Ist die U-Sektion der Galaxy für die Landung vorgesehen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist die U-Sektion der Galaxy für die Landung vorgesehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
    Die simpelste Erklärung ist ganz einfach: es wurde für so was nicht gedacht. Die Konstrukteure gingen anscheinend davon aus dass das Kampfsegment immer zurückkommt um den Diskus zu tragen.
    Kann gut sein, dass man davon ausgegangen ist, dass die Diskussektion im Notfall sehr wahrscheinlich eine Bruchlandung auf einem Planeten hinlegt und wegen zu starker Beschädigung sowieso nicht mehr starten kann und somit auch keinen Warpantrieb benötigt.
    Vielleicht sollte sich das Schiff nur trennen, wenn man wirklich vor hat die Untertassensektion zu landen.
    Ohne Warpantrieb sitzt man da draußen einfach fest, deshalb wurde bei der Prometheus jedes Modul mit einem (wenn auch kleinen) Warpantrieb ausgestattet, so kann auch eine Trennung in anderen Szenarien als Option herangezogen werden.
    Das beste Schiff der Flotte
    Reschtschreibfeler sint beabsischtickt um die konzenntrationn der lesär zu steigern.

    Kommentar


      Ist doch schon gesagt worden. Die Trennung ist zum Zweck bei einem Warpkernbruch als großes Rettungsboot gedacht. In welchen Kampfsituation das Trennen sinnvoll sein soll sein mal dahingestellt, ich fands schon immer sinnlos. Man opfert mit 2 großen banken und 2 Impulstriebwerken viel Kampfstärke und Wendigkeit.

      Ich seh somit die Trennung im Kampffall für ein Dilemma/paradoxon:

      - Wenn der Gegner so stark ist dass man die Zivilisten schützen will opfert man massive Stärke
      - kann man auf diese Stärke verziechten kann der Gegner nicht sooo stark sein.

      Also kann das nur sinn machen wie bei der Borg Attake oder bei Farpoint
      You should have known the price of evil -And it hurts to know that you belong here - No one to call, everybody to fear
      Your tragic fate is looking so clear - It's your fuckin' nightmare

      Now look at the world and see how the humans bleed, As I sit up here and wonder 'bout how you sold your mind, body and soul
      >>Hades Kriegsschiff ist gelandet<<

      Kommentar


        Zitat von Hades Beitrag anzeigen
        Ist doch schon gesagt worden. Die Trennung ist zum Zweck bei einem Warpkernbruch als großes Rettungsboot gedacht. In welchen Kampfsituation das Trennen sinnvoll sein soll sein mal dahingestellt, ich fands schon immer sinnlos. Man opfert mit 2 großen banken und 2 Impulstriebwerken viel Kampfstärke und Wendigkeit.
        Sehe ich auch so. Mitten im Gefecht macht die Trennung wenig Sinn, da der Diskus praktisch kaum entkommen kann und der Gegner erst mal den Diskus zerstören und sich mit dem Rest später beschäftigen könnte. Die Strategie, den Diskus im Orbit eines Planeten zurückzulassen, kann im Einzelfall Sinn machen, dies erklärt aber nicht, warum man den Diskus ohne Warptriebwerke konstruiert hat. Und auch wenn der Diskus für sichere Landungen gebaut wurde, wie kann er wieder starten? Oder kann er auch wie bei "Raumpatrouille Orion" unter Wasser "landen" und sich auf dem Meeresboden verstecken?

        Vielleicht mal die Fragen:
        - Welche Schiffstypen der Föderation können Sektionen trennen?
        - Bei welchen Schiffstypen der Föderation haben auch die getrennten Teile Warpantrieb bzw. könnte man ihn im Notfall einbauen?
        Bei Perry-Rhodan gab es das Hantelraumschiff SOL, und sowohl die beiden Kugeln als auch das Mittelstück waren voll hyperraumflugfähig.

        - Und wo sollte man diese Diskussion, die evtl. off-topic geht, fortsetzen?
        Zuletzt geändert von irony; 03.01.2012, 08:13.

        Kommentar


          Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
          Und auch wenn der Diskus für sichere Landungen gebaut wurde, wie kann er wieder starten?
          Ich schätze mal gar nicht, wenn der Diskus eine Bruchlandung hinlegt wars das.

          Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
          Oder kann er auch wie bei "Raumpatrouille Orion" unter Wasser "landen" und sich auf dem Meeresboden verstecken?
          Auf dem Wasser könnte man optimal relativ "weich" landen. Wenn das mit einem Flugzeug in New York klappt, dann auch mit einem Raumschiff in der Zukunft. Da der Diskus luftdicht ist würde er schwimmen, dann könnte man sich an Land beamen. Das Teil mit Wasser zu füllen um ihn zu versenken wäre eine Möglichkeit, wenn man zum Beispiel auf einem Planeten notlanden muss, wo eine Präwarpkultur lebt, die das Schiff nicht so schnell entedecken soll. Dieses Szenario wird in einem Buch von John Vornholt ("Der Test") beschrieben.

          Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
          - Welche Schiffstypen der Föderation können Sektionen trennen?
          Mir wäre nur die Galaxy und Prometheus-Klasse bekannt.

          Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
          - Bei welchen Schiffstypen der Föderation haben auch die getrennten Teile Warpantrieb bzw. könnte man ihn im Notfall einbauen?
          Bei der Prometheus-Klasse haben alle drei teile Warpantrieb

          Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
          - Und wo sollte man diese Diskussion, die evtl. off-topic geht, fortsetzen?
          Es geht ja auch um mögliche Landemanöver und Probleme bei der Landung bei der Diskussektion, was denke ich weitgehend zum Thema passt.
          Das beste Schiff der Flotte
          Reschtschreibfeler sint beabsischtickt um die konzenntrationn der lesär zu steigern.

          Kommentar


            Wie würde das Szenario eigentlich bei einem unkontrolliertem Absturz aussehen?

            Bei der Geschwindigkeit und Masse würde sich ein Diskus doch in einem kleinen Meteoriten verwandeln oder?
            "All dies könnte bloß eine aufwändige Simulation sein,
            die in einem kleinen Gerät auf jemandes Tisch läuft."
            (Jean-Luc Picard über das Wesen der Wirklichkeit)

            Kommentar


              Zitat von Geordi Beitrag anzeigen
              I
              Mir wäre nur die Galaxy und Prometheus-Klasse bekannt.
              Bei der Cheyenne-Klasse gibt es noch eine sichtbare Trennungsstelle im Modell. Sie kann vermutlich auch die Untertasse abtrennen.
              Mein Profil bei Memory Alpha
              Treknology-Wiki

              Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

              Kommentar


                Die Sovereign eigendlich auch. Das ist in den Schiffsentwürfen eigendlich auch so eingeplant, ich hoff durch irgend nen Fall wird's canon / durch ein neues TM semicanon.
                You should have known the price of evil -And it hurts to know that you belong here - No one to call, everybody to fear
                Your tragic fate is looking so clear - It's your fuckin' nightmare

                Now look at the world and see how the humans bleed, As I sit up here and wonder 'bout how you sold your mind, body and soul
                >>Hades Kriegsschiff ist gelandet<<

                Kommentar


                  Die Abtrennung der Untertasse war auch für die Constituion Original und fürs Refit einmal angedacht. Aber vermutlich auch eher als Notfallsmaßnahme, da ja die Antriebssektion ohne (Haupt-)Impulstriebwerk auskommen müßte:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Probert_separation_2.jpg
Ansichten: 2
Größe: 35,6 KB
ID: 4237183

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Probert_separation_1.jpg
Ansichten: 2
Größe: 32,9 KB
ID: 4237184

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Saucer_separation_manga.jpg
Ansichten: 1
Größe: 77,5 KB
ID: 4237185
                  per aspera ad astra

                  Kommentar


                    Mal ne Frage:

                    Warum teilt man ein Schiff überhaupt?

                    Sicher, zur evakuierung und zur Notlandung mag das ganze ja gescheit sein, aber wofür trennt man zb. die Prom.

                    Klar das ganze gelaber vonwegen MVAM. Das Schiff kann aus drei verschiedenen Seiten angreifen, aber sein wir mal ehrlich. Jedes einzelne Teil ist dann auch nur noch etwa 1/3 so stark wie das ganze Schiff. Und anstatt ein Schiff zu konstruieren das sich in drei (völlig hässliche) Teile aufteilt würde ich eher drei Defiant-Schiffe bauen, da hat man mehr von.
                    Die Demokratie ist die schlechteste Reigierungsform, abgesehen von allen anderen. Winston Churchill

                    Kommentar


                      Zitat von Paddy* Beitrag anzeigen
                      [...] Das Schiff kann aus drei verschiedenen Seiten angreifen, aber sein wir mal ehrlich. Jedes einzelne Teil ist dann auch nur noch etwa 1/3 so stark wie das ganze Schiff. Und anstatt ein Schiff zu konstruieren das sich in drei (völlig hässliche) Teile aufteilt würde ich eher drei Defiant-Schiffe bauen, da hat man mehr von.
                      Die Durchführung von Ausweichmanövern ist aber sehr schwierig, wenn man von drei Seiten simultan angegriffen wird. Hinzu kommen das Überraschungs- und Täuschungsmoment. Man kann dann eine größere Anzahl von Schiffen "vortäuschen" und Stärke suggerieren. Besonders wenn der Gegner die Stärke der einzelnen Teile nicht einschätzen kann, wirken drei Mal so viele "Schiffe" bedrohlicher. Außerdem könnten zwei Teile sich irgendwo verstecken, während der Gegner bislang nur ein Schiff gesehen hat und mit dem dritten Teil nun gefunden zu haben glaubt. Und zack, kommen plötzlich zwei Schiffe aus dem Hinterhalt.

                      Das Kriterium "hässlich" ist im Kampf eher nebensächlich.

                      Kommentar


                        @ transportermalfunction:

                        Wie will sich ein Schiff der Föderation den bitte vor dem Gegner "verstecken". Die Sensorenphalanx des feindlichen Schiffes entdeckt die gegnerischen Schiffssegmente lange bevor die auch nur ansatzweise in Waffenreichtweite sind.

                        Der Überraschungsmoment zieht also nicht wirklich, außer durch Zufall (Nebel etc).

                        Irgendetwas vortäuschen ist den Borg sch...egal.
                        Außerdem denke ich das so ziemlich jede Partei in einem Gefecht erkennt wie stark die Bewaffnung des Gegners ist.

                        Dazu fällt mir spontan ST X ein als Worf die Scimitar scannt.
                        Die Demokratie ist die schlechteste Reigierungsform, abgesehen von allen anderen. Winston Churchill

                        Kommentar


                          Zitat von Paddy* Beitrag anzeigen
                          @ transportermalfunction:

                          Wie will sich ein Schiff der Föderation den bitte vor dem Gegner "verstecken". Die Sensorenphalanx des feindlichen Schiffes entdeckt die gegnerischen Schiffssegmente lange bevor die auch nur ansatzweise in Waffenreichtweite sind.

                          Der Überraschungsmoment zieht also nicht wirklich, außer durch Zufall (Nebel etc).
                          Wenn es kein Nebel ist, dann ist es ein Mond, oder die Rückseite eines Planeten, oder das Innere einer Sonne / Asteroiden oder sonst was. Als ob das nicht in genügend Folgen passiert. Man sucht sich sein Schlachtfeld ja auch aus.

                          Außerdem wäre es Schwachsinn, die Untertasse z.B. im freien interstellaren Raum oder sonstwo abzuwerfen, wo der nächste Planet sehr weit, wenn nicht sogar Lichtjahre entfernt ist.

                          Zitat von Paddy* Beitrag anzeigen
                          Außerdem denke ich das so ziemlich jede Partei in einem Gefecht erkennt wie stark die Bewaffnung des Gegners ist.
                          Das ist doch Unsinn. Allein schon wenn neue Technologien im Spiel sind.
                          Zum Beispiel als die Jem Hadar die USS Odyssey erstmal ziemlich zu Schrott schießen, bevor sie sie rammen. Lies mal USS Odyssey ? Memory Alpha

                          "Während des Kampfes bemerkt die Odyssey, dass ihre Verteidigungssysteme, besonders aber ihre Schutzschilde, vollkommen ineffektiv gegen die unbekannte Polaron-Waffentechnologie des Dominion zu sein scheinen."

                          D.h. erst WÄHREND des Kampfes merken die das, aber nicht vorher. Und darum geht es ja bei der Taktik des Täuschens. [Selbst die Größe eines Schiffes kann täuschen, z.B. wird die Defiant ja eher unterschätzt.]

                          Kommentar


                            Das ist doch Unsinn. Allein schon wenn neue Technologien im Spiel sind.
                            Zum Beispiel als die Jem Hadar die USS Odyssey erstmal ziemlich zu Schrott schießen, bevor sie sie rammen. Lies mal USS Odyssey ? Memory Alpha

                            "Während des Kampfes bemerkt die Odyssey, dass ihre Verteidigungssysteme, besonders aber ihre Schutzschilde, vollkommen ineffektiv gegen die unbekannte Polaron-Waffentechnologie des Dominion zu sein scheinen."

                            D.h. erst WÄHREND des Kampfes merken die das, aber nicht vorher. Und darum geht es ja bei der Taktik des Täuschens. [Selbst die Größe eines Schiffes kann täuschen, z.B. wird die Defiant ja eher unterschätzt.]
                            Ok. Das stimmt schon.

                            Außerdem wäre es Schwachsinn, die Untertasse z.B. im freien interstellaren Raum oder sonstwo abzuwerfen, wo der nächste Planet sehr weit, wenn nicht sogar Lichtjahre entfernt ist.
                            Wenn man angegriffen wird kann man sich den Ort der trennung nicht aussuchen.
                            Außerdem im Falle der Prom spielt das sowieso keine rolle da alle Systheme Warpfähig sind.

                            PS: Denoch glaube ich das der MVAM keinen großen Eindruck auf Gegner machen würde. Den Borg ist sowieso alles egal, da hiflt auch kein Überraschungsmoment, da die Borg nicht aus der Fassung zu kriegen sind. Und wie gesagt. Ich vermute das jedes einzelne Prom-segment gerade einmal 1/3 so stark ist wie das ganze Schiff. Und bevor ich ein Schiff baue das dafür vorgesehen ist das es sich aufteilt, baue ich lieber drei Defiant. (Ich wiederhole mich) Da hat mann mehr von.
                            Die Demokratie ist die schlechteste Reigierungsform, abgesehen von allen anderen. Winston Churchill

                            Kommentar


                              Klar, man muss eben die Entscheidung vorher treffen: Welche Schiffe sind für was am geeignesten. Auch die Defiant hat Nachteile. Und Abkoppeln ist kein Allheilmittel bei Angriffen feindlicher Spezies, das wurde auch schon gesagt. Aber es geht ja um die Situationen wo es was bringt.

                              Wenn man es mal ganz spitzfindig sieht, koppeln ja auch dauernd Teile von Schiffen ab: Nämlich die Shuttles. Sieht man die Untertasse als größtes "Shuttle" der Flotte an, ist halt die Frage: Wie kann sie landen und wieder starten, und warum wurde sie nicht mit Warptriebwerken bestückt?

                              Kommentar


                                Zitat von Paddy* Beitrag anzeigen
                                Ok. Das stimmt schon.



                                Wenn man angegriffen wird kann man sich den Ort der trennung nicht aussuchen.
                                Außerdem im Falle der Prom spielt das sowieso keine rolle da alle Systheme Warpfähig sind.

                                PS: Denoch glaube ich das der MVAM keinen großen Eindruck auf Gegner machen würde. Den Borg ist sowieso alles egal, da hiflt auch kein Überraschungsmoment, da die Borg nicht aus der Fassung zu kriegen sind. Und wie gesagt. Ich vermute das jedes einzelne Prom-segment gerade einmal 1/3 so stark ist wie das ganze Schiff. Und bevor ich ein Schiff baue das dafür vorgesehen ist das es sich aufteilt, baue ich lieber drei Defiant. (Ich wiederhole mich) Da hat mann mehr von.

                                Ja, die Borg schockt das gar nicht, aber ein Kubus kann auch nur ein Schiff verfolgen - das zumindest ist eine Überlebensgarantie für die Leute auf 2 Teilsegmenten.
                                "All dies könnte bloß eine aufwändige Simulation sein,
                                die in einem kleinen Gerät auf jemandes Tisch läuft."
                                (Jean-Luc Picard über das Wesen der Wirklichkeit)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X