Welcher Film spielt am weitesten in der Zukunft? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Film spielt am weitesten in der Zukunft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Kristian Beitrag anzeigen
    Mir fallen da noch Matrix ein, dessen Handlung einige tausend Jahre in der Zukunft spielen soll.
    in Teil 1 sagt Morpheaus doch irgendwas von Ende des 21. oder 22. Jhdts ("wir wissen es nicht genau").

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kristian
    antwortet
    Mir fallen da noch Matrix ein, dessen Handlung einige tausend Jahre in der Zukunft spielen soll.

    Außerdem ist Aeon Flux auch ein verdammt futuristischer Film, der auch viele Generationen (also mindestens einige Jahrhunderte) in der Zukunft spielt.

    Flucht ins 23.Jahrhundert ist auch ein schöner Klassiker ;-) spielt aber nicht in so ferner Zukunft.

    Doctor Who scheint tatsächlich am weitesten in die Zukunft zu gehen. Wobei das recht unwahrscheinlich ist, dass die Menschheit auch nur ein bissl Ähnlichkeit mit unserer jetzigen Spezies haben wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adm.Hays
    antwortet
    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    Habe auch nie etwas Gegenteiliges behauptet.
    Finde es gerade aber etwas merkwürdig, dass sich keine Serie oder Film in ferner zukunft abspielt...
    Ich glaube das liegt daran, dass man solche extremen Jahresangaben immer mit Gigantomie verbindet. Siehe Dune mit ihren ganzen Fraktionen, dem Imperator, einem riesigen Imperium - dasselbe bei WH40K und SW.


    Zitat von Oliver Hansen Beitrag anzeigen
    Sollte ein Warpantrieb möglich sein, wird er bei unserer raschen technologischen Entwicklung wohl schon vor 2063 fertig sein.
    Naja, der Warpantrieb ist nicht einfach nur ein superschneller Antrieb...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Hansen
    antwortet
    Das Kapitel gibt es erst in dem 2. Buch: Das Restaurant am Ende des Universums. Das Teil ist ja in eine Zeitblase eingeschlossen und bewegt sich immer über die Minuten vor und nach dem Ende des Kosmos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    Quadrillionen?

    Das wäre wie eine Fantasygeschichte wie "der dunkle Kristall".
    Ort, wesen und überhaupt gar nichts mehr hat einen Bezug auf die Menschheit.
    In einer solchen Zeit sind doch alle noch so kleinen Überbleibsel einer Zivilisation verschwunden.

    Aber Du machst mich Neugierig.

    Wann spielt denn das Kapitel aus "Per Anhalter durch die Galaxis" als das Ende des Universums naht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • kami
    antwortet
    Zitat von Niven Beitrag anzeigen
    Stephen Baxter
    Xeelee-Zyklus
    (Ist bei Heyne erschienen)
    Stephen Baxter: Articles

    Geht bis zu 5 Milliarden Jahre in die Zukunft.
    In Baxters MULTIVERSUM-Reihe gehts sogar Quadrillionen Jahre in die Zukunft, und nein, Menschen gibt's dann nicht mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    @ SöhnleinFrost:
    Also als SciFi Fan kenne ich natürlich Immortal auch wenn der an vielen Stellen hinkt.
    Und mit 2095 spielt der in einer anderen Klasse:
    Welcher SciFi Film spielt nächsten in der Zukunft...
    Da ist aber bestimmt der Sieger 1984, sofern man klassischer Scifi redet und nicht von SciFi - Fantasy Mix ausgeht (âla Outlander)

    @ Niven:
    Xeelee-Zyklus
    (Ist bei Heyne erschienen)
    Stephen Baxter: Articles

    Geht bis zu 5 Milliarden Jahre in die Zukunft.
    Krass... gibbet da noch Menschen?

    @ transportermalfunction
    Wie konnte ich Foundation nur vergessen.

    Aber dazu gibt es hier ja schon einen Thread.. nur tut sich da genauso wie beim Film recht wenig.
    Vielelciht ließ Herr Emmerich ja gerade ein paar Bücher um ein Gefühl dafür zu kriegen. (Ich bleibe bei dieser Sache optimistisch, da der ja auch schon ausgewogene Effekte gebracht hat (Moon 44))

    Von den bisheriigen Verfilmungen dürfte der dann ja Dune schlagen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • SöhnleinFrost
    antwortet
    Ich empfehle Immortal.
    Dieser spielt im Jahre 2095 und hat ein extrem futuristisches Städtedesign zu bieten. Von dieser Sorte Film hätte ich gerne mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niven
    antwortet
    Wizards - Die Welt in 10 Millionen Jahren(Wizards)
    Der Film spielt im Original allerdings "nur" zwei Millionen Jahre (nach einem nuklearen Desaster) in der Zukunft.





    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    Kennt den Jemand noch ein Buch, das weiter als Herbert in der Zukunft spielt und somit theoretisch verfilmt werden könnte?
    Philip Jose Farmer
    Dunkel ist die Sonne


    Spielt ungefähr 1000 Jahre vor dem Untergang des Universums...


    Stephen Baxter
    Xeelee-Zyklus
    (Ist bei Heyne erschienen)


    Geht bis zu 5 Milliarden Jahre in die Zukunft.
    Zuletzt geändert von Niven; 12.07.2010, 15:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Isaac Asimovs "Foundation" spielt vermutlich noch weiter in der Zukunft (bis zu 50.000 Jahre), und dies wird auch von Roland Emmerich verfilmt, siehe http://www.scifi-forum.de/news-ank-n...-emmerich.html .

    Allerdings gibt es in der Timeline einige Inkonsistenzen, siehe Foundation series - Wikipedia, the free encyclopedia
    Wobei die Menschen aber schon weit weit vorher den Überlichtflug beherrschen. Soweit ich mich erinnere (ein guter Freund von mir hat nahezu alle Bücher), bekommen die Menschen Anfang des 22. Jahrhundert den Überlichtantrieb.. etwa in der Größenordnung von Star Trek.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    Kennt den Jemand noch ein Buch, das weiter als Herbert in der Zukunft spielt und somit theoretisch verfilmt werden könnte?
    Isaac Asimovs "Foundation" spielt vermutlich noch weiter in der Zukunft (bis zu 50.000 Jahre), und dies wird auch von Roland Emmerich verfilmt, siehe http://www.scifi-forum.de/news-ank-n...-emmerich.html .

    Allerdings gibt es in der Timeline einige Inkonsistenzen, siehe Foundation series - Wikipedia, the free encyclopedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • odem
    antwortet
    Eine von der Dune-Wiki zusammengestellt Zeitleiste datiert die Gründung der Raumgilde auf den Zeitraum zwischen 11076 n. Chr., Der Roman DUNE spielt dann im Jahr 10191 nG (nach Gildengründung), also 21267 n.Chr. Eine andere Zeitleiste setzt das Jahr 2000 n.Chr. mit dem Jahr 11000 vG (vor Gildengründung) gleich.
    Damit kann ich gut leben. In Finchers Verfilung wird die gilde ja schon recht "außerirdisch" dargestellt und ich weis noch gar nicht so lange, dass es sich dort auch im Prinziep um menschen handelt.
    20000 Jahre dürfte aber unter den Umständen ausreichen, eine solche Mutation zu ermöglichen.

    Damit haben wir dann einen neuen Rekordhalter gefunden.
    Nur wenn wir die von Oliver Hansen genannte Captain futur Folge ausser acht lassen.
    Aber als Film ... jepp, wohl der Gewinner.

    Aber somit hat Herbert es wohl geschafft, die gesellschafliche Entwickelung zu berücksichtigen.

    Kennt den Jemand noch ein Buch, das weiter als Herbert in der Zukunft spielt und somit theoretisch verfilmt werden könnte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Whyme Beitrag anzeigen
    Eine von der Dune-Wiki zusammengestellt Zeitleiste datiert die Gründung der Raumgilde auf den Zeitraum zwischen 11076 n. Chr., Der Roman DUNE spielt dann im Jahr 10191 nG (nach Gildengründung), also 21267 n.Chr. Eine andere Zeitleiste setzt das Jahr 2000 n.Chr. mit dem Jahr 11000 vG (vor Gildengründung) gleich. Da es in den verschiedenen Quellen (die Bücher von Frank Herbert, die Enzyklopädie und die Bücher von Brian Herbert/Kevin J. Anderson) widersprüchliche Angaben gibt, kann man das nicht genauer sagen.

    Alles weitere über die Gründung der Raumgilde führt hier zu weit.

    LG
    Whyme
    Damit haben wir dann einen neuen Rekordhalter gefunden.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 2 Minuten und 59 Sekunden:

    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    Habe auch nie etwas Gegenteiliges behauptet.
    Finde es gerade aber etwas merkwürdig, dass sich keine Serie oder Film in ferner zukunft abspielt...
    Gerade bei Space 2063 finde ich die Zeitangabe etwas merkwürdig. Ich bezweifle, dass die Menschheit in dem Jahr einem erfahrenen Sternenfahrer-Volk wie den Chicks die Stirn bieten könnte.

    OK.. bei Babylon 5 wird das dadurch erklärt, dass im 21ten Jahrhundert die Centauri der Menschheit das Geheimnis verraten hat.
    Bei StarTrek sah das schon schwerer aus... Die Menschheit erholt sich noch vom dritten Weltkrieg (so habe ich das verstanden) und da kommt ein Trunkenbold und entdeckt das Geheimnis des Warpantriebs?
    Bei Aliens wird der FTL - Antrieb angeblich schon 2021 erfunden...

    Woran leigt das wohl, dass sich die Autoren der Filme und Serien nicht wieter in die zukunft wagen?

    Selbst bei den Romanen spielt das Ganze oft zwischen dem 22ten und 26ten Jahrhundert.
    Um mal wieder zum Thema zurückzukehren. Die Autoren tun sich halt leichter damit nur wenige Jahrzehnte bis maximal paar Jahrhunderte in die Zukunft zu blicken.

    Das Problem ist dabei weniger der technische Fortschritt und dessen Tempo, sondern vielmehr, dass man die gesellschaftliche Entwicklung über solche Zeiträume kaum überblicken kann.

    z.B. kam der Alienfilm in den 1980er heraus, daher war 2021 noch 40 Jahre entfernt und man konnte beim damaligen Tempo der technischen Entwicklung durchaus davon ausgehen, dass es irgendeine Form von Durchbruch geben könnte.

    Star Trek spielt mit den angenommenen Jahr 2063 immerhin 100 Jahre in der Zukunft gegenüber der Zeit wo die Serie entwickelt wurde.

    100 Jahre ist eben so eine Zeit, die die Autoren noch halbwegs überblicken können.
    Zuletzt geändert von McWire; 10.07.2010, 14:17. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oliver Hansen
    antwortet
    Prinzipiell glaube ich nicht an Warp, aber eine kleine Restwahrscheinlichkeit bleibt ja .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whyme
    antwortet
    Zitat von odem Beitrag anzeigen
    Man müsste nur wissen, wieviel Zeit zwischen dem ersten Menschen im All und der Gründung der Gilde vergangen ist.
    Eine von der Dune-Wiki zusammengestellt Zeitleiste datiert die Gründung der Raumgilde auf den Zeitraum zwischen 11076 n. Chr., Der Roman DUNE spielt dann im Jahr 10191 nG (nach Gildengründung), also 21267 n.Chr. Eine andere Zeitleiste setzt das Jahr 2000 n.Chr. mit dem Jahr 11000 vG (vor Gildengründung) gleich. Da es in den verschiedenen Quellen (die Bücher von Frank Herbert, die Enzyklopädie und die Bücher von Brian Herbert/Kevin J. Anderson) widersprüchliche Angaben gibt, kann man das nicht genauer sagen.

    Alles weitere über die Gründung der Raumgilde führt hier zu weit.

    LG
    Whyme

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X