Größe der neuen Enterprise und Warpkernproblem - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe der neuen Enterprise und Warpkernproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Space Marine
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    In der 3D-Ansicht des Schiffes auf der Blu-ray kann man sich die einzelnen Systeme am Schiff genauer ansehen. Es gibt Heckwaffen (glaube Phaser), bin mir aber nicht ganz sicher, wo die platziert waren. Ich glaube auf der Unterseite des Schiffes. Demnach bleibt ein toter Winkel hinten und oben.
    Auf der Unterseite ist eine nach Hinten ausgerichtete Torpedorampe, oder meinst du nochmal ein anderes Waffensystem?
    Zuletzt geändert von Space Marine; 16.11.2009, 10:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    D.h. aber so richtig gelungen ist die Anordnung der Waffen aber nicht, oder doch ?
    Die alte TOS-Enterprise konnte ja nicht nach allen Seiten schießen, wie sieht es mit dem neuen Schiff aus, wo hat das seine toten Winkel ? Die Warpgondeln haben ja wohl keine Phaserstreifen ?
    In der 3D-Ansicht des Schiffes auf der Blu-ray kann man sich die einzelnen Systeme am Schiff genauer ansehen. Es gibt Heckwaffen (glaube Phaser), bin mir aber nicht ganz sicher, wo die platziert waren. Ich glaube auf der Unterseite des Schiffes. Demnach bleibt ein toter Winkel hinten und oben.

    Aber ich bin mir sicher, sobald in einem Film die Enterprise entsprechende Waffensystem braucht, werden dort auch welche sein, war ja immer so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Makrovirus Beitrag anzeigen
    Im Bonusmaterial der Blu-ray wird ein bischen über die neue Größe der Enterprise gesprochen und es sind wohl 2379,75 Fuß, also etwa 725m.
    D.h. der neue Pott ist ordentlich groß und kann es mit der Voyager und vielleicht sogar der Enterprise-D aufnehmen . Auf MA habe ich auch gerade gelesen:
    The Enterprise weapon systems consisted of six ball-turret phaser banks and photon torpedo launchers. Like the prime reality's refit of the ship, the torpedo bay was located in the neck, and the phaser banks, were placed on the bow, starboard and port sides of the bridge and its ventral counterpart. The phaser bolts were red. In the attack against the Narada, simultaneous rapid fire from all weapon ports was used to barrage the enemy.
    D.h. aber so richtig gelungen ist die Anordnung der Waffen aber nicht, oder doch ?
    Die alte TOS-Enterprise konnte ja nicht nach allen Seiten schießen, wie sieht es mit dem neuen Schiff aus, wo hat das seine toten Winkel ? Die Warpgondeln haben ja wohl keine Phaserstreifen ?
    Zuletzt geändert von irony; 03.01.2012, 08:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Wie groß ist die neue Enterprise denn nun ?
    Ich denke, wenn man sich das fragen muss ist die Antwort auch nicht so wichtig.

    Im Buch "The Art of the Film" wird vermutlich auch nichts definitives stehen, aber vorbestellt habe ich das Buch bereits. Mal sehen, in welchem Kontext die Info steht.

    Interessanter wird ein anderes Buch, nämlich eine Art Technical Manual, das aber erst im nächsten Jahr erscheinen wird.

    Library Computer: “Star Trek Mere Anarchy” Review + “Haynes Enterprise Manual” Announced | TrekMovie.com

    Bei den Blu-ray-Specials werden übrigens wieder beide Varianten genannt. Einer sagt zuerst die 725 Meter (die auch auf den Vergleichscharts zu sehen ist). Eine Minute später im selben Special nennt ein anderer wieder die 366 Meter.

    Hier mal die Vergleichsskizze von der Blu-ray mit der "großen" Enterprise:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Narada,Ent,Kelvin.jpg
Ansichten: 1
Größe: 209,1 KB
ID: 4247801

    Die Kelvin soll demnach übrigens ein 1500-Foot-Schiff, bzw. ein 457-Meter-Schiff sein. Wäre die "kleine" Enterprise also auch auf diesem Chart, wäre sie ungefähr gleich lang die die Kelvin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Im Bonusmaterial der Blu-ray wird ein bischen über die neue Größe der Enterprise gesprochen und es sind wohl 2379,75 Fuß, also etwa 725m, während die Narrada 30737,3 Fuß also knapp 9,4km lang ist.

    Laut den Typen, die die CGI-Modelle gebastelt haben, sind die Schiffe im Maßstab 1:1 im PC, die haben sich beim Designen also mit echten Einheiten tatsächlich auf eine Größe festgelegt. Da hat also nicht irgendjemand einfach so eine Zahl erfunden, die eigentlich ohne Bezug zum Modell ist.
    Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2009, 12:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Alex Jaeger sagt es zumindest und der ist der höchste bei ILM. Und er behauptet, er hätte von JJ Abrams freie Hand bekommen, also wird es da wahrscheinlich keinen Widerspruch geben.
    Ich habe gerade mal den Memory Alpha -Artikel USS Enterprise (alternate Reality) gelesen, und dort steht:
    The finalized length of the Enterprise is portrayed as 2379.75 feet (725.35 meters) in the Starships Blu-ray feature and Star Trek - The Art of the Film (see Note 4 in the book). Gizmodo blog writer Jesus Diaz was the first to reveal this number, citing as his source a "David B." of Bad Robot Productions. [2] Bob Plant of Round 2 Models provided the exact same figure, saying it was specified by the licensor of their planned model kit, who in turn had obtained it from ILM.
    "Star Trek - The Art of the Film" ist
    a forthcoming reference book from Titan Books, to be released on 17 November 2009, concurrent with the DVD and Blu-ray release of Star Trek.
    Scheint dann wohl was Aktuelles zu sein.

    Wie groß ist die neue Enterprise denn nun ?
    Zuletzt geändert von irony; 14.11.2009, 12:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Viper-1082
    antwortet
    Na endlich mal etwas von höherer Stelle, was (vorläufig) mit diesem ~700 Meter-Wahnsinn aufhört. Danke Alex Jaeger!!

    Man kam sich irgendwie schon leicht verrascht vor, dieses Schiff ständig als ~700er Variante präsentiert zu bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von ritter77 Beitrag anzeigen
    Ist das jetzt endgültig (Quelle?)? Denn mit diesen angaben könnte ich ganz gut leben. Vom Erscheinungsbild passt es jedenfalls.
    Alex Jaeger sagt es zumindest und der ist der höchste bei ILM. Und er behauptet, er hätte von JJ Abrams freie Hand bekommen, also wird es da wahrscheinlich keinen Widerspruch geben.

    Ein Problem könnte sich höchstens ergeben, wenn im nächsten Film die Größe der Enterprise eine entscheidende Rolle spielt und diese genannt werden müsste. Aber nachdem von den wenigsten Enterprise's jemals on-screen die Größe gesagt wurde und diese auch nur Übernahmen von Aussagen und Plänen der Produzenten sind, kann man auch die Aussage von Jaeger von Seiten des Art Departments als relativ endgültig ansehen.

    Quelle ist das Cinefex Magazin Ausgabe 118.

    Zitat von Alex Jaeger
    The reconfigured ship was a larger vessel than previous manifestations-- approximately 1,200-feet-long compared to the 947-foot ship of the original series. Once we got the ship built and started putting it in environments it felt too small. The shuttle bay gave us a clear relative scale -- shuttles initially appeared much bigger than we had imagined -- so we bumped up the Enterprise scale, which gave her a grander feel and allowed us to include more detail.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ritter77
    antwortet
    Ist das jetzt endgültig (Quelle?)? Denn mit diesen angaben könnte ich ganz gut leben. Vom Erscheinungsbild passt es jedenfalls.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    ILM Art Director Alex Jaeger hat jetzt die Größe des Schiffes bekannt gegeben:

    1200 Feet oder auch 366 Meter:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: enterpriselineage.jpg
Ansichten: 1
Größe: 85,0 KB
ID: 4244616

    Damit ist das Schiff eine Spur größer als die Constitutions aus TOS und den Kinofilmen, aber immer noch kleiner als die Excelsior-Klasse.

    Jaeger gibt aber zu, dass sie für den Shuttleanflug ein bisschen geschwindelt haben, weil die Shuttles größer aussehen als ursprünglich gedacht.

    Ich halte 366 Meter absolut für angemessen, es ist immer noch ein großes Schiff und ist nicht übertrieben größer als die 300-Meter-Varianten. Vor allem dürfte dies auch die Größe sein, die mit dem Brückenfenster konform geht, das ja der einzige Hinweis auf die Größe ist, den man sowohl von Innen als auch von Außen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von Psycho hd Beitrag anzeigen
    Die 718m können nicht stimmen. als Kirk via Rettungskapsel hinausgeschossen wird (finde leider kein Bild davon), sieht man deren Größenrelation zum Schiff und die Kapsel ist nur ein Paar Meter lang.
    http://knol.google.com/k/-/-/26oinc8.../startrek3.jpg
    Vielleicht hat die kapsel noch ne Hitzeschutzumantelung die abgesprengt wurde?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Die Größe kann eigentlich auch so nicht stimmen, weil man einfach beim vergrößern vergessen hat, dass man u.a. zusätzliche Fenster einfügen oder die Brücke hätte verkleinern müssen.

    Andererseits kann die originale Größe des Schiffes nicht hinkommen, weil zumindest die Anflugszene mit dem Shuttle und ich glaube auch der neue Maschinenraum sonst nicht größenmäßig passen würden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Psycho hd
    antwortet
    Die 718m können nicht stimmen. als Kirk via Rettungskapsel hinausgeschossen wird (finde leider kein Bild davon), sieht man deren Größenrelation zum Schiff und die Kapsel ist nur ein Paar Meter lang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von ritter77 Beitrag anzeigen
    Also nehmen wir dieses Shuttle als Grundlage. Ich meine das es tatsächlich größer als 9meter ist.
    Finde ich auch. Wenn man davon ausgeht, dass das Mädl, das gerade das Shuttle betritt, nur 1,50 groß ist, passt dieser Längenmaßstab schon sechsmal (= 9 Meter) der Länge nach bis nach hinten zum Anfang vom "1701"-Schriftzug. Und dahinter geht es locker nochmal 3 Meter weiter.

    Also wirklich passen tut die ILM-Längenangabe beim Shuttle schon mal überhaupt nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ritter77
    antwortet
    Also nehmen wir dieses Shuttle als Grundlage. Ich meine das es tatsächlich größer als 9meter ist.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X