Sonnensystem 2100 A.D. - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnensystem 2100 A.D.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet
    Yeah, ok, out-geeked. Nichtdestotrotz würde es IMHO sehr viel mehr Sinn machen, wenn es sich um einen "Mach-Lorentz-Antrieb" handeln würde. Der ist zwar zum gegenwärtigen Wissensstand auch nicht viel mehr als Science Fiction, aber immerhin handelt es sich (im Gegensatz zu "massereduzierenden Subraumfeldern") um einen Gegenstand aktiver Forschung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Bynaus schreibt:

    Auch wenn es hier nicht hingehört, laut Star Trek basiert der Impulsantrieb auf Rückstoss von Teilchen, aber zusätzlich wird auch die Masse des Schiffs veringert. Ansonsten würde die Energie nicht ausreichen das Schgiff zu beschleunigen.
    Aber das ist halt nur eine Fantasie der Drehbuchautoren.
    Gruss,
    Richard
    Und der link dazu:

    Impulsantrieb ? Memory Alpha, das Star Trek Wiki

    Unten, bei den Hintergrundinformationen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    Bynaus schreibt:
    Das wäre zu diskutieren (aber nicht hier). Die Enterprise hat keinerlei Tanks für irgendwelche Materie, die ausgestossen werden könnte (auch @Spocky) bzw., bei der Reaktionsmasse wäre der für überhaupt nichts gut. Wenn ich raten müsste, würde ich auf sowas in Richtung eines "Mach-Lorentz-Antriebs" tippen (auch hypothetisch, aber sicher greifbarer als ein Warp-Antrieb).
    Auch wenn es hier nicht hingehört, laut Star Trek basiert der Impulsantrieb auf Rückstoss von Teilchen, aber zusätzlich wird auch die Masse des Schiffs veringert. Ansonsten würde die Energie nicht ausreichen das Schgiff zu beschleunigen.
    Aber das ist halt nur eine Fantasie der Drehbuchautoren.
    Gruss,
    Richard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Aber auf jedenfall beruht er auf das Rückstossprinzip.
    Das wäre zu diskutieren (aber nicht hier). Die Enterprise hat keinerlei Tanks für irgendwelche Materie, die ausgestossen werden könnte (auch @Spocky) bzw., bei der Reaktionsmasse wäre der für überhaupt nichts gut. Wenn ich raten müsste, würde ich auf sowas in Richtung eines "Mach-Lorentz-Antriebs" tippen (auch hypothetisch, aber sicher greifbarer als ein Warp-Antrieb).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Nein, ich bin ein moderner und weltoffener Mensch.
    Mal abgesehen davon hat Liopleurodon überhaupt nichts mit den Dinosauriern zu tun, das Vieh lebte nur zur selben Zeit. Seine nächsten noch lebenden Verwandten sind die Brückenechsen:
    Ich muss dich korrigieren. Commander1956 sprach nicht von Dinosauriern, sondern nur von Sauriern und da hat er definitiv Recht

    Ich gestehe, dass ich Startrek nur am Rande verfolge. Persönlich sagt mir z.B. Arthur C. Clarke viel eher zu. Aber Danke (und auch an Spocky) für die Aufklärung.
    Gerne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Das du bei deinen Nick gerade eine Saurierart gewählt hast, bezieht sich aber nicht auf deine Ansichten, oder?
    Nein, ich bin ein moderner und weltoffener Mensch.
    Mal abgesehen davon hat Liopleurodon überhaupt nichts mit den Dinosauriern zu tun, das Vieh lebte nur zur selben Zeit. Seine nächsten noch lebenden Verwandten sind die Brückenechsen:



    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Frei erfunden passt sehr gut, denn z.B. ist der Warpantrieb damals für Star Trek frei erfunden worden.
    Und doch hat sich heute gezeigt, das er zumindest physikalisch berechenbar ist.
    Also deine geforderten physikalischen Parameter sind vorhanden.
    Bei Raketen kannst du dich für einen bestimmten Typ entscheiden (Verbrennung, Wasserdampf, Plasma, Photonen, etc.) und dann Schritt für Schritt berechnen, welche Ausstoßgeschwindigkeiten möglich sind, wieviel Treibstoff gebraucht wird, wie groß das Raumschiff sein muss, wie schnell es sich bewegen kann, welche Manöver es im Raum vollführen kann, usw. Für Warp-Antriebe gibt es all das nicht. Als Nicht-Physiker kann ich zwar nicht beurteilen, wie standfest die Ideen in dieser Richtung bisher sind, jedoch würde es mich sehr überraschen, falls ein solcher Antrieb bis 2100 verwirklicht werden sollte.

    Viel eher halte ich es für möglich, dass man die Materialfrage für einen Orbitalaufzug lösen kann. Aber selbst dann könnte man immer noch nicht auf Raketen verzichten.

    Auch für Sonnensegel existieren ja schon Prototypen.

    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Du bist hier in einem Science Fiction Forum und kennst den Sekundärantrieb der Enterprise nicht?
    Soviel ich weis wird dieser nie ganz genau erklärt. Aber auf jedenfall beruht er auf das Rückstossprinzip.
    Ich gestehe, dass ich Startrek nur am Rande verfolge. Persönlich sagt mir z.B. Arthur C. Clarke viel eher zu. Aber Danke (und auch an Spocky) für die Aufklärung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    Hallo Liopleurodon,
    da ich jetzt über Smartphone antworte, kann oder weis ich nicht wie ich deinen Text kopieren kann.
    Das du bei deinen Nick gerade eine Saurierart gewählt hast, bezieht sich aber nicht auf deine Ansichten, oder?

    Frei erfunden passt sehr gut, denn z.B. ist der Warpantrieb damals für Star Trek frei erfunden worden.
    Und doch hat sich heute gezeigt, das er zumindest physikalisch berechenbar ist.
    Also deine geforderten physikalischen Parameter sind vorhanden.
    Actio gleich Reactio ist ein Gesetz von Isaac Newton. Kannst du auch gern bei Wikipedia nachlesen.
    Du bist hier in einem Science Fiction Forum und kennst den Sekundärantrieb der Enterprise nicht?
    Soviel ich weis wird dieser nie ganz genau erklärt. Aber auf jedenfall beruht er auf das Rückstossprinzip.
    Gruss,
    Richard

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo KennerderEpisoden,
    danke für die Aufklärung. Ich habe eher an ein Sachbuch gedacht, so wie die Bücher von Michio Kaku.
    Menschen die ewig leben, da ist in der Tat die Reisezeit ohne Bedeutung.
    Gruss,
    Richard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Den kenne ich nicht. Wie funktioniert der?
    Es wird ein Plasma erzeugt, das elektrisch beschleunig und ausgestoßen wird, also Prinzipiell auch ein Raketenantrieb.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KennerderEpisoden
    antwortet
    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen

    Wobei ich zugeben muss, das die grösste technologische Entwicklung erst im 20. Jahrhundert begann. Allerdings (irgendwelche Katastrophen ausgenommen) wird die Technik jetzt im 21. Jahrhundert nicht halt machen.

    Und du hälst so eine Schwarzmalerei wirklich für glaubwürdig???
    Schwarzmalerisch ist der Roman nicht. Die Leute sind halt unsterblich und haben somit Zeit, Monate von A nach B zu fliegen. Auch fliegen sie nicht mit Raumschiffen, sondern in ausgehöhlten Asteroiden, die über eigene Ökosysteme verfügen. Raumfahrten sind dort also mit heutigen Kreuzfahrten zu vergleichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Aha jetzt kommen wir der Sache schon näher. Demnach ist für dich alles ein Raketenantrieb, was unter dem Prinzip des Rückstosses beruht?
    Ja, so wird der Begriff üblicherweise verwendet.

    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Naja, dann würde ein Photonenantrieb ebenso dazu zählen,
    Korrekt. Man spricht oft auch von einer Photonenrakete.

    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    wie der futuristische Impulsantrieb bei Star Trek?
    Den kenne ich nicht. Wie funktioniert der?

    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Dagegen glaubst du nicht an Antriebe, die nicht auf Actio und Reactio beruhen? Ist das so richtig?
    Was genau meinst du damit?

    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Du wolltest sicher schreiben, dass ist "harte" Science und weniger Fiction Das mit dem "märchenhaften" erzähle mal den NASA Leuten, die versuchen herauszufinden ob ein Überlichtschnellerantrieb umsetzbar ist.
    Mit "märchenhaft" meinte ich "frei erfunden" bzw. "ohne bekannte physikalische Parameter". Wenn sich NASA-Wissenschaftler selbst damit befassen, so ist dies gut im Sinne der Grundlagenforschung. Wohin die Bemühungen führen werden, bleibt abzuwarten.

    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Ich persöhnlich glaube auch nicht daran, das dies noch in diesem Jahrhundert gelingen wird. Ich würde jedenfalls so etwas niemals ins Reich der Märchen verbannen, nur weil es mit der heutigen Technologie unmöglich erscheint.
    Das Thema hier war "2100 A.D.". Insofern bewegen wir beide uns da ja schon auf der richtigen Ebene.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    Liopleurodon schreibt:
    Hatte ich den nicht sogar selbst mal angeführt? Auf jeden Fall ist auch dies ein Raketenantrieb.
    Aha jetzt kommen wir der Sache schon näher. Demnach ist für dich alles ein Raketenantrieb, was unter dem Prinzip des Rückstosses beruht?

    Naja, dann würde ein Photonenantrieb ebenso dazu zählen, wie der futuristische Impulsantrieb bei Star Trek?

    Dagegen glaubst du nicht an Antriebe, die nicht auf Actio und Reactio beruhen? Ist das so richtig?

    Das ist "harte" Science Fiction, weil sie keine Zuflucht nimmt in märchenhaften und nicht berechenbaren Technologien.
    Du wolltest sicher schreiben, dass ist "harte" Science und weniger Fiction Das mit dem "märchenhaften" erzähle mal den NASA Leuten, die versuchen herauszufinden ob ein Überlichtschnellerantrieb umsetzbar ist. Ich persöhnlich glaube auch nicht daran, das dies noch in diesem Jahrhundert gelingen wird. Ich würde jedenfalls so etwas niemals ins Reich der Märchen verbannen, nur weil es mit der heutigen Technologie unmöglich erscheint.
    "Aber bewahre dir deinen Unglauben"
    Gruss,
    Richard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Hatte ich den nicht sogar selbst mal angeführt? Auf jeden Fall ist auch dies ein Raketenantrieb.

    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Wir befinden uns noch ziemlich am Anfang der Raumfahrt überhaupt und der liebe Mister Robinson meint die nächsten fast 300 Jahre in die Zukunft schauen zu können. Bevor er solche wahnwitzigen Theorien aufstellt, sollte er mal vom heutigen Stand 300 Jahre in die Vergangenheit schauen.

    Wobei ich zugeben muss, das die grösste technologische Entwicklung erst im 20. Jahrhundert begann. Allerdings (irgendwelche Katastrophen ausgenommen) wird die Technik jetzt im 21. Jahrhundert nicht halt machen.

    Und du hälst so eine Schwarzmalerei wirklich für glaubwürdig???
    Raketen haben den Vorteil, dass man ihre physikalischen Parameter - Größe, Masse, Geschwindigkeiten, Reisezeiten, Manöver etc. - wunderbar und nachvollziehbar berechnen kann. Eine Zivilisation zu postulieren, die selbst im Jahr 2312 noch darauf angewiesen ist, um Material und Menschen von A nach B zu bewegen, halte ich in der Tat für sehr glaubwürdig.

    Das ist "harte" Science Fiction, weil sie keine Zuflucht nimmt in märchenhaften und nicht berechenbaren Technologien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Comander1956
    antwortet
    Liopleurodon schreibt:
    Nur mit irgendetwas muss man die Leute ja erst einmal zum Mars oder zum Saturn verfrachten können, damit sie von dort aus untereinander mit Lichtgeschwindigkeit kommunizieren können.
    Wie wäre es hiermit: Magnetoplasmadynamischer Antrieb ? Wikipedia

    Ein ziemlich glaubwürdiges Szenario für eine mögliche Zukunft ist übrigens 2312 von Kim Stanley Robinson. Auch dort ist man monatelang zwischen den Planeten unterwegs, eben weil man immer noch auf Raketen angewiesen ist.
    Wir befinden uns noch ziemlich am Anfang der Raumfahrt überhaupt und der liebe Mister Robinson meint die nächsten fast 300 Jahre in die Zukunft schauen zu können. Bevor er solche wahnwitzigen Theorien aufstellt, sollte er mal vom heutigen Stand 300 Jahre in die Vergangenheit schauen.

    Wobei ich zugeben muss, das die grösste technologische Entwicklung erst im 20. Jahrhundert begann. Allerdings (irgendwelche Katastrophen ausgenommen) wird die Technik jetzt im 21. Jahrhundert nicht halt machen.

    Und du hälst so eine Schwarzmalerei wirklich für glaubwürdig???
    Gruss,
    Richard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Comander1956 Beitrag anzeigen
    Nicht primitiver, aber durch die dann zunehmende Entfernung, wird sie schon ein Rückschritt werden.
    Es gibt da einen alten Song, wo eine Frau von der Erde sich mit ihrem Liebsten auf dem Mars unterhält. Ich weis nicht ob beabsichtigt oder nicht, das man seine Antworten nicht hört.
    Aber aufgrund der Entfernung sehr realistisch.
    Und das ist nur der Mars, gerade mal ein paar Millionen Kilometer entfernt.
    Bei Milliarden oder sogar Billionen sieht die Sache dann noch ganz anders aus.
    Somit wird die zukünftige Raumfahrt kommunikationstechnisch tatsächlich ein Rückschritt in die Niederungen der alten Seefahrt auf den Weltmeeren bedeuten.
    Gruss,
    Richard
    Nur mit irgendetwas muss man die Leute ja erst einmal zum Mars oder zum Saturn verfrachten können, damit sie von dort aus untereinander mit Lichtgeschwindigkeit kommunizieren können. Und was die möglichen Szenarien für 2100 angeht, so werden das mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit entweder Raketen- oder Segelantriebe sein. Für alles andere gibt es keine ernstzunehmende physikalische Basis, so dass man über Alternativen auch nichts sagen kann.

    Ein ziemlich glaubwürdiges Szenario für eine mögliche Zukunft ist übrigens 2312 von Kim Stanley Robinson. Auch dort ist man monatelang zwischen den Planeten unterwegs, eben weil man immer noch auf Raketen angewiesen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KennerderEpisoden
    antwortet
    Selbst der Saturn ist nur eine knappe Stunde entfernt. Man kann sich also weiterhin ohne Probleme Mails schicken, texten oder was man in der Zukunft halt macht. Klar, Raummissionen werden nicht mehr wie früher zum Großteil von der Missionszentrale auf der Erde geleitet werden können, aber diese Umstellung sollte man in den nächsten Jahrzehnten hinbekommen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X