Schiffe der Sovereign Klasse Kriegsschiffe??? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schiffe der Sovereign Klasse Kriegsschiffe???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Roman
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fluxx
    antwortet
    Ihr immer mit eurer blöden Galaxy!

    Quantentorpedos in die Excelsior und der Kahn ist noch für weitere 100 Jahre gut. So sieht das aus. Und dem Warbird bleibt keine andere Chance, als sich schnell zu tarnen und abzubrausen. Sonst bekommt er nämlich auf die Mütze. Echt jetzt junde. Alta. Schöna blauer, heiser Quantentorpedo.

    Hastet jetz!? Echt jetz! junge!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Endlich mal Nägel mit Köpfen!
    Ich kann deiner Beobachtung und deinem Urteil nur zustimmen.
    So und nicht anders stelle ich mir das auch vor. Vielleicht müssen die Ladestufen aber nicht auf ein "entweder oder" reduziert werden. Vielleicht können sie beides. Eine Ladestufe, die zwei Sorten Torpedos bestücken kann. Wäre denkbar.

    In beiden Fällen wäre es aber sicher möglich, gemischte Salven zu feuern.


    PS: Dax, ich habe ja gar nicht geahnt, dass wir bei so einem Streitthema doch mal einen gemeinsamen Nenner finden würden!
    Gut möglich. Aber vielleicht passen sie auch nicht in die Röhre, ich enthalte mich eines endgültigen Urteils bis die Frage mal im RPG aufkommt und wir uns entscheiden müssen

    Auf jeden Fall hat das Bild einer Quantentorpedo feuernden Galaxy was.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    Zitat von Dax Beitrag anzeigen
    Laut DS9-TM besteht der Sprengkopf aus einem aufgerüsteten Photonentorpedo-Kopf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem prinzipiell identischen Sprengkopf ein radikal anderes Lagerungssystem zu finden ist. Und aus dem TNG-TM wissen wir, dass die Photonentorpedos vor dem Abschuss befüllt werden. Allerdings sind die Ladestufen nicht Teil des Launchers, können also eventuell separat getauscht werden falls nötig.
    Endlich mal Nägel mit Köpfen!
    Ich kann deiner Beobachtung und deinem Urteil nur zustimmen.
    Zitat von Dax Beitrag anzeigen
    Könnte natürlich passieren dass man dann keine Photonentorpedos mehr befüllen kann. Aber bei der Galaxy könnte man z.B. 2 der vier Ladestufen pro Launcher umbauen...
    So und nicht anders stelle ich mir das auch vor. Vielleicht müssen die Ladestufen aber nicht auf ein "entweder oder" reduziert werden. Vielleicht können sie beides. Eine Ladestufe, die zwei Sorten Torpedos bestücken kann. Wäre denkbar.

    In beiden Fällen wäre es aber sicher möglich, gemischte Salven zu feuern.


    PS: Dax, ich habe ja gar nicht geahnt, dass wir bei so einem Streitthema doch mal einen gemeinsamen Nenner finden würden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Übrigends, auch wenns ins Offtopic triftet, die Quantentorpedos finde ich insoweit einen riesigen Fortschritt, dass sie keine Sprengkraftbegrenzung haben.
    Ein Quantentorpedo kann eine stärkere Explosionsausbeute erzeugen, als der Energie die der Annihilation seiner gesamten Masse entspricht.

    Ein Quantentorpedo ist wenn mans so vergleicht, ein instabiles Mini-ZPM.
    Man könnte einen QT kontruieren der eine Sprengkraft hat die im Bereich der Energieausbeute eines TypG-Sterns liegt.

    Lediglich die Tatsache, dass die Föderation die initiierte Vakuumenergie-Reaktion nur eine sehr kurze Zeit stabil halten kann, verhindert größere Ausbeuten bei der Explosionswirkung.
    Es kann sich nicht genug Energie anstauen bevor das System instabil wird und explodiert.

    So das wars an dieser Stelle von meiner Seite aus zu den Quantentorpedos.

    Zu den Trikobaltladungen:

    Trikobalt ist, so wie ich es verstanden habe, ein chemischer Sprengstoff.
    Trikobaltladungen nutzen lediglich eine Trikobaltexplosion zur Initiierung einer stärkeren Explosion.

    Das erklärt auch, warum der "Trikobalt-Tribble" aus DS9 "Immer die Last mit den Tribbles" nur so schwach explodiert ist, während die 2 Trikobaltladungen der Voyager eine komplette Raumstation vernichtet hat.

    Das Problem ist eben, dass viele Leute denken, das Trikobaltsprengstoff und Trikobaltladungen das Gleiche wären.

    Ich vergleiche es immer gerne mit C4.
    C4 alleine ist ein prima Sprengstoff mit einer relativ hohen Explosionskraft.
    Mit 10 kg C4 alleine kann man aber trotzdem kein Gebäute zerstören.
    Baut man allerdings eine Atombombe und nimmt als Mantelsprengstoff 10kg C4, so kann dieser Sprengstoff durch seine Explosion eine Sekundärreaktion auslösen, bei der eine viel größere Explosionsenergie freiwird.

    Der Subraumschaden der Trikobaltwaffen kommt nicht durch den Trikobaltsprengstoff, sondern durch die viel größere Sekundärexplosion.
    Wobei weder canon noch semi-canon wirklich klar ist, was diese Sekundärexplosion erzeugt und wie sie funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Zumindestens bei den Trikobaltsprengköpfen wissen wir dank des Voyager-Pilotfilms, dass sie eine eigene Abschussvorrichtung benötigen, zumindestens wenn man dem canon-Dialog folgt.

    Allerdings sind QT schon eine andere Liga in Sachen Sprengkraft und Fortschritt als ein PT.

    In Sachen Energieausbeute gilt immernoch:

    1. chemischer Sprengstoff
    2. Kernspaltung (A-Bombe)
    3. Kernfusion (H-Bombe)
    4. Antimaterie-Annihilation (Photonentorpedo)
    5. Nullpunktenergie/Vakuumenergie (Quantentorpedo)
    also so wie das aussah, hat die die Tricolbalt durch dieselben Abschussvorrichtugnen gedonnert wie die PT...aber wie gesagt Tri Cobalt werden eingelich nicht verwendet, dass die überhaupt diese Waffen an Bord hatten ist sehr verwunderlich...Tri Cobalt sind nämlich so stark das sie den Subraum beschädigen...hat man in einer Folge in Voy. auch nochmal erklärt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zumindestens bei den Trikobaltsprengköpfen wissen wir dank des Voyager-Pilotfilms, dass sie eine eigene Abschussvorrichtung benötigen, zumindestens wenn man dem canon-Dialog folgt.

    Allerdings sind QT schon eine andere Liga in Sachen Sprengkraft und Fortschritt als ein PT.

    In Sachen Energieausbeute gilt immernoch:

    1. chemischer Sprengstoff
    2. Kernspaltung (A-Bombe)
    3. Kernfusion (H-Bombe)
    4. Antimaterie-Annihilation (Photonentorpedo)
    5. Nullpunktenergie/Vakuumenergie (Quantentorpedo)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    @ Ch'ReI
    Klar, PTs müssen ja mit M und AM beladen werden.
    Die Frage ist jetzt: Muss ein QT beladen/betankt/bestückt werden? Oder werden sie schon schlachttauglich in den Launcher geladen?
    Laut DS9-TM besteht der Sprengkopf aus einem aufgerüsteten Photonentorpedo-Kopf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem prinzipiell identischen Sprengkopf ein radikal anderes Lagerungssystem zu finden ist. Und aus dem TNG-TM wissen wir, dass die Photonentorpedos vor dem Abschuss befüllt werden. Allerdings sind die Ladestufen nicht Teil des Launchers, können also eventuell separat getauscht werden falls nötig.

    Könnte natürlich passieren dass man dann keine Photonentorpedos mehr befüllen kann. Aber bei der Galaxy könnte man z.B. 2 der vier Ladestufen pro Launcher umbauen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    @ Ch'ReI
    Danke für diese Aufklärung. Wenigstens wäre der Punkt mal endgültig abgehakt.

    Wenn der QT geringfügig breiter und/oder platter ist, ist das meines Erachtens - da schließe ich mich newman an - aller Wahrscheinlichkeit nach völlig wurscht.

    Richtig interessant wird der Punkt erst bei Charans Einwurf, dass nämlich
    auch die Betankungspunkte ganz anders
    seien.
    Der innere Aufbau ist natürlich völlig für den Hugo. Man könnte einen Torpedo voll mit Spaghetti packen, und er würde ebenso problemlos vom Launcher angetrieben. Insofern sind PTs und QTs nämlich schon ident, dass beides über dasselbe Antriebssystem verfügt und der innere Aufbau im Groben ident ist.
    So, wie bei einem Golf und einem Polo der Motor jeweils unter der Haube sitzt, und nicht auf der Rückbank.
    Betankung ist aber ein interessanter Aspekt.

    Klar, PTs müssen ja mit M und AM beladen werden.
    Die Frage ist jetzt: Muss ein QT beladen/betankt/bestückt werden? Oder werden sie schon schlachttauglich in den Launcher geladen?

    Falls erstes, kann es gut sein, dass der normale PT-Launcher das nicht hinkriegt und vielleicht erst mal aus- und umgebaut werden müsste, um QT-tauglich zu werden.
    Falls aber zweites, nämlich, dass ein QT im Grunde einfach nur mehr abgeschossen werden muss (vergleichbar heutigen Torpedos auf U-Booten), sehe ich erneut keinerlei Grund dafür, warum jedes Schiff, von der Miranda bis zur Galaxy, keine QTs verfeuern könnte.

    @ Borgcube
    Das Refit war vor Nemesis und nach Insurrection.
    Den Launcher unter der Brücke gibt's nicht. Kann jeder mit DVD nachprüfen.
    Und welche Kuppel meinst du? Nach vorne sind alle Launcher eigentlich noch dieselben wie bei FC.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Borgcube
    antwortet
    Also soweit ich weiß wurde die Ente-E nach Nemesis einem umfassenden Upgrade unterzogen,unter Anderem bei den Waffen.Die Ente-E hat demnach knapp unter der Brücke z.B auch noch eine Photon-launcher und direkt ganz vorne unter der Kuppel auch noch einen Photon-launcher.Der Quanten-launcher,unter der Kuppel,müsste eigentlich der einzigste sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fluxx
    antwortet
    Also die Enterprise E hat mal eindeutig zwei verschiedne Sorten Werfer. An der Untertasse kommen nur die Quanten raus und am Rumpf die Photons. Soll nix heißen, könnte aber ein Indiez für ne andere Abschussvorrichtung sein. Muss aber nit

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Außerdem ist beim QT auch die Ladungsverteilung eine ganz andere, denn hier dient die M/AM-Reaktion nicht der Explosionsenergiefreisetzung sondern der Initialisierung einer "Zero Point Energy"-Reaktion.

    Daher wird der innere Aufbau und auch die Betankungspunkte ganz anders sein und auch die Sicherheitsvorkehrungen müssen etwas anders ausgelegt sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    Wenn der Torpedo nicht größer ist oder irgendwelche Auswüchse (wie z.B. ein Flügel) besitzt dürfte eine spitze Seite eigentlich keinen unterschied machen, oder.
    Tendenziell stimme ich da zu.
    Nur kommt es beim TM nicht raus ob die gleich groß sind.
    Ich tendiere von der Zeichnung aber dazu, das der QT leicht breiter und platter als ein PT ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Wenn der Torpedo nicht größer ist oder irgendwelche Auswüchse (wie z.B. ein Flügel) besitzt dürfte eine spitze Seite eigentlich keinen unterschied machen, oder.
    Ich mein, was man bisher onscreen gesehen hat werden die Torpedos wie in ST 6 auf so eine Art Gleis gelegt und von dort aus dann entweder mit Eigenantrieb oder vom Schiff angeschubst abgestoßen. Warum sollte das bei einem QT nicht gehen? Ich hab allerdings kein TM und damit keine Zeichnungen der Werfer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Roman Beitrag anzeigen
    Ich habe das DS9-TM nicht, deswegen kann ich meine Informationen nur aus dem Internet beziehen, wie z.B. von hier:
    Hab jetzt mal nachgeschaut.
    Der QT hat defintiv eine erheblich abweichende Hülleform (su).
    ME ist es schon zweifelhaft inwieweit die in die Standartlaunchsysteme integriert werden können.
    Das TM schweigt sich dazu leider aus.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X