If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Nein, sie verliert einfach Energie durch die Reibung an der Atmosphäre. Das ist vereinfacht gesagt, wie mit einer Roulett-Kugel: wenn man die im kreis laufen lässt, wird sie auch aufgrund der Reibung langsamer und fällt in die Mitte.
Durch die Reibung verliert die ISS an Energie, die Fliehkraft nimmt ab und die Gravitation siegt mal wieder!
Die ISS fällt konstant immer tiefer aufgrund der Atmosphärischen Reibung.
Wird dadurch der Widerstand andauernd verändert? Also hat diese Reibungsgeschichte mehr Einfluss als die Fliehkraft?
Ich verstehe nicht ganz warum die ISS absackt wenn sie Wärme bei der Reibung abgibt. Warum sinkt sie dann?
Oder liegt es daran das sie teilweise noch von der Atmosphäre "getragen" wird und kein richtiges Gravitation/Fliehkraft Gleichgewicht herrscht?
Durch die Veränderungen der Atmosphäre verändert sich der Widerstand(Polster) der die ISS vorher teilweise gehalten hat. Sie sackt dann ab weil die Luft "dünner" wird.
Aber warum dann der auch von dir erwähnte Abwärtstrend?
Haben die Shuttles nicht genug Treibstoff, um eine konstante Höhe der ISS zu gewährleisten?
Ich kann die Grafik jetzt leider nicht mehr anschauen... was welchen Zeitraum ist sie denn? Kann es sein, dass sie aus dem Zeitraum nach dem Columbia-Unglück ist? Dann würde das ja den Abwärtstrend erklären, da die russischen Kapseln die ISS wohl nicht so weit anheben können, wie die Shuttles.
Die ISS fällt konstant immer tiefer aufgrund der Atmosphärischen Reibung.
Wenn nun ein Shuttle oder eine Versorgungskapsel andockt, wird die ISS durch die Triebwerke wieder angehoben und damit einstweilen stabilisiert. Jedenfalls hatte ich es so verstanden.
Sie stürzt nicht ab, weil sie eben (immer, wenn der "Zacken" auf der Grafik raufgeht) immer wieder angehoben wird, wie Harmakhis schon sagte, jedes Mal, wenn ein Transporter andockt[...]
Aber warum dann der auch von dir erwähnte Abwärtstrend?
Haben die Shuttles nicht genug Treibstoff, um eine konstante Höhe der ISS zu gewährleisten?
Was hat denn die Athmosphäre mit dem andocken des Shuttles zu tun?
Ja sie bräuchte mehr Energie... aber wenn sie (einfach so) Masse verlieren würde, würde sich die Zentripetalkraft erhöhen, und die würde dann die Anziehungskraft der Erde überwinden. Das hieße Bye Bye ISS
Ja... is doch klar wieso die ISS aufheben muss wenn etwas andockt... das zusätzliche gewicht muss kompensiert werden... und wenn mich meine Mechanikkentnisse nicht im stich lassen (ich hab den schein übrigens nicht geschafft ) dann dürfte die ISS abstürzen wenn die Höhe nicht korrigiert wird... Würde sie wegen irgendetwas gewicht verlieren, würde sie den Orbit verlassen wenn sie nicht weiter runter geht...
Mit Gewicht hat das nicht wirklich was zu tun, also das Shuttle macht jetzt nicht so viel aus, dass man die Höhe wegen des Shuttles korrigieren müsste.
Es geht hier schon primär um den Energieverlust, durch Reibung an der Atmosphäre, den man durch die "Lifts" immer wieder kompensieren muss.
Das die ISS den Oribit "nach oben" verlässt ist dabei gänzlich unmöglich - ich meine jetzt auf Basis von Gewichts- oder Reibungsreduzierung. Denn zum Verlassen des Orbits braucht sie mehr Energie als zum halten, folglich müsste sie mehr Energie zugeführt bekommen, aber das würde bei einer Gewichtsreduzierung ja nicht funktionieren.
Ja... is doch klar wieso die ISS aufheben muss wenn etwas andockt... das zusätzliche gewicht muss kompensiert werden... und wenn mich meine Mechanikkentnisse nicht im stich lassen (ich hab den schein übrigens nicht geschafft ) dann dürfte die ISS abstürzen wenn die Höhe nicht korrigiert wird... Würde sie wegen irgendetwas gewicht verlieren, würde sie den Orbit verlassen wenn sie nicht weiter runter geht...
Sie stürzt nicht ab, weil sie eben (immer, wenn der "Zacken" auf der Grafik raufgeht) immer wieder angehoben wird, wie Harmakhis schon sagte, jedes Mal, wenn ein Transporter andockt... es ist tatsächlich normal, denn eigentlich ist der LEO (Low Earth Orbit) nicht wirklich "Weltraum" - die Atmosphäre dehnt sich, je nach Definition, noch einige hundert km hinauf aus. Erst in einer Höhe von rund 1000 km (IIRC) ist "Weltraumniveau" erreicht. Erst auf dieser Höhe bleiben Satelliten etc. langfristig stabil.
Dass die Reibung nicht immer gleich gross ist, hat vor allem mit der Sonnenaktivität zu tun: einerseits erhitzt sich die Atmosphäre und dehnt sich aus, anderseits wird durch die Sonnenaktivität die Ionosphäre mit geladenen Partikeln aufgepumpt, die sich in der Folge abstossen - und die Atmosphäre "vergrössern", sprich, sie weiter nach oben ausdehnen.
Die ISS wird soweit ich weiß jedesmal, wenn ein Raumschiff andockt (vorzugsweise ein Shuttle) von dem Schiff wieder nach oben "geschoben". Soweit ich mich erinnere ist es völlig normal, dass Orbitalobjekte, die eher niedrig fliegen mit der Zeit an Höhe verlieren (auf der Grafik ist ja auch ein konstanter Abwärtstrend zu erkennen), und man sie deshalb immer wieder anheben muss.
Deshalb war ja auch die Pause des Shuttleprogramms für die ISS nicht ganz unproblematisch.
Und diese Schwankungen kommen glaube ich einfach daher, dass die Atmosphäre je nach Erhitzung ausdehnt und so die Station mal mehr, mal weniger abbremst.
Auf benannter Seite wird erwähnt, wie die Höhe der ISS wechselt. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat das was mit der Atmosphäre zu tun. Sonnenaktivität und die Dichte der äußeren Atmosphärenschichten spielen da wohl auch eine Rolle. Verstehen tue ich das aber nicht.
Wie aber wird denn die Umlaufbahn konstant gehalten, ich meine wieso stürzt die ISS nicht ab. Fliehkraft hin oder her, wenn an der ISS so hin und her gezogen wird, dann muss es doch einen Energieverlust (Bewegung) geben und wenn ja, ist dann die Zeit vorberechnet, wann die ISS nicht mehr stabil ist?
Eine Grafik zu den Höhenschwankungen gibt es HIER zu sehen.
Genaue Zeiten sind kein Problem. Ist ja alles Himmelsmechanik, abhängig von der Position des Beobachters auf der Erde. Und sie kommt natürlich alle 1.5 h zurück - so lange braucht sie für einen Umlauf um die Erde. www.heavens-above.com hiess die Seite.
Genaue Zeiten anzugeben ist sehr schwer. Ich weiss nicht wie das mit der Helligkeit ist, aber wenn sie nur so kurz sichtbar ist kommt sie auch schnell wieder - also müssten mehrere Überflüge sichtbar sein.
Einen Kommentar schreiben: