Excelsior oder Enterprise B? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Excelsior oder Enterprise B?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Mister Cavit Beitrag anzeigen
    Hm, ich hab irgendwo gelesen das sie länger sein sollen, aber auf dem Bild sieht man, das der Unterschied nur minimal ist!
    Hat die Refit-Version der Excelsior eigentlich auch mehr Waffen?
    Wir wissen eigentlich nur von der Lakota, einer Excelsior Refit, die im Geheimen aufgerüstet wurde und sowohl mehrere Phaser am ganzen Schiff verteilt hat, als auch Quantentorpedos besitzt...wie sie austeilen und einstecken kann gegen eine Defiant Klasse, sieht man in "Paradise Lost":

    Star Trek Deep Space Nine DVD Screencaps :: TrekCore

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Hm, ich hab irgendwo gelesen das sie länger sein sollen, aber auf dem Bild sieht man, das der Unterschied nur minimal ist!
    Hat die Refit-Version der Excelsior eigentlich auch mehr Waffen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Mister Cavit Beitrag anzeigen
    (...) und die Warpgondeln sollen auch kürzer sein als bei der Alpha-Version!
    Wieso? Die Gondeln sind nur bis'chen umdekoriert worden, nicht mit großartig länger/kürzer:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Föderationsschiffe.jpg
Ansichten: 1
Größe: 14,7 KB
ID: 4227102

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cavit
    antwortet
    Auf jeden fall ist die Ur-Excelsior besser! Ich finde das Design einfach eleganter! Bei der zweiten Generation gefällt mir dieser Wulst um den Deflektor nicht und die Warpgondeln sollen auch kürzer sein als bei der Alpha-Version!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Wo war ich nur mit meinen Gedanken?

    Ich weiß ja eigendlich selber, dass der Deflektor der zweitgrößte Energieabnehmer des Kern ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maximilian
    antwortet
    Man sollte die Sache auch nicht übermysthifizieren. Für die Nexus-Szene musste man halt eine möglichst neue Struktur am Schiff gleich wieder wegreißen. Da wird schon nichts weiter besonderes dabei sein; In Nähe des Deflektors halt entsprechende Kontrollen.
    Gemäß des Augenscheins beeinhaltet das Innere des Excelsior-Bauchs ja einen Hangar (Shuttlerampe?!). Davon wird viel Raum beansprucht, weshalb jede erdenkliche Nutzung, die in einem Sekundärrumpf normalerweise üblich, gerechtfertigt sein drüfte.
    Die Szene aus "Generations" beweist indes, wie wenig sinnvoll die Raumnutzung durch sensible System geeignet scheint.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vaughn
    antwortet
    Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
    Der Deflektor, der modfiziert wurde zu einem Austoß einer simulierten Torpedoexplosion. Dafür muss eine große Energiemenge bereitgestellt werden. Lässt z.T. für mich auf weitere ENergiesysteme, Reaktoren schließen.
    Nicht zwangsläufig,...das MSD der Enterprise-B zeigt im Deflektorbereich keine weiteren Reaktoren oder größere Elemente an, die genügend Energie liefern könnten, um den Ausstoß des Deflektors zu ermöglichen. Deswegen würd ich Morrison zustimmen, dass die Energie direkt aus dem Warpkern gekommen ist. Wäre eine der plausibelsten Lösungen, da ja meistens die Energie des Kerns in div. Notsituationen mit erhöhtem Energiebedarf umgeleitet wird und andere Systeme mehr gespeist werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Die Menge an Energie, die die Torpedosimulation benötigte läßt mich eher darauf tippen, daß sie aus dem Warpkern kam. Im Thread Energieversorgung wird vorgerechnet, wieviel Energie bei einer Explosion von je 1 Kilogramm M und AM freigesetzt wird, wobei ein Torpedo mit je 1,5 Kilogramm M und AM bestückt ist. Ich denke nicht, das der Platz in dem Wulst von zusätzlichen Reaktoren belegt wird. Soviel Raum ist da ja auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Der Deflektor, der modfiziert wurde zu einem Austoß einer simulierten Torpedoexplosion. Dafür muss eine große Energiemenge bereitgestellt werden. Lässt z.T. für mich auf weitere ENergiesysteme, Reaktoren schließen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Zumindestens sind die Apparaturen für die Steuerung des Deflektors in dem Wulst vorhanden. Kirk war ja in einem der Räume dieses Wulstes, um den Deflektor den Erfordernissen anzupassen, als das Energieband die Hülle der Enterprise B aufriss und ihn in den Nexus zog.

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von MaxEpgmm Beitrag anzeigen
    Moment, Moment, bei der Enterprise-D befinden sich "hinter" der Deflektorschüssel (wie bei womöglich mehreren Raumschiffen) noch diverse wissentschaftliche Apparate. Aber der Deflektor selbst kümmert sich ja um die Abweisung von potentiell gefählichem Schutt in der Flugbahn - so nenne ich es jetzt einfach mal.
    Wieso wegen des kleineren Deflektors dann, wie Du meinst, auch nur Energie- oder Waffensysteme in den Wülsten kein können, erschließt sich mir allerdings nicht.

    Es ist aber auch optisch ein wenig dämlich, der Enterprise-B zwei Riesen-Impuls-Aggregate draufzuhauen und den Deflektor in der Größe zu halbieren; sicher, es sind zwei Systeme, die miteinander nicht wirklich in Verbindung stehen, aber das alles wirkt nicht ausgewogen.

    Der größere Deflektor war bei der Excelsior auch ein markantes Element. Ohne aggressiv zu wirken, öffnete sich für seinen Deflektor im Bauch regelrecht ein "Schlund".
    Das ist eine Funktion des Defelktors...sogar seine Hauptfunktion. Aber darüber hinaus kann die Schüssel noch so einiges mehr, wie wir in TNG gesehen haben. Und die Effektivität ist größer, je größer die Schüssel ist, da die Ausbeute der Fläche hier größer ist, logischerweise...Und das mit den Waffensystemen oder derartigen bezog ich auf die überbewaffnete Lakota, die garantiert kaum noch wissenschaftliche Apparaturen an Bord hat.

    Und Impuls und Deflektor haben wirklich gar nichts mit einander zu tun...
    Aber was könnte denn da drin sein, in den Wülsten? Also wenn sie sie so dicht am Deflektor angebracht sind, könnten sie vielleicht auch mit dem Deflektor zu tun haben, und ihn vielleicht verbessern, sodass ein kleinerer Deflektor dieselbe Wirkung hat, wie der der Galaxy...Immmerhin hat die Sovi ja auch nicht gerade einen großen Deflektor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maximilian
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    Aber genau das stört mich an der Tatsache. Denn die Galaxy hat nicht umsonst so eine große Deflektorschüssel, ebenso wie die Nebula. Und wenn die Ausweitungen mit Sensoren vollgepackt sind, aber der Deflektor sogar noch kleiner geworden ist, könnten es dann doch wohl eher Waffensysteme oder diverse Energiematrizen oder was auch immer in den Bugwülsten drin stecken...anders kann ich mir das sonst nicht erklären...
    Moment, Moment, bei der Enterprise-D befinden sich "hinter" der Deflektorschüssel (wie bei womöglich mehreren Raumschiffen) noch diverse wissentschaftliche Apparate. Aber der Deflektor selbst kümmert sich ja um die Abweisung von potentiell gefählichem Schutt in der Flugbahn - so nenne ich es jetzt einfach mal.
    Wieso wegen des kleineren Deflektors dann, wie Du meinst, auch nur Energie- oder Waffensysteme in den Wülsten kein können, erschließt sich mir allerdings nicht.

    Es ist aber auch optisch ein wenig dämlich, der Enterprise-B zwei Riesen-Impuls-Aggregate draufzuhauen und den Deflektor in der Größe zu halbieren; sicher, es sind zwei Systeme, die miteinander nicht wirklich in Verbindung stehen, aber das alles wirkt nicht ausgewogen.

    Der größere Deflektor war bei der Excelsior auch ein markantes Element. Ohne aggressiv zu wirken, öffnete sich für seinen Deflektor im Bauch regelrecht ein "Schlund".

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von MaxEpgmm Beitrag anzeigen
    Ist er auch, da hast Du recht.

    Nun ja, die Sensorenanlagen bei Star Trek schienen mir immer nicht derartig wuchtig, als dass man massige Strukturen bräuchte, um ein paar mehr zu unterzubekommen. Aber gut, mehr Raum kann ja keinem Raumschiff schaden, auch wenn die Auswirkungen weniger Platz für den Deflektor und eine Verschandelung des Design waren
    Aber genau das stört mich an der Tatsache. Denn die Galaxy hat nicht umsonst so eine große Deflektorschüssel, ebenso wie die Nebula. Und wenn die Ausweitungen mit Sensoren vollgepackt sind, aber der Deflektor sogar noch kleiner geworden ist, könnten es dann doch wohl eher Waffensysteme oder diverse Energiematrizen oder was auch immer in den Bugwülsten drin stecken...anders kann ich mir das sonst nicht erklären...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maximilian
    antwortet
    Zitat von picard2893 Beitrag anzeigen
    aber mir kommt es so vor, als sei der Deflektor kleiner, als bei der normalen Exce...
    Ist er auch, da hast Du recht.

    Nun ja, die Sensorenanlagen bei Star Trek schienen mir immer nicht derartig wuchtig, als dass man massige Strukturen bräuchte, um ein paar mehr zu unterzubekommen. Aber gut, mehr Raum kann ja keinem Raumschiff schaden, auch wenn die Auswirkungen weniger Platz für den Deflektor und eine Verschandelung des Design waren

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von PercyKeys Beitrag anzeigen
    Also es ging in diesem Thread ursprünglich darum, welches Schiff man besser findet - ich hab das auf die Optik bezogen, falls ich mich geirrt haben sollte dann soll mich der Autor gerne korrigieren...

    @picard2893:

    Man hätte z.B. auch einfach einen "Schweller" bzw. einen Aufsatz nehmen können, der den Deflektorbereich nicht so breit gemacht hätte - z.B. ein Stück höher, aber dafür nicht ganz so platt gedrückt - ganz einfach.
    Außerdem hab ich nicht davon gesprochen, Sektionen wegzulassen, hinzuzufügen oder auszutauschen.
    Naja rein von der Optik her, gefällt mir die Excelsior natürlich besser...eben wegen der vielen hier genannten Argumente...und ja, auch wegen der Stromlinienförmigkeit...

    Also noch höher setzen? Nee, das sieht blöd aus, dann lieber die Mumsbäckchen an den Seiten...aber mir kommt es so vor, als sei der Deflektor kleiner, als bei der normalen Exce...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X