Ja, aber diese Austauschbarkeit ist ja nur durch die biochemische Ähnlichkeit erklärbar, die eben Zeichen eines gemeinsamen Ursprungs ist.
Die Teile sind kompatibel, weil sie einen gemeinsamen Kern haben.
Also muss es entweder unbekannte Constraints geben, die eine Konvergenz der biochemischen Maschinerie* erzwungen haben, oder eben einen gemeinsamen Ursprung.
Für ersteres gibt es eben noch keine guten Argumente.
Vielleicht werden sie gefunden oder wir entdecken Reste einer unabhängigen Schattenbiosphäre. Dann sieht die Sache anders aus. Das ist aber schwierig und bisher auch nicht erfolgreich.
Alles Leben auf der Erde hat einen gemeinsamen Ursprung. Ob es Konkurrenz gab, die schnell ausstarb, wissen wir nicht.
*) Das der universelle genetische Code eben auf genau vier Nukleinbasen (sowie deren nachträgliche chemische Modifikationen zur Regulation) beruht, obwohl es sehr viel mehr Nukleinbasen gibt, ist so ein Beispiel.
Die Teile sind kompatibel, weil sie einen gemeinsamen Kern haben.
Also muss es entweder unbekannte Constraints geben, die eine Konvergenz der biochemischen Maschinerie* erzwungen haben, oder eben einen gemeinsamen Ursprung.
Für ersteres gibt es eben noch keine guten Argumente.
Vielleicht werden sie gefunden oder wir entdecken Reste einer unabhängigen Schattenbiosphäre. Dann sieht die Sache anders aus. Das ist aber schwierig und bisher auch nicht erfolgreich.
Alles Leben auf der Erde hat einen gemeinsamen Ursprung. Ob es Konkurrenz gab, die schnell ausstarb, wissen wir nicht.
*) Das der universelle genetische Code eben auf genau vier Nukleinbasen (sowie deren nachträgliche chemische Modifikationen zur Regulation) beruht, obwohl es sehr viel mehr Nukleinbasen gibt, ist so ein Beispiel.








. Es liegen 50.000.000 Jahre zwischen Karbon und P/T-Grenze. Das ist so, als würdest du dich wundern, warum die Eiszeiten in Bayern kälter waren, als in Hessen, obwohls ja näher am Äquator liegt, denn die Alpen gabs ja davor noch gar nicht.
Kommentar