Zitat von Bynaus
Beitrag anzeigen
Bei solchen Werten entsteht auch deutlich weniger Abwärme als bei einem herkömmlichen Raketenantrieb oder bei einem Automotor.


): solche Raumschiffe sind thermodynamisch völlig unplausibel. Sie haben enorm leistungsfähige Antriebe (welche Leistung wohl so ein Warpkern abgibt? Gigawatt? Terawatt?), haben dennoch aber keine Oberfläche, um diese Leistung abzustrahlen. Wenn wir die Enterprise mal als 150 m langen Zylinder mit 50 m Durchmesser annähern und annehmen, der Warpkern würde eine Leistung von 1 GW abgeben, dann ergäbe sich eine Flächenleistungsdichte von 1e9 W / (2 * 25^2 * Pi + 50 * Pi * 150) = 1e9 W / 27'500 m^2 = 36.4 kW/m^2. Das sagt dir jetzt vielleicht noch nichts, aber über das Stefan-Boltzmann-Gesetz kannst du das in einer Oberflächentemperatur umrechnen: P/A = sigma * T^4, mit sigma = 5.67e-8 ergibt sich eine Temperatur von 890 Kelvin oder 620°C.



Kommentar