Also es ging in diesem Thread ursprünglich darum, welches Schiff man besser findet - ich hab das auf die Optik bezogen, falls ich mich geirrt haben sollte dann soll mich der Autor gerne korrigieren...
@picard2893:
Man hätte z.B. auch einfach einen "Schweller" bzw. einen Aufsatz nehmen können, der den Deflektorbereich nicht so breit gemacht hätte - z.B. ein Stück höher, aber dafür nicht ganz so platt gedrückt - ganz einfach.
Außerdem hab ich nicht davon gesprochen, Sektionen wegzulassen, hinzuzufügen oder auszutauschen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Excelsior oder Enterprise B?
Einklappen
X
-
Zitat von PercyKeys Beitrag anzeigenDennoch hätte man die neue Technologie optisch besser anbringen können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Vaughn Beitrag anzeigenDas Designkonzept der Enterprise-B sollte ja auch nicht eine aerodynamische Form vermitteln, sondern ein für Deep-Space-Missionen mit zusätzlichen Sensoren und erweiterten Impulsmaschinen ausgestattetes Schiff.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von PercyKeys Beitrag anzeigenNochmal zu den Schwellern der Ent-B:
Google-Ergebnis für http://www.ex-astris-scientia.org/scans/mike/1701b-mike.jpg (Bild unten links)
Also mir wirds schlecht wenn ich die Frontansicht sehe... die ganze Stromlinienform wurde dadurch zerstört.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nochmal zu den Schwellern der Ent-B:
Google-Ergebnis für http://www.ex-astris-scientia.org/scans/mike/1701b-mike.jpg (Bild unten links)
Also mir wirds schlecht wenn ich die Frontansicht sehe... die ganze Stromlinienform wurde dadurch zerstört.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nun ja, in meinen Augen entscheidet sich die Frage "Urprungs-Excelsior oder Enterprise-B-Design?" klar und schnell zugunsten der Excelsior.
Beide Schiffe sind sehr ähnlich. Die Erweiterungen sind ja der einzige Unterschied und keine von ihnen ist gelungen!
was haben wir denn da so?
- Die Schweller an der Seite - Ihre Funktion ist klar: Am Schiff musste was kaputt gehen, aber man wollte das Excelsior-Modell selbst nicht demolierenDiese Erweiterungen gehen schon noch, aber schön sind sie nicht.
- Die zusätzlichen Impulsantriebe - Soweit ich weiß, sollten es eigentlich Shuttlerampen sein. Das würde zu Eaves' (er hat ja die Überarbeitungen gemacht) Gedankengängen passen, der ja für die Enterprise-E auch zuerst die Konfiguration Innen Antrieb, außen zwei Hangars vorgesehen hatte. Mit den zwei Zusatzantrieben ist das Schiff jedenfalls vollkommen überzüchtet. Vergleiche mit den anderen Schiffen zeigen wie ausreichend die Ursprungsbestückung gewesen sein dürfte!
- Die Finnen an den Gondeln - Etwas peinlicheres habe ich bei Star Trek-Design wohl nie gesehen. Sie wirken nicht nur billig und sind absolut häßlich, sondern lassen auch jeden offensichtlichen Sinn vermissen.
Keine gute Billanz für diese Veränderung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenUnd ich muss sagen, dass das wirklich gelungen ist, denn sie kommt wirklich wie ein Forschungsschiff rüber, vollgepackt mit allen notwendigen Ausrüstungsgegenständen. Die Galaxy ist fast schon zu elegant, um als Forschungsschiff durchzugehen. Denn Forscungsschiffe sollen funktionell sein und nicht nur gutaussehend. Zugegeben, die Galaxy schafft beides, aber sie kommt trotzdem mehr wie das goldene Flagsschiff rüber, das viel zu wertvoll ist, um es in irgend einen Nebel zu schicken, wo man sie nicht sehen kann...
Kann deiner Ansicht nur zustimmen, sie hat Eleganz kombiniert mit Funktionellität. Gerade die Modulbauweise deutet doch sehr auf ein Multifunktionsschiff für jegliche Art von Einsätzen hin. Eigentlich eine kluge Entscheidung ein Schiff mit einem Allroundmodul zu entwerfen, das je nach Einsatz ausgetauscht werden kann...so braucht man weniger missionsspezifische Raumschiffe, wenn man all-in-one haben kann und spart sich ein bisschen die Finanzen und Rohstoffe.
Zitat von Martin Shefield Beitrag anzeigenIch find, das es auch um den Ansichtswinkel geht. Von der Seite kommt sie richig böse rüber, wenn sie mal schießt, aber von vorn unten sieht sie irgendwie ,für mich zumindest, hilflos aus. Keine Ahnung, aber so gehts mir immer wenn ich die dinger seh.
Wobei ich aber eine Nebula als Enterprise bestimmt nicht akzeptiert hätt
Frag mich nur warum sie auf dich am Bug unten eher hilflos wirkt...im Endeffekt haben beide Schiffe Galaxy und Nebula die komplett gleichen Waffen in diesem Hüllensegment: Die große Phaserbank auf der Untertassensektion, die zweite Bank an der Antriebssektion unterhalb der Deflektorschüssel und die Torpedorampe zwischen Untertasse und Deflektor....Im Vergleich Galaxy und Nebula würd ich auf Grund der etwas kompakteren Bauweise sogar die Nebula aus dieser Sicht bedrohlicher finden.
Eine Enterprise als Nebula wär doch mal was Neues....die NX-01 ist doch auch schon mehr Akira als das "Design des Enterprise-Gesetzes".
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Martin Shefield Beitrag anzeigenIch find, das es auch um den Ansichtswinkel geht. Von der Seite kommt sie richig böse rüber, wenn sie mal schießt, aber von vorn unten sieht sie irgendwie ,für mich zumindest, hilflos aus. Keine Ahnung, aber so gehts mir immer wenn ich die dinger seh.
Wobei ich aber eine Nebula als Enterprise bestimmt nicht akzeptiert hätt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenUnd ich muss sagen, dass das wirklich gelungen ist, denn sie kommt wirklich wie ein Forschungsschiff rüber, vollgepackt mit allen notwendigen Ausrüstungsgegenständen. Die Galaxy ist fast schon zu elegant, um als Forschungsschiff durchzugehen. Denn Forscungsschiffe sollen funktionell sein und nicht nur gutaussehend. Zugegeben, die Galaxy schafft beides, aber sie kommt trotzdem mehr wie das goldene Flagsschiff rüber, das viel zu wertvoll ist, um es in irgend einen Nebel zu schicken, wo man sie nicht sehen kann...
Wobei ich aber eine Nebula als Enterprise bestimmt nicht akzeptiert hätt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von picard2893 Beitrag anzeigenUnd ich muss sagen, dass das wirklich gelungen ist, denn sie kommt wirklich wie ein Forschungsschiff rüber, vollgepackt mit allen notwendigen Ausrüstungsgegenständen. Die Galaxy ist fast schon zu elegant, um als Forschungsschiff durchzugehen. Denn Forscungsschiffe sollen funktionell sein und nicht nur gutaussehend. Zugegeben, die Galaxy schafft beides, aber sie kommt trotzdem mehr wie das goldene Flagsschiff rüber, das viel zu wertvoll ist, um es in irgend einen Nebel zu schicken, wo man sie nicht sehen kann...
sorry, offtopic... aber DER kleine scherz mußte jetzt sein
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Morrison Beitrag anzeigenMein ich doch. Es geht um das Design-Konzept und nicht um die Weiterentwicklung einer Klasse. Dafür unterscheiden sich die beiden Typen zu sehr von einander. Es wurde eine neue klasse von Schiffen benötigt, da schnappten sich die Macher die Galaxyklasse und veränderten sie solange, bis die Nebula am Ende dabei herauskam.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Martin Shefield Beitrag anzeigenRüschtich!
Haben wir das auch geklärt.
das verleitet sogar mich zu einem
Einen Kommentar schreiben:
-
Mein ich doch. Es geht um das Design-Konzept und nicht um die Weiterentwicklung einer Klasse. Dafür unterscheiden sich die beiden Typen zu sehr von einander. Es wurde eine neue klasse von Schiffen benötigt, da schnappten sich die Macher die Galaxyklasse und veränderten sie solange, bis die Nebula am Ende dabei herauskam.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es muss ja nicht gesagt worden sein, wie die Miranda. Es kann kann ja auch sein, das sie sich dachten, das sie ein Schiff bauen, ähnlich wie die Miranda, die ja aus teilen einer Constitution bestand und haben sich die Galaxy angeschaut und meinten.. hm.. vieleicht nehmen wir das selbe Prinzip, sah dann aber noch zu leer aus und haben dann die Antriebssektion noch drann geschraubt, ein paar Design-Studien für das Modul angestellt, drauf gebaut und fertig.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: