Ich, als Technik-Laie, würde gerne einen subjektiven Eindruck zur Diskussion stellen:
Und zwar habe ich das Gefühl, dass die Entwicklung der Technik momentan einen Plafond erreicht hat. Will sagen: Es tut sich nicht mehr viel.
Das fängt an mit der Verkehrstechnologie, die sich schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr revolutionär verändert. Passagierflugzeuge sehen heute fast genauso aus wie in den Sechzigern. Autos funktionieren vom Grundsatz her genauso wie vor einem halben Jahrhundert. Überschall-Passagierflugzeuge konnten sich nicht durchsetzen. Der Transrapid bis jetzt auch nicht. Die Raumfahrt kommt auch nicht von der Stelle. Würden wir einen Zeugen der Mondlandung aus dem Jahr 1969 ins Jahr 2009 einladen, dann wäre er bestimmt ziemlich enttäuscht.
Auch die Industrie-Technik hat sich – so wirkt es auf mich als Laie – seit der Entwicklung von Industrierobotern in den Siebzigern (?) nicht mehr grundlegend verändert.
Das einzige Beispiel für einen Technik-Boom in der jüngeren Zeit ist die Entwicklung der Computertechnologie und damit zusammenhängenden Gadgets (Handy, Digitalkamera, 3D-Spiele, Internet). Aber auch hier wirkt es auf mich so, als wäre inzwischen eine Stagnation erreicht. Alle großen Hightech-Errungenschaften der jüngeren Zeit stammen nämlich schon aus den 90ern und sind in den letzten Jahren lediglich ausgereift. 3D-Spiele und die Leistung von Computern haben sich in den letzten 5 Jahren viel weniger stark verändert als zum Beispiel zwischen 1995 und 2000.
Und zwar habe ich das Gefühl, dass die Entwicklung der Technik momentan einen Plafond erreicht hat. Will sagen: Es tut sich nicht mehr viel.
Das fängt an mit der Verkehrstechnologie, die sich schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr revolutionär verändert. Passagierflugzeuge sehen heute fast genauso aus wie in den Sechzigern. Autos funktionieren vom Grundsatz her genauso wie vor einem halben Jahrhundert. Überschall-Passagierflugzeuge konnten sich nicht durchsetzen. Der Transrapid bis jetzt auch nicht. Die Raumfahrt kommt auch nicht von der Stelle. Würden wir einen Zeugen der Mondlandung aus dem Jahr 1969 ins Jahr 2009 einladen, dann wäre er bestimmt ziemlich enttäuscht.
Auch die Industrie-Technik hat sich – so wirkt es auf mich als Laie – seit der Entwicklung von Industrierobotern in den Siebzigern (?) nicht mehr grundlegend verändert.
Das einzige Beispiel für einen Technik-Boom in der jüngeren Zeit ist die Entwicklung der Computertechnologie und damit zusammenhängenden Gadgets (Handy, Digitalkamera, 3D-Spiele, Internet). Aber auch hier wirkt es auf mich so, als wäre inzwischen eine Stagnation erreicht. Alle großen Hightech-Errungenschaften der jüngeren Zeit stammen nämlich schon aus den 90ern und sind in den letzten Jahren lediglich ausgereift. 3D-Spiele und die Leistung von Computern haben sich in den letzten 5 Jahren viel weniger stark verändert als zum Beispiel zwischen 1995 und 2000.



Die Grenzen sind einfach noch nicht erreicht, damit die Notwendigkeit einer technischen Revoluton besteht. Sicherlich spätestens dann, wenn das Öl echt knapp wird.

); der Videorecorder ist folglich auch durch einen DVD-Player + Recorder ersetzt worden; wo früher Glühbirnen a la Edison hingen, leuchten nun Energiesparlampen; wo früher ein Pentium II 350 MHz in seinem dicken Gehäuse lauerte, steht nun ein Laptop mit Dual Core und X Gigaherz (hab aufgehört darauf zu achten und wo früher 2 GB Festplattenspeicher waren, stehen nun 300 zur Verfügung; wo früher ein Handy lag, das in seiner Größe und Form eher an ein Satellitentelefon erinnerte, glänzt heute ein kleines silbriges Teil mit X-Zusatzoptionen. 

Kommentar