Zitat von Viper-1082
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Größe der neuen Enterprise und Warpkernproblem
Einklappen
X
-
-
Zitat von Viper-1082 Beitrag anzeigenEs wäre aber sicher genauso möglich gewesen, den Lift von unten nach oben kommen zu lassen. Hätte imo das gleiche Bild ergeben
Einen Kommentar schreiben:
-
@MFB
Jap, die Lösung mit dem Liftsystem wäre in der Tat die beste Möglichkeit, diesen "Fehler" auszubügeln. (Fehler deshalb, weil ich davon ausgehe, dass sich die Macher in dem Punkt einfach keine Gedanken darüber gemacht haben dürften.)
Es wäre aber sicher genauso möglich gewesen, den Lift von unten nach oben kommen zu lassen. Hätte imo das gleiche Bild ergeben
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Xindi1985 Beitrag anzeigenDieser riesige Maschinenraum in der Szene wo Captain Robau mit dem Turbolift hinunterfährt passt weder in den Diskus von der Höhe her, noch von der Breite in die Maschinensektion!
Schon komisch, dass immer wieder angenommen wird, dass "STARships" so klein sind.
Wenn die Kelvin-Untertassensektion rund 150 Meter Meter Durchmesser hat, dann ist der schmale, hintere Bereich der Antriebssektion umgerechnet immer noch über 15 Meter im Durchmesser.
Zitat von Xindi1985 Beitrag anzeigenWarum fährt Robau mit dem Turbolift eigentlich nach unten, wo doch der Shuttlehangar über dem Diskus liegt????
Robau würde also von oben nach unten fahren, wenn er beim Hangar mit dem Turbolift ankommt. Der obere Teil der Maschinensektion ist "gerader" als die Unterseite. Einen durchgehenden Liftschacht macht man daher logischerweise dort, wo er am längsten ohne abzweigen zu müssen durchgängig ist.
PS: Den Maschinenraum der Kelvin vermute ich eher in der Untertassensektion an ähnlicher Stelle wie bei der NX-Klasse. Wäre merkwürdig, den so weit von der Warpgondel entfernt zu haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Xindi1985 Beitrag anzeigenApropos:
Warum fährt Robau mit dem Turbolift eigentlich nach unten, wo doch der Shuttlehangar über dem Diskus liegt????
Sooo tief habe ich den Maschinenraum der Kelvin aber auch nicht in Erinnerung. Wie gesagt, wenn man keine Zwischendecken einzieht könnte das durchaus reinpassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei all den Diskussionen um den Maschinenraum der ENTERPRISE wundert es mich das sich niemand über die USS KELVIN beschwert!
Dieser riesige Maschinenraum in der Szene wo Captain Robau mit dem Turbolift hinunterfährt passt weder in den Diskus von der Höhe her, noch von der Breite in die Maschinensektion!
Apropos:
Warum fährt Robau mit dem Turbolift eigentlich nach unten, wo doch der Shuttlehangar über dem Diskus liegt????
Also die KELVIN-Mängel finde ich viel gravierender, von den 800 Mann mal abgesehen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Larsen Beitrag anzeigenLeider sieht es wohl eher so aus das sie die Größe des Schiffes nicht einheitlich durchgehalten haben. Für manche Szenen wie Shuttlehangar und Maschinenraum passen die 600m für Fenstergröße, die Brücke und allgemeiner Eindruck des Schiffes eher für ca. 300m.
Das ganze erinnert mich langsam sehr an STV wo es das selbe Problem gab. Von aussen passt das Shuttle bei der Notlandung gerade so eben durch das Tor und innen ist dann Platz für 2 oder 3. (Vom klingonischen Monstertorpedo fang ich jetzt gar nicht an)
Jetzt haben wir halt eine Enterprise, die außen (und in der Shuttlerampe) 600m und innen 300m lang ist, IMO kein großes Problem.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Viper-1082 Beitrag anzeigenHier mal ein interessanter Artikel von Ex-Astris-Scientia zur Größenproblematik.
the new Enterprise Design
Mir persönlich gefällt die ~ 300 Meter-Variante auch besser
Grafik by Bernd Schneider
Anderseits hatten wir ja auch schon das Problem mit der B'Rel-Klasse, deren Modell 1:1 für die K'Vort-Klasse verwendet wurde.
Leider gibt es von der neuen Enterprise keine offiziellen Bilder, die sie von allen Seiten zeigen. So haben wir nur perspektivisch verzerrte Bilder, wo sich die Maße nur erahnen lassen.
Mit der Maschinensektion habe ich wie gesagt kein Problem. So groß, wie hier von allen getan wird, war diese Sektion im Film auch wieder nicht. Die hätte im vorderen, breitere Teil der Antriebssektion locker Platz.
Betreffend die von Bernd Schneider angesprochenen "Hatches": Meint er damit so etwas wie "Andockluken"? Klar, dafür sind 1,5 Meter Durchmesser zu wenig. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass eine solche Luke, die in ST1 und ST2 noch zum Andocken eines Shuttles verwendet wurde, in ST11 zur Ausschleusung einer kleinen Rettungskapsel dient, in der Kirk drinnen liegt. Diese kann Durchaus einen Durchmesser von nur 1,5 Metern gehabt haben. Andere Andockluken waren im Film nicht in Verwendung. Und im Gegensatz zu Bern Schneiders Zeichnung, erscheint eine andere Luke, die an der Maschinensektion ist, auf dem Playmates-Modell größer als jene, aus der Kirks Rettungskapsel geschossen wurde.
Betreffend Brücke wurde hier ja schon erwähnt, dass die Brücke nicht in der Kuppel selbst ist, sondern darunter. Es gibt auf Höhe des Brückenfensters noch genug Platz für Korridore.
Ich unterzeichne hiermit die 300 Meter-Petition!
Wobei ich sagen muss, dass ein Kompromiss, nämlich die 1300 Feet bzw. 400 Meter, die lt. ILM-Aussage die alte Enterprise gehabt haben soll (was sich nicht mit Matt Jeffries Entwürfen für die TOS-Enterprise deckt), auch noch okay wären.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also her mit der 300m-Petition
Spass beiseite. Sollte nicht in der nächsten Zeit mal was handfestes an Info von den Machern kommen (die Diskussion gibt es nämlich in fast jedem deutsch oder englischsprachigen SciFi/ST-Forum) muß man wohl aud die DVD/Blu-Ray warten um sich ein genaueres Bild zu machen.
Leider sieht es wohl eher so aus das sie die Größe des Schiffes nicht einheitlich durchgehalten haben. Für manche Szenen wie Shuttlehangar und Maschinenraum passen die 600m für Fenstergröße, die Brücke und allgemeiner Eindruck des Schiffes eher für ca. 300m.
Das ganze erinnert mich langsam sehr an STV wo es das selbe Problem gab. Von aussen passt das Shuttle bei der Notlandung gerade so eben durch das Tor und innen ist dann Platz für 2 oder 3. (Vom klingonischen Monstertorpedo fang ich jetzt gar nicht an)
Edit(h) meint: Hab mir jetzt auch nochmal den Artikel von Ex-Astris-Scientia durchgelesen. Deckt sich ja so ziemlich mit meiner Meinung. Ich wußte bloß nicht das solche Grössenprobleme so oft vorgekommen sind. Achja, den Begriff "übership" find ich drolligZuletzt geändert von Caboose; 19.05.2009, 07:41.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier mal ein interessanter Artikel von Ex-Astris-Scientia zur Größenproblematik.
the new Enterprise Design
Mir persönlich gefällt die ~ 300 Meter-Variante auch besser
Grafik by Bernd Schneider
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigenIch glaube nicht dass da Warpkerne ausgestoßen wurden. Das ähnelte eher den Antimatriekapseln. Ich vermute mal es ist ein Produktionsfehler, wie der berühmte Phaserschuss aus dem Torpedorohr in TNG.
Warum sollte man auch ein dutzend Kerne ins Schiff bauen? Um sie auf einen großen bösen Weihnachtsbaum (ihr wisst welches Schiff ich meine) werfen zu können, wenn mal Not am Manne ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube nicht dass da Warpkerne ausgestoßen wurden. Das ähnelte eher den Antimatriekapseln. Ich vermute mal es ist ein Produktionsfehler, wie der berühmte Phaserschuss aus dem Torpedorohr in TNG.
Warum sollte man auch ein dutzend Kerne ins Schiff bauen? Um sie auf einen großen bösen Weihnachtsbaum (ihr wisst welches Schiff ich meine) werfen zu können, wenn mal Not am Manne ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Stormking Beitrag anzeigen...
Genauso sehe ich es aber. Es ist ein Reboot oder Re-Imaging von Star-Trek und die Erklärung mit dem Paralleluniversum ist drangepappt, um die Trekkies zu beruhigen. Insofern würde ich gar nicht versuchen, Dinge wie veränderte Planetenpositionen, größere Schiffe oder das veränderte Design aus der Paralleluniversumsgeschichte abzuleiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die veränderte Zeitlinie hat sogar vor der Zerstörung von Vulkan bereits Auswirkungen auf die Technologie. Durch sie Scans der Kelvin war die Föderation in der Lage, ein wenig von der Narada-Technologie zu re-engineeren. Dass als Resultat dieses technologischen Schubsers besser ausgerüstete und größere Schiffe gebaut werden, ist nicht wirklich ungewöhnlich. Und mit 25 Jahren Zeitdifferenz auch plausibel.
Einen Kommentar schreiben:
-
[QUOTE=V-o-l-k-e-r;2088850
Denn die veränderte Zeitlinie sollte eigentlich keine Auswirkung auf die Größe des Schiffs haben.
[/QUOTE]
War kann die Veränderung der Zeitlinie kein Veränderung an der Schiffgröße sein?
Jede Veränderung ist ne Veränderung und baut sich Jahr für Jahr weiter in die Vergangenheit auf. So das am ende nach 100 Jahren eine komplett andere Zukunft entstehen kann nur weil ein Mensch in der Vergangenheit getötet worden ist oder sogar nur verletzt wurde.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: