Der Exoplaneten - Thread - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Exoplaneten - Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nicht ganz: Methaneis ist "normales" Wassereis mit eingebauten Methan-Molekülen. Das heisst, zwischen den Molekülen des Kristallgitters finden jeweils Gasmoleküle (in diesem Fall Methan) platz.
    Das eingebaute Methan verschiebt die Phasengrenzen (im zitierten Phasendiagramm) so, dass Eis (nur mit Methan!) stabil existieren kann. So etwas kennt man z.B. vom Salzstreuen, das den Schmelzpunkt von Wasser heruntersetzt (auf ca. -6°C). Die Dichte ist grösser als jene von Wasser (sonst würde das ganze obenauf schwimmen).
    Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
    Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

    Kommentar


      Zitat von EREIGNISHORIZONT
      Bynaus, dein Wissen überrascht mich immer wieder. Gut erklärt "Hr. Glaciologe"!
      Kann nur zustimmen. Bynaus (und vielen anderen natürlich auch) gehört eigentlich ein Orden oder sowas für den Dienst die sie hier tun. Wenn ich mal 1/10 von dem Wissen das Bynaus in sich trägt habe, wär ich schon froh. Is aber wohl noch ein langer Weg.

      Und alle:
      "Hoch soll er leben, hoch soll er leben.....drei mal hooooooooch!!" :-)

      Corona

      Kommentar


        @ Bynaus: Wow, wusste ja gar nicht, dass es so viele verschiedene Arten Eis gibt. Ich kannte bis dato nur zwei, nämlich das normale Eis und das, das hier wohl mit XI bezeichnet wird bei extrem kalten Temperaturen, das auch organische Moleküle aufnehmen kann und unter Strahlung fließfähig wird. Welche Eigenschaften haben denn die anderen?
        Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
        endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
        Klickt für Bananen!
        Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

        Kommentar


          Zitat von Spocky
          Ich kannte bis dato nur zwei, nämlich das normale Eis und das, das hier wohl mit XI bezeichnet wird bei extrem kalten Temperaturen, das auch organische Moleküle aufnehmen kann und unter Strahlung fließfähig wird.
          Meinst du u.a. das Eis, welches auf den sog. "Eisvulkanen" vorhanden ist? Ich meine da etwas im Zusammenhang mit der Cassini-Huygens Mission gelesen zu haben.
          "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
          DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
          ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND

          Kommentar


            Nein, das meinte ich nicht. Das ist IIRC auch kein reines Eis, sondern da war noch irgendwas mit drin, ich glaube Ammoniak, bin mir aber nicht sicher.

            Das Eis, das ich meine wurde in Molekülwolken im All entdeckt.
            Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
            endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
            Klickt für Bananen!
            Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

            Kommentar


              @The_Corona: Vielen Dank, sehr nett. Aber glaub mir nicht zu fest: Ich irre oder vertippe mich öfter, als es mir lieb ist...

              @Spocky: Über die anderen Eisarten weiss ich nicht so viel bescheid, ausser, dass sie andere Kristallgitter (u.a. auch kubische) ausbilden. Hier gibts mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Eis

              Bei Titan ist sicher Ammoniak im Spiel, bei Enceladus IIRC nicht.
              Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
              Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

              Kommentar


                Weiß man vielleicht schon, was bei Enceladus noch dazukommt? Oder kommt der ganz ohne "Zusatzstoffe" aus?

                Kommt halt natürlich auch immer auf die Umgebungsbedingungen an, wie sich Eis ausprägt...

                Ein kubisches Kristallgitter für Eis find ich aber heftig, da es sich ja im eine verwinkelte Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff handelt. Leider geht der Artikel nicht näher darauf ein, wie das aussehen soll
                Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                Klickt für Bananen!
                Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                Kommentar


                  Ich glaube, bei Enceladus kommt nichts dazu, es wurden einfach Temperaturen um die 280 Kelvin gemessen und "Jets" aus Wassereispartikeln beobachtet.

                  Ich weiss auch nicht, wie ich mir kubisches Eis vorstellen soll. Vielleicht wurde ja der Winkel zwischen den beiden H-Atomen auf 90° zurecht gebogen...
                  Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                  Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                  Kommentar


                    Wobei ich mir daraus immer noch kein kubisches Gitter basteln könnte. Man könnte zwar eine Zelle bauen, aber in einem Gitter bräuchte es eben sehr viele diese Gitter nebeneinander und die sehe ich beim H2O-Molekül einfach nicht als möglich an, bzw. ich sehe dafür keine Möglichkeit...
                    Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                    endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                    Klickt für Bananen!
                    Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                    Kommentar


                      Alpha Centauri A&B, Proxima und erdähnliche Planeten

                      Kennt ihr die (englischsprachige) Seite "oklo.org"? Eine sehr interessante Seite, die von Wissenschaftlern betrieben wird, die ein grosses Interesse an der Exoplanetenforschung haben. In Verlauf der letzten Woche haben sie drei Posts zum Thema "Proxima Centauri" Online gestellt, wer sie nachlesen will:





                      Für alle anderen, hier die Kurzzusammenfassung.

                      Es war lange unklar, ob Proxima Centauri tatsächlich zum Alpha Centauri-System gehört. Messungen tendierten darauf, dass Proxima Centauri ein bisschen zu schnell ist, um sich tatsächlich in einem Orbit um die beiden Sterne zu befinden - aber da Proxima gleichzeitig etwa ähnlich alt ist die anderen beiden Sterne und sich in etwa in derselben Richtung durch die Galaxis bewegt wie sie, wäre es sehr unwahrscheinlich (OT: Irgendwie tauchen die Wahrscheinlichkeiten immer wieder auf hier...), dass Proxima eigentlich einfach ein durchziehender Einzelstern ist.

                      Ihre Untersuchungen aufgrund neuer Daten des Hipparchos-Satelliten haben nun gezeigt, dass sich Proxima tatsächlich im Orbit um Alpha Centauri A&B befindet, und zwar einem, der eine Million Jahre dauert und Proxima bis in eine Entfernung von 0.16 Lichtjahren von Alpha Centauri A&B wegträgt.

                      Das hat interessante Konsequenzen. Alpha Centauri A und B könnten nämlich beide terrestrische Planeten aufweisen - es gibt stabile Bahnen um beide Sterne, und schwere Elemente sind mehr als genug vorhanden (mehr als bei der Sonne). Vermutlich gibt es aber keine Gasriesen in dem System (zumindest nicht im Orbit um die einzelnen Sterne), da es nur stabile Bahnen sehr nahe am Stern gibt, wo keine Gasriesen entstehen können. Allerdings dürften diese Planeten sehr trocken sein - in der Frühphase des Systems wären alle flüchtigen Stoffe durch die grosse Hitze der beiden Sterne aus dem System gefegt worden. Und ohne Wasser - kein Leben.

                      Was hat nun Proxima damit zu tun? Sehr viel! Der Umstand, dass Proxima die beiden Sterne umkreist, weckt Hoffnung auf bewohnbare Planeten um die beiden Sterne: Proxima durchquert auf seiner Bahn nämlich die Oortsche Wolke des Alpha Centauri-Systems, und sollte es einen "Kuipergürtel" geben, der beide Sterne (A&B) in grossem Abstand umkreist, so würde auch dieser durch Proxima einmal alle Million Jahre gestört. Die Folge sind Kometen, die ins Innere System fallen und den ausgetrocktneten Staubplanten Wasser bringen.

                      Die Entdeckung, dass Proxima Centauri in einem gebundenen Orbit um die beiden anderen Sterne kreist, könnte uns also einen erdähnlichen Planeten direkt vor unserer Haustür bescheren...

                      Faszinierend, nicht?
                      Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                      Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                      Kommentar


                        Und das bei deinen pessimistischen Wahrscheinlichkeitsrechnungen.

                        Hört sich auf jeden Fall interessant an.

                        Jetzt ist nur noch die Frage ob die Kometen wirklich genug Wasser bringen und das ausreicht. Und ob die Frequenz nicht zu hoch ist. Weil zuviele Einschläge ja auch schädlich sind oder?

                        Kommentar


                          Für höheres Leben sind sie sicher schädlich.

                          Aber bei Einzellern und Algen glaube ich, dass irgendein Fitzelchen Leben bei (fast) jeder Katastrophe noch ein winziges Eckchen finden wird, an dem es den Weltenuntergang überlebt, und somit kann dann nach dem Bombardement erneut das Leben den Planeten Rückerobern.

                          Höheres Leben oder gar Zivilisationen möchte ich bei einer soh schnellen Abfolge globaler Katastrophen aber ausschließen.
                          ---Werbung--- Hier könnte Ihre Signatur stehen! Nur 20 Euro im Monat.

                          Kommentar


                            Wieviel da wirklich kommt, hängt natürlich von der (unbekannten) Dichte der Oortschen Wolke bezw. des (hypothetischen) Kuipergürtels ab.

                            Das System ist schon recht alt, ca. 6.2 Milliarden Jahre. Je nach Menge der Kometen, die da abgelenkt werden, könnten die terrestrischen Planeten in diesem System auch im Wasser ertrinken, also vielleicht von zig-kilometertiefen Ozeanen bedeckt sein. In diesem Fall wird es ebenfalls schwierig mit dem komplexen Leben.

                            Ich sehe es im Allgemeinen schon so wie Lucky Guy: Primitives Leben überlebt vermutlich fast alles, auch regelmässig wiederkehrende globale Katastrophen.

                            EDIT: Wer es etwas genauer wissen will: Ich habe dazu einen ausführlichen Artikel auf meiner Seite verfasst: http://www.final-frontier.ch/index.p..._und_das_Leben
                            Zuletzt geändert von Bynaus; 05.07.2006, 10:53.
                            Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                            Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                            Kommentar


                              Ich weiss nicht, ob ihr den Text gelesen habt, aber interessanterweise ist es relativ schwierig, einen Erdozean allein durch Kometen hinzubekommen.

                              1.4 Milliarden Kubikkilometer Wasser (soviel Wasser ist in den Ozeanen der Erde), die in 6520 Umläufen von Proxima (da das System 6.52 Milliarden Jahre alt ist, bei 1 Million Jahre pro Umlauf) in Kometenform transportiert werden, bedeuten etwa 200000 Kubikkilometer Wasser pro Umlauf. Das wiederum entspricht z.B. 1 Kometen mit 40 km Radius, 100 Kometen mit 8 km Radius, oder 1000 Kometen mit 4 km Radius. Das scheint mir ziemlich viel zu sein.

                              Die Planeten um Alpha Centauri könnten so zwar Wasser erhalten, wären aber insgesamt immer noch deutlich trockener als die Erde.
                              Planeten.ch - Acht und mehr Planeten (neu wieder aktiv!)
                              Final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums

                              Kommentar


                                Wow, das klingt doch wirklich mal nach einem sehr interessanten System . Bin echt mal gespannt, ob da wirklich eines Tages mal Planeten mit Wasser gefunden werden. Wenn ja, dann ist die Wahrscheinlichkeit für Leben auch sehr groß.

                                Weiß man denn, wie dicht die Oortsche Wolke um die beiden Sterne ist? ICh nehm mal an, sie teilen sich eine gemeinsame?
                                Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
                                endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
                                Klickt für Bananen!
                                Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X