Der Exoplaneten - Thread - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Exoplaneten - Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Im NASA Archiv werden derzeit über 5800 Planeten bis max, 30 Jupitermassen gelistet. Relativ bald sollen durch die Daten von Gaia tausende Gasplaneten dazukommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Albedo
    antwortet
    K2-18 bzw. sein Exoplanet K2-18b wird uns überraschen. Furzgas, was man am Strand auch riecht, steht im Verdacht dort zu existieren. Das wiederum bedeutet...



    Der wäre auch nicht weit weg. Bloß ca. 120 Lichtjahre entfernt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Das Hubble ST hat jetzt Wasserdampf in der Atmosphäre eines relativ "kleinen" Exoplaneten, GJ 9872d, entdeckt.
    Er umkreist einen K-Stern, also kleiner als unsere Sonne, in 6,2 Tagen in einem Abstand von 0,056 AU, also nur rund 8 Millionen km. Er ist etwas mehr als doppelt so groß wie die Erde, bei 3,53 Erdmassen, also etwa einem Viertel des Neptuns. Die Oberfläche des schon 2012 entdeckten Planeten soll 400 °C heiß sein. Der Stern ist 97 Lichtjahre entfernt und im Sternbild Fische.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Wraith Leader Beitrag anzeigen

    Faszinierend.... aber es sind sogar 12000 Lichtjahre.
    Interessanter Artikel.
    Eigentlich wollte ich auch 12.000 schreiben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wraith Leader
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    In 12 Lichtjahren Entfernung wurde jetzt ein Planet entdeckt, der in seine Sonne gestürzt ist:

    Ein Strahlungsausbruch ermöglichte es einem Forschungsteam, erstmals den Fall eines Planeten in seinen Stern zu beobachten.
    Faszinierend.... aber es sind sogar 12000 Lichtjahre.
    Interessanter Artikel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    In 12 Lichtjahren Entfernung wurde jetzt ein Planet entdeckt, der in seine Sonne gestürzt ist:

    Ein Strahlungsausbruch ermöglichte es einem Forschungsteam, erstmals den Fall eines Planeten in seinen Stern zu beobachten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Ende Mai wurden in den Daten von Gaia die ersten 2 Exoplaneten ( 0,8, bzw 1,7 Jupitermassen ) entdeckt. DIe große Masse wird erst in Data Release 4 veröffentlicht aus den Daten von 66 Monaten Beobachtungszeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Die Zahl der TESS Kandidaten ist auf 993 gestiegen, bestätigt sind aber erst 25.
    Etwa 2 1/2 Jahre später:
    Mit TESS sind jetzt 199 Planeten bestätigt entdeckt und 5439 Kandidaten sind auf der Liste:
    Zum Vergleich:
    Kepler 2709 und 2057
    K2 477 und 1024
    Laut NASA Exoplanet Archive sind jetzt 4940 Exoplaneten bestätigt. und bei TESS, Kepler und K2 stehen 8530 Kandidaten auf der Liste.

    3780 Planeten wurden durch Transits entdeckt, 915 durch die Radialgeschwindigkeit, 129 durch Microlensing und 58 durch Imaging.

    Im Moment wartet man auf die Daten von Gaia mit erhofft Zehntausenden Gasplaneten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Es ist bemerkenswert, wie genau man jetzt mit der Radialgeschwinndigkeit messen kann. Der Planet bewegt seinen Stern gerade mal 40 cm/s zur Seite.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Mit Proxima Centauri d wurde jetzt ein Dritter Exoplanet um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri entdeckt. Mit einem Viertel der Erdmasse ist er gleichzeitig einer der kleinsten bisher entdecken Exoplaneten.

    Proxima d: Dritter Exoplanet bei erdnächstem Stern ist einer der kleinsten | heise online

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Die Zahl der TESS Kandidaten ist auf 993 gestiegen, bestätigt sind aber erst 25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Und noch ein System mit drei Planeten in 31 Lichtjahren Entfernung, darunter ein Planet mit 6,1-facher Erdmasse am äußersten Rand der habitablen Zone. Eine dichte Atmosphäre vorausgesetzt, könnte der Planet warm genug sein, um flüssiges Wasser zu ermöglichen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Ein weiteres interessantes Planetensystem in 73 Lichtjahren Entfernung: TOI-270. Bisher wurden drei Planeten entdeckt, eine Super-Erde und zwei Sub-Netune:
    Spannender Fund: Astronomen haben in nur 73 Lichtjahren Entfernung einen Stern mit drei Planeten entdeckt - einer Supererde und zwei Sub-Neptunen. Damit

    Es könnten ähnlich dem Trappist-System auch noch weitere Planeten entdeckt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Unerklärliche Schatten: Astronomen haben einen Stern entdeckt, dessen Licht gleich 28 Mal in kurzer Folge verdunkelt wurde. Das Seltsame jedoch: Diese


    Der Stern HD 139139 gibt den Astronomen Rätsel auf. Innerhalb von 87 Tagen wurden 28 Transits gemessen, die aber keine Periodizität aufweisen.
    Es könnte sich um kurzlebige Sonnenflecken handeln, aber so etwas hat man bisher bei sonnenähnlichen Sternen noch nie beobachtet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Das interessante ist, dass intelligente Lebensformen mit unseren technischen Möglichkeiten in ein paar Jahrzehnten für die Dauer einiger Jahrhunderte auf diesen beiden Planeten unsere Erde mit der Transit-Methode entdecken könnten. Diese Entdeckung erhöht auch die Schätzungen der Zahl von Planeten pro Stern, da man bisher davon ausging, dass Planeten um rote Zwergsterne selten sind.

    Auch beim NASA Exoplanet Archive wurde am 13.6.19 mit jetzt 4003 Exos die 4000er Marke geknackt, Dort werden jetzt 753 TESS Kandidaten geführt.
    Bei exoplanet.eu sind 4090 Exos geführt.
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 21.06.2019, 05:32.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X