Atomkraft - Seid ihr dafür ? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Atomkraft - Seid ihr dafür ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
    In wieder anderen Ländern ist es nämlich wesentlich besser als hier. Warum streben wir nicht langsam mal wieder nach oben, anstatt wie seit Jahrzehnten nach unten?
    Seh ich genauso. Deswegen sollten wir uns ein Beispiel an den anderen großen Nationen auf dieser Erde nehmen und weiterhin auf einen ausgewogenen Energiemix setzen,... natürlich mit Atomkraft. Es gibt keine einzige (!) große Industrienation die weiterhin diese Schnapsidee mit dem Atomausstieg verfolgt, wir sind die einzigen.

    Aber jetzt da die Sozis und Kommis nichts mehr in der Regierung mitzureden haben, werden die Laufzeiten der Atomkraftwerke sowieso verlängert werden, da hab ich schon wenige Tage nach der Bundestagswahl was gelesen.

    Und schauen wir mal wie es erst in einigen Jahren aussieht: Evtl. werden die Laufzeiten nicht nur verlängert, sondern sogar neue Atomkraftwerke errichtet.

    Kommentar


      Deffiniere doch bitte "andere große Nationen auf dieser Erde". Nach meiner Definition gibts da einige die nicht auf Atomkraft setzen. Bei einer so schwammigen Definition kann man ja alles behaupten.
      Könntest du mir auch nochmal genau erklären warum wir die Atomkraft brauchen und warum wir für den ganzen Mist bezahlen müssen und nicht die "Freie Marktwirtschaft", die doch von CDU und FDP so verehrt wird?

      Btw. Sozis und Kommis? Wo waren die denn bitte an der Regierung? Die SPD ist doch mittlerweile rechter als die CDU. Zumindest war sie das das letzte Jahrzehnt. Ändert sich ja jetzt vielleicht wieder.
      Disclaimer: Meine Post sind meist nicht als Absolute zu vestehen, sondern sollen nur einen weiteren Blickwinkel bieten.
      "Wer hat uns verraten? - Sozialdemokraten!" - Alte Volksweisheit
      "The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin

      Kommentar


        Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
        Deffiniere doch bitte "andere große Nationen auf dieser Erde". Nach meiner Definition gibts da einige die nicht auf Atomkraft setzen.
        Also ich würde da als Definition z.B. einfach mal die G8-Staaten ansetzen. Aber selbst wenn man diese Definition erweitert, z.B. um die sog. BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China), sehe ich keine Nation die nicht auf Atomenergie setzt.

        Also mich würde mal stark interessieren was für eine Definition von "großer Nation" Du benutzt, mit der Du Zitat "einige" Länder findest die nicht auf Atomkraft setzen. ... Ich finde kein einziges.

        Schau Dir das mal an, da sieht man es ganz gut:


        Sogar Länder wie Italien haben den ehemals beschlossenen Atomausstieg wieder verworfen und planen jetzt sogar neue Atomkraftwerke. Das gleiche bei allen anderen größeren Mächten auf diesem Planeten: USA, Japan, Russland, Frankreich, Großbritannien, usw.

        Grad noch was interessantes gefunden:
        Fortschritte im Klimaschutz zu langsam
        "Die DPG plädiert deshalb für eine längere Laufzeit der Kernenergie."

        Weil mir ja nie jemand glauben wollte dass die überwältigende Zahl der Physiker gegen den Atomausstieg ist.

        Btw. Sozis und Kommis? Wo waren die denn bitte an der Regierung? Die SPD ist doch mittlerweile rechter als die CDU. Zumindest war sie das das letzte Jahrzehnt. Ändert sich ja jetzt vielleicht wieder.
        Na der Atomausstieg wurde doch unter SPD/Gründe beschlossen und unter CDU/SPD konnte man wg. dem Widerstand der SPD diesen nicht wieder rückgängig machen. Aber jetzt haben diese jämmerlichen Versager Gott sei es gedankt kein Mitspracherecht mehr in unserer Regierung.

        Kommentar


          @V-o-l-k-e-r

          "Für längere Laufzeiten" ist nicht dasselbe wie "gegen den Atomausstieg".

          Überhaupt scheint zur Zeit doch niemand für den Bau neuer AKWs zu sein, oder irre ich mich ?
          Fear is temporary, regrets are forever.

          Kommentar


            Es gibt schon moderne Länder, die völlig ohne Atomkraft auskommen. Norwegen und die Schweiz zum Beispiel. Diese sind aber natürlich aufgrund ihrer geringen Bevölkerungszahl nicht ganz vergleichbar.

            Viel besser ist eben der Ansatz mit diesem Sommer: dieses Jahr waren aufgrund von Pannen und planmäßigen Reparaturen soviele Reaktoren offline, wie in den nächsten Jahren zunächst stillgelegt werden sollen... und trotzdem haben wir unterm Strich jede Menge Strom exportiert.

            Man kann also davon ausgehen, dass wenn man weiter die Erzeugung durch alternative Quellen ausbaut uns keine Stromlücke droht, wenn man planmäßig am Atomausstieg festhält.

            Vielleicht ist es sinnvoll einzelne, hochmoderne Atomkraftwerke am Netz zu lassen - aber das wäre keine Handvoll, sondern höchstens zwei oder drei.

            Der restliche Energiebedarf lässt sich völlig - auch in der Grundlast - über regenerative Energie decken. Wenn man denn will. Dazu muss unsere Netzstruktur eben umfassend umgebaut werden. Umbauen müssen wir sie so oder so irgendwann, wenn wir es mit dem Klimaschutz und der Energieunabhängigkeit ernstmeinen.
            Und dann lieber jetzt umsteigen: Noch ist Energie vergleichsweise billig. Später wird sie teurer - vor allem wenn der Anteil an regenerativer Energie nicht steigt. Und dann wird ein Umstieg noch schwieriger.
            Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
            Makes perfect sense.

            Kommentar


              Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
              Es gibt schon moderne Länder, die völlig ohne Atomkraft auskommen. Norwegen und die Schweiz zum Beispiel. Diese sind aber natürlich aufgrund ihrer geringen Bevölkerungszahl nicht ganz vergleichbar.
              In der kleinen Schweiz sind zur Zeit FÜNF AKWs im Einsatz. Zwei weitere sind bis 2020 geplant.

              Quelle: Schweiz: Zwei neue Atomkraftwerke geplant - Aus aller Welt - FOCUS Online

              Norwegen schwimmt in Öl und Gas, dennoch prüft man auch dort schon seit 2 Jahren, ob, wo und wie AKWs eigesetzt werden könnten:
              NORWEGEN: Atomkraft – ja, takk! - Ausland - FOCUS Online
              Zitat von Quelle
              „Wir wollen ein kommerzielles Thorium-Atomkraftwerk südwestlich von Oslo bauen“, bestätigt Wilhelm Rondeel, Atomphysiker einer Tochterfirma des staatlichen Energiekonzerns Statkraft. Es könne zwar noch zehn bis 15 Jahre dauern, bis alles von politischer Seite genehmigt sei. „Aber“, so Rondeel, „die Stimmung ist durch alle Parteien hinweg atomkraftfreundlicher geworden.“ Auch die norwegischen Wirtschaftsverbände drängen seit langem auf eine Öffnung für atomare Energiequellen. „Weltweit bleibt uns in Zukunft leider nur die Wahl zwischen zwei Übeln: entweder Kohle oder Atomkraft“, ist Rondeel überzeugt. „Aber angesichts der Klimabedrohung fällt die Kohle einfach aus. Da muss man ehrlich mit sich selbst sein – auch wenn man kein Freund der Atomenergie ist.“

              Kommentar


                Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
                Es gibt schon moderne Länder, die völlig ohne Atomkraft auskommen. Norwegen und die Schweiz zum Beispiel. Diese sind aber natürlich aufgrund ihrer geringen Bevölkerungszahl nicht ganz vergleichbar.
                ... bzw. überhaupt nicht vergleichbar! Sieht natürlich statistisch toll aus wenn ein Land wie Schweden 50% seiner Energie aus Wasserkraft erzeugt, dies ist jedoch für eine große Industrienation absolut unmöglich!!!

                Wenn sowas auch nur ansatzweise ginge, warum macht es dann keine große Industrienation? Sind wir alle sooo versessen darauf von anderen Nationen abhängig zu sein, von globalen Rohstoffpreisen, usw.?


                Der restliche Energiebedarf lässt sich völlig - auch in der Grundlast - über regenerative Energie decken.
                Gibt's dafür auch Quellen?

                Die Deutsche Physikalische Gesellschaft sieht es zumindest nicht so (siehe meinen letzten genannten Verweis):
                "Die DPG-Studie kommt zu dem Schluss, dass bei Fortbestand der Kernenergie der Ausstoß an Treibhausgasen bis 2020 um rund 35 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 gesenkt werden kann. Würde jedoch der "Atomausstieg" wie geplant umgesetzt, sei nur eine Verringerung um etwa 26 Prozent abzusehen."

                Kommentar


                  Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
                  Na der Atomausstieg wurde doch unter SPD/Gründe beschlossen und unter CDU/SPD konnte man wg. dem Widerstand der SPD diesen nicht wieder rückgängig machen. Aber jetzt haben diese jämmerlichen Versager Gott sei es gedankt kein Mitspracherecht mehr in unserer Regierung.
                  Das ist ja alles schön und gut. Ich sehe trotzdem nicht wo da die Kommunisten und Sozialisten gewesen sein sollen. Das sind alles kapitalistische, neoliberale Parteien.

                  Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
                  Die Deutsche Physikalische Gesellschaft sieht es zumindest nicht so (siehe meinen letzten genannten Verweis):
                  "Die DPG-Studie kommt zu dem Schluss, dass bei Fortbestand der Kernenergie der Ausstoß an Treibhausgasen bis 2020 um rund 35 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 gesenkt werden kann. Würde jedoch der "Atomausstieg" wie geplant umgesetzt, sei nur eine Verringerung um etwa 26 Prozent abzusehen."
                  Verringern wirs eben nur um 26%. Wo liegt das Prolem? Dauerts halt 3 Jahre länger bis wir 35% erreicht haben. Big whoop. Es gibt ohnehin immernoch keine Beweise, dass die leichte Erwärmung die seit Ende der 70er stattfindet von Menschen verursacht wurde. Wie schon oft gesagt, wenn Leute wie Al Gore wieder und wieder Lügen und Zahlen fälschen/ungenau angeben, bestärkt mich das nicht gerade darin an globale Erwärmung zu glauben. (Ohne Beiweise ist es nunmal nur ein Glaube)

                  Nebenbei alle G8 Mitgliedstaaten außer Deutschland sind nunmal auch Atommächte. Das sagt also garnichts darüber aus ob Atomkraftwerke für eine große Wirtschaftsnation wichtig sind oder nicht. (und Italien noch dazu zutiefst korrupt)

                  Du hast mir auch immer noch nicht darauf geantwortet, warum wir die Steuerzahler für alle Kosten, die Atomkraftwerke verursachen aufkomen sollen und nicht der freie Markt, den die FDP und CDU doch immer wieder propagieren.
                  Disclaimer: Meine Post sind meist nicht als Absolute zu vestehen, sondern sollen nur einen weiteren Blickwinkel bieten.
                  "Wer hat uns verraten? - Sozialdemokraten!" - Alte Volksweisheit
                  "The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin

                  Kommentar


                    Zitat von Slowking Beitrag anzeigen
                    Das ist ja alles schön und gut. Ich sehe trotzdem nicht wo da die Kommunisten und Sozialisten gewesen sein sollen. Das sind alles kapitalistische, neoliberale Parteien.
                    Also die SPD ist doch nicht kapitalistisch und neoliberal . Die Hartz IV Gesetze waren mal ein winzigwinzigkleiner Schritt in die Richtung, die Erfolge dieser Maßnahmen sind unbestritten und trotzdem debattiert die SPD immer noch an diesen Gesetzen rum.

                    Nebenbei alle G8 Mitgliedstaaten außer Deutschland sind nunmal auch Atommächte. Das sagt also garnichts darüber aus ob Atomkraftwerke für eine große Wirtschaftsnation wichtig sind oder nicht. (und Italien noch dazu zutiefst korrupt)
                    Kanada ist keine Atommacht.
                    Italien ist keine Atommacht.
                    Deutschland ist keine Atommacht.
                    Japan ist keine Atommacht.
                    Aber äh ja, "außer" denen, ist jedes der G8 Mitgliedsstaaten eine Atommacht.


                    Du hast mir auch immer noch nicht darauf geantwortet, warum wir die Steuerzahler für alle Kosten, die Atomkraftwerke verursachen aufkomen sollen und nicht der freie Markt, den die FDP und CDU doch immer wieder propagieren.
                    Und Du hast mir immer noch keine Quellen genannt wie unser Strombedarf heutzutage realistisch über erneuerbare Energien zu decken ist. Touché!

                    Ist auch kein Wunder, da es nicht geht. Jeder behauptet es immer, auch hier im Forum, aber keiner hat bis jetzt auch nur eine einzige Quelle genannt. Keine! Schon interessant dass die Atomkraftgegner auch generell so gut wie Null Quellen nennen während die Befürworter am laufenden Band Informationen hier reinstellen.

                    Kommentar


                      Und Du hast mir immer noch keine Quellen genannt wie unser Strombedarf heutzutage realistisch über erneuerbare Energien zu decken ist.
                      Zum Beispiel: Solarstrom aus Afrika: Deutsches 400-Milliarden-Projekt - manager-magazin.de
                      Ja, ich habe gelesen, das es ersteinmal nur um 15% der benötigten Energie geht. Aber was spricht dagegen, das für die restlichen 85% auch der Reihe nach anzugehen? Nichts! Außerdem gibt es ja auch noch andere erneurbare Energiequellen.

                      Potential der erneuerbaren Energien (siehe angehängte Grafik, Quelle: ForschungsVerbund Erneuerbare Energien)
                      Sieht man eigentlich auf den ersten Blick, das das locker reicht.

                      Touché!
                      Nix Touché! Das eine ist das angebliche Fehlen von Quellen, die kann sich aber jeder notfalls auch selbst raussuchen.

                      Slowking wollte aber von dir eine Begründung, warum es richtig ist die Kosten der Atommüllentsorgung der Allgemeinheit in Rechnung zu stellen und nicht den Verursachern. Und da hast du dich bisher immer mit fadenscheinigen Begründungen vor gedrückt - sicherlich aus dem einfachen Grund, das es dafür keine Begründung gibt. Dass du versuchst, diese beiden völlig unterschiedlichen Punkte miteinander aufzurechnen sagt eigentlich schon alles.
                      Angehängte Dateien
                      Für einen Euro durch die Spree, nächstes Jahr am Wiener See. - Treffen der Generationen 2013

                      Das offizielle "Wer ist Wes" im SciFi-Forum!

                      Kommentar


                        Hier übrigens noch eine sehr ausführliche Studie vom Umweltbundesamt zu dem Thema: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3850.pdf
                        Für einen Euro durch die Spree, nächstes Jahr am Wiener See. - Treffen der Generationen 2013

                        Das offizielle "Wer ist Wes" im SciFi-Forum!

                        Kommentar


                          Zitat von Wes Jansen Beitrag anzeigen
                          Zum Beispiel: Solarstrom aus Afrika: Deutsches 400-Milliarden-Projekt - manager-magazin.de
                          Ja, ich habe gelesen, das es ersteinmal nur um 15% der benötigten Energie geht. Aber was spricht dagegen, das für die restlichen 85% auch der Reihe nach anzugehen? Nichts! Außerdem gibt es ja auch noch andere erneurbare Energiequellen.
                          Seufz, ich hab schon etliche Seiten zuvor genannt wie unglaublich astronomisch teuer das wäre und wie unglaublich lange es dauern würde überhaupt mal diese 15% zu erreichen. Du willst 15 + 85%? Prima, das könnte ja dann im Jahr 2128 fertig sein.
                          ... Aber Moment mal, war der Atomausstieg nicht schon "etwas" eher geplant?

                          Nix Touché! Das eine ist das angebliche Fehlen von Quellen, die kann sich aber jeder notfalls auch selbst raussuchen.
                          Schon wieder so einer der erwartet dass die Atombefürworter für ihn die Argumentation contra Atomenergie führen!
                          Also sorry aber so naiv kann man doch nicht sein! Wenn ICH jemanden überzeugen will dann muss auch ICH die Begründungen und Belege für meine Argumente liefern. Da wär die Gegenseite ja schön dumm wenn sie versuchen würde ihren eigenen Standpunkt zu entkräften.
                          Tzzz, Leute gibt's!

                          Slowking wollte aber von dir eine Begründung, warum es richtig ist die Kosten der Atommüllentsorgung der Allgemeinheit in Rechnung zu stellen und nicht den Verursachern. Und da hast du dich bisher immer mit fadenscheinigen Begründungen vor gedrückt - sicherlich aus dem einfachen Grund, das es dafür keine Begründung gibt.
                          Nö eigentlich gar nicht. Hatte in seiner letzten Nachricht das erste Mal davon gehört dass ich ihm das angeblich begründen muss. Antwort: Es interessiert mich nicht!
                          Wir haben - abgesehen von fossilen Brennstoffen - aktuell (!) keine Chance auf Atomenergie zu verzichten, kein seriöser Physiker bestreitet dies. Wir brauchen also Atomenergie! Wer das letztendlich bezahlt ist von absolut nachrangiger Bedeutung.
                          Ich sag ja auch nicht: "Ich zahl mein Essen nicht. Wenn das also meine Mama nicht übernimmt dann ess ich nie wieder was." Fakt ist: Ich muss Nahrung zu mir nehmen um zu überleben! Wer das letztendlich bezahlt hat überhaupt keine Auswirkung darauf dass ich wohl nicht drum rum kommen werde auch morgen wieder ca. 2000 Kalorien zu mir zu nehmen.

                          Kommentar


                            Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
                            Seufz, ich hab schon etliche Seiten zuvor genannt wie unglaublich astronomisch teuer das wäre und wie unglaublich lange es dauern würde überhaupt mal diese 15% zu erreichen. Du willst 15 + 85%? Prima, das könnte ja dann im Jahr 2128 fertig sein.
                            ... Aber Moment mal, war der Atomausstieg nicht schon "etwas" eher geplant?
                            Ach, und wenn du sagst es ist teuer und die meisten Experten sagen es rechnet sich - Wer wird dann wohl recht haben?
                            Es ist eben nicht teuer, wenn man es mit den Kosten der Atomenergie und den Folgekosten des Klimawandels vergleicht.
                            Und das andere wird mir ehrlich gesagt langsam zu blöd. Aber noch mal:
                            Ich hatte gefragt: was spricht dagegen, das für die restlichen 85% auch der Reihe nach anzugehen? Nichts! Außerdem gibt es ja auch noch andere erneuerbare Energiequellen. Also nix mit 100% aus dieser Quelle bis 2020, sondern langfristig auf vielleicht 50-60%, der Rest aus Geothermie, Solarenergie in Deutschland, Windenergie, Biomasse usw.
                            Die paar Prozente, die der Atomstrom in Deutschland im Moment ausmacht kann man damit ersetzen. Und dann nimmt man der Reihe nach die anderen Kraftwerke vom Netz, je nachdem wie schnell man mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommt. Das ist doch echt nicht so schwer zu verstehen.
                            Übrigens würde selbst eine hundertprozentige Abdeckung aus dieser Quelle nicht bis 2128 dauern, da die Effizienz solcher Anlagen mit Sicherheit in Zukunft steigen wird, gewisse Infrastruktur und Maschinen dann schon vorhanden sind usw.
                            Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
                            Schon wieder so einer der erwartet dass die Atombefürworter für ihn die Argumentation contra Atomenergie führen!
                            Also sorry aber so naiv kann man doch nicht sein! Wenn ICH jemanden überzeugen will dann muss auch ICH die Begründungen und Belege für meine Argumente liefern. Da wär die Gegenseite ja schön dumm wenn sie versuchen würde ihren eigenen Standpunkt zu entkräften.
                            Tzzz, Leute gibt's!
                            Verdammt, lern einmal lesen. Ich habe nur gesagt, das dein Ansatz: "Ich darf eine inhaltliche Aussage verweigern, weil die Gegner angeblich keine Quellen haben" hinkt. Ich habe drei Quellen angegeben. Aber die werden ja von dir einfach ignoriert
                            Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
                            Nö eigentlich gar nicht. Hatte in seiner letzten Nachricht das erste Mal davon gehört dass ich ihm das angeblich begründen muss. Antwort: Es interessiert mich nicht!
                            Ah, okay, was einem nicht ins Schema passt wird ignoriert.
                            Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
                            Wir haben - abgesehen von fossilen Brennstoffen - aktuell (!) keine Chance auf Atomenergie zu verzichten, kein seriöser Physiker bestreitet dies. Wir brauchen also Atomenergie! Wer das letztendlich bezahlt ist von absolut nachrangiger Bedeutung.
                            Jetzt wird deine Argumentation aber völlig konfus. Die genannten Alternativen gehen nicht, weil sie zu teuer ist, aber bei der Atomenergie ist der Preis egal. Was soll man dazu noch sagen.
                            Les dir einfach mal die verlinkte Studie des Bundesumweltamtes durch, da werden alle deine Bedenken sehr gut widerlegt.

                            Und es gibt im übrigen auch seriöse Physiker, die dies nicht bestreiten.

                            Edit: Hier mal ein Beispiel. Der Mann war Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in München, also mit Sicherheit ein seriöser Physiker.
                            Kernphysiker Dürr warnt vor Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg

                            Der Kernphysiker und Ökologe Hans-Peter Dürr warnt eindringlich vor einem Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg. Es wäre ein schwerer Fehler, wenn sich die neue schwarz-gelbe Bundesregierung für eine Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke entscheiden sollte. "Wir erzeugen mit Atomkraftwerken nur relativ wenig Energie, ihre Gefahren sind jedoch ungeheuer", sagte Dürr am Mittwoch in einem ddp-Interview in München. Stattdessen fordert der Wissenschaftler, so schnell wie möglich auf eine Vollversorgung mit Sonnenenergie zu setzen.

                            "Wenn wir es geschafft haben, in zehn Jahren einen Mann auf den Mond zu schießen, schaffen wir auch die solare Revolution", sagt Dürr. Die Fantasie des Menschen sei im Prinzip unbegrenzt. Letztlich gehe es nur um die Frage, on man bereit sei, die notwendigen Geldsummen in die Energiewende zu stecken. "Wenn Banken pleite gehen, wird einfach Geld gedruckt. Ich würde auch für den Umstieg auf Sonnenenergie auf Teufel komm raus Geld drucken."

                            Die solare Energiewende ist laut Dürr nur möglich, wenn auch die großindustriellen Strukturen der Energieerzeugung verändert werden.
                            Die Energieherstellung müsse in der Hand der Bürger und Kommunen, nicht der Großkonzerne oder Staaten liegen. Aus diesem Grund sprach sich Dürr auch gegen das gigantische Wüstenstrom-Projekt Desertec aus, mit dem ein internationales Konsortium von Konzernen und Banken in der Sahara in großem Maße Sonnenstrom erzeugen und nach Europa übertragen will. "Ich habe nichts dagegen, wenn die Afrikaner diese Sonnenkraftwerke selbst bauen wollen. Wir in Europa brauchen sie aber nicht, weil es bei uns genug nutzbare Sonnenstrahlung gibt."

                            Die Energiewende muss nach Dürrs Ansicht mit einem grundlegenden Wandel des Lebensstils in den Industriestaaten einhergehen. "Wir müssen Lebensformen entwickeln, die mit wesentlich weniger Energie auskommen." Dürr nannte die deutsche Gesellschaft "energiesüchtig". Sie verhalte sich wie ein Alkoholiker, der glaube, sein Suchtproblem lösen zu können, indem er in eine Schnapsfabrik einheiratet. Nötig sei deshalb zunächst eine Entziehungskur: "Erst dann können wir überhaupt beurteilen, wie viel Energie wir wirklich brauchen."

                            Hans-Peter Dürr, der an diesem Mittwoch 80 Jahre alt wurde, ist Mitglied des Club of Rome und war lange Jahre Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in München. Dort war er von 1958 bis 1976 Mitarbeiter des Nobelpreisträgers Werner Heisenberg, der als einer der bedeutendsten Physikers des 20. Jahrhunderts gilt. Dürr promovierte bei Edward Teller, dem umstrittenen "Vater der Wasserstoffbombe". Dürr gilt als wichtiger Impulsgeber der internationalen Umwelt- und Friedensbewegung. 1987 erhielt er den Alternativen Nobelpreis.
                            Zuletzt geändert von Wes Jansen; 08.10.2009, 19:56.
                            Für einen Euro durch die Spree, nächstes Jahr am Wiener See. - Treffen der Generationen 2013

                            Das offizielle "Wer ist Wes" im SciFi-Forum!

                            Kommentar


                              Meine Ansicht zur Atomkraft ist, dass man dafür die notwendige Technologie im Grunde noch gar nicht hat. Beim Abbrennen der Brennstäbe entsteht ja dieser Müll, der aus radioaktiven Nukliden besteht oder diese zumindest enthält. Mit einer fortgeschrittenen Technologie könnte man diesen Müll derart mit Elementarteilchenphysik bearbeiten, dass aus den radioaktiven Nukliden irgendwelche stabilen Nuklide werden, die man evtl. sogar nutzen kann. Aber das ist wohl Science-Fiction.

                              Kommentar


                                Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
                                Meine Ansicht zur Atomkraft ist, dass man dafür die notwendige Technologie im Grunde noch gar nicht hat. Beim Abbrennen der Brennstäbe entsteht ja dieser Müll, der aus radioaktiven Nukliden besteht oder diese zumindest enthält. Mit einer fortgeschrittenen Technologie könnte man diesen Müll derart mit Elementarteilchenphysik bearbeiten, dass aus den radioaktiven Nukliden irgendwelche stabilen Nuklide werden, die man evtl. sogar nutzen kann. Aber das ist wohl Science-Fiction.
                                Also: Atomkraft, nein danke? Ich bin zwar kein Physiker oder Chemiker, aber wenn manche Menschen schon an die Kernfusion als Energiequelle denken, ist das doch auch eine Alternative.

                                Meine Meinung ist, dass man schnell von der Atomkraft loskommen muss, wegen dem Restmüll, dem man ziehmlich schlecht lagern und sichern kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X