Lösungsvorschlag für das NCC-Problem - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösungsvorschlag für das NCC-Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Ganz einfach, weil wir ständig nur Sternenflottenraumschiffe zu Gesicht bekommen.
    Die haben nunmal NCC.[...]
    Nun, ich halte das für nicht sonderlich logisch.
    Mal gesetzt den Fall dein Ansatz ist richtig.
    Warum dann nahezu jedes popelige Sternenflottenschiff unter "NCC" laufen lassen?
    Wie du schon so nett dargestellt hat - es gibt einige Tausend mögliche Kombinationen.
    Warum macht die Sternenflotte davon keinen Gebrauch?
    Warum die Flotte nicht in Kurzstreckenschiffe, Deep Space Kreuzer, Frachter, Schlachtschiffe, Kanonenboote, Versorgungsschiffe, Medizinnische Schiffe, Multi-Kreuzer, Aufklärungsschiffe, Zerstörer und sonstwas unterteilen?
    Warum hat dann ein Runabout genau die Selbe Registrierung wie eine Galaxy?
    Warum wird eine Nova genauso eingestuft wie eine Akira?
    Bei der schieren Fülle an Klassen - praktisch für jedes Missionsprofil wird irgendwie was hergezüchtet - sehe ich echt nicht warum man das nicht entsprechend kennzeichnen würde.
    Wenn man deinem Ansatz folgt und NCC zur vollkommen willkürlichen Kombi erklärt und gleichzeitig in den Raum stellt das es ein paar Tausend dieser Codes gibt halte ich nicht für passend.
    Die Alternativen die immer mal wieder auftauchen werden sich mE auf einige wenige Sonderfälle beschränken – in Erster Linie Zivile Schiffe, die im Auftrag der Sternenflotte unterwegs sind.
    Tiefergehende Unterscheidungen halte ich für weitestgehend sinnlos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Warum wird "NCC" dann so inflationär verwendet (bei einer ganzen Reihe unterschiedlichster Schiffstypen) während die anderen Kürzel kaum Beachtung finden?
    Ganz einfach, weil wir ständig nur Sternenflottenraumschiffe zu Gesicht bekommen.
    Die haben nunmal NCC.

    Die anderen Kürzel sind so spezialisiert gedacht, dass es wahrscheinlich nur wenige Schiffe davon gibt.

    Zumindestens NAR kam 3 mal vor (Vico, Raven, Shuttle aus STVI).

    Wenn das Kürzele keine Bedeutung hätte, dann gäbe es 26^3 = 17576 Verschiedene Präfix-Kombinationen.
    d.h. bei 76.000 Nummern wären 1,3 Mrd Kombinationsmöglichkeiten gegeben, mehr als die Sternenflotte jemanls Schiffe gebaut hat.

    In der modernen Marine stehen die Kürzel ja auch für Schiffstyp oder Aufgabengebiet:
    CVN = nuklearbetriebener Flugzeugträger

    Liste der heutigen Schiffskürzel


    Wie ich bereit im Memory Alpha-Thread gesagt habem, orientier ich mich an der Realität, wenn etwas canon unklar ist, bevor ich mir irgendetwas aus den Fingern sauge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Snyper Beitrag anzeigen
    Das ist blödsinn....

    Die nummer 1701 leitet sich davon ab, dass das 1. Schiff der Consti-klasse die Reg-Nmr. 1700 hatte. Danach kam die Enterprise ergo:1701
    Nein. Diese Regel gab es zwar mal, ist aber schon längst Geschichte.
    Genauer gesagt, sie wurde nie wirklich angewendet.
    Matt Jefferies hat diese Regel im Vorfeld von TOS aufgestellt und sie in seinen Werken angewendet - in TOS selbst viel sie recht schnell den Produktionsschwierigkeiten und Kosten zum Opfer.

    Zitat von Snyper Beitrag anzeigen
    Da erscheint es auch unwarscheinlich, dass Starfleet bis 2372, also in knapp hundert jahren insgesamt weit über 70000 (Voyager:74656) produzieren konnte. Bei allem Respect vor den Werftarbeitern und Utopia Planitia, näh. Das ist mehr als unwarscheinlich
    ARRRRGHHH
    Eines schönen Tages hole ich mir wegen dieser verdammten Schiffsdiskussion noch eine Neurose. Das kann doch nicht sein.
    In aller Kürze: Doch, es geht. Warum? Suchfunktion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roman
    antwortet
    @ Snyper

    Es ist ja nicht so, dass jedes Schiff die nächsthöhere NCC bekommt, also 1701 --> 1702.

    Ab dem Jahr 2300 kam offensichtlich ganz einfach eine Nummer dazu. Das hat aber nichts mit der tatsächlichen Anzahl an Schiffen zu tun.

    Ex Astris Scientia - Starship Registries

    Einen Kommentar schreiben:


  • Snyper
    antwortet
    Das ist blödsinn....

    Die nummer 1701 leitet sich davon ab, dass das 1. Schiff der Consti-klasse die Reg-Nmr. 1700 hatte. Danach kam die Enterprise ergo:1701

    Es gibt bei Star Trek mehrere Versch. Schiffe mit dem selben Namen, aber einer anderen Reg-Nmr.. 1701-A War eine ausnahmeregelung, um die Crew der Ente zu ehren. Das Die Enterprise NX-01 und die Ente 1701 versch. Nummern tragen, ist daher nichts als reiner Zufall, in der Serie wie auch im RL.

    Was allerdings die Große Zahl im 24. Jh. angehet, so binn ich überfragt.
    Warscheinlich ist es nicht nur eine fortlaufende Zahl. sondern hat noch eine Verschlüsselung Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass sie Sternenflotte in knapp 200 Jahren über 1700 Schiffe produziert hat. Selbst von der Consti-Klasse gibt es nur 20. Da erscheint es auch unwarscheinlich, dass Starfleet bis 2372, also in knapp hundert jahren insgesamt weit über 70000 (Voyager:74656) produzieren konnte. Bei allem Respect vor den Werftarbeitern und Utopia Planitia, näh. Das ist mehr als unwarscheinlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Ich denke NCC ist kein Wortkürzel sondern wie NAR, NDT, NCV, NGL, YLT eine Codierung.
    Warum wird "NCC" dann so inflationär verwendet (bei einer ganzen Reihe unterschiedlichster Schiffstypen) während die anderen Kürzel kaum Beachtung finden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Nach einer Diskussion über das Alter der USS Challenger NCC-71099, will ich mir hier nochmal zu dem NCC-Problem, welches m.E. garkeines ist, äußern.

    Grundsätzlich halte ich die NCC-Nummer für nicht streng chronologisch.
    Das führe ich auf einige Raumschiffklassen zurück, die ziemlich geringe Nummer für ihre zeitliches Auftauchen habe.

    dazu gehören z.B. Prometheus-Klasse (NX-59650), Akira-Klasse (NCC-62497), Steamrunner-Klasse (NCC-52136) oder Saber-Klasse (NCC-61947)

    Andererseits gibts auch alte Schiffsklassen mit extrem hohen NCC
    z.B. Oberth-Klasse (NCC-59318), Miranda-Klasse (NCC-31911) oder Excelsior-Klasse (NCC-50446)

    Wenn die Nummer wirklich chronologisch wären, müsste die Oberth-Klasse bis in die 2360er neu gebaut worden sein und die Steamrunner-Klasse wäre schon 40 Jahre alt.

    Da ich nicht wirklich daran glaube, habe ich mir einen eigene Erklärungsversuch ausgedacht, der sich an die Nummerierungssysteme moderner Schienenfahrzeuge anlehnt.

    Die Deutsche Bahn kathegorisiert ihre Triebfahrzeuge (Tz) in Baureihen (BR).

    So gibt es von den ICE insgesamt 7 BR:
    401 (1. Generation)
    402 (2. Generation)
    403 (3. Generation)
    406 (Mehrsystem-ICE mit Sicherheitstechnik und Stromsysteme für ausländische Bahnsysteme)
    411 (7-Teiliger Neige-ICE)
    415 (5-Teiliger Neige-ICE)
    605 (Diesel-ICE mit Neigetechnik)

    Jeder gebaute Zug bekommt eine Zugnummer yyy.zxx
    yyy steht für den ICE-Typ
    z für die Wagenart (spielt im weiteren keine Rolle=
    xx für die Tz-Nummer

    In der 1. ICE-Generation wurden insgesamt 60 Züge gebaut (von denen aktuell noch 58 in Dienst sind, 1 wurde zerstört, 1 schwer beschädigt abgestellt)

    Zuallererst wurden von 1987 bis 1991 20 Stück gebaut, sie bekamen die Nummer
    401.001 bis 401.020
    später weitere 40 einer 2. Bauserie
    401.051 bis 401.090

    Die Nummer 401.021 bis 401.050 wurden nicht vergeben

    Genauso war das mit den anderen ICE.

    Wenn jetzt die DB eine ältere Baureihe nachkaufen möchte, werden zuerst die freien Nummern aufgefüllt und später fortgesetzt.
    Wenn alle Nummer vergeben sind werden neue vergeben.

    Nun kann es z.B. sein, dass die DB beschließt 50 weitere ICE 1 nachzubestellen.

    Dann würden die ersten 30 die 401.021 bis 401.050 bekommen, die nächsten 9 die 401.091 bbis 401.099 und der Rest eine neue Nummerierung, da der alte Nummerpool ausgeschöpft ist... z.B. 491.001 bis 491.012.

    Innerhalb eines Blockes oder einer Bestellung können die Fahrzeuge aber in totaler Unordnung fertiggestellt werden.

    hier ersichtlich
    z.B. ist Tz 1104 (17.12.1999) ca 6 Monate vor 1103 (31.05.2000) fertiggestellt worden.

    Genausogut könnte dann fiktiver 401.022 erst 6 Monate nach fiktiven 491.003 fertiggestellt sein.

    Dann wäre z.B. 401.052 30 Jahre älter als 491.003 aber auch 30 Jahre älter als 401.022 und 491.003 könnte 1 Jahr älter als 401.022 sein.


    Genauso sehe ich das auch mit den Star Trek-NCC-Nummern.

    Die Zahlenblöcke sind grob chronologisch angeordnet, in der Reihenfolge der Vergabe.
    Innerhalb eines Zahlenblockes gibts es keine chronologische Sortierung.
    Die Zahlenblöcke repräsentier Schiffsklasse und Bauserie.

    z.B. NCC-74656 ist das 6. geplante Schiff der 1. Bauserie (7465x) der Intrepid-Klasse (746xx)
    NCC-74705 wäre dann das 5. geplante Schiff der 2. Bauserie (7470x) der Intrepid-Klasse (747xx)

    Trotzdem kann die 74656 das 1. fertiggestellte Schiff seiner Bauserie sein, obwohl es nur als 6. geplant war.
    Auch kann das Schiff 74653 deutlich später fertiggestellt worden sein, als 74702.

    Es kommt immer drauf an, wann eine Bauserie in Auftrag gegeben wurde und die lange die Bauzeit der einzelnen Schiffe ist.
    Ausserdem können Bauserien z.B. bei Konstruktionsmängeln auch abgebrochen oder storniert werden.

    d.h. könnte sein dass 74656 und 74653 die einzigen 2 Schiffe der 1. Bauserie sind und das 74651-74652, 74654-74655 und 74657-74659 nie gebaut wurden oder erst viel viel später gebaut wurden.
    währenddessen die 2. Bauserie 7470x vollständig gebaut wurde.

    so könnte eine fiktive Baureihenfolge der Intrepid-Klasse:

    74656 (2370)
    74702 (2371, Beginn der 2. Bauserie nach Problemen mit der 1. Bauserie)
    74707 (2371)
    74653 (2370-> auf 2371 verzögert wegen Problemen, 1. Bauserie anschließend abgebrochen)
    74705 (2371)
    74701 (2372)
    74708 (2372)
    74703 (2372)
    74704 (2373)
    74706 (2373)
    74709 (2373)
    74651 (2376, Nauaufnahme der 1. Bauserie nach Änderung der Konstruktion (Mängelbeseitigung))
    74657 (2376)
    ...
    zustandekommen.


    d.h. die USS Challenger NCC-71099 kann durchaus etliche Jahre später gebaut worden sein, als die USS Yamato NCC-71807 oder USS Venture NCC-71854.
    Zuletzt geändert von McWire; 24.04.2007, 02:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Da zwischen meinem Post und den letzten 3 eine lange Offtopic-Diskussion lag...
    hier mal meine Coding-Tabelle für die Registriernummer-Präffixe.

    Den Rest habe ich 1 Seite weiter davor nochmal erklärt bzw meinen Standpunkt aufgelistet.

    Ich denke NCC ist kein Wortkürzel sondern wie NAR, NDT, NCV, NGL, YLT eine Codierung.

    MfG Charan

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Hab noch was auf auf Memory Alpha gefunden: NCC dürfte Naval Construction Contract (alternativ: Code) heissen, das ist allerdings nicht bestätigt.

    Will irgendjemand was zu NCC, NX, NAR und Co. beisteuern? Ich fühl' mich dazu fast nicht mehr in der Verfassung.
    NAR haben Forschungs-/Wissenschaftsschiffe, die nicht der Sternenflotte angehören, z.B. die Vico. Ein anderer Yridianischer Transpoirter hatte den Prefix YLT, Vulkanische Schiffe haben oft NSP.

    Edit: DANKE AYIN, FÜR DIE ERLÖSUNG !
    Bitte gerne doch

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Ach, da gibt es schon ein paar, denen ich so etwas zutrauen würde. Geordi (vielleicht als Menschlichkeits-Lehrgang für Data), auch Riker, Dax, vor allem Jadzia, Bashir, vielleicht sogar Miles.

    Halt die üblichen Verdächtigen, die gerne man für einen Spaß zu haben sind.

    Aber jetzt driften wir echt langsam in den Friseursalon.

    Will irgendjemand was zu NCC, NX, NAR und Co. beisteuern? Ich fühl' mich dazu fast nicht mehr in der Verfassung.

    Edit: DANKE AYIN, FÜR DIE ERLÖSUNG !

    Einen Kommentar schreiben:


  • ayin
    antwortet
    Also die NX Schiffe sind des öfteren Schiffe, die experimentelle Technologie haben oder die sich in einem frühen Teststadium befinden, weil vielleicht das Schiffe gerade konstruiert wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Da verwechselst du war. Die besten Schneemänner baut man auf "Reed's Planet" und "Mayweather's Planet"
    Ich glaube kaum, dass sich die Mannschaft von Sisko oder Picard soetwas erlaubt hätte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Die Analagoie trifft es im Kern! Ich könnte das noch genauer begründen, aber dazu habe ich im Moment nicht die Zeit.
    Ach, spar' dir die Zeit doch. Ist doch nicht so wichtig.

    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Naja, wenn's da steht, dann meinetwegen. Bestimmt ist einer darunter, auf dem man gut Schneemänner bauen kann!
    Da verwechselst du war. Die besten Schneemänner baut man auf "Reed's Planet" und "Mayweather's Planet"

    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Wie wird denn eigentlich die Verbindung zwischen Yesterday's Enterprise und ETP begründet? Nur weil der zufällig so hieß oder gibt es dafür eine weitere Begründung?
    Sicher nur wegen dem Zufall. Man erfährt ja auch in "Yesterday's Enterprise" überhaupt nichts über den Planeten und mehr als in dem Text von Sussman, den ich weiter oben zitiert habe, ist auch nix bekannt und steht wohl auch nicht in der Computer-Dienstakte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Das ist eine Analgie, die meines Erachtens hier nicht 1:1 umgelegt werden kann. Sie ist mir sogar so weit hergeholt, dass mir keine Argumentation dagegen einfällt.
    Die Analagoie trifft es im Kern! Ich könnte das noch genauer begründen, aber dazu habe ich im Moment nicht die Zeit.


    Einigen wir uns darauf:

    Canon: 2 Planeten wurden nach Jonathan Archer benannt!
    Naja, wenn's da steht, dann meinetwegen. Bestimmt ist einer darunter, auf dem man gut Schneemänner bauen kann!

    Non-Canon, da eindeutig logisch gegenargumentierbar: Archer IV ist definitiv einer dieser Planeten.
    Wie wird denn eigentlich die Verbindung zwischen Yesterday's Enterprise und ETP begründet? Nur weil der zufällig so hieß oder gibt es dafür eine weitere Begründung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Ein Beispiel: Die Holländer haben ihre Siedlung New Amsterdam genannt. Niemand würde nun die Lexika ändern und schreiben, sie hätten sie New York genannt, nur weil sie später umbenannt wurde.
    Das ist eine Analgie, die meines Erachtens hier nicht 1:1 umgelegt werden kann. Sie ist mir sogar so weit hergeholt, dass mir keine Argumentation dagegen einfällt.


    Einigen wir uns darauf:

    Canon: 2 Planeten wurden nach Jonathan Archer benannt!

    Non-Canon, da eindeutig logisch gegenargumentierbar: Archer IV ist definitiv einer dieser Planeten.

    Wie gut, dass Semi-Canon so einfach in Non-Canon umgewandelt werden kann.
    Aber ich würde es mir zumindest offen halten, dass Archer IV einer der beiden Planeten sein könnte, sofern einem Autor eine Erklärung einfällt, die on-screen wiedergegeben wird. Bis es soweit ist, soll es aber von mir aus non-canon sein.
    Zuletzt geändert von MFB; 03.02.2007, 15:31.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X