Zitat von Agent Scullie
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		In der Wikipedia steht ja geschrieben, dass es für Quarks zwei Massezahlen gibt. Das ist wohl die halbwegs eleganteste Lösung des Problems und verdeutlich das Grundproblem.
Einmal die Stromquarkmasse ? Wikipedia , also die tatsächlich zugeordnete Masse eine hypothetisch ungebundenen Quark und einmal die Konstituentenquarkmasse ? Wikipedia , also die Masse die man erhält, wenn man die Masse eines Baryon drittelt.
Wie man sehen kann, überwiegt bei den Quark der ersten Generation die Konstitutenquarkmasse, während bei den Quarks der 2. und 3. Generation die Stromquarkmasse überwiegt.
Vielleicht ist das noch ein Mitgrund, warum Hadronen aus schweren Quarks relativ instabil sind, da für das Quark quasi keine "Vorteil" durch Bindung entsteht.



 Dann könnte es also doch stabile, superschwere Elemente geben - da schlägt mein Sci-Fi-Herz doch gleich höher.
							
						





).
Kommentar