Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Internationale Raumstation ISS
Einklappen
X
-
Ob es die ISS war, kannst du auf der Webseite www.heavens-above.com überprüfen. Möglich wäre auch, dass du einen Iridium-Satelliten gesehen hast, die haben sehr grosse Antennen, die so hell sind, dass sie auch mal ein regelrechtes Aufblitzen zeigen (heller als jeder Stern...).
-
Gestern auf dem Nachhauseweg von meiner Mutter und meiner Schwester, so gegen 0:45/0:50 Uhr schaute ich nach oben und dachte erst "Was für 'n heller Stern." Das Ding bewegte sich dann aber, ein Flugzeug war's nicht, da ist das Licht anders und es blinkt und eine Sternschnuppe wäre verglüht. Ich schließe daraus, das es die ISS gewesen sein könnte. Bewegte sich auch zügig. Könnte natürlich auch ein normaler Satellit gewesen sein aber das Licht war definitiv heller und größer als bei so einem.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, aber wenn die Frage ist, ob die ISS die Energie hätte, um davon zu fliegen (=den Erdorbit verlassen), dann ist die Antwort darauf, nein, sie hat nicht genügend Energie bzw. Geschwindigkeit, was in diesem Fall gleichwertig ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
NAja, ganz genau genommen hat sie von sich aus diese Energie, denn sie bewegt sich, nur dass es da eine Kraft gibt (die Schwerkraft der Erde), die sie immer wieder von ihrer geradliniegen Bewegung abbringt
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann kann sie also nicht verloren gehen. Von sich aus kann sie ja diese Energie nicht aufbringen, denke ich. Da müsste dann Zusatzenergie her.
Das Zweite klingt auch interessant. Man hätte sie also auch in einen höheren Orbit "platzieren" können. Bis jetzt gab's mit dem niedrigen Orbit wohl keine Probleme. Vielleicht hat man ja so eine bessere Kontrolle, als wenn sie weiter höher fliegen würde
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BynausKommt drauf an, was du mit "Wegdriften" meinst. Wenn du damit meinst, die ISS könnte irgendwie immer weiter von der Erde "wegdriften" und irgendwann im Weltraum verloren gehen, dann definitiv nein. Denn dazu braucht es Energie (die ISS müsste z.B. Fluchtgeschwindigkeit erreichen, und die ist ja um den Faktor Wurzel 2 höher als die jeweilige Orbitalgeschwindigkeit - eine Geschwindigkeitserhöhung erfordert aber Energie). Wenn du mit "Wegdriften" meinst, dass die ISS langsam aus ihrer geplanten Bahn "wegdriftet" und der Erde durch Reibung mit der Atmosphäre immer näher kommt - dann wäre diese Gefahr bei einem höheren Orbit wesentlich geringer, eben weil dann dort oben die Reibung weniger stark ist als auf ihrer gegenwärtigen Bahn.
Das Zweite klingt auch interessant. Man hätte sie also auch in einen höheren Orbit "platzieren" können. Bis jetzt gab's mit dem niedrigen Orbit wohl keine Probleme. Vielleicht hat man ja so eine bessere Kontrolle, als wenn sie weiter höher fliegen würde
Einen Kommentar schreiben:
-
Bestünde die Gefahr des Wegdriftens, wenn die ISS in einem höheren Orbit fliegen würde?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es reicht ja schon, ein bisschen in die Natur rauszufahren, da kann man dann gleich besser beobachten. Bei mir geht's auch noch, ich wohne so ziemlich am Stadtrand. Schön anzusehen ist das Sternenband der Milchstraße. Ein Fernglas reicht da auch schon, um die Dichte der Sterne zu sehen.
Zum Thema Lichtverschmutzung: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/image/0011/earthlights2_dmsp_big.jpg
@Bynaus
Danke für die Info mit der Schwerkraft. Bestünde die Gefahr des Wegdriftens, wenn die ISS in einem höheren Orbit fliegen würde?
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit der Lichtverschmutzung ist das hier noch nicht das große Thema, aber es ist schon ein echt krasser Unterschied, wenn man sich mal den Sternenhimmel von einer Wüste aus anschaut. Von hier sieht man vielleicht eine handvoll Sterne im Trapez des großen Wagens und ohne störende Einflüsse ist das Trapez sowas von vollgestopft mit Sternen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von T'hyaUnd? Hat sie schon jemand gesichtet? Ich nicht.Fliegt ja gar nicht mal so hoch. Sie wird hoffentlich nicht auf die Erde stürzen, wenn sie mal zu niedrig kommt und die Anziehungskraft zu groß wird
Allerdings hatte ich schon mal desöfteren Satelliten als kleine helle Punkte sehen können, die da so über den Himmel gezogen waren.
Einen Kommentar schreiben:
-
wenn sie mal zu niedrig kommt und die Anziehungskraft zu groß wird
Einen Kommentar schreiben:
-
Und? Hat sie schon jemand gesichtet? Ich nicht.Fliegt ja gar nicht mal so hoch. Sie wird hoffentlich nicht auf die Erde stürzen, wenn sie mal zu niedrig kommt und die Anziehungskraft zu groß wird
Allerdings hatte ich schon mal desöfteren Satelliten als kleine helle Punkte sehen können, die da so über den Himmel gezogen waren.
Einen Kommentar schreiben:
-
@FirstBorg:
Zitat von BynausSie stürzt nicht ab, weil sie eben (immer, wenn der "Zacken" auf der Grafik raufgeht) immer wieder angehoben wird, wie Harmakhis schon sagte, jedes Mal, wenn ein Transporter andockt... es ist tatsächlich normal, denn eigentlich ist der LEO (Low Earth Orbit) nicht wirklich "Weltraum" - die Atmosphäre dehnt sich, je nach Definition, noch einige hundert km hinauf aus. Erst in einer Höhe von rund 1000 km (IIRC) ist "Weltraumniveau" erreicht. Erst auf dieser Höhe bleiben Satelliten etc. langfristig stabil.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HarmakhisNein, sie verliert einfach Energie durch die Reibung an der Atmosphäre. Das ist vereinfacht gesagt, wie mit einer Roulett-Kugel: wenn man die im kreis laufen lässt, wird sie auch aufgrund der Reibung langsamer und fällt in die Mitte.
Durch die Reibung verliert die ISS an Energie, die Fliehkraft nimmt ab und die Gravitation siegt mal wieder!
Dann hätte ich es auch gleich gecheckt!
Einen Kommentar schreiben:
-
Wieso eigentlich Atmosphäre? Ich dachte die gibts in der Höhe nicht mehr.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: