Welcher Film spielt am weitesten in der Zukunft? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Film spielt am weitesten in der Zukunft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • irony
    antwortet
    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    Du erwartest von mir doch hoffentlich nicht, den gesamten Thread zu durchkramen.
    Nein, ich erwarte nur, dass du deinen Beitrag über FTL dort in diesen Thread http://www.scifi-forum.de/science-fi...p-fliegen.html hinein postest und nicht hier, wo es mit dem Thema eigentlich nichts zu tun hat .

    Denn es ist, wie du sagst, off topic (sehr weit vom eigentlichen Thema).

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    Du erwartest von mir doch hoffentlich nicht, den gesamten Thread zu durchkramen.

    Aber so wie ich das verstanden habe, werden dort eher die technischen Möglichkeiten beschrieben und diskutiert.

    Ich sehe das eher aus der gesellschaftlichen Perspektive.
    Die interstelare Raumfahrt muss ein übermenschlicher Kraftakt sein, sowohl vom wissenschaftlichen als auch vom finanziellen Standpunkt aus.
    Es wäre also der buchstäbliche Weltfrieden notwendig (abgesehen von kleineren Rebelierenden Gruppen die das öffentliche Leben der Welt nicht stören) und dazu kommt keine Zensur wie z.B. in China derzeit wo viel Wissen und Bildung für die breite Masse unzugänglich sind.
    Auch das Problem der Armut müsste weitgehend abgeschafft sein.

    Und tendentiel ist da momentan nichtmal ein Ansatz zu sehen.
    Irgendwann, wenn man die Geschichte der menschehit auf einen größeren Zeitraum sieht, schaffen wird das vielleciht irgendwann, aber bestimmt nicht vor dem 22ten Jahrundert. (Wahrscheinlichsogar noch viel später)

    ich gehe davon deshlab aus, dass die höheren Technlologien ausnahmslos in den Nationen entwickelt wurden, dessen politsche Lage stabil war. (Selbst die Entwickelung des modernen Raketenmotors fand statt, als Deutschland innerlich stabil war)

    Ob es jemals so geschehen wird, ist eine Frage die Äthnologen und Philosophen vieleicht beantworten können...

    Aber wir entfernen uns hier sehr weit vom eigentlichen Thema!

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Oliver Hansen Beitrag anzeigen
    Sollte ein Warpantrieb möglich sein, wird er bei unserer raschen technologischen Entwicklung wohl schon vor 2063 fertig sein.
    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    Sehr optimistisch.

    Ich habe da eine Vermutung.
    Ein FTL-Antrieb, wie auch immer der aussehen wird, wird erst dann entwickelt, wenn die Solare Raumfahrt sich bis mindestens zum Jupiter, genauer dessen Monde, erstreckt.
    Zu diesem Thema gibt es ja den Thread http://www.scifi-forum.de/science-fi...p-fliegen.html

    Ich glaube nicht an den Warpantrieb.

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    Sehr optimistisch.

    Ich habe da eine Vermutung.
    Ein FTL-Antrieb, wie auch immer der aussehen wird, wird erst dann entwickelt, wenn die Solare Raumfahrt sich bis mindestens zum Jupiter, genauer dessen Monde, erstreckt.
    Um aber einen solchen Kraftakt zu unternehmen, müssen die Staaten der Erde an einem Strang ziehen und sich nicht mehr an politschen Kleinigkeiten aufreiben.

    Derzeit werden finanziell einfach noch zu viel Geld und Rescourcen in militärische Operationen gesteckt (was auf Grund der islamischen Extremisten leider noch mehr oder weniger notwendig ist) und wenn diese Rescourcen in Raumfahrt gesteckt werden, dann ist erst eine realistische Aussage bezüglich interstellaren Raumfahrt möglich.

    Und da im Bereich der gesellschaftlichen Entwickelung eher ein tendentieller Abstieg zu erkennen ist, habe ich Zweifel, dass allein schon vor dem Jahr 2200 ernsthaft in dieser Richtung sich etwas tun wird.

    Wäre es alleine eine Sache der Technik, wären wir schon längst auf dem Mars.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Hansen
    antwortet
    Sollte ein Warpantrieb möglich sein, wird er bei unserer raschen technologischen Entwicklung wohl schon vor 2063 fertig sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    So oder so spielt Andromeda deutlich später als viele "Konkurrenz-Serien" wie Star Trek Voyager (2378), Babylon 5 (226x) oder Space 2063 (206x).
    Habe auch nie etwas Gegenteiliges behauptet.
    Finde es gerade aber etwas merkwürdig, dass sich keine Serie oder Film in ferner zukunft abspielt...
    Gerade bei Space 2063 finde ich die Zeitangabe etwas merkwürdig. Ich bezweifle, dass die Menschheit in dem Jahr einem erfahrenen Sternenfahrer-Volk wie den Chicks die Stirn bieten könnte.

    OK.. bei Babylon 5 wird das dadurch erklärt, dass im 21ten Jahrhundert die Centauri der Menschheit das Geheimnis verraten hat.
    Bei StarTrek sah das schon schwerer aus... Die Menschheit erholt sich noch vom dritten Weltkrieg (so habe ich das verstanden) und da kommt ein Trunkenbold und entdeckt das Geheimnis des Warpantriebs?
    Bei Aliens wird der FTL - Antrieb angeblich schon 2021 erfunden...

    Woran leigt das wohl, dass sich die Autoren der Filme und Serien nicht wieter in die zukunft wagen?

    Selbst bei den Romanen spielt das Ganze oft zwischen dem 22ten und 26ten Jahrhundert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    Ich gebe da nur Informationen weiter, die ich hier im Forum irgendwo gelesen habe. Nur finde ich den Thread nicht mehr... (habe die Anfrage über google gestellt und weis die Suchwörter nicht mehr)

    Aber ich schaue mal eben nach:
    KLICK

    Dort wird zwar nicht von der Dauer eines Commonwealth-Jahr gesprochen, aber da steht auch was von 4920 BC...

    Und Bingo:
    HIER habe ich meine Informationen her!
    Der hat aber 2919 raus...

    ich selber bin überhaupt kein Fan von Andromeda und habe, wenns hochkommt, 10 Folgen insgesamt gesehen.
    Für einen Scifi Fan allerdings merkwürdig.
    So oder so spielt Andromeda deutlich später als viele "Konkurrenz-Serien" wie Star Trek Voyager (2378), Babylon 5 (226x) oder Space 2063 (206x).

    Selbst Filme wie "Supernova", "Alien", "Wing Commander" spielen noch in den 2xxx-Jahren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Hansen
    antwortet
    Mir fiele noch Captain Future - Planet in Gefahr ein. Diese Handlung spielt in ca. 1 Millionen Jahren auf dem Planeten Tarust (der kein anderer als die gute alte Erde ist).
    Edit:
    Sorry, es sind sogar 2 Milliarden Jahre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    Soweit ich weiß wurde in keiner Episode erwähnt, wann das Commonwealth in Relation zur irdischen Zeitrechnung gegründet wurde.
    Ich gebe da nur Informationen weiter, die ich hier im Forum irgendwo gelesen habe. Nur finde ich den Thread nicht mehr... (habe die Anfrage über google gestellt und weis die Suchwörter nicht mehr)

    Aber ich schaue mal eben nach:
    KLICK

    Dort wird zwar nicht von der Dauer eines Commonwealth-Jahr gesprochen, aber da steht auch was von 4920 BC...

    Und Bingo:
    HIER habe ich meine Informationen her!
    Der hat aber 2919 raus...

    ich selber bin überhaupt kein Fan von Andromeda und habe, wenns hochkommt, 10 Folgen insgesamt gesehen.
    Für einen Scifi Fan allerdings merkwürdig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    @ Leonidasthebest

    Ist es nicht... ich habe gerade nur eine Gehirnblockade:
    Also 1 Jahr auf der Erde = rund 3,2 CJ (Commonwealth Jahre)
    Nun wurde da von 4920 Jahren gesprochen und das müssten auch von CJ ausgehen also haben wir nun grob gesagt (2010) das CJ 3547 (2010 +(1/3,2 * 4920)).
    Dylan Hunt (schreibweise?) wird im CJ 10087 gerettet also: 10087-4920 = 5176 CJ von jetzt an = 1617 Erdenjahre.
    Dementsprechend 2010 + 1617 = 3627 AD

    Habe ich das nun richtig gemacht? (ich glaube irgendwie, dass ich was vertauscht habe)
    Soweit ich weiß wurde in keiner Episode erwähnt, wann das Commonwealth in Relation zur irdischen Zeitrechnung gegründet wurde.

    Ich bin jedenfalls immer davon ausgegangen, dass das Commonenwealth im Andromeda-Gegenstück der heutigen Gegenwart noch nicht existiert hat.

    Selbst wenn man mal davon ausgeht, dass ein Commenwealth-Jahr 0,3125 Erdjahre entspricht, so wären das immer noch mehr als 3150 irdische Jahre in der Zukunft. Dann sprechen wird vom Jahr 5000 A.D.

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    @ transportermalfunction:
    Das Jahr scheint mir trotzdem noch recht realistisch.
    Immerhin gibt es die Elementals als eigenständige Rasse. Und da benötigt es schon einige Zeit, bis eventuelle frühe genetische Experimente eine eigenständige Subspezies hervorbringt. mindestens 4 Generationen... wahrscheinlich mehr.
    Die Erde spielt auch keinerlei bedeutung mehr...
    An einer anderen Stelle habe ich auch das 28 Jahrhundert gefunden: KLICK

    Ob die spiele da wohl ins Detail gehen?

    @ Leonidasthebest
    Ne... dann Andromeda. So 10.000... wäre das weiteste was mir einfiele....
    Ist es nicht... ich habe gerade nur eine Gehirnblockade:
    Also 1 Jahr auf der Erde = rund 3,2 CJ (Commonwealth Jahre)
    Nun wurde da von 4920 Jahren gesprochen und das müssten auch von CJ ausgehen also haben wir nun grob gesagt (2010) das CJ 3547 (2010 +(1/3,2 * 4920)).
    Dylan Hunt (schreibweise?) wird im CJ 10087 gerettet also: 10087-4920 = 5176 CJ von jetzt an = 1617 Erdenjahre.
    Dementsprechend 2010 + 1617 = 3627 AD

    Habe ich das nun richtig gemacht? (ich glaube irgendwie, dass ich was vertauscht habe)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leonidasthebest
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Warhammer 40.000 hat aber wohl das Pech, kein Film zu sein, nehme ich an.
    Und hier geht es um Filme.
    Ach f***.... zu spät gekommen zum editieren

    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    @Leonidasthebest
    FAIL!
    Wir reden von Filmen und bei WH40k ist mir nur der eine oder andere Fan-Film bekannt.
    Das einzige, was da was taugte wurde von Games Workshop ja wegen rechtlichen Scheiß eingezogen! *hihi*
    Schade... und die Kurzvideos am Beginn jedes Dawn of War-Spiels zählen dann wohl nicht

    Ne... dann Andromeda. So 10.000... wäre das weiteste was mir einfiele....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Starcat66
    antwortet
    Die Episode "Das Ende der Welt", aus der TV-Serie "Doctor Who", spielt 5 Milliarden Jahre in der Zukunft. Der "Doctor" und seine Begleiterin Rose werden Zeuge des Untergangs der Erde. Die Sonne ist am Ende ihres Lebenszyklus angekommen und wird zur Supernova.

    Dabei zerstört sie die Erde, was von diversen sensationsgierigen Ausserirdischen von einer Raumstation aus beobachtet wird. Auch der letzte Mensch der Erde ist mit dabei - Er besteht nur noch aus einem Stück Haut mit einem Gesicht und wird von Maschinen am Leben erhalten

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0.jpg
Ansichten: 1
Größe: 10,3 KB
ID: 4255406Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2666.jpg
Ansichten: 1
Größe: 29,4 KB
ID: 4255407

    Zum Nachlesen : Doctor Who - Episode 1x02: "The End of the World"

    Galaktische Grüsse aus Delmenhorst
    Starcat66

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Leonidasthebest Beitrag anzeigen
    Warhammer 40.000 spielt um die 38.000 Jahre in der Zukunft, also im 41. Jahrtausend. Ist so ziemlich das weiteste was mir im Moment einfällt. Jedoch nach dem, was ich in diesem Thread so sehe, auch das weiteste, was es zu geben scheint.
    Warhammer 40.000 hat aber wohl das Pech, kein Film zu sein, nehme ich an.
    Und hier geht es um Filme.

    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    @ transportermalfunction

    Tante Google weis alles.
    Vor dem Post habe ich mir meine Sammlung angeguckt und dann überlegt, wann die jeweiligen Teile spielen... bei einigen musste ich nachschauen...
    Dummerweise ist meine Riddik-Version so ein Sonderposten gewesen, wo es keine Specials bei gibt...
    Aber: QUELLE
    Diese Quelle habe ich auch gefunden. Aber so weit ich das lese und verstehe, ist das nur heiße Luft :
    Yeah, so anyway, when you average all that out, you figure out that the Chronicles of Riddick takes place in the year 3004, or precisely 1000 years from now.
    Dieses "you figure out" ist mir nicht gelungen. Ich habe keinen Dunst, wie die auf das Jahr 3004 kommen, außer durch Pi mal Daumen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    @ HanSolo:
    stimmt... musste jetzt aber kurz nachdenken, wieso ich auf diese Idee gekommen bin.
    SPOILERAls sie endlich die "Erde" erreichen, ist di ja schon seit Ewigkeiten hinüber aber irgendwie habe ich den Gedanken nicht zu Ende gedacht... *rotwerd*

    Wieso stellst du eine Vermutung deinerseits in Spoiler?
    Weil es Leute gibt, welche das Ende noch nicht kennen. Ich fand es interessant.
    SPOILER
    Davor habe ich mich gefragt, ob die neuen Zylonen wieder auf der Erde Remidemmi machen... Was sicherlich etwas albern gewirkt hätte...
    Nur die letzte Szene mit Balta und (*grübel*) Caprica (?) als sie Hera "ausgraben" habe ich nicht kappiert.


    Andromeda:
    Hier im forum habe ich da selber nachgesehen, was es mit der Zeitrechnung auf sich hat.
    Ich habe da nur nicht genauer nachgelesen, denn am Ende kam da irgendwas von wegen 2600 und ein paar Kaputte heraus.
    Wo anders wird irgendwas von 5100 AC gelabert.

    Ursache:
    1. Das Commonwealth wurde lange bevor die Menschen das Weltall bereisten gegründet. Ich habe da was von 4920 BC gelesen...
    2. Das Commpnwealth Jahr ist kein irdisches Jahr (ca 3,2 Jahre)

    Den Rest kann sich ein ambitionierter Mensch ja selber übern nen simplen Dreisatzausrechnen, wenn man davon ausgeht, dass die erste Staffel wohl im Commonwealthjahr 10087 beginnt...
    (Ich bin gerade zu Faul, aber die 10er Marke wird nicht geknackt)

    @ transportermalfunction
    Chronicles of Riddick spielt wohl 3004...
    Wie kommst du darauf ?
    Tante Google weis alles.
    Vor dem Post habe ich mir meine Sammlung angeguckt und dann überlegt, wann die jeweiligen Teile spielen... bei einigen musste ich nachschauen...
    Dummerweise ist meine Riddik-Version so ein Sonderposten gewesen, wo es keine Specials bei gibt...
    Aber: QUELLE

    Ich glaube, dass dies eine andere Zeitrechnung ist: Das Jahr 10191 nach Gildengründung.
    Sind die Gildenmitgleider nicht auch "theoretisch" Menschen? Ich dachte bei Dune gibt es keine Aliens (keine Intelligenten) und alles, was ein "Ich-Bewusstsein" stammt vom menschen... dann musste die Reihe ja noch viel weiter in der Zukunft spielen.
    Man müsste nur wissen, wieviel Zeit zwischen dem ersten Menschen im All und der Gründung der Gilde vergangen ist.
    Aber ich schätze mal, dass sich die Gilde erst nach der Entdeckung des Spice gegründet hat...
    Das Dune Universum verwirrt mich!

    @Leonidasthebest
    FAIL!
    Wir reden von Filmen und bei WH40k ist mir nur der eine oder andere Fan-Film bekannt.
    Das einzige, was da was taugte wurde von Games Workshop ja wegen rechtlichen Scheiß eingezogen! *hihi*
    Aber alles in allem haste wohl recht. Das spielt echt verdammt weit in der Zukunft.
    Es gab auch mal eine Bablon 5 Folge, die am Ende 1 Mio Jahre in der Zukunft spielt und die Menschheit gerade "aszendiert" und hinter sich aufräumt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X