Logiklöcher des Films - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logiklöcher des Films

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Viper-1082
    antwortet
    Naja, zumindest Kirk wird sein "Strahlemann" aus der Hand über die Plattform geschleudert (Ich nehme an, du meinst Waffen ) und die Romulaner hatten ihre Waffen dabei. Vielleicht wollten sie ja nicht feuern, um den Bohrer ja nicht zu treffen? Kirk und Sulu benutzen die Dinger dann zumindest, um die Plattform abzuschalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • loerp
    antwortet
    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen
    Vllt isses gar kein gebäude sondern nur eine RICHTIG FETTE Antenne um romulanisches farbfernsehen zu empfangen,


    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist der ganze Berg nur ein großes Gebäude, von dem der hängende Teil nur ein kleiner, aber substanziell zum Gebäude gehörender Teil ist. Damit das Gebäude hamonischer in die Umgebung passt, der der Vulkanier mit Sinn für Ästhetik dem Gebäude das Erscheinungsbild eines Felsens gegeben.
    Hey, das klingt gar nicht schlecht. Die Erklärung hat was.

    Übrigens - hab mal wegen der hängenden Gebäude gegooglet, und sieh an - Menschen machen sowas auch . In China gibts z.B. ein hängendes Kloster -> http://de.wikipedia.org/wiki/Hängendes_Kloster

    Aber mal was anderes - bin sicher, dass das hier schon diskutiert wurde, aber langsam wird der Thread so umfangreich, dass man nichts mehr findet - wo wurde denn schon diskutiert, warum sowohl die Romulaner als auch die Enterprise-Fallschirmspringer (Szene auf dem Bohrer) ihre Strahlemänner zu Hause gelassen haben? Kann mir da mal jemand helfen? Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen
    Vllt isses gar kein gebäude
    Andere These: Vielleicht ist es gar kein Felsen? Vielleicht ist der ganze Berg nur ein großes Gebäude, von dem der hängende Teil nur ein kleiner, aber substanziell zum Gebäude gehörender Teil ist. Damit das Gebäude hamonischer in die Umgebung passt, der der Vulkanier mit Sinn für Ästhetik dem Gebäude das Erscheinungsbild eines Felsens gegeben.

    Oder der hängende Bereich ist fest integriert mit der Bausubstanz im Inneren eines ausgehöhlten Felsens.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    Joah, das kann ich so annehmen, das klingt logisch^^
    Wenn er gesagt hätte :Ich kämpfe für meine tote schwangere(?) Frau und werde 6 Milliarden Vulkis töten...
    Dann hätte er auf mich "nur" noch wie ein Amokläufer gewirkt aber naja...

    Ich würde dem Karabinerhaken den Vorzug geben, der braucht keine Energie die aus tausend Gründen ausfallen kann. Vllt isses gar kein gebäude sondern nur eine RICHTIG FETTE Antenne um romulanisches farbfernsehen zu empfangen, Feindsender sozusagen:-)
    Lassen wir das Thema lieber und widmen uns something completely different...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Er vertritt nicht die romulanische Regierung. Er agiert nicht in dessen Diensten oder in dessen Interessen. Aber er liebt natürlich seine Heimatwelt und tut alles, um diese zu retten, zu befreien, um ihr Farbfernsehen zu schenken, was auch immer. Die eine Aussage bezieht sich rein auf die politischen Zusammenhänge der Situation, die andere auf seine Treue und Liebe zu seiner Heimatwelt. Das eine hat ja nicht unmittelbar etwas mit dem anderen zu tun (ich kann mein Land lieben aber dessen Politik ablehnen).

    P.S.: Möglicherweise haben die Vulkanier Technologie, um Erdbeben zu verhindern bzw. den Felsen, an dem das Haus herab hängt, vor den Einflüssen eines Erdbebens zu schützen. Außerdem kennen wir nicht die Struktur der Konstruktion. Hängt das Haus an einem Karabinerhaken oder ist der Felsen mit einer effizienten Haltekonstruktion durchzogen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    ich habe auch nie behauptet, das es einen Widerspruch zwischen Kunst und Architektur und Ästhetik gibt. Ich habe behauptet, das es nicht logisch sein Sicherheit über vernachlässigbarere Konzepte wie Ästethik zu stellen.
    Es bleibt mir wohl nichts übrig diesen Wahnsinn als einen weiteren Beweis der Arroganz der Vulkis anzusehen.
    Natürlich könnten sie zuhause bleiben aber die Vulkis sind auch Forscher und Nichteinmischer, wenn es da draussen so viele Völker gibt, die man mit seiner Art nerven kann, da juckt es jeden "grünblütigen Waldschrat"(Zitat McCoy) wahrscheinlich in den Ohrenspitzen...*g*

    Ich hab was Neues:-)
    Warum sagt Nero, das er nicht für das romi-reich spricht und abseits davon steht aber nachher sagt, das er seinen Heimatplaneten vor der Föderatiä in Sicherheit bringen will?
    Zuletzt geändert von Gargylnite; 25.05.2009, 00:19. Grund: neue frage, neues glück...

    Einen Kommentar schreiben:


  • loerp
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Vulkanier haben aber auch einen Sinn für Ästhetik.
    (In ETP-Folge "Home" explizit angesprochen, aber wirklich spartanisch hat Spock sein Quartier auf der Enterprise auch nicht eingerichtet gehabt.)
    Genau. Sie laufen ja z.B. auch nicht in Kartoffelsäcken herum (was logisch wäre - wozu aufwändige Kleidung, wenn es ein Stück Stoff mit Löchern für Arme und Kopf auch tut?) - fängt schon bei TOS an, T'Pring war ja nicht gerade schlicht gekleidet und die späteren Vulkis auch nicht. Spock wurde außerdem immer mit einen gewissen Faible für bildende Kunst und Musik dargestellt.

    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen
    Aber dennoch ist es seltsam am Felsen zu bauen, wenn auf dem Boden soviel Platz ist
    Vielleicht kriecht ja am Boden zu viel giftiges Gewürm rum?

    Nö, aber ein Sinn für Kunst und Architektur passt mMn schon ganz gut zu den Vulkis, ich sehe da keinen Widerspruch. Vielleicht ist Kunst ja auch insofern logisch, weil sie der Geistesschulung dient und einen positiven Einfluss auf den Charakter ausübt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen

    @mfb
    aus deiner Sicht würde ein logisches denkendes Volk den Sinn für Ästhetik und Krativität über den des Sicherheitsgedanken stellen. Da glaube ich irgendwie nicht dran.
    Aus der Sichtweise darf der logische Vulkanier nicht mal das Haus verlassen - es könnte was schlimmes passieren.

    Du sagst selbst, das der Bau logisch vonstatten geht, der Entwurf aber nicht und das widerspricht der logik der Vulkis dann doch. In ENT sagen sie, das sie Risiken mit Berechnungen auf das minimum reduzieren. Und keiner kommt auf die Idee, das z.B. die Schirme die das gebäude am Felsen hält vllt mal ausfällt und das die darunter stehenden Gebäude mit zerstört werden? immerhin scheint es so zu sein, das die Kinder darin ausgebildet werden.
    Eine Frage der Wahrscheinlichkeit: Ästhetik und Sicherheit widersprechen sich nicht. Wenn Vulkanier ebenerdige und hängende Gebäude bauen können und für beide die selben Sicherheitensmerkmale gelten, dann spricht nichts dagegen. Nicht vergessen: Wir reden hier vom architektonischen Geschick einer technisch sehr fortschrittlichen Spezies.

    Im Grunde dürfte eine logisch denkende Spezies überhaupt jedem Risiko aus dem Weg gehen. Eine solche Spezies, die keinen anderen Antrieb außer der Logik hat, würde niemals zu den Sternen aufbrechen, weil es einfach zu gefährlich ist. Auch andere technische Entwicklungen vor der Raumfahrt wären so gut wie unmöglich.

    Die Logik der Schwerkraft, sagt, mir zumindest, das Gebäude vom Boden nach oben zu bauen, weniger gefährlich ist. Vllt zeugt das Ding auch nur von der Arroganz und Überheblichkeit der Vulkis in ihre achso überlegende Technik.
    Ob es Arroganz ist oder die Sicherheit wirklich existiert, macht eigentich keinen Unterschied - aus der Sicht eines Vulkaniers.

    Wobei ich auch zugebe, das in hundert Jahren eine erstaunliche technische Weiterentwicklung geschehen kann, die solch riskanten Bauweisen zulässt.
    Aber dennoch ist es seltsam am Felsen zu bauen, wenn auf dem Boden soviel Platz ist
    Es gibt auch auf der Erde einen Sicherheitsaspekt bei der Architektur. Ist ein Gebäude nicht sicher, wird es nicht gebaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    @lukewarm
    für mich ist die Rettungskapsel kein Logikloch, zumindest kein so grosses als wenn ich mir da nicht eine eigene Erklärung suche oder eine Auge zugunsten der Dynamik zudrücke
    Ich stehe auf der Seite der Hoffnung, das die Directors Cut-DVD mindestens 3 Stunden läuft aber wahrscheinlicher ist, das die vllt so um die 15 Min. verlängert wird.

    @mfb
    aus deiner Sicht würde ein logisches denkendes Volk den Sinn für Ästhetik und Krativität über den des Sicherheitsgedanken stellen. Da glaube ich irgendwie nicht dran. Du sagst selbst, das der Bau logisch vonstatten geht, der Entwurf aber nicht und das widerspricht der logik der Vulkis dann doch. In ENT sagen sie, das sie Risiken mit Berechnungen auf das minimum reduzieren. Und keiner kommt auf die Idee, das z.B. die Schirme die das gebäude am Felsen hält vllt mal ausfällt und das die darunter stehenden Gebäude mit zerstört werden? immerhin scheint es so zu sein, das die Kinder darin ausgebildet werden.
    Die Logik der Schwerkraft, sagt, mir zumindest, das Gebäude vom Boden nach oben zu bauen, weniger gefährlich ist. Vllt zeugt das Ding auch nur von der Arroganz und Überheblichkeit der Vulkis in ihre achso überlegende Technik.
    Das die aber nicht immer Leben rettet, zeigt die Folge von ENT in der 3. Staffeln, in der ein Vulkankreuzer in ein Asteroidenfeld gerät indem der Stoff den die Vulkis zu emotionellen Barbaren mutieren lässt, enthalten ist, das die hochentwickelte Technik der Vulkis doch nicht so gut ist. Immerhin werden sie von der Ente gerettet und die halten die Spitzohren für nicht einsatzbereit um in den Weltraum vorzustossen, was sie im Piloten und in der Serie nur allzu deutlich und allzu oft, zum Ausdruck bringen.
    Wobei ich auch zugebe, das in hundert Jahren eine erstaunliche technische Weiterentwicklung geschehen kann, die solch riskanten Bauweisen zulässt.
    Aber dennoch ist es seltsam am Felsen zu bauen, wenn auf dem Boden soviel Platz ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen
    Vulkis berufen sich aber auf ihre Logik, deswegen sind herabhängende Gebäude, so cool sie auch sein können wollen, auf Vulkan unpassend. Und es ist keine Designidee sondern wurde gezeigt, d.h. aus dem geistigen Konzept wurde eine "reale" Darstellung.
    EALoyalist hat sich da ähnlich geäussert, deswegen habe ich meinen Standpunkt weiter ausgelegt...
    Vulkanier haben aber auch einen Sinn für Ästhetik.
    (In ETP-Folge "Home" explizit angesprochen, aber wirklich spartanisch hat Spock sein Quartier auf der Enterprise auch nicht eingerichtet gehabt.)

    Das heißt, dass ihre Kreativität keine Grenzen gesetzt sind - auch nicht in der Architektur. Der Bau eines Gebäudes wird logisch von statten gehen. Der Entwurf nicht. Nicht umsonst gibt es auch bei und zwei ökonomische (logisch effizente) Konzepte: Das Minimal- und das Maximal-Prinzip. Keines von ihnen widerspricht gewagten Strukturen in der Architektur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Eben willst du mir noch das Logikloch "Rettungskapsel landet scheinbar ohne Zutun landet genau da, wo Spock und Scotty schon warten!" weg diskutieren, und hier stört dann die Bauweise der Vulkanier deinen Sinn für Logik. Sag mal, auf "welcher Seite" stehst du eigentlich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    Vulkis berufen sich aber auf ihre Logik, deswegen sind herabhängende Gebäude, so cool sie auch sein können wollen, auf Vulkan unpassend. Und es ist keine Designidee sondern wurde gezeigt, d.h. aus dem geistigen Konzept wurde eine "reale" Darstellung.
    EALoyalist hat sich da ähnlich geäussert, deswegen habe ich meinen Standpunkt weiter ausgelegt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Caboose
    antwortet
    Du hast das Smilie im Zitat vergessen War eben mehr als ironische Bemerkung gedacht, denn als erhellender Beitrag zur Diskussion.

    Es wäre durchaus nicht unmöglich sowas in ca. 200 Jahren hinzukriegen oder sogar heutzutage aber dazu braucht man natürlich auch die passende natürlich Umgebung und meines Wissens gibt es auf der Erde keine Felsvorsprünge die a) groß genug sind um Gebäude mit ca. 2000 bis 4000 m² Grundfläche zu beherbergen und b) hoch genug und auch dick genug sind um mehrere 1000t Gewicht zu tragen. Gäbe es die hätts bestimmt schon jemand versucht, bloß damit man es mal gemacht hat.

    Ob es sinnvoll ist? Wahrscheinlich nicht. Ích würde halt bloß eine Designidee für Gebäude nicht um bedingt als Logikloch bezeichnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    Wahrscheinlich werden sich Vulkanier in einem emotionalen Anfall an die Stirn klatschen und sich fragen, was die Menschen geritten hat ihre Gebäude aufwärts nach oben zu bauen
    Weil wir mit den füssen auf der Erde stehen und nicht auf Kopf
    Die Schwerkraft hat da ja auch noch ein Wörtchen mitzureden und es können Integritäts- Prallfeld-oder Fesselfeldprojektoren durch einen Defekt oder Abnutzung ausfallen. Es macht halt keinen Sinn, selbst für ein hochentwickeltes Volk wie die Vulkis von einem Felshang abwärts zu bauen. Und Vulkis sind ja nun auch keine sooooo anders aufgebaute Aliens, die aufgrund biologisch-evolutionärer verhältnisse so eine Bauweise entwickeln mussten. Wenn Sie z.B. flugfähig gewesen wären, ich denke da an Bienen oder Wespen, da würde so ein Bau von einem Felshang mehr Sinn ergeben, da viele den Stock von einem Ast herabhängend bauen. Verstehst was ich meine?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Larsen: Vielleicht denkst du an Cato Neimoidia aus Star Wars? Da gab es auch hängende Gebäude sowie riesige Brückenkomplexe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X