Wie einige vielleicht wissen, kommen in "Star Trek" Autos eher am Rande vor, aber wie ist es sonst in der Science-Fiction? Welche Filme, Romane und Computerspiele porträtieren die coolsten Autos und den besten Motorsport? - Als erstes fällt mir dazu der Film "Speed Racer" der Wachowski-Brüder ein, der mir eigentlich sogar gefallen hat, oder das Bat-Mobil, das mir allerdings nicht so gut gefällt - Und was ist überhaupt so faszinierend an all dem?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Autos und Motorsport in der Science-Fiction
Einklappen
X
-
Um vielleicht noch mal auf "Speed Racer" zu kommen. Ich fand das alles schon ganz schön futuristisch, sicher es ist vielleicht doch eher ein Film für Kinder, aber mir hat es schon auch Spaß gemacht, zuzuschauen, und im Bonusmaterial der DVD gibt es auch einige technische Details zu den Autos, deren spezielle Technik ja großteils erfunden ist. Ansonsten fällt mir noch der Film "Mad Max" ein, bei dem Autos ein wesentliches Element der SF-Story waren.
-
Naja was mich erstaunt ist das man noch im 24Jahrhundert Reifen nutzt
ziehe Nemisis.
"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können"
Kommentar
-
Gast
Ohne Reifen macht es doch aber kein Spaß und das war ja wohl das Hauptziel bei der Rundfahrt. Ansonsten hätten sie ja auch einfach mit der Argo (also dem Shuttle) fliegen können oder direkt beamen.
Natürlich hat man das Ding aber eigentlich nur wegen der Show eingebaut, auf dem Holodeck mag es solche Rennen allerdings noch geben, Tom Paris hat da ja auch ein entsprechendes Programm.
Kommentar
-
Ich habe Speed Race vorgestern zusammen mit meinen Kindern angeschaut. Ich hatte eigentlich gar keine Erwartungen (oder eher negative), aber da ich die Serie damals in den 3ten Programmen sehen durfte (im Spätprogramm, weil es ja für die zart besaitete deutsche Kinderseele zu brutal war) hab ich mir die DVD vom Ramschtisch gekauft.Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenUm vielleicht noch mal auf "Speed Racer" zu kommen. Ich fand das alles schon ganz schön futuristisch, sicher es ist vielleicht doch eher ein Film für Kinder, aber mir hat es schon auch Spaß gemacht, zuzuschauen, und im Bonusmaterial der DVD gibt es auch einige technische Details zu den Autos, deren spezielle Technik ja großteils erfunden ist. Ansonsten fällt mir noch der Film "Mad Max" ein, bei dem Autos ein wesentliches Element der SF-Story waren.
Bin begeistert, klar ein wenig Naiv aber wer Comic/Manga mag der wird den Film lieben. Das gefühl von Geschwindigkeit, und Renndynamic ist niemals besser umgesetzt worden. Und schon gar nicht von JLP in Nemesis.
Für mich auch der erste Film bei dem Bonbonfarben im Kino funktioniert haben (wirklich).
Kommentar
-
in Nemesis findet sich ohnehin eine für ST untypische Verwendung von Low-Tech. So nimmt Dr. Crusher Shinzon's Blut mit einer Pipette von der Klinge auf und untersucht es mit einem höchst unfuturistisch aussehenden Lichtmikroskop. Und als nach Picards Transport auf die Scimitar der Transporter ausfällt, sieht man Blitze durch Geordi's Konsole zucken, als würde die mit elektrischem Strom betrieben werden. Auf einem der unteren Decks der Enterprise schließlich findet sich eine mit Nieten befestigte Brücke, zu erkennen daran, dass diese sich ablösen, als Riker und der Remaner bei ihren Kampf auf die Brücke fallen.Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenNaja was mich erstaunt ist das man noch im 24Jahrhundert Reifen nutzt
ziehe Nemisis.
Kommentar
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenNaja was mich erstaunt ist das man noch im 24Jahrhundert Reifen nutzt
ziehe Nemisis.Wer von den Star Trek-Charakteren kann denn nun eigentlich Auto fahren? Picard offenbar, sehr schön - heißt das, die Borg, die ihn ja mal assimiliert hatten, können auch Auto fahren? Oder wann und wo hat Picard das gelernt?Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigenOhne Reifen macht es doch aber kein Spaß und das war ja wohl das Hauptziel bei der Rundfahrt. Ansonsten hätten sie ja auch einfach mit der Argo (also dem Shuttle) fliegen können oder direkt beamen. Natürlich hat man das Ding aber eigentlich nur wegen der Show eingebaut, auf dem Holodeck mag es solche Rennen allerdings noch geben, Tom Paris hat da ja auch ein entsprechendes Programm.
Kirk - siehe die Folge "Epigonen" kann es nicht so gut, aber Archer in "Carpenter Street" schon deutlich besser. Und Sisko und Janeway ... hatten nie die Gelegenheit. Ja, die muss man sich dann schon so wie Picard mit Gewalt schaffen.
Denn irgendwie machen Reifen im 24. Jhd. nicht wirklich Sinn. Höchstens wenn Shuttles und Transporter auf einem Planeten gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen und man sicherstellen will, dass sich Fahrzeuge von Privatpersonen definitiv nur auf dem Boden bewegen können.
Für eines der coolsten SF-Autos halte ich übrigens nicht Picards postapokalyptische Karre, die auch in einem der Mad Max-Filme hätte mitspielen können, sondern den DeLorean aus den "Zurück in die Zukunft"-Filmen
Kommentar
-
Das Archer Autofahren kann wundert mich nicht, denn im 22. Jhd gibt es sicher noch Autos.Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
Kirk - siehe die Folge "Epigonen" kann es nicht so gut, aber Archer in "Carpenter Street" schon deutlich besser. Und Sisko und Janeway ... hatten nie die Gelegenheit. Ja, die muss man sich dann schon so wie Picard mit Gewalt schaffen.
D
SPOILERKlein Kirk ist ja auch ein guter Fahrer... wenn ich an den ST XI Trailer erinern dürfte... wo er einen Wagen eine Schlucht hinunter purzeln läst"
Kommentar
-
was auf ein ganz anderes Thema führt, nämlich wie die Zukunft des Bodenkrieges aussieht. ST kann hier nicht wirklich viel zu sagen, da dort bei Bodenkämpfen nur leichte Infanterie zum Einsatz kommt (ein Granatwerfer in einer TOS-Folge war das höchste der Gefühle). Anders sieht es z.B. bei Star Wars aus, oder im PC-Spiel Total Annihilation. Bei beiden fällt auf, dass es offenbar immer noch eine starke Abgrenzung zwischen Boden- und Lufteinheiten gibt. Die Droidenarmeen in SW haben zwar Schwebepanzer, die schweben aber nie höher als 1 Meter über dem Boden, zählen also eindeutig zu den Bodeneinheiten. Mit der in ST und auch in SW gezeigten Technik sollte es aber eigentlich möglich sein, Kampffahrzeuge zu bauen, die Eigenschaften von Boden- und Lufteinheiten vereinen, z.B. Kampfpanzer, Kampfhubschrauber und Düsenjäger in einem sind.Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenDenn irgendwie machen Reifen im 24. Jhd. nicht wirklich Sinn. Höchstens wenn Shuttles und Transporter auf einem Planeten gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen und man sicherstellen will, dass sich Fahrzeuge von Privatpersonen definitiv nur auf dem Boden bewegen können.
Kommentar
-
Nun da fällt mir Iain Banks "Against a Dark Background" ein, darin durchqueren die Handlungsträger einen Kontinent mit Hilfe eines anpassungsfähigen Monowheel.Well, there's always the possibility that a trash can spontaneously formed around the letter, but Occam's Razor would suggest that someone threw it out.
Dr. Sheldon Lee Cooper
Kommentar
-
Es tut mir echt Leid, aber ich verstehe beim besten Willen nicht, was die Aussage dieses Posts sein soll.Zitat von C-5PU Beitrag anzeigenAutos KP
Motorsport Nicht imkrieg
Aber bei wh40k gibt es bikes
Kommentar
-
Muss zugeben, dass mir das sehr gefallen hat. Aber es ist etwas unrealistisch, dass man einfach soi auf manuell umschalten kann, obwohl scheinbar nciht von einem verlangt wird, dass man das kann. Das mnüsste extrem viele Unfälle ausgelöst durch Adrenainjunkies zur Folge haben. (Um ein vielfaches mehr als heutzutage)Zitat von FallenGuard Beitrag anzeigenIn "I, Robot" hat Will Smith ja diesen Audi, der auf Kugeln anstatt Rädern fährt, und dadurch ziemlich wendig ist. (Nie mehr Probleme mit Parklücken!
)Grün is bessa!Tief im menschlichen Unterbewusstsein versteckt, existiert ein durchdringendes Bedürfnis, das Universum in logischer Konsequenz in seiner Gänze zu erfassen. Aber das Universum befindet sich immer einen Schritt jenseits der logischen Erfassbarkeit - Frank Herbert
Kommentar





Kommentar