Excelsior oder Enterprise B? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Excelsior oder Enterprise B?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • genervt
    antwortet
    Brich hier bloß keine Galaxy vs. Souvereign Diskussion vom Zaun.
    Eigentlich ist die Frage, ob Excelsior oder Ente B besser aussieht gehupft wie gesprungen. Die Unterschiede sind minimal. Ich würde das ganze Excelsior-Design als veraltet bezeichnen. Würde man heute so nicht mehr bauen. Der Trend geht ja weg von einer großen Antriebssektion hin zur Integration in die "Untertassensektion".
    Damit ist für mich die Excelsior einfach ein Überbleibsel aus einem anderen Jahrhundert. Ob da jetzt noch zusätzliche Sensoren Antriebssysteme im Ente B Design sind, wayne? Es ändert nichts am grundlegenden Aussehen.
    Die Entscheidung, ob man die Excelsior mag oder nicht, hängt nicht davon ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin Shefield
    antwortet
    Geschmackssache, richtig. Ich finde, wenn man die Galaxy von vorne etwas weiter unten anschaut, dann sieht sie wirklich hässliche aus. Aber das is die einzigste Stelle. Asonsten ist sie wirklich hübch.
    Die Sovereign hat keinen solchen Schönheitsfehler mehr..

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
    Ich würd mal sagen, 75% des Gesamten Star Trek Schiffsdesing geht nur auf Ästhetik zurück.
    Ich glaub ehrlich gesagt ncht, das reale Raumschffe jemals so aussehen werden, wie Enterprise und Co.
    Jo, Ästhetik wird ganz groß geschrieben bei den Föderationsschiffen, mehr als bei allen anderen Spezies. Besonders die Großraumschiffe versuchen so ästhetisch und so anmutig wei möglich zu wirken...Also Galaxy und Sovereign, wobei dei Galaxy meiner Meinung nach das Rennen gewinnt, da sie sehr schwungvoll und gleichmäßig wirkt, und schön ausgewogen...ist natürlich auch Geschmacksache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Ich würd mal sagen, 75% des Gesamten Star Trek Schiffsdesing geht nur auf Ästhetik zurück.
    Ich glaub ehrlich gesagt ncht, das reale Raumschffe jemals so aussehen werden, wie Enterprise und Co.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin Shefield
    antwortet
    Aber stellt sie euch auch mal breiter vor.. Ich denke sie mussten aus Estet.. scheißwort, aus Schönheitsgründen so schmal sein. Denkt ihr nich auch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Zitat von Bat`Leth Beitrag anzeigen
    Vielleicht hat Duranium einfach die eigenschaft auch bei solchen "Heiklen" Konstruktionen stabil zu sein.
    Zitat von genervt Beitrag anzeigen
    Was ist eigentlich mit dem strukturellen Integritätsfeld? Müsste das nicht auch die Pylonen verstärken, oder hat das einen anderen Zweck?
    Das werden sicher die Trek-internen Gründe sein, warum man solche Desings umsetzen kann. Duranium bildet zusammen mit Tritanium die Schiffshülle, und Tritanium soll ja 21,4 mal härter sein als Diamant.

    Das Strukturelle Integritätsfeld kommt vielleicht wirklich hierbei zum Einsatz, jedenfalls für hohe Druckverhältnisse oder Gravitative Kräfte auf die Hülle zum Einsatz wie ich das verstanden habe.

    Es läst sich trotzdem nicht leugnen, das die Pylonen sogar für Sternenflottenverhältnisse sehr schmal sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • genervt
    antwortet
    Was ist eigentlich mit dem strukturellen Integritätsfeld? Müsste das nicht auch die Pylonen verstärken, oder hat das einen anderen Zweck?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bat`Leth
    antwortet
    Vielleicht hat Duranium einfach die eigenschaft auch bei solchen "Heiklen" Konstruktionen stabil zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Vorallem bei dem Bild sieht man es ziehmlich gut:


    Und da sehe ich nicht mal das Problem bei der Dicke der Pylonen, sonder noch eher bei der Breite.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PercyKeys
    antwortet
    Ok, wenn das so ist will ich Nix gesagt haben.

    Ich finde die Pylone der Excelsior-Klasse im Übrigen ebenfalls zu labil, zumal die Gondeln im Vergleich zu den anderen Schiffsklassen extrem groß sind...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Ich werf in dem Zusamenhang mal allgemeine Physkalische Begriffe in den Raum:
    Massenträgheit. Die Gondeln sind mit ihrer Masse träge. Wenn der Impulsantrieb zündet erfahren Haupt und Sekundärrumpf quasi direkt den Schub, sie werden vom Impulsantrieb "geschoben". Die Gondeln werden bei den meisten Klassen der Föderation jedoch "hinterhergezogen". Da tretten bei Sovi, Consti und ähnlichen schon große Kräfte auf. Und dann tretten bei jeder Bewegung des Schiffs Flieh- und G-Kräfte auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Zitat von PercyKeys Beitrag anzeigen
    Da im Weltraum ein Vakuum herrscht und es somit keinen Widerstand gibt, denke ich, dass sich dieses "Problem" von alleine löst. ^^
    Es treten dennoch Beschleunigungskräfte auf, wenn das Schiff beschleunigt oder die Flugrichtung ändert. So wie beim Auto, wenn du in die Kurve fährst. Ich glaube voller Impuls ist 1/4 c. Kursänderungen habens da schon in sich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    Zitat von PercyKeys Beitrag anzeigen
    Da im Weltraum ein Vakuum herrscht und es somit keinen Widerstand gibt, denke ich, dass sich dieses "Problem" von alleine löst. ^^
    Das vielleicht schon, aber du musst auch an die Belastungen der Phylonen denken, die können ja schnell beschädigt werden. Aber mit dem Wiederstand bei Kurven und Richtungsänderungen gibts das..oder wenn zum Beipsiel die Voyager landen will, ist die Belastung bei den Gondeln schon da. Auch wenn die bei der Intrepidklasse besser mit dem Rest verbunden sind, als bei der Galaxy oder der Excelsior.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PercyKeys
    antwortet
    Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
    Jaja, Gondelpylonen. Auch wenn kein klassischer Schub von den Gondeln ausgeht hab ich trotzdem immer bedenken, wie die Pylonen bei Manövern, vor allem bei höheren Impulsgeschwindigkeiten, halten können.
    Da im Weltraum ein Vakuum herrscht und es somit keinen Widerstand gibt, denke ich, dass sich dieses "Problem" von alleine löst. ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Jaja, Gondelpylonen. Auch wenn kein klassischer Schub von den Gondeln ausgeht hab ich trotzdem immer bedenken, wie die Pylonen bei Manövern, vor allem bei höheren Impulsgeschwindigkeiten, halten können.

    Vorallem wenn die Pylonen dann noch so einen Knick haben wie die Excelsior und die Galaxy.
    Aber das muss ich auch eingestehen: Ich kann mir nicht vorstellen, wie es bei der Excelsior ähnlich wundervoll aussehen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X