Größe der neuen Enterprise und Warpkernproblem - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe der neuen Enterprise und Warpkernproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • modern
    antwortet
    Zitat von Connor.MacLeod Beitrag anzeigen
    Für mich bleibt die Enterprise um die 300m lang. Alles andere macht mir einfach zu große Kopfschmerzen...
    Damit widersprichts du aber allen neuen Kanon Daten.

    mir ist aufgefallen das ich mich oben etwas verechnet habe: der Brücken dom ist 0,8 cm und nicht 0,7 cm hoch auf der karte
    aber das ergebniss ist das selbe.

    725,35 Meter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Connor.MacLeod
    antwortet
    Für mich bleibt die Enterprise um die 300m lang. Alles andere macht mir einfach zu große Kopfschmerzen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • modern
    antwortet
    Zitat von cabbage Beitrag anzeigen
    Ein Hallo an alle,

    da ich für mich selbst mal nachrechnen wollte wollte wie groß da Schiff jetzt ist hab ich mir mal einige Bilder (echt schwer was passendes zu finden) vorgenommen. Ausgehend vom Fenster auf der Brücke bin ich bei einer Fensterhöhe von 1,8-2m auf eine Länge von etwa 800-900 m gekommen. Umgekehrt habe ich bei einer Länge von 726m eine Fensterhöhe von etwa 1,5-1,6m.
    Bin ich da jetzt irgentwie falsch abgebogen beim rechnen? Also meiner Meinung nach passt das schon.

    Lg
    Also ich habe jetzt auch noch mal nachgerechnet und das Fenster im neuen Trailer passt perfekt zu eine 726 Meter
    Enterprise.

    Das Bild das auf der Blu-Ray ist mit dem vergleich zur alten Enterprise lässt sich schön vermessen.
    Also: das Bild ist auf meinem Bildschirm 49 cm lang, der brücken Dom ist 0,7 cm und die shuttle rampen Tür
    0,9 cm.
    also rechnen wir mal: 2379,75 feet = 725,3478 meter / 49 (CM) = 14,08301632653061 Meter pro CM
    macht eine shuttle rampen höhe von 13,32271469387755 Meter. die Breite musste ich schätzen
    aber da 3 Shuttles nebeneinander passen und 1 meter überhängen komme ich auf eine breite von 36,irgendwas MEter
    bei einer angenommenen shuttle grösse von ungefähr 13 Meter.
    So der Brücken dom ist von hinten betrachtet etwa genauso gross wie die Shuttle rampe breit ist.
    von der seite betrachtet sieht das so aus. 14,08301632653061 Meter / 10 mal 7 (wegen 0,7 cm) =9,858111428571427 Meter.
    die Fenster Höhe ist 2 Meter was heisst das fasst 5 mal hoch das fenster in den Brücken dom Passt.
    somit stimmt die darstellung im trailer.
    und wir sind wieder bei 725,3478 Meter für die enterprise.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cabbage
    antwortet
    Ein Hallo an alle,

    da ich für mich selbst mal nachrechnen wollte wollte wie groß da Schiff jetzt ist hab ich mir mal einige Bilder (echt schwer was passendes zu finden) vorgenommen. Ausgehend vom Fenster auf der Brücke bin ich bei einer Fensterhöhe von 1,8-2m auf eine Länge von etwa 800-900 m gekommen. Umgekehrt habe ich bei einer Länge von 726m eine Fensterhöhe von etwa 1,5-1,6m.
    Bin ich da jetzt irgentwie falsch abgebogen beim rechnen? Also meiner Meinung nach passt das schon.

    Lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • modern
    antwortet
    Zitat von Connor.MacLeod Beitrag anzeigen
    Heiteres Längenraten Teil 30675:

    Revell-Modell der JJ-Enterprise im Massstab 1/500: 59cm

    Macht im Massstab 1:1 eine Länge von 295m.

    Ist meiner Meinung nach auch realistischer als der 725m-Mist...
    Wenn man sich die neuen Trailer anguckt ist die Enterprise wohl doch 726 Meter lang.
    Die Dreadnought ist doppelt so gross wie die Enterprise und wenn sie in der Bucht von San Fransico
    abstürtz sieht man schön die grössen Verhältnisse.
    Alcatraz ist rund 2 Kilometer von San fransico entfernt (andere Quellen sagen 2,2 bis 2,4 km aber laut Karten sind es woh 2 km)
    im hindergrund sieht man Angel Island (laut Karte rund 5 km entfernt) und den höchsten Berg darauf (240 Meter).
    als das lässt das Schiff wirklich wie 1,5 km aussehen wo wir wieder bei 726 Meter für die Enterprise wären.
    alerdings ist das Brückenfenster immer noch zu gross und das spricht eher für eine 366 Meter Enterprise.
    aber sagen wir einfach es ist ein vergrösserungs Glass
    Im nun bald erscheinen Spiel ist das auch so das das Brückenfenster zu gross ist aber der rest des Schiffes
    (Innen) ist riesig.

    ps: In eine 366 Meter Enterprise passt gar nicht die Brauerrei rein , all die Scenen die im Maschinenraum spielen sind
    nur dann sinnvoll wenn der "Bauch" der Enterprise 50 Meter Durchmesser hat also 726 meter länge, sonst wären es winzige
    25 Meter.

    - - - Aktualisiert - - -

    Mir ist gerade eingefallen das in der Preview die vor dem Hobbit lief auch schön die grösse sieht nämlich dann wenn kirk und mccoy zum Schiff tauchen.
    die Lucke wo sie rein schwimmen ist 2 Meter im Durchmesser und damit nur knapp grösser
    als das nächste Fenster. All das spricht für eine 726 Meter enterprise.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Connor.MacLeod
    antwortet
    Heiteres Längenraten Teil 30675:

    Revell-Modell der JJ-Enterprise im Massstab 1/500: 59cm

    Macht im Massstab 1:1 eine Länge von 295m.

    Ist meiner Meinung nach auch realistischer als der 725m-Mist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Oh vielen Dank für den Tipp, dass werde ich gleichmal vorbestellen.
    Wie vor ca. einer Woche mal angekündigt ist jetzt die neue Enterprise doch noch nicht Teil des Buches, im Grunde wegen des selben Grundes, warum die Romane zur neuen Zeitlinie verschoben worden sind: Es sind noch nicht genug Info über das Schiff vorhanden.

    Das Buch - ich habe es seit gestern - ist trotzdem sehr empfehlenswert. Es sind Bilder der Enterprises NX-01 bis hin zur Enterprise-E drinnen. Es gibt jeweils eine große Risszeichnung für jedes der Schiffe enthalten sowie orthographische Ansichten von jedem. Zusätzliche Bilder und Beschreibungen vom Inneren wie der Brücke, Maschinenraum, Holodecks, Shuttles, etc. sind auch enthalten aber halt auch beschränkt darauf, wie ausführlich man das jeweilige Schiff im Film und der Serie sah. Das Enterprise-D-Kapitel ist demnach das umfangreichste.

    Das Buch ist auf jeden Fall empfehlenswert, auch wenn ein paar Dinge drinnen stehen, die eher in die Kategorie "Fanon" drinnen stehen oder offenbar sogar teilweise Infos von Romanen. Hin und wieder gibt's da Infos, wo man eine Augenbraue hochzieht.

    Soweit mal eine kurze Off-Topic-Abschweife von mir. Bei weiterem Diskussionsbedarf könnte man ja einen Sachbuch-Thread entweder im Technikforum oder im Bücherforum aufmachen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Genau die. Läuft die eigentlich noch? Bei mir hat die auf jeden Fall ohnehin immer ziemlich lange geladen, aber das war's im Endeffekt nicht wirklich wert. Da hat mir das vergleichbare Feature auf der Blu-ray von ST11 besser gefallen.

    Zu dem bereits Ende letzten Jahres angekündigten Technical Manual-Buch gibt's jetzt übrigens neue Infos. Offenbar beschäftigt sich das Buch nicht nur mit der ST11-Enterprise sondern mit sämtlichen Raumschiffen namens Enterprise (mit Ausnahme der Enterprise-J):

    Cover & Details For Haynes USS Enterprise Manual + Details On ‘Typhon Pact’ Book Series | TrekMovie.com


    [ATTACH]70330[/ATTACH]

    Es wird ein Hardcover-Buch mit 176 Seiten und 200 Farbillustrationen darauf. Das Buch soll im Herbst erscheinen.
    Oh vielen Dank für den Tipp, dass werde ich gleichmal vorbestellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Das Quadrom Beitrag anzeigen
    Welche Homepage meinst du denn? Die Augmented Reality Page?
    Genau die. Läuft die eigentlich noch? Bei mir hat die auf jeden Fall ohnehin immer ziemlich lange geladen, aber das war's im Endeffekt nicht wirklich wert. Da hat mir das vergleichbare Feature auf der Blu-ray von ST11 besser gefallen.

    Zu dem bereits Ende letzten Jahres angekündigten Technical Manual-Buch gibt's jetzt übrigens neue Infos. Offenbar beschäftigt sich das Buch nicht nur mit der ST11-Enterprise sondern mit sämtlichen Raumschiffen namens Enterprise (mit Ausnahme der Enterprise-J):

    Cover & Details For Haynes USS Enterprise Manual + Details On ‘Typhon Pact’ Book Series | TrekMovie.com

    U.S.S. Enterprise Manual
    By Ben Robinson & Marcus Riley, Technical Consultant Michael Okuda

    This fascinating Haynes Manual features cutaway drawings, technical illustrations and photographs along with comprehensive background information and specifications on the technology used on board the U.S.S. Enterprise, in all its various incarnations.

    Seasoned Star Trek writers lift the lid on the most iconic spaceship of all time, while accuracy and authority are guaranteed by Technical Consultant Michael Okuda.

    This is one book no Star Trek fan should be without.

    Key Content:

    * NX-01 (Star Trek Enterprise TV series).
    * NCC-1701 (Original TV series plus Star Trek: The Motion Picture, The Wrath of Khan and The Search for Spock, in which it was destroyed. A reinterpreted version of this Enterprise featured in the 2009 film).
    * NCC-1701-A (The Voyage Home, The Final Frontier and The Undiscovered Country).
    * NCC-1701-B and 1701-C (featured briefly in Generations and in Star Trek: The Next Generation episode ‘Yesterday’s Enterprise’).
    * NCC-1701-D (Star Trek: The Next Generation TV series and Generations).
    * NCC-1701-E (First Contact, Insurrection and Nemesis).
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: haynescover-1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 89,9 KB
ID: 4254513

    Es wird ein Hardcover-Buch mit 176 Seiten und 200 Farbillustrationen darauf. Das Buch soll im Herbst erscheinen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Das Quadrom
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Diese 3D-"Erkunde die neue Enterprise"-Homepage gibt so merkwürdige Daten aus. Aber die kann man vergessen. (Gibt z.B. Decks in Buchstaben aus und dass sie bei 800 Meter Höhe nur 15 Decks haben soll.)
    Welche Homepage meinst du denn? Die Augmented Reality Page?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Ich finde es schon sehr krass, dass so etwas wie ein "Größenproblem" so gut dokumentiert ist.
    So ist es halt, wenn Fans am Werk sind. Das scheint es aber überall zu geben, wie man an der Donauturm-Wikipedia-Geschichte im aktuellen Spiegel sehen kann.

    Aber diese Größenunterschiede sind auch leicht zu erklären. Gerade wenn man vergleiche aus TNG heranzieht: Wenn man ein z.B. aus STIII vrohandenes Modell der Enterprise nimmt und es mit dem Modell der Ente-D filmt, dann ist es logisch, dass beide Modelle wahrscheinlich einen ganz anderen Maßstab haben. Also muss das eigentlich nur nach "Augenmaß" so ins Bild gesetzt werden damit es passt.

    Bei der neuen Enterprise wurde ja zumindest bei der Shuttlerampe "geschummelt".
    Bei aktuellen Produktionen ist es ja sogar noch leichter zu erklären, da skaliert man das Schiff kurz einfach etwas, damit es besser aussieht. So werden dann auch die ganzen verschiedenen Größenangaben für die neue Enterprise entstanden sein, da man die Größe während der Produktion wohl ein paar mal geändert hat.
    Da macht dann auch das hier anscheinend beliebte Zählen von Fenstern keinen Sinn mehr, weil es da einfach keinen Zusammenhang geben muss.

    Und so äußert sich Alex Jaeger in seinem Blog zu dem Thema:
    Thanks guys!
    The actual length of the the new E from the film is Big... 2500 ft according to my chart, but that was early in production, I forget if we shrank it back down some. It was basically what ever looked good in the shot :-P
    Am Ende muss man die offzielle Angabe der 7xx Meter wohl so hinnehmen müssen, im Wissen dass es sowieso in jeder Szene anders ist.
    Zuletzt geändert von Gast; 22.04.2010, 07:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Von "strenger Klassifizierung" kann man in Star Trek eigentlich nie reden.

    Gerade bei den Raumschiffsgrößen gibts doch überall enorme Abweichungen und Paradoxa:

    -> Ex Astris Scientia - Starship Sizes
    -> Ex Astris Scientia - Starship Size Table
    -> Ex Astris Scientia - Starship Scaling

    -> Ex Astris Scientia - Defiant Problems
    -> Ex Astris Scientia - Size of the Excelsior Class
    -> Ex Astris Scientia - Size of the Oberth Class
    -> Ex Astris Scientia - Size of the Akira Class
    -> Ex Astris Scientia - Size of the Delta Flyer
    -> Ex Astris Scientia - The Bird-of-Prey Size Paradox
    -> Ex Astris Scientia - Kazon Ship Sizes

    Die neue Enterprise ist nur ein weiteres Problem einer langen Liste von problematischen Größenangaben.
    Ich finde es schon sehr krass, dass so etwas wie ein "Größenproblem" so gut dokumentiert ist. Aber diese Größenunterschiede sind auch leicht zu erklären. Gerade wenn man vergleiche aus TNG heranzieht: Wenn man ein z.B. aus STIII vrohandenes Modell der Enterprise nimmt und es mit dem Modell der Ente-D filmt, dann ist es logisch, dass beide Modelle wahrscheinlich einen ganz anderen Maßstab haben. Also muss das eigentlich nur nach "Augenmaß" so ins Bild gesetzt werden damit es passt.

    Bei der neuen Enterprise wurde ja zumindest bei der Shuttlerampe "geschummelt".

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von fantastic40 Beitrag anzeigen
    Komische Zahlen, also irgendwie passt das doch nicht zu der strengen Klassifizierung von Schiffen im ST-Universum oder?!?! So nen riesen Unterschied? Mh...
    Von "strenger Klassifizierung" kann man in Star Trek eigentlich nie reden.

    Gerade bei den Raumschiffsgrößen gibts doch überall enorme Abweichungen und Paradoxa:

    -> Ex Astris Scientia - Starship Sizes
    -> Ex Astris Scientia - Starship Size Table
    -> Ex Astris Scientia - Starship Scaling

    -> Ex Astris Scientia - Defiant Problems
    -> Ex Astris Scientia - Size of the Excelsior Class
    -> Ex Astris Scientia - Size of the Oberth Class
    -> Ex Astris Scientia - Size of the Akira Class
    -> Ex Astris Scientia - Size of the Delta Flyer
    -> Ex Astris Scientia - The Bird-of-Prey Size Paradox
    -> Ex Astris Scientia - Kazon Ship Sizes

    Die neue Enterprise ist nur ein weiteres Problem einer langen Liste von problematischen Größenangaben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fantastic40
    antwortet
    Komische Zahlen, also irgendwie passt das doch nicht zu der strengen Klassifizierung von Schiffen im ST-Universum oder?!?! So nen riesen Unterschied? Mh...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Space Marine Beitrag anzeigen
    Auf der Unterseite ist eine nach Hinten ausgerichtete Torpedorampe, doer meinst du nochmal ein anderes Waffensystem?
    Das habe ich gemeint, danke!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X