Picard-Serie: Zwischenfazit - Gut oder Schlecht - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Picard-Serie: Zwischenfazit - Gut oder Schlecht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Egeria
    antwortet
    Du sprichst mir aus der Seele.

    Zitat von Des Orphan Beitrag anzeigen
    Es bleibt natürlich Geschmacksache, aber mir gefiel Picard sehr gut und auch die 3. Staffel Discovery hat mich sehr gut unterhalten.
    Bei Discover bin ich etwas anders. Die erste Staffel hat mir noch uneingeschränkt gefallen. Die weiteren Staffeln haben meiner Meinung nach stark nachgelassen.

    Zitat von Des Orphan Beitrag anzeigen
    Wäre auch gelinde gesagt seltsam, wenn es nicht so wäre.
    Wobei die alten TOS-Folgen streckeweise so dermaßen dämlich und albern sind, dass man sie auch neuverfilmt nicht ertragen würde.
    Das ist halt Nostalgie; Picard und Discovery sind modern...
    Ganz genau. Was soll man von solchen Aussagen halten.

    Zitat von Des Orphan Beitrag anzeigen
    Ich kenne da nur die 1. Staffel, aber die war so schlecht, dass ich sie kurz vor dem Ende abgebrochen habe.
    Zu großes Szenario bei zu wenig Budget...
    Was mir in Errinnerung blieb waren die unglaublich schlechten darstellerischen Leistungen in dieser Serie. Habe sowas (zum Glück) nie wieder erlebt. Aber mit Expanse bin ich durch.
    The Expanse kenne ich nicht. Derartige Gedanken kommen mir aber immer bei dem Vergleich mit The Orville. Die Serie kannte ich lange auch nicht. Dann habe ich über Prime Gelegenheit die Serie zu sehen. Naja, die ersten fünf oder sechs Folgen habe ich durchgehalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Des Orphan
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Reyes Beitrag anzeigen
    Mir kommt es leider so vor, als wäre Star Trek in seiner ursprünglichen Form derzeit einfach nicht kompatibel mit dem Stil, in dem Serien gemacht werden.
    Tja, da bin ich anderer Ansicht.
    Es bleibt natürlich Geschmacksache, aber mir gefiel Picard sehr gut und auch die 3. Staffel Discovery hat mich sehr gut unterhalten.

    Ich schaue gerade alle TOS Folgen nochmal an. Das ist etwas gänzlich anderes als Picard
    Wäre auch gelinde gesagt seltsam, wenn es nicht so wäre.
    Wobei die alten TOS-Folgen streckeweise so dermaßen dämlich und albern sind, dass man sie auch neuverfilmt nicht ertragen würde.
    Das ist halt Nostalgie; Picard und Discovery sind modern...

    (...) finde ich "The Expanse" zB deutlich besser.
    Ich kenne da nur die 1. Staffel, aber die war so schlecht, dass ich sie kurz vor dem Ende abgebrochen habe.
    Zu großes Szenario bei zu wenig Budget...
    Was mir in Errinnerung blieb waren die unglaublich schlechten darstellerischen Leistungen in dieser Serie. Habe sowas (zum Glück) nie wieder erlebt. Aber mit Expanse bin ich durch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cybertrek
    antwortet
    Das ist ja im Prinzip auch das Problem. Die Serie ist als Serie nicht gut. Da ist es vollkommen egal ob es Star Trek ist oder nicht. Das trifft übrigens auch schon auf Discovery zu. Beide Serien haben schlechte Drehbücher, sind unspannend aufgebaut und teilweise sogar enervierend.

    Ich bin auch kein Fan davon, Serien miteinander zu vergleichen, deren Produktion sich in einem Zeitraum von bis zu ca. 50 Jahren unterscheidet. Das ist Unsinn. Es reicht schon der Vergleich zu zum Beispiel eben "The Expanse" um zu sagen, dass da einfach Welten dazwischen liegen.

    Ironischerweise hat PIC sogar versucht den Stil von alten Trek-Serien zu kopieren. Dieser langsame Storyaufbau ist durchaus old-school. Im Grunde wirkte es auf mich in der Intensität aber schon wieder wie eine Karikatur dieses alten Stils.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cmdr. Reyes
    antwortet
    Mir kommt es leider so vor, als wäre Star Trek in seiner ursprünglichen Form derzeit einfach nicht kompatibel mit dem Stil, in dem Serien gemacht werden. Ich schaue gerade alle TOS Folgen nochmal an. Das ist etwas gänzlich anderes als Picard, Parallelen zu finden fällt da einem echt schwer. Mit TNG hat das vom Stil her auch nichts mehr zu tun. Es ist halt eine andere SciFi-Serie, die auf TNG basiert, wenn man ehrlich ist. Und unter diesem Gesichtspunkt, nämlich dass es eine für sich stehende Serie ist, finde ich "The Expanse" zB deutlich besser.

    Es gab ein paar Dinge, die fand ich gut. Einige fand ich wirklich sehr schlecht (ORCHIDEEN?? IST DAS DEREN ERNST?!?!? WTF!!! ). So fiel auch meine Antwort aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gsicht
    antwortet
    Also mir gefiel die Serie wirklich sehr gut. Picard als alter Zausel-Admiral, kommt richtig Sympathisch herüber und musste oftmals ein wenig schmunzeln, wenn Picard altersgerecht nicht mehr gerade in Topform daher kam. Aber auch die Raumschiffe/Design, gefiel mir ausserordentlich gut. Die Geschichte/Story wurde Spannend erzählt und machte Laune. Das einzige was ich dabei etwas Kritisieren muss ist, dass es gelegentlich etwas gar zu Moralinsauer war. Auch ist manchmal gar vieles Vorhersehbar und nicht sonderlich überraschend. Aber ansonsten gut gemachte und spassige SciFi kost.

    Daher vergebe ich 5 von 6 Sternen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominion
    antwortet
    Khaless Merci vielmals, danke für den Tip

    Einen Kommentar schreiben:


  • Khaless
    antwortet
    Dominion
    Ist zwar Offtopic, aber schau Dir mal DARK auf Netfl.. an. Vielleicht gefällt Dir das auch. Ist zwar eine deutsche Produktion, aber wirklich eine klasse Sci-Fi-Mystery-Serie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominion
    antwortet
    Ich denke das Problem dass hier deutlich wird ist, dass heutzutage die Filme und Serien generell in der Tendenz eher Effekthascherei sind und weniger Handlung haben die in die Tiefe gehen..

    Action und Coolness gepaart mit Effekthascherei..

    Ich bevorzuge dann doch eher anspruchsvoller Sachen, darum habe ich star trek immer Star wars vorgezogen. Ich mag Black mirror, und viele andere anspruchsvolle Filme

    Einen Kommentar schreiben:


  • Datas Kopf
    antwortet
    Ich sehe das im Übrigen genauso. Die Weltraum Wesen welche beim alten Star Trek immer wieder mal gezeigt wurden, habe ich immer für irgendwie vorstellbar, oder zumindest für ziemlich gute Science Fiction gehalten. Dieses Empfinden kam mir bei Kurtzman Trek, oder auch bei JJ Trek niemals. Da vermischen sie nämlich alles mögliche mit Science Fiction. Genau genommen ist Kurtzman Trek eher Fantasy in Richtung Marvel/DC oder Harry Potter/Herr der Ringe. Wieso klauen Kurtzman und seine Lakaien irgendwie immer bei anderen Franchises, jedoch nie bei Star Trek oder Science Fiction selbst? Wir kennen natürlich alle die Antwort darauf. Für mich als alteingesessenen Star Trek Fan ist deshalb The Orville eine wirklich sehenswerte Alternative. Dennoch stimmt es einen sehr traurig, wie diese neuen Trek Projekte, alles was in 704 Star Trek Episoden und 10 Kinofilmen erschaffen wurde nun permanent demontiert und getreten wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Khaless
    antwortet
    Bei der Quallen- und Orchideen-Diskussion darf man aber auch nicht den Kontext vergessen. Bei TNG handelte es sich bei den Quallen unbekannte Lebensformen, die offensichtlich auch Energie in Materie umwandeln konnten, aber über die man sonst nichts erfahren hat. Der Weltraum ist groß und das Leben vielfältig. Auch wenn es vielleicht albern aussah (ich persönlich fand es nicht so schlimm), so war es zumindest vorstellbar und im Sci-Fi-Rahmen möglich. Und sie sind für die Handlung von Bedeutung.

    Die Orchideen bei PIC allerdings sind von güldenen Androiden gezüchtete tatsächliche Weltraum-Orchideen, die als Waffen zur Verteidung der Kolonie dienen. Nochmal zum Verinnerlichen: Zwei Super-Duper-Wissenschaftler, die mit geklauter Föderationstechnologie nicht nur menschliche Androiden und Golems bauen können, sondern auch tolle Stell-es dir-vor-und-ich repariere-es-Geräte, schicken zur Verteidigung ihrer Hippe-Kolonie Orchideen in den Weltraum. Keine Tarnvorrichtung, kein leistungsstarker Schild, keine Verteidigungswaffen. Nein, Orchideen. Selbst wenn man darüber hinwegsieht und sich auch nicht fragt, welcher arme Androiden-Praktikant die Dinger gießen muss, ist das einfach nur schlecht erdachter und umgesetzter Blödsinn. Jedes Schiff mit Warp- oder Impulsantrieb, Schilden und Sensoren wird davon nicht aufgehalten, denn es kann einfach ausweichen, die Dinger zerstören oder die Schutzschilde aktivieren. Diese Orchideen sind für die Handlung völlig irrelevant und einfach nur billige Effekthascherei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WilliamT.Riker
    antwortet
    Die Quallen sind zwar absurd aber gar nicht so unüblich. Wenn man sich die Raum"schiffe" als Schiffe vorstellt und das Weltall als Meer dann sind die Quallen ähnlich der Kraken sogar recht plausibel. Da fand ich die Folge mit den Ferengis, die wie Kobolde rumlaufen und der Peitsche schon schlechter.

    Auch darf man nicht vergessen, dass bei TOS die Romulaner wirklich wie Anhänger des alten Roms aussahen und ehrenvoll waren, während die Klingonen hinterhältige Hunde waren. Das Aussehen der Klingonen mal außer Acht gelassen. Das ist ein krasser Kontinuitätsfehler, der durch seltsame Eklärungen versucht wurde wegzureden. Wenigstens hat man es versucht während bei Kurzmann die Logik schon lange fort ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pollux83
    antwortet
    Zitat von Khaless Beitrag anzeigen
    Und nun die Preisfrage: Wieviele solcher Episoden gibt es bei Disco oder PIC?
    Die Antwort ist einfach, sie lautet ... hey, guck mal da! Da wird gerade ein Planet mit Photonentorpedos ins Nirvana gebombt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Khaless
    antwortet
    Und nun die Preisfrage: Wieviele solcher Episoden gibt es bei Disco oder PIC?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominion
    antwortet
    Zitat von Combs Beitrag anzeigen

    Ein sehr gutes Beispiel. Danke Dominion.

    Ich gebe noch ein Beispiel für meine Meinung nach ausergewöhnliche Episode: Die Zukunft schweigt , das besondere daran ist, dass die Folge ganz ohne Filmmusik auskommt. Trotzdem war die Episode spannend von Anfang bis zum Ende. Sat1 hat eine Szene geschnitten die ich erst später, beim rerun gesehen habe, Picard betritt die Shuttlerampe, betrachtet das Shuttleschiff 5, dreht sich wortlos um und verläßt die Shuttlerampe wieder. (ohne Filmmusik und durch den Raum fliegender Kamera) Für mich persönlich ist das eine dramaturgisch sehr wichtige und absolut gelungene Szene.

    Leider wird unter Kurzman auf solche Feinheiten keine Rücksicht genommen.

    Oder gibt es noch einige gute Folgen im alten Star Trek die ich erwähnen könnte, die den philosophischen und kritischen Aspekte hervorheben:

    ein paar Beispiele, müsste eigentlich viel mehr aufzählen

    TOS: Schablonen der Gewalt, Brot und Spiele, griff in die Geschichte

    TNG: radioaktiv, Fantasie oder Wirklichkeit, brieffreunde, the inner light, die verfemten

    DS9: gefangen in der Vergangenheit Teil 1 und 2, Die Belagerung von..., Der undurchschaubare Maritza, im fahlen mondlicht, der Kreis Dreiteiler: Die Heimkehr, Der Kreis, Die Belagerung, Das Tribunal (Tribunal), das Implantat, Strafzyklen, jenseits der Sterne, statistische Wahrscheinlichkeit

    Voy: die Veröffentlichung, dr jetrells Experiment, Gewalt (mit suder), todessehnsucht, Herkunft aus der Ferne, das tötungsspiel, das wirkliche Leben, kritische Versorgung

    ent: ebenbild, in sicheren Gewahrsam, böses Blut, cogenitor, Lieber Doktor,

    und noch vieeeeeeel mehr
    Zuletzt geändert von Dominion; 13.04.2021, 11:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominion
    antwortet
    Du wutz du Taschen*agina hahaha..
    aber so hab ich das noch gar nicht betrachtet

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X