Astronomische Erscheinungen: aktuell - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Astronomische Erscheinungen: aktuell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Klick einfach auf das Video in # 136 und darunter auf LPIndie, dann kommst Du auf die Video-Übersicht. Ich habe den sympathischen Regensburger im Abo.
    Um 8 Uhr gab es schon ein neues Video und die zuständige US-Behörde hat schon Strom-, Elektronik- und Satelliten-Betreiber gewarnt.
    Die Polarlichter werden jetzt aber eher um 5 Uhr MESZ erwartet. Dann dürfte es in Deutschland aber schon zu hell sein.
    Man erwartet sie bis Nord-Kalifornien, was Nord-Italien entspräche.

    Ab 16 Uhr hält die im 8 Uhr Video erwähnte US-Behörde eine weltweite Telefon-Konferenz ab.
    Am Abend wird das wohl ein Thema in den deutschen Medien sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • avatax
    antwortet
    Hast du da noch den link dazu?

    Aber ich bezweifle daß wir hier in Bayern was sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Am 11. Mai 2024, 2 Uhr MESZ +/- 6 Stunden , wird eine Überlappung von 3 Ausbrüchen als Sonnensturm die Erde treffen. Es gibt also, falls der Himmel klar ist, hohe Chancen auf Polarlichter.

    Als Video empfehle ich mal wieder LPIndie. Er wird wohl am Abend des 10. Mai noch ein Video zum Thema streamen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ich versuche die ganze Zeit immer dran zu denken, aber dann bin ich doch wieder zu sehr abgelenkt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Es ist mal wieder Kometenzeit:
    Bis zum 15.4. wird der Komet 12P/Pons-Brooks (Umlaufzeit um die Sonne 71 Jahre) mit bloßen Augen im Westen kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Er sinkt vom "Himmels-W" Cassiopeia Richtung Plejaden. Um den 1.4. ist der grünliche Fleck in der Nähe des gut sichtbaren Sterns Alpha Arietis, vom 10. bis 15.4. rechts vom sehr hellen Planeten Jupiter zu sehen. Wenn man ein Fernglas zu Hilfe nimmt, kann man links neben Jupiter den grünlichen Planet Uranus sehen. Beide Planeten gehen in einem Abstand von ca. 15 Minuten unter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Heute, 16.12.2023 trifft gegen 20 Uhr ein Sonnensturm die Erde.

    Möglicherweise könnten Polarlichter über Deutschland zu sehen sein.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Am Montag, 26.06.2023, 22:45 MESZ gab es auf der Strecke von Neumarkt/Oberpfalz Richtung Würzburg den Eintritt eines Meteors, der auf 60 bis 70 cm geschätzt wird.

    LPIndie hat dazu einen Clip veröffentlicht indem auch ein Handy-Video zu sehen ist. Laut Kommentaren wurde der Eintritt noch in Nürnberg laut gehört.
    Sichtungen auch in BeNeLux, F, CH, AUT, ITA, TCH.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Mal nicht auf die Erde bezogen:

    Ein solarer X-Flare wird am 23.06.2023 am Mars ankommen und möglicherweise wird MAVEN dann Bilder von einer Aurora machen können.

    Falls es so ist, dürfte LPIndie einer der ersten sein, der dazu ein Video hochladen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Im Forum von raumfahrer.net gibt es einen Thread für Fotos von Amateurastrofotografen. Toll, was seit ein paar Jahren alles möglich ist.
    In "Sterne und Weltraum" werden auch Fotos von Amateurastronomen abgedruckt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Leute, was los hier? Am 18.05 (und vor 21 Mio Jahren ) ist in M101, der Feuerrad-Galaxie, ein Stern von etwa 15 Sonnenmassen explodiert. M101 liefert damit die zweite Supernova innerhalb von 12 Jahren. 2011 war es eine Typ Ia, diesmal ist es Typ II. Peak-Helligkeit beträgt etwas über 11 Magnituden, wodurch sie auch für viele Amateurteleskope in den möglichen Bereich rückt. Ab 100mm Öffnung sollte es definitiv klappen, kenne aber auch Berichte über Sichtungen bis runter zu 80mm. Da dürfte dann aber nur die Supernova zu sehen sein, die notorisch lichtschwache M101 aber nicht.

    Ich selbst konnte sie am 28.05. um 02:38 Uhr MESZ mühelos mit meinem 90mm/910mm Achromaten und einer für sowas eher ungeigneten Planetencam vom Modell ZWO ASI 120 MC unter einem Bortle 4.5 Himmel ablichten. Das Foto wird definitiv keine Preise gewinnen, aber ich freu mich trotzdem riesig, dass es geklappt hat. War meine erste Supernova und somit ein Item weniger auf meiner Bucket-List.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sn202320x20Gimp.jpg Ansichten: 0 Größe: 260,3 KB ID: 4615602
    Es wurden 20 Einzelaufnahmen mit je 20s Belichtungszeit aufgenommen. Zum Einsatz kam außerdem ein 0.5x Brennweitenreduzierer.
    Aktuell stört der Mond, aber es sollte noch zu sehen sein, also ab an die Teleskope, bevor die Helligkeit nachlässt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von spidy1980; 04.06.2023, 10:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Die Sonne ist zur Zeit besonders aktiv. Vor 2 Wochen gab es Polarlichter in der Ukraine!

    Gerade eben gab es einen koronalen Masse Auswurf der Richtung Erde unterwegs ist und etwa am 11.oder 12. Mai ankommen wird

    Ich empfehle hierfür die regelmäßigen und aktuellen Videos von LPIndie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zur Zeit wäre der Komet "rechts" über dem Orion und "unter" dem Mars. Die scheinbare Helligkeit ist jetzt 6,4mag, man benötigt also sicher einen Feldstecher.
    Die grüne Farbe entsteht übrigens durch C²-Moleküle. Deutlich weiter "rechts" ist übrigens der ebenso grüne Planet Uranus, ebenso etwa 6 mag.
    Ich habe ihn vor vielen Jahren mal mit Feldstecher, Stativ und guter Sternkarte durch Ausschluss-Verfahren gefunden.
    Hilfreich ist, wenn man in dem "Trecker" auf Planetarium klickt.
    Edit:
    Find Comet C/2022 E3 (ZTF) in the sky using our interactive Star Maps and Planetarium web application.


    Edit:
    Gegen 20 Uhr war ich draußen und habe ihn mit einem 8x50 Feldstecher mit guter Optik gesehen.
    Er wanderte in wenigen Minuten von "halb 5" noch "6 Uhr" bei etwa gleichbleibenden Abstand zum Mars.
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 13.02.2023, 20:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    In forum.raumfahrer.net ist ein Thread zum Kometen mit frischen Fotos die Amateur Astronomen gemacht haben.
    In www.astronews.com wird auch über den Kometen diskutiert.
    Er ist weiter bei 6,1mag, ungefähr wie der dunkelste Galileische Jupiter-Mond, und zur Zeit nahe des Mars. Es ist ein grüner Nebel aber ohne auffallenden Schweif.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von avatax Beitrag anzeigen
    Und?

    Hat ihn schon jemand gesehen?
    Ich versuche es jeden Morgen aber es ist einfach immer nur bewölkt. Nicht EIN einziger Stern zu sehen.
    Hier auch keine Chance auf einen Blick auf nur einen einzigen Stern. Es war heute so finster, dass die Parkplatzbeleuchtung in der Arbeit spätestens um 15 Uhr an war, wahrscheinlich schon früher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • avatax
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Ich gucke ja 2x in der Nacht raus, wenn Sonny Pipi macht, aber es ist immer neblig oder bewölkt.
    Der alte Herr muss ja öfters raus als ich.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X