Der Exoplaneten - Thread - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Exoplaneten - Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    @xanrof
    Prinzipiell ist es aber möglich, ein nahezu beliebig großes Arrays im Weltraum zu konstruieren, mit dem noch in hunderten oder tausenden Lichtjahren Planeten detailliert beobachten kann? Weißt da das mit Sicherheit?
    Ja, das wuerde sicher funktionieren.

    Ich aber kann nicht ausrechnen, wo die Entfernungsgrenze liegt. Bei einem Array ist das ziemlich kompliziert, da spielen viele Faktoren eine Rolle.

    Hier ist ne Liste von direkt beobachteten Exoplaneten. Deren Entfernungen sind alle <500 LJ.


    Deren direkte Beobachtungen wurden uebrigens alle in IR (=groessere Wellenlaenge) gemacht, eine weitere Methode, die Aufloesung etwas zu verbessern.




    @TWR: Danke fuer den Tip, das ist mir auch schon ein paar Mal aufgefallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    @xanrof
    Prinzipiell ist es aber möglich, ein nahezu beliebig großes Arrays im Weltraum zu konstruieren, mit dem noch in hunderten oder tausenden Lichtjahren Planeten detailliert beobachten kann? Weißt da das mit Sicherheit?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Teleskope, mit denen man erdähnliche Planeten sichtbar machen könnte, wären z.B. der Terrestrial Planet Finder (Terrestrial Planet Finder ? Wikipedia) und die Gaia-Sonde, deren Start immerhin für August 2013 geplant ist (Gaia (Raumsonde) ? Wikipedia).
    Ich habe gerade mal den link repariert:
    Es gibt immer Probleme, wenn links mit ")" enden.
    Die ")" muß man nachträglich vor [/url] editieren, sonst funktioniert der link nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Wie müsste so ein Teleskop aussehen, mit dem man Exoplanenten detailliert sehen kann?

    Kann man ähnlich wie bei Radioteleskopen zehn Hubble-Teleskope zusammenschalten und kriegt dann ein tolles Bild?
    Das Problem ist zunaechst das Aufloesungsvermoegen der optischen Geraete. Dieses laesst sich erstmal vergroessern, indem man den Durchmesser der Teleskopoeffnung vergroessert. Ein Limit ergibt sich allerdings durch Turbulenzen der Atmosphaere.
    In einem naechsten Schritt kann man dann mehrere, parallel blickende Teleskope zusammenschalten und deren Beobachtungen zusammenrechnen. Das alles wurde in den Kommentaren hier ja schon erwaehnt.

    Ein weitere Verbesserung liese sich nun erreichen, indem man den Abstand der Teleskope weiter vergroessert. Dies geht aber auch nur bis zu einem bestimmten Mass.
    Bei den herkoemmlichen Telekop-Arrays sind die Einzelgeraete maximal nur einige 100m voneinander entfernt, d.h. die Beobachtungen gehen durch den gleichen atmosphaerischen Bereich. Stoerungen durch Luft-Turbulenzen lassen sich so einigermassen abgleichen und herausrechnen.

    Waeren die einzelnen Teleskope sehr viel weiter von einander entfernt, waere das Hintergrund-Rauschen sehr viel groesser und man wuerde den Vorteil des grossen Abstandes wieder verlieren.

    Bei richtig grossen Entfernungen auf der Erde kaeme noch dazu, dass durch die Erdkruemmung auch der Weg des Lichts durch Atmosphaere groesser wird.
    Letztlich wird man jeden Vorteil verlieren.

    Eine Loesung waere, wie du auch schreibst, ein Array aus mehreren Weltraum-gestuezten Teleskopen.

    Ein noch bessere Loesung waere ein Array, in dem sich die Telekope nicht alle in Erdnaehe befinden, sondern im Sonnensystem verteilt (also viel groesserer Abstand zueinander)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Die Raumsonde Gaia soll im August 2013 gestartet werden. Angeblich erwarten uns damit die Entdeckung von

    Bis zu einer Million Asteroiden und Kometen innerhalb unseres Sonnensystems.
    Dreißigtausend Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
    Richtig, lassen wir uns mal überraschen.

    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Schlecht sieht es für den Terrestrial Planet Finder aus:
    Ja, erdähnliche Planeten hatten damals keine so große Priorität.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X