Militärstrategie & Taktik im Weltenraum - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Militärstrategie & Taktik im Weltenraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gyges
    antwortet
    Hi,

    um vielleicht neuen Wind in die Segel zu blasen (denn das ist ein Interessantes Thema)

    Aus "Warum Weltraumjäger??"

    ...
    Dieser Thread bezieht sich aber auf den Sinn der Jäger im realen bzw. möglichen Szenarien. Dh. wenn denn der Mensch mal im Sonnensystem unterwegs ist ohne FTL und Nullpunktenergie oä.
    So verstehe ich das...


    Also, Rahmenbedingungen:
    In absehbarer Zukunft mögliche Erfindungen, genauer gesagt bereits in Entwicklung (mit guten Aussichten auf Erfolg) befindliche Erfindungen.

    Energie: Fusionsreaktor, Atomreaktor, Sonnensegel, usw.
    Waffe: von herkömmlicher Gewehrkugel, über Railgun bis Partikelwaffen.
    Antrieb: Alle Rückstoßtriebwerke (gibts sonst was anderes?)
    Unterlichtkommunikations sowie aktive-passive Unterlichtsensoren (Radar, Infrarotscanner)
    FTL sowie Trägheitsdämpfer lasse ich mal außen vor...




    Also, ich sehe eine Zukunft für Jäger. Naja, eigentlich eher sowas wie Kanonenboot/Schnellboot/Korvette. Also einem Schiff in der Größe eines kleineren Fischkutters. So um die 30-60m lang. Besatzung 3-5 Leute.

    Warum? Ohne Trägheitsdämpfer sind die maximalbeschleunigungen für große Schiffe eigentlich fixiert. So um die 2g. Darüber wirds für die Besatzung schwierig Dienst zu leisten. Um die Flugzeiten über diese riesigen Distanzen zu verkürzen gehe ich mal von Normalbeschleunigungen von 0,5-1g aus. Als nebeneffekt erspare ich mir so Sachen wie "Rotationselemente" zum Schwerkraft generieren. Die Antriebe können also die Mutterschiffe auf 1g dauerhaft beschleunigen. Trotzdem sind die Flugzeiten und damit der zu überwachende Raum viel zu groß.
    Hier sehe ich die Zukunft dieser Korvetten (Weltraum-Jäger). Diese können durch geringe Besatzung die ihre Arbeit im Sitzen/liegen vollbringen können, bis zu 3g (heutige Raketenstarts) dauerhaft beschleunigen. Somit können sie den Trägerschiffen voraus fliegen und einen größeren Bereich abdecken (Scan, Schiffs-/Kometenabfangen, oä.). Diese Schiffe können mehrere Tage lange Einsätze fliegen. In Sparflamme (ohne Antrieb) aber auch Wochen aushalten.
    Für kämpfe haben diese Schiffe Drohnen an Bord, welche von der Besatzung auf bis zu 1/2 Lichtsekunde gesteuert werden können. Da deren Belastbarkeit in Sachen Beschleunigung weit jenseits der eines Menschen liegt, ist das die logische Schlussfolgerung.
    Diese Korvette dient also zur Aufklärung und Steuerung der Abfangdrohnen und hat den Sinn, den Einsatzbereich des Trägers bzw. der Flotte (von Mittel bis Großkampfschiffen) zu vergrößern und Aufklärungsarbeit zu leisten. Auch Patroullien weitab von Basen oder Stationen können durch sie erledigt werden.


    Raketen benötigen diese Schiffe nicht, da sie dem Feind nie so nahe kommen sollten. Und gegen ungepanzerte, zivile Ziele (Frachter, usw) reichen die beiden Railguns (oben/unten) sowie die Bewaffnung der Drohnen.
    Zu den Waffen der Drohnen nochmal. Deren Railguns können die Projektile schnell in Folge (gegen andere Drohnen) oder einzeln mit weit größerem Impuls abgeschossen werden. Durch die zusätzliche Eigengeschwindigkeit können auch diese Geschosse Leichte bis mittlere Panzerung durchschlagen.
    So viel zur Vorgeschichte und jetzt das Interessante zu diesem Thread:

    Im Kampf Flotte gegen Flotte sehe ich den Ablauf so:
    Die Flotten nähern sich mittels Vorbeiflug an. In angemessener Entfernung beginnen die Flotten einen gigantischen Schrappnellteppich vor sich auszelegen wodurch die Ortung praktisch unmöglich wird. Trotzdem wird auf Gut Glück mittels großen Kallibern (Rail- Coilguns) in diese Wolke geschossen. Raketen kommen wegen dem Kleinmist und gigantischen Entfernungen nicht zum einsatz. Die Jäger werden so platziert (versuchen es zumindest), das sie quasi am Rande dieser Wolke vorbeischauen und als Feuerleitung fungieren.
    Beim Kreuzen wird diese Schrappnellwolke passiert, wodurch Sensoren eingezogen werden müssen. Notgedrungen sind die Flotten blind, sie feuern aber trotzdem noch mit Hilfe der Jäger. Diese beharken sich in der Zwischenzeit jedoch untereinander mittels Drohnen. Nach dem passieren der Wolke erfolgt der hässliche Schlagabtausch der großen Flotten.

    Danach beginnt das Spiel von vorne...


    Das worum es bei heutigen Kämpfen geht ist Tarnen und Täuschen. Im Weltall kann man sich (meistens) nicht tarnen wegen der IR-Sensoren zB.
    Aber man kann Täuschen.
    Die eigene Flotte legt einen riesigen Schrapnellteppich vor sich aus (siehe heutige Täusch"körper" der Jäger) wodurch der Feind aber man selbst auch nicht durchsehen kann. Somit sind Aufklärer die an der Wolke vorbeischauen unumgänglich. Das werden kleine Schiffe sein. siehe oben

    Nach der Passage der feindlichen Wolke hat man freies Blickfeld auf den Feind und kann nach Lust und Laune feuern bis die Entferungen wieder zu groß werden.
    Das Problem aber, diese Art des Flottenkampfes wird es nur geben wenn sich die Flotten gegenseitig vernichten wollen. Meistens hat der Feind aber die Heimat des Feindes als Ziel. Er wird also mit vollkraft zu seinem Ziel fliegen, wodurch der Feind nur einen bzw nur wenige Anflüge zustande bringt und danach einfach dem Gegner nicht mehr nachkommt.


    Die eigene Flotte hat somit die beste Chance den Gegner abzufangen wenn sie am Zielpunkt des Gegners (der Heimat) wartet. Somit werden nicht unerhebliche Teile der Kämpfe in der Nähe von Planeten stattfinden.
    Nachteil, der Feind kann eigene Schiffe einfach als Wuchtgeschoss gegen den Planeten richten indem er den Rumpf von mir aus mit Blei vollpackt und alles was explodieren kann bei erreichen der Schussreichweite des Gegners abtrennt.
    Das dadurch massive Objekt kann nur vollkommen in Atome aufgelöst werden (immense Energie nötig) oder abgelenkt werden. Dem können aber die gegnerische Flotte auch zumindest zum Teil entgegenwirken. Somit wird es schwer das Ziel zu verteidigen. Weiters werden auch die Haupt-Schiffe die sicher einige 100m lang sein werden nach "agressiver deaktivierung" nicht alle im Orbit bleiben und auf den Planeten stürzen. Die Schäden dürften gewaltig sein...



    Wie geht ihr mit einem solchen Angriff um?? (ganz ohne SuperDupa-Techs...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • lucif3r
    antwortet
    Zitat von nightwalker Beitrag anzeigen
    Ohne Voodoo Physik leider schon,
    Ähm, so nen Beitrag braucht die Welt

    Zitat von nightwalker Beitrag anzeigen
    Meinst du damit mich

    Bei den von dir beschreibenden Flie Bey würde ich auch nicht die Jäger aus schleusen.
    Flie Bey xD - Totally made my day
    Aber ja, wenn man tagelang aufeinander zufliegt für vielleicht 5 Minuten Waffenreichweite, da würde ich auch keine Jäger einsetzten.

    Zitat von nightwalker Beitrag anzeigen
    Oh man
    Kein Kommentar da man anscheinend nicht alles gelesen hat was ich geschrieben habe.
    Man, ich glaube wenn Jeder alle Posts in diesem Forum gelesen hätte, Dann wär jeglicher Gesprächsbedarf geklärt. Ich sage nur 2.503.572 Beiträge.
    Und ich muss sagen, wenn du so stolz auf deine alten Beiträge bist, dann verlink die doch bitte auch bei deinen "wäh keiner beachtet meine Beiträge" Postings. Weil das kannst du noch 100 mal posten, mehr Beachtung bekommst du durch solche Einzeiler vermutlich trotzdem nicht.


    In den Fall das sie sich zu einander langsam bewegen würde man Jäger aus schleusen.
    Nicht zwangsläufig.
    Vor allem wenn sich Schiffe weniger Schnell aufeinander zu Bewegen, beginnt das Gemetzel weit vor der Effektiven Jäger Reichweite, und es ist auch noch weit vorher vorbei. Schleust man Jäger aus, sind sie direkt im Blickfeld des Feindes.


    So blöd es sich auch anhört:
    Guy de Lusignan hat recht. Jäger im Weltraum existieren eigentlich nur aus einem Grund: Rule of cool

    Einen Kommentar schreiben:


  • nightwalker
    antwortet
    Oh man
    Kein Kommentar da man anscheinend nicht alles gelesen hat was ich geschrieben habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Zitat von Schlachti Beitrag anzeigen
    Und was sollen diese Jäger dann großartig bringen?
    Rule of cool^^
    auf nem bildschirm oder im roman machen so jägerkämpfe sich richtig toll.. aber sidn leider völlig unrealistisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlachti
    antwortet
    Und was sollen diese Jäger dann großartig bringen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nightwalker
    antwortet
    Oh man das ist ja ein hin und hehr
    Bei diesen Szenario würde ich gar keine bis wenige bemannten Raumschiffe einsetzen, und falls du es nicht mitbekommen hast benutze ich bei solchen Sachen eine Relativ Geschwindigkeit. Das soll heißen das sich deine Flotten vielleicht mit 1000km/s bewegen von der Sonne aus betrachtet aber sie sich zu einander gar nicht oder bis zu 2000km/s bewegen. In den Fall das sie sich zu einander langsam bewegen würde man Jäger aus schleusen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Zitat von nightwalker Beitrag anzeigen
    Ohne Voodoo Physik leider schon,
    ich empfehel dir maldas buch: der antares krieg vom Mccollum

    der typ is nasa ingenieur für triebwerkstechnik.. der hat also von sowasahnung.
    die raumschlachten sidn dort das ergebnis tagelanger beschleunigung, mit wenigen sekunden kampf durch computer, dann abbremsen und evtl. ne zweite runde.. es trete ndort die flotten auch in wellen an, die erste welel stirbt zumeist komplett....

    Einen Kommentar schreiben:


  • nightwalker
    antwortet
    Meinst du damit mich
    Zitat von Schlachti Beitrag anzeigen
    Nein ist es nicht, da die bereits die Höchstgeschwindigkeit aller jetzigen in der Raumfahrt verwendeten Triebwerke sich nicht innerhalb weniger Minuten Beschleunigung erreichen lässt. Jedenfalls nicht mit diesen Beschleunigungswerten.
    Bei den von dir beschreibenden Flie Bey würde ich auch nicht die Jäger aus schleusen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlachti
    antwortet
    Nein ist es nicht, da die bereits die Höchstgeschwindigkeit aller jetzigen in der Raumfahrt verwendeten Triebwerke sich nicht innerhalb weniger Minuten Beschleunigung erreichen lässt. Jedenfalls nicht mit diesen Beschleunigungswerten.

    Flotten würden also stunden- bis tagelang aufeinanderzu beschleunigen und nicht einfach kurz beschleunigen bis Vmax erreicht ist. Die Zeit in der der Feind in Reichweite der eigenen Waffen ist, ist dann sehr kurz bemessen. Vor allem bei Einheiten mit Kurzstreckenwaffen wie sie von Jägern nunmal verwendet werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nightwalker
    antwortet
    Ohne Voodoo Physik leider schon,

    Einen Kommentar schreiben:


  • [OTG]Guy de Lusignan
    antwortet
    Zitat von Schlachti Beitrag anzeigen
    Es sei denn natürlich der Jäger hat ein Antriebskonzept wie die Starfurys aus B5. Dann kann man trotz 180° Drehung weiter beschleunigen.
    In B5 sind es jaauch wirklich kämpfe aus messerdistanz^^ die dinger sidn nicht schnell.. in enm tehcmanual stand mal was von 5000km/h oder so um den dreh.
    ohen Dämpfer etc.. sind maximal 3g beschleunigung drinen und ca 7-9g(max 12) in dne kurven, das shcaffen unsere heutigen piloten phyisch gerade noch so eben.
    aber das ist kein tempo für eien raumschlacht..

    Einen Kommentar schreiben:


  • nightwalker
    antwortet
    Hy
    Natürlich sollten sie das haben, das Bild ist ja von vorn. Was mir momentan Kopfzerbrechen macht wie gut man GKS Panzern kann. Da bei mir je nach Bestückung durchaus eine 120mm Kanone verbaut sein kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlachti
    antwortet
    Die Möglichkeit besteht, allerdings haben Jäger wenig Platz für schwere Geschütze, weswegen die Hauptfeuerkraft auf Munitonsbasierten Waffen (Nuklearsprengköpfe) fußt. Wenn die abgeschossen sind würde ich lieber weiter beschleunigen um aus dem Abwehrbereich zu kommen, als mit meiner leichten Waffe noch zu versuchen Schaden anzurichten.
    Es sei denn natürlich der Jäger hat ein Antriebskonzept wie die Starfurys aus B5. Dann kann man trotz 180° Drehung weiter beschleunigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jean Stiletto
    antwortet
    Zitat von Adm.Hays Beitrag anzeigen
    Was ist ein GKS?

    Wie kommst du bitte dadrauf? Ich glaube deine Vorstellung mag aus jetziger Sicht realistisch sein, aber ernsthaft anzunehmen, dass sich die Technologie nicht weiterentwickeln wird ist lächerlich. Du gehst ja im Grunde davon aus, dass die Jäger in den fiktiven Weltraumkämpfen nicht besser als unsere heutigen Space Shuttles sind.
    Das stimmt so nicht ganz, schlachti glaubt wohl schon, dass die Jäger schneller könnten, wenn sie wollten. Aber da ja ein Pilot drin ist und er davon ausgeht, dass es keine Trägheitsdämpfer gibt, können die Jäger nicht schneller beschleunigen, ohne ihre Piloten zu Biomatsch zu verarbeiten^^.
    Was man allerdings tuen könnte wäre, die Jäger direkt nach passieren des Gegners um 180° zu drehen, so dass sie noch mal drauf schießen können, wwährend sie sich absetzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schlachti
    antwortet
    Zitat von Adm.Hays Beitrag anzeigen
    Was ist ein GKS?

    Wie kommst du bitte dadrauf? Ich glaube deine Vorstellung mag aus jetziger Sicht realistisch sein, aber ernsthaft anzunehmen, dass sich die Technologie nicht weiterentwickeln wird ist lächerlich. Du gehst ja im Grunde davon aus, dass die Jäger in den fiktiven Weltraumkämpfen nicht besser als unsere heutigen Space Shuttles sind.
    GKS = Großkampfschiff

    Es ist eben einfache Physik. Eine einfache 180° Wende ist im All nicht drin, da bestehende Geschwindigkeit abgebaut werden muss, was aufgrund fehlender Luftreibung ebensolange wie das beschleunigen dauert. Und aufgrund der großen Entfernungen im All sind die Beschleunigungsphasen sehr lang.

    Dies gilt nur dann nicht wenn die Jäger bereits auf Gefechtsentfernung ausgeschleust werden. In diesem Fall muss aber der Träger dran glauben.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X