschland mit
    rund 41 Prozent der Entwicklungskosten am europäischen Teil der ISS ein
    wichtiger und unerlässlicher Partner für die Internationale Raumstation",
    fügte Wittig hinzu.

    Hans Schlegel, der bereits als DLR-Astronaut im Jahr 1993 für knapp zwei
    Wochen mit der Spacelab D-2-Mission (STS-55) im Weltraum war, soll mit
    dem Space Shuttle Discovery (STS-122) im Herbst nächsten Jahres zur
    ISS starten. Er wird als Missionsspezialist maßgeblich für die Installation,
    Ausstattung und erste Inbetriebnahme des europäischen Forschungslabors
    Columbus verantwortlich sein. Neben Hans Schlegel werden an der Space
    Shuttle-Mission STS-122 die amerikanischen Astronauten Stephen Frick
    (Kommandant), Alan Poindexter (Pilot) und die Missionsspezialisten Rex
    Walheim, Stanley Love sowie Leland Melvin beteiligt sein.

    Das Columbus-Modul ist Europas wichtigster Beitrag zur ISS und das erste
    europäische Labor, das für langfristige Forschung im All ausgelegt ist. Für
    dessen Betrieb wurde im DLR Oberpfaffenhofen das
    Columbus-Kontrollzentrum eingerichtet, das derzeit schon die Mission von
    Thomas Reiter betreut. Über die hochmoderne Anlage erfolgt der Kontakt
    zu den Astronauten auf der Raumstation, werden die
    Experimenteinrichtungen gesteuert und überwacht sowie die planmäßige
    Funktion des europäischen Labors sichergestellt.

    Columbus wird im hinteren Teil der Shuttle-Ladebucht zur ISS
    transportiert und ist ausgestattet mit den fünf internen Nutzlastanlagen
    (Biolab, fluidwissenschaftliches Labor, europäisches Modul für
    humanphysiologische Untersuchungen, europäischer Schubladenschrank,
    europäischer Stauraum- und Transportschrank). Zwei
    Experimentaleinrichtungen, die außen am Columbus-Modul angebracht
    sein werden, EuTEF und SOLAR, werden separat in der Ladebucht
    mitfliegen. Der Space Shuttle wird voraussichtlich im Herbst 2007 vom
    Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida, starten. Das
    Columbus-Modul wird dann vom Roboterarm der ISS (Canadarm 2) aus
    der Ladebucht herausgehoben und am Verbindungsknoten 2 (Node 2)
    angedockt.

    Der erste der insgesamt drei für diese Mission geplanten Arbeitseinsätze
    im All dient dazu, Columbus zu installieren und das Columbus-Modul in
    Betrieb zu nehmen. Während des zweiten "Weltraumspaziergangs" wird
    die externe Nutzlast montiert. Danach wird Columbus mit der nötigen
    Ausrüstung ausgestattet. Die abschließende Inbetriebnahme von
    Columbus und seiner Forschungseinrichtungen wird nach Rückkehr des
    Shuttles durch die Mannschaft an Bord der ISS stattfinden.


    Quelle: astronews.com





    STS-122

    Fracht: Das europäische Raumlabor "Columbus"


    STS-122 ist eine geplante Mission für den US-amerikanischen
    Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

    Der Start ist für den 27. September 2007 vorgesehen.

    STS-122 wird das Columbus-Raumlabor zur
    Internationalen Raumstation bringen. Columbus ist das
    Modul der ESA (European Space Agency).

    Zur Besatzung der Discovery soll auch der deutsche Astronaut
    Hans Schlegel (ESA) gehören.


    Die Crew:

    CDR Stephen Frick (2. Flug)
    Bisherige Flüge: STS-110 Atlantis, ISS (2002)

    PLT Alan G. Poindexter (1. Flug)

    MS Stanley G. Love (1. Flug)

    MS Rex J. Walheim (2. Flug)
    Bisherige Flüge: STS-110 Atlantis, ISS (2002)

    MS Leland D. Melvin (1. Flug)

    MS Hans Schlegel (2. Flug) ESA, Germany
    Bisherige Flüge: STS-55 Columbia, D-2 Mission (1993)

    ISS FE Daniel M. Tani (2. Flug)
    Bisherige Flüge: STS-108 Endeavour (2001), ISS




    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13
    Wikipedia: STS-55
    Wikipedia: STS-122
    Wikipedia: Columbus-Raumlabor

    Zuletzt geändert von STS-Chris; 21.07.2006, 22:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Wird denn nun die ISS tatsächlich immer wieder nach oben gehievt?
    Ja... sie wird durch die Reibung abgebremst - das muss irgendwie kompensiert werden.

    Weitere Frage, inwiefern kann sich die ISS selbst drehen oder anders manövrieren? Und wie?
    Soviel ich weiss, dreht sie sich einmal in 1.5 Stunden um ihre eigene Achse - so ist gewährleistet, dass ihre Solarpaneele immer in Richtung Sonne zeigen. Sie kann in begrenztem Umfang manövrieren: Einerseits gibt es Triebwerke am Russischen Modul, anderseits ist IIRC auch in der "Truss"-Sektion (dort, wo später die Solarzellenflügel mit den Wohnbereichen verbunden sein werden) eine Triebwerke-Einheit untergebracht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Also irgendwann habe ich das schon mal gefragt in einem anderen Thread. Wird denn nun die ISS tatsächlich immer wieder nach oben gehievt?
    Weitere Frage, inwiefern kann sich die ISS selbst drehen oder anders manövrieren? Und wie?

    Gesehen habe ich die ISS leide nicht in den letzten Monaten, aber dafür sehr oft einige der Iridium Satelliten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ein Problem ist die Strahlung, die mit zunehmender Höhe zunimmt (der Innere Van Allen Gürtel, der ab 700 km Höhe beginnt). Von der Struktur her spricht nichts dagegen, die Station zu bewegen, so lange es langsam, aber stetig geschieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Kann man sie denn "einfach so" weiter nach oben bringen? Spielen da nicht bspw. vielleicht auch die Konstruktion und die Eigenschaften der Konstruktion eine Rolle oder der möglicherweise notwendige Schutz gegen die Gefahren außerhalb der Atmossphäre?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Wie kommst du darauf, dass diese "Mikrogravitation" gewollt sein sollte? Der Preis wäre (alle paar Monate ein Triebwerksschub von einem Transporter, den man extra dafür in den Orbit hieven musste) extrem hoch. Nein, es ist einfach ein notwendiges Übel: Man würde die Station gerne höher oben betreiben, aber mit den gegenwärtigen Raumfahrzeugen ist das nicht zu haben. Vielleicht später mal, wenn sie "fertig" gebaut ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonyfan
    antwortet
    ich denke es ist gewollt das die iss immer an höhe verliert !!! das ganze nennt sich Mikrogravitation ... http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrogravitation ... und die iss wird normalerweise von einer Progress (fachtschiff der russen) in der umlaufbahn wieder nach oben geschoben. später wird sie wohl immer mit dem ATV rettungsschiff der ESA (das 4,5 tonnen sprit mitnehmen kann) korigiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    KSC Video Gallery


    June 2, 2006


    COLUMBUS RESEARCH LABORATORY ARRIVES AT KENNEDY

    The Columbus research laboratory arrived at NASA's Kennedy Space
    Center, Fla., on Tuesday, May 30 to begin processing for a future space
    shuttle mission. Columbus will expand the research facilities of the
    station, providing scientists the ability to conduct a variety of experiments
    in the areas of life, physical and materials science. The laboratory
    traveled from its manufacturer in Bremen, Germany, via an Airbus Beluga
    Super Transporter aircraft to Kennedy's Shuttle Landing Facility. NASA
    welcomed Columbus in an arrival ceremony on Friday, June 2 at
    Kennedy's Space Station Processing Facility.


    Quelle: space-multimedia.nl.eu.org / NASA





    KSC Image Gallery


    KENNEDY SPACE CENTER, Cape Canaveral

    For high resolution and more images go to KSC Multimedia Gallery
    (Search for "Columbus", "Beluga" or the image number)




    June 2, 2006



    KSC-06PP-0973 (06/02/2006)
    The delivery of the Columbus module from Germany to Florida is officially
    accepted by NASA during a ceremony in the Space Station Processing
    Facility (SSPF). Participating in the welcoming ceremony are, from left,
    William Gerstenmaier, NASA associate administrator for Space
    Operations; Alan Thirkettle, International Space Station program
    manager, European Space Agency; Jim Kennedy, director, Kennedy
    Space Center; and Russell Romanella, director, International Space
    Station and Payloads Processing. Columbus is the European Space
    Agency's research laboratory for the International Space Station. The
    module will be prepared in the SSPF for delivery to the space station on a
    future space shuttle mission. Columbus will expand the research facilities
    of the station and provide researchers with the ability to conduct
    numerous experiments in the life, physical and materials sciences.
    Photo credit: NASA/Amanda Diller



    KSC-06PP-0978 (06/02/2006)
    The European Space Agency's Columbus module rests on a work stand in
    view of media representatives and invited guests following a ceremony to
    welcome the module into the Space Station Processing Facility (SSPF).
    Columbus is the European Space Agency's research laboratory for the
    International Space Station. The module will be prepared in the SSPF for
    delivery to the space station on a future space shuttle mission. Columbus
    will expand the research facilities of the station and provide researchers
    with the ability to conduct numerous experiments in the life, physical and
    materials sciences. Photo credit: NASA/Amanda Diller


    Quelle: NASA




    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13
    Wikipedia: STS-122
    Wikipedia: Columbus-Raumlabor

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Nächste Ereignisse:

    Freitag, 2. Juni 2006
    Expedition 13 Spacewalk (EVA 1)
    aus der Luftschleuse "Pirs" (Winogradow und Williams)
    Voraussichtlich von 00:51 Uhr bis 06:26 Uhr MESZ
    NASA TV-Übertragung beginnt um 23:30 Uhr MESZ (1. Juni)


    Freitag, 2. Juni 2006
    Willkommenszeremonie zur Ankunft des ESA-Moduls Columbus in der
    Space Station Processing Facility (SSPF)
    Voraussichtlich ab 16 Uhr MESZ





    KSC Image Gallery


    KENNEDY SPACE CENTER, Cape Canaveral

    For high resolution and more images go to KSC Multimedia Gallery
    (Search for "Columbus", "Beluga" or the image number)




    May 31, 2006



    KSC-06PP-0963 (05/31/2006)
    Columbus, the European Space Agency's research laboratory, is moved
    under escort past the Vehicle Assembly Building. It is heading to the
    Space Station Processing Facility at NASA's Kennedy Space Center. The
    module arrived on a Beluga Airbus May 30 at NASA's Kennedy Space
    Center from the manufacturer in Germany.



    KSC-06PP-0965 (05/31/2006)
    The truck transporting Columbus, the European Space Agency's research
    laboratory, moves the module inside the Space Station Processing Facility
    at NASA's Kennedy Space Center.


    June 1, 2006



    KSC-06PP-0969 (06/01/2006)
    Inside the Space Station Processing Facility at NASA's Kennedy Space
    Center, an overhead crane carries the Columbus module toward a work
    stand.



    KSC-06PP-0970 (06/01/2006)



    KSC-06PP-0972 (06/01/2006)
    Workers release the cables around the Columbus module from the
    overhead crane. Columbus is the European Space Agency's research
    laboratory for the International Space Station. The module will be
    prepared for delivery to the space station on a future space shuttle
    mission.


    Quelle: NASA



    STS-122

    Fracht: Das europäische Raumlabor "Columbus"


    STS-122 ist eine geplante Mission für den US-amerikanischen
    Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

    Der Start ist für den 27. September 2007 vorgesehen.

    STS-122 wird das Columbus-Raumlabor zur
    Internationalen Raumstation bringen. Columbus ist das
    Modul der ESA (European Space Agency).

    Zur Besatzung der Discovery soll auch der deutsche Astronaut
    Hans Schlegel (ESA) gehören.




    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13
    Wikipedia: STS-122
    Wikipedia: Columbus-Raumlabor
    Zuletzt geändert von STS-Chris; 01.06.2006, 19:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Nächste Ereignisse:

    Donnerstag, 1. Juni 2006
    ESA-Modul Columbus erreicht die
    Space Station Processing Facility (SSPF)
    Voraussichtlich zwischen 12 und 14 Uhr MESZ


    Freitag, 2. Juni 2006
    Expedition 13 Spacewalk (EVA 1)
    aus der Luftschleuse "Pirs" (Winogradow und Williams)
    Voraussichtlich von 00:51 Uhr bis 06:26 Uhr MESZ
    NASA TV-Übertragung beginnt um 23:30 Uhr MESZ (1. Juni)


    Freitag, 2. Juni 2006
    Willkommenszeremonie zur Ankunft des ESA-Moduls Columbus in der
    Space Station Processing Facility (SSPF)
    Voraussichtlich ab 16 Uhr MESZ





    KSC Image Gallery


    KENNEDY SPACE CENTER, Cape Canaveral

    For high resolution and more images go to KSC Multimedia Gallery
    (Search for "Columbus", "Beluga" or the image number)




    May 30, 2006



    KSC-06PP-0949 (05/30/2006)
    A Beluga aircraft arrives at the Shuttle Landing Facility on NASA's
    Kennedy Space Center. The Beluga carries the European Space Agency's
    research laboratory, designated Columbus, flown to Kennedy from its
    manufacturer in Germany. The module will be prepared for delivery to the
    International Space Station on a future space shuttle mission. Columbus
    will expand the research facilities of the station and provide researchers
    with the ability to conduct numerous experiments in the area of life,
    physical and materials sciences. Photo credit: NASA/Jim Grossmann



    KSC-06PP-0950 (05/30/2006)
    A Beluga aircraft taxis on the runway at the Shuttle Landing Facility on
    NASA's Kennedy Space Center.



    KSC-06PP-0951 (05/30/2006)
    A Beluga aircraft parks near the mate/demate device at the Shuttle
    Landing Facility on NASA's Kennedy Space Center.


    May 31, 2006



    KSC-06PP-0953 (05/31/2006)
    At the Shuttle Landing Facility, an Airbus Transport International platform
    is moved in front of the nose of the Beluga airbus in order to offload the
    European Space Agency's research laboratory, designated Columbus.
    After being unloaded, the module will be transported to the Space Station
    Processing Facility.



    KSC-06PP-0957 (05/31/2006)
    At the Shuttle Landing Facility, the European Space Agency's research
    laboratory, designated Columbus, has been offloaded onto an Airbus
    Transport International platform that will lower it to the ground. The
    module will then be lifted onto a flat bed truck and transported to the
    Space Station Processing Facility.


    Quelle: NASA



    NASA TV
    Wikipedia: Internationale Raumstation
    Wikipedia: ISS Expedition 13

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Zitat von Spocky


    Vielen Dank - sowohl für die Farbveränderung, als auch für die Informationen. Find ich echt nett von dir, wie geduldig du immer die Infos zusammenträgt, die man sich mit ein wenig Mühe auch selbst aneignen könnte
    Tja, so bin ich eben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet


    Vielen Dank - sowohl für die Farbveränderung, als auch für die Informationen. Find ich echt nett von dir, wie geduldig du immer die Infos zusammenträgt, die man sich mit ein wenig Mühe auch selbst aneignen könnte

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X