Unsere Sonne - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsere Sonne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bakkad Baran
    antwortet
    die frage ist jetzt auf was du das fantastisch beziehst - damit war nämlich der größenvergleich Erde Sonnenausbruch gemeint *husthust*
    also nicht gleich negativ von der seite kommen.

    das durch stromausfälle auch menschen sterben ist natürlich nicht schön. für die natur könnte es dennoch schön werden wenn vorallen viele jahrelang nix oder kaum etwas funktioniert. viele tierarten die mithilfe von "strom" und "sonnensturmanfälliger technik" gejagdt werden könnten so ihren bestand wieder etwas auffrischen.
    ausserdem könnte die natur bissel von unsere verdreckten luft säubern.

    die für die natur und auch für uns menschen positiven dinge könnte man auch in fantastisch einstufen

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigen
    ist schon fantastisch

    so ein richtig heftiger sonnensturm der uns vom strom kappt wäre sicher für greenpeace ein willkommenes ärgernis für uns *fg*
    frabriken stehen still und allgemein die meisten technischen geräte die vom stromnetz abhängig sind. nahezu stille erde - ein kurzes aufatmen der natur *g*
    Genau: Viele technische Geräte gehen schon kaputt, wenn man einfach den Stecker zieht, was einen erheblichen Schaden verursacht (letztlich für die Versicherer und damit auch für den Verbraucher), Fabriken stehen still, die Firmen machen dadurch weniger Umsatz oder können Verträge nicht einhalten und müssen eventuell Leute entlassen, Feuermelder- und lebenserhaltende Geräte fallen aus, die gesamte magnetische und satelliten- und bodengestützte Navigation für Flugzeuge und Schiffe fällt aus, wodurch im Extremfall auch Menschen sterben können
    - ist schon fantastisch und alles ganz toll!

    *kopfschüttel*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bakkad Baran
    antwortet
    ist schon fantastisch

    so ein richtig heftiger sonnensturm der uns vom strom kappt wäre sicher für greenpeace ein willkommenes ärgernis für uns *fg*
    frabriken stehen still und allgemein die meisten technischen geräte die vom stromnetz abhängig sind. nahezu stille erde - ein kurzes aufatmen der natur *g*

    bleibt die frage ob es nur auf der sonnenzugewanten seite oder global wäre

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Gestern gabs eine relativ "kleine" Sonneneruption, die hier anzuschauen ist.

    Das waren knappe 200.000 km, die Erde ist zum Vergleich daneben zu sehen. Sehr beeindruckend, auch wenn die nur klein gewesen sein soll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    HA, und ich dachte Kirk sei mutig, weil er so dicht an die Sonne ran fliegt um dann einen Zeitsprung zu machen. Was ein Lappen, bei einer eiskalten Sonne ist das ja nun wirklich kein Kunststück, gelle?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Halman Beitrag anzeigen
    Genau!

    Den Artikel habe ich allerdings nur grob Überflogen. Das Hauptargument bezieht sich dabei offenbar auf den Kometen C/2011 W3 (Lovejoy). Laut Wikipedia erwartete man, dass dieser auseinanderbrechen würde, weil er die Roche-Grenze überschritt. Man erwartete also kein Verdampfen aufgrund der Hitze, sondern ein Zerbrechen aufgrund der Gravitation. Offenbar schütze ihn paradoxerweise die Hitze davor, da dadurch - wie Forscher laut Wikipedia vermuten - die Rückstoßkraft den Kometen zusammenhielt.

    Habe ich das so richtig verstanden? Ist diese Erklärung plausibel?

    C/2011 W3 (Lovejoy) ? Wikipedia
    Wiki entspricht in etwa dem Bericht von Bernhard Knispel in Sterne und Weltraum 05/2012, S.14f.

    In this work, a novel approach to explain the survival of sungrazing comets within the Roche limit is presented. It is shown that in the case of low tensile strength of the cometary nucleus, tidal splitting of the nucleus can be prevented by the reaction force caused by the sublimation of the icy constituents. The survival of Comet C/2011 W3 (Lovejoy) within the Roche limit of the Sun is, thus, the result of high tensile strength of the nucleus, or the result of the reaction force caused by the strong outgassing of the icy constituents near the Sun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Das ist nicht das Hauptargument.
    Die Hauptargumente sind eher naive Alltagsvorstellungen zur Natur von Licht, Wärme, Temperatur, Mondphasen usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Eiskalte Sonne?
    Streitschriften - Grenzwissenschaft

    Ja, das ist schon lustig. Und total alltags-logisch.
    "Das heiße Licht muss ja durch den kalten Weltraum und sollte dann gefroren sein.
    Merkt ja jeder, der schon mal auf einem Berg war. Näher an der Sonne, aber total kalt"
    Genau!

    Den Artikel habe ich allerdings nur grob Überflogen. Das Hauptargument bezieht sich dabei offenbar auf den Kometen C/2011 W3 (Lovejoy). Laut Wikipedia erwartete man, dass dieser auseinanderbrechen würde, weil er die Roche-Grenze überschritt. Man erwartete also kein Verdampfen aufgrund der Hitze, sondern ein Zerbrechen aufgrund der Gravitation. Offenbar schütze ihn paradoxerweise die Hitze davor, da dadurch - wie Forscher laut Wikipedia vermuten - die Rückstoßkraft den Kometen zusammenhielt.

    Habe ich das so richtig verstanden? Ist diese Erklärung plausibel?

    C/2011 W3 (Lovejoy) ? Wikipedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Eiskalte Sonne?
    Streitschriften - Grenzwissenschaft

    Ja, das ist schon lustig. Und total alltags-logisch.
    "Das heiße Licht muss ja durch den kalten Weltraum und sollte dann gefroren sein.
    Merkt ja jeder, der schon mal auf einem Berg war. Näher an der Sonne, aber total kalt"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Quatsch. Wie funktionieren denn die Solarzellen von Satelliten? Wie wird die Marsoberfläche (oder Venusoberfläche) beleuchtet? Ja, warum sehen wir denn überhaupt den Mond (und die anderen Planeten) am Himmel?
    So! - etwas in der Art (Sauerstoff - Sonne Leuchtet) habe ich unter "Eiskalte Sonne"im Web. gefunden!

    Also, wie ich vermutet habe, etwas für den "Vollrausch"!, und schnell wieder vergessen.

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Gestern musste ich "erfahren" das unsere Sonne nur leuchtet weil----- Sauerstoff!!! in der Atmosphäre der Erde ist!
    Quatsch. Wie funktionieren denn die Solarzellen von Satelliten? Wie wird die Marsoberfläche (oder Venusoberfläche) beleuchtet? Ja, warum sehen wir denn überhaupt den Mond (und die anderen Planeten) am Himmel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Die Atmosphäre bestand zur Zeit des starken Vulkanismusses zu 80% aus Wasserdampf, 10% CO² und 5 - 7 % Schwefelwasserstoff. (Q: Wiki)
    Damals wird das Sonnenlicht am Erdboden wohl nicht besonders leuchtend gewesen sein. Die Venusatmosphäre ist ja heute auch nicht besonders angenehm.
    Jetzt besteht die Erdatmosphäre ja aus ~78% Stickstoff und ~21% Sauerstoff.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Noch nie gehört. Wie wurde das begründet?
    Sonnenfeuer als Oxidationsprozess in der Atmo?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Hier scheint (gut nicht?) mir der richtige Trade zu sein um eine Frage an den
    "Mann" zu bringen!

    Gestern musste ich "erfahren" das unsere Sonne nur leuchtet weil----- Sauerstoff!!! in der Atmosphäre der Erde ist!
    Ein --- ich bezeichne Sie mal so! ----- "Spinnerpärchen" hat mir (und meiner Begleitung) gestern Abend in meiner "Kneipe" den Abend verdorben und damit "Überrascht"!
    Meiner Meinung nach gehören die Beiden in die "Ecke" eines E.v.D. und der "Mondlandungsverschwörer".

    Ich will auch nicht Stundenlang WWW. durchwühlen, deshalb meine Frage :
    Hat da schon mal jemand was gehört? - gelesen?
    Für mich war DAS ganz Neu! - und (ein Bier lang) auch ganz "unterhaltsam".


    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Nekroposting-Alert Condition red

    Das Titelthema von Sterne und Weltraum Juni 2012 (S. 34-45) ist "Der Ursprung der Sonne".
    -Aufgrund von Meteoriten-Spuren scheint eine Supernova (Stern > 25 Sonnenmassen) in einer Entfernung zur Sonne von nur 0,2-0,3 parsec ( 0,652-0,978 Lj) in deren Enstehungszeit explodiert zu sein.
    -Dies ist nur dann wahrscheinlich, wenn die Sonne in einem Sternhaufen von einigen Tausend Sternen mit einer Dichte von ~0,3 bis 30 Sternen pro Lj³ enstand.
    -Die Massenverteilung (starke Verringerung der Masse nach der Neptunbahn) und exzentrische Bahnen wie z.B. die des TNOs Sedna deuten darauf hin, dass vor 4,6 Milliarden Jahren -max. 30 Millionen Jahren eine Sternenpassage in 100 bis 1000 AU Abstand von der Sonne stattfand.
    -Jetzt befindet sich die Sonne zwischen dem Sagittarius- und Perseus-Arm in einem Gebiet mit einer Sternendichte von nur 0,112 Sternen pro Parsec³.
    -In den 22 Umläufen um die Milchstraße haben sich die Sterne des Enstehungsraumes der Sonne in einem Ring verteilt der zu ~1/3 um die Milchstraße reicht.

    Sterne und Weltraum

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X