Größe der neuen Enterprise und Warpkernproblem - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe der neuen Enterprise und Warpkernproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Darth.Hunter
    antwortet
    Nun was die 1300f angeht, könnte ich mir gut vorstellen, dass die alten Daten bei dem Interview geistig nicht mehr ganz präsent waren. Die 2000f dürften aber sehr zuverlässig sein, da ein ähnlicher Wert auch seitens Bad Robot Productions bestätigt wurde (und der lag etwas drüber)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caboose
    antwortet
    Zitat von Darth.Hunter Beitrag anzeigen
    Gerade die Proportionen im Vergleich zur Narada (welche mit 9,6 Kilometern Länge angegeben ist) passen hierbei auch zusammen. Wenn hier ein Fehler gemacht wurde, dann weniger in der Nennung der Maße, sondern vielmehr bei der Skalierung der Fenster, die nicht ganz proportional sind. Insbesondere bei der Armada an Shuttles und der riesigen Docking Bay würde sonst vorne und hinten nichts passen (die Docking Bay wäre sonst ~ 60 Meter lang). Das Ding hatte eher die reinste Wirkung wie ein Flugzeugträger - und die kleineren davon (Großbritannien) sind schon 210 Meter lang.
    Wie gesagt, ich habe halt vor allem zwei Probleme mit der Angabe von 2000f.
    Erstens, das der ILM-Mensch behauptet die TOS-Enterprise wäre 1300f lang.
    Zweitens. Die Szene als die Kamera aus der Brücke raus durch die Scheibe geht. Dort sieht man, das ein guter Teil des Aufbaus auf der Untertassensektion für die Brücke und angrenzende Räume (die Tür links scheint noch weiterzuführen) genutzt wird.
    Ich surf mal ein bissl rum ob ich davon nicht ein Foto finde. Ansonsten muß man ehrlich eingestehen, das im Größenverhältnis wie weiland STV ordentlich geschlampt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von Larsen Beitrag anzeigen
    Ich habe im Internet mal einen netten Größenvergleich gefunden. Wenn jemand noch auf einen BSG vs. ST aus ist: BSG kann einpacken
    Die Galactica hat in der neuen Serie ~1400 Meter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Wie oben schon erwähnt müssen Aussagen, auf welche Größe das CGI-Modell ausgelegt ist, nichts mit der Darstellung im Film gemein haben. Das bedeutet nur, dass sie so groß Dargestellt werden könnte und man noch immer Hüllendetails sehen würde.

    Zumindest habe ich diese Erklärung mal gelesen, als die 3000 oder 2500 Feet mal rumgegeistert sind.
    Als 3D Artist muss ich da widersprechen
    Die Größenangaben beziehen sich grundsätzlich auf die absolute Größe, in welcher die Schiffe modelliert worden sind.
    Die Größe hat mit den Details nämlich überhaupt nichts zu tun, das wird über LODs gesteuert, genauer gesagt die Mesh-Auflösung und die Texturauflösung. Will man da den Detailgrad eines Schiffes beschreiben, würde das z.B. so aussehen:

    Polygon count: 3.000.000 tris
    Texture resolution: 2048x2048

    Gerade die Proportionen im Vergleich zur Narada (welche mit 9,6 Kilometern Länge angegeben ist) passen hierbei auch zusammen. Wenn hier ein Fehler gemacht wurde, dann weniger in der Nennung der Maße, sondern vielmehr bei der Skalierung der Fenster, die nicht ganz proportional sind. Insbesondere bei der Armada an Shuttles und der riesigen Docking Bay würde sonst vorne und hinten nichts passen (die Docking Bay wäre sonst ~ 60 Meter lang). Das Ding hatte eher die reinste Wirkung wie ein Flugzeugträger - und die kleineren davon (Großbritannien) sind schon 210 Meter lang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Larsen Beitrag anzeigen
    Ich hätte ja nicht mal ein Problem wenn sie so groß wäre, (Ok vielleicht ein klitzekleines), wenn man ihr es wenigstens ansehen würde.
    Also mit 2000 Feet und höher hätte ich schon ein Problem. Mit 1300 weniger, das wären gerade mal 100 Meter mehr länge und das wäre nicht allzu unlogisch. Aber nachvollziehbarer wäre es, wenn das neue Schiff um die 300 Meter lang ist.

    Ich halte mich da eher an den On-Screen und da habe ich bisher nichts gesehen, was den 300 Metern widersprechen würde. Auch die Hangar-Szene nicht. Okay, der Hangar reicht weiter in den Rumpf hinein, aber ist er wirklich breiter? In TOS hätten (vorausgesetzt die Shuttles waren ca. gleich groß) die Shuttles ebenso im - schon damals - großen Hangar untergebracht werden können. Nicht zu vergessen, dass es noch Korridore links und rechts vom Hangar gab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caboose
    antwortet
    Besser wär's.
    Aber sowohl bei ST wie auch SW und den meisten anderen Franchises "WILL" der geneigte Fan das wissen (Ich auch). Und da kommen dann nur offiziele Angaben in Frage, damit sie Kanon, Lore oder was weiß ich sind.
    Wenn solche Aussagen von Abrams, ILM etc. irgendwie nicht zu dem passen, was man sieht kommt das große Raunen und Rumdiskutiere.

    Ich hätte ja nicht mal ein Problem wenn sie so groß wäre, (Ok vielleicht ein klitzekleines), wenn man ihr es wenigstens ansehen würde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Wie oben schon erwähnt müssen Aussagen, auf welche Größe das CGI-Modell ausgelegt ist, nichts mit der Darstellung im Film gemein haben. Das bedeutet nur, dass sie so groß Dargestellt werden könnte und man noch immer Hüllendetails sehen würde.

    Zumindest habe ich diese Erklärung mal gelesen, als die 3000 oder 2500 Feet mal rumgegeistert sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Connor.MacLeod
    antwortet
    Zitat von Larsen Beitrag anzeigen
    Eben. Also rein äusserlich und anhand der einen Szene wo man die Brücke von aussen sehen kann komme ich irgendwie nicht auf 600 m. Da frage ich mich dann doch wie die offiziell von ILM zu solchen Maßen kommen. Mit der Angabe von 1300feet Länge des Ursprungsschiffes, kann man es fast erahnen wie Holocomb auf so ne Zahl kommt.
    Hätte er die bisherigen 950 Fuß als Basis genommen und sag ich mal auf 1300 verlängert hätte man den Fans sehr viel verwirrung erspart.
    Oder man hätte einfach gar nichts gesagt und die Zuschauer hätten weiterhin gedacht, dass die "neue" Enterprise genauso groß ist wie die alte. Es macht auch keinen Sinn sie so riesig zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caboose
    antwortet
    Zitat von Connor.MacLeod Beitrag anzeigen
    Dann müssten aber auch die Proportionen der Fenster im Verhältniss zur TOS oder Refit-Enterprise verändert worden sein. Das sind sie aber nicht. Die Untertassensektion entspricht in der Größe und der Verteilung der Fenster eigentlich 1:1 der Refit Untertasse.
    Eben. Also rein äusserlich und anhand der einen Szene wo man die Brücke von aussen sehen kann komme ich irgendwie nicht auf 600 m. Da frage ich mich dann doch wie die offiziell von ILM zu solchen Maßen kommen. Mit der Angabe von 1300feet Länge des Ursprungsschiffes, kann man es fast erahnen wie Holocomb auf so ne Zahl kommt.
    Hätte er die bisherigen 950 Fuß als Basis genommen und sag ich mal auf 1300 verlängert hätte man den Fans sehr viel verwirrung erspart.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Connor.MacLeod
    antwortet
    Zitat von Larsen Beitrag anzeigen
    Allerdings heißt es dort im Kommentar der Autorin, das Bruce Holocomb, der Model Supervisor von ILM behauptet sie hätten das Schiff von 1300 auf 2000 Fuß vergrößert.
    Das heißt laut seiner Aussage wäre die Original TOS-Enterprise 396,23 m lang anstatt der bisher bekannten 288 m, bzw. der 305 m beim Refit.
    Dann müssten aber auch die Proportionen der Fenster im Verhältniss zur TOS oder Refit-Enterprise verändert worden sein. Das sind sie aber nicht. Die Untertassensektion entspricht in der Größe und der Verteilung der Fenster eigentlich 1:1 der Refit Untertasse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caboose
    antwortet
    Zitat von Darth.Hunter Beitrag anzeigen
    In Bezug auf folgenden Artikel: Reinventing Star Trek's VFX | Film & Video

    Das setzt dann allen Spekulationen ein Ende. 2000ft, also 609,6 Meter. Die Infos stammen direkt von ILM, die das Schiff gebaut haben.
    Allerdings heißt es dort im Kommentar der Autorin, das Bruce Holocomb, der Model Supervisor von ILM behauptet sie hätten das Schiff von 1300 auf 2000 Fuß vergrößert.
    Das heißt laut seiner Aussage wäre die Original TOS-Enterprise 396,23 m lang anstatt der bisher bekannten 288 m, bzw. der 305 m beim Refit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Larsen Beitrag anzeigen
    Ich habe im Internet mal einen netten Größenvergleich gefunden. Wenn jemand noch auf einen BSG vs. ST aus ist: BSG kann einpacken
    Ich glaube, den Vergleich kann man getrost vergessen. Aussagen von ILM zur Größe des Schiffes beziehen sich ohnehin immer nur darauf, auf welche Größe das CGI-Modell angelegt es. Hat aber mit der "realen" Größe nichts zu tun. Wenn ich mir die Fenster so ansehe, dann ist die neue Enterprise ungefähr gleich groß wie die alte. Ich habe das sogar an meinem Playmatesmodell anhand des Brückenfensters nachgemessen und 142 Meter - wie bei der Refit-Variante - würden sich ausgehen.

    Auch weiß ich nicht, warum manchen der neue Hangar zu groß vorkommt. Der alte war auch ein sehr weitläufiger Raum.

    Und was man an Maschinensektion gesehen hat, hätte auch im alten Modell Platz. Man muss sich vorstellen, dass sind 20 bis 30 Meter, die man verwenden kann. Und in der Szene, in der Kirk und Scotty von Sicherheitsleuten auf einem Steg eingekreist werden, sieht man beide Seitenwände und die sind wirklich nicht so weit auseinander.

    Und natürlich versucht man, ein solches Schiff möglichst groß in Szene zu setzen. Das funktioniert aber mit dementsprechenden Linsen und Weitwinkelaufnahmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    In Bezug auf folgenden Artikel: Reinventing Star Trek's VFX | Film & Video

    Das setzt dann allen Spekulationen ein Ende. 2000ft, also 609,6 Meter. Die Infos stammen direkt von ILM, die das Schiff gebaut haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helo
    antwortet
    Zitat von Larsen Beitrag anzeigen
    Da von der Größe im anderen Thread angefangen wurde, fange ich das Thema mal wieder an. Ich weiß ja nicht wer sich das mit den knappen 800 Metern ausgedacht hat, aber für mich klingt es sehr unglaubwürdig. Zumal damit ja erstmal nur die Länge gemeint ist. Aufgrund der typischen Bauweise wäre das Schiff ein wares Monstrum und wahrscheinlich in Tonnage sogar noch grösser als die Sovereign-Klasse.

    Ich habe im Internet mal einen netten Größenvergleich gefunden. Wenn jemand noch auf einen BSG vs. ST aus ist: BSG kann einpacken
    Sowieso. In der Galactica haben sie gerade mal eine Bar. In der Enterprise findet gleich eine ganze Brauerei Platz! Da ist doch schon klar welches das coolere Schiff ist, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caboose
    antwortet
    Da von der Größe im anderen Thread angefangen wurde, fange ich das Thema mal wieder an. Ich weiß ja nicht wer sich das mit den knappen 800 Metern ausgedacht hat, aber für mich klingt es sehr unglaubwürdig. Zumal damit ja erstmal nur die Länge gemeint ist. Aufgrund der typischen Bauweise wäre das Schiff ein wares Monstrum und wahrscheinlich in Tonnage sogar noch grösser als die Sovereign-Klasse.

    Ich habe im Internet mal einen netten Größenvergleich gefunden. Wenn jemand noch auf einen BSG vs. ST aus ist: BSG kann einpacken
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X