Das Positivste ist anscheinend die Neusynchronisation. Hatte vor ein paar Jahren auf - ich glaub - ATV ein, zwei Folgen TAS gesehen. Dort hat Spock soweit ich mich noch erinnere die ganze Zeit über Kinderreime zitiert und Uhura beschwerte sich beim kleinsten Ruckler des Schiffes, dass ihr BH verrutscht sei. Dank der Original-Sprecher kam nun so richtig schönes TOS-Feeling auf.
Und auch sonst hätten sich die Storys gut in der Original-Serie gemacht. Wirklich einige schöne Geschichten dabei. Vor allem sei hier die Kontinuität gelobt. Diese ständigen Anspielungen auf Früheres erinnerten fast schon an die vierte Staffel ENT. Einzig die kurze Laufzeit finde ich schade. So hat man sich bei so manchen Episoden schon ein verkürztes Ende erkauft.
Großer Vorteil aber auch Nachteil ist, dass die Serie Zeichentrick ist. Vorteil weil man so Welten und Aliens zeigen konnte die selbst heute für ne TV-Produktion unmöglich wären. Nachteil, weil es dadurch ständig irgendwelche Monster of the Week gab. Vor allem die Flugmonster (welche allesamt den selben Schrei hatten

Warum die Serie nicht canon ist verstehe ich nicht. Welche großen Kontinuitätsböcke wurden denn geschossen? Da haben sich die anderen Serien (vor allem VOY und in seinen ersten Staffeln ENT) weitaus härteres erlaubt. Ausser jenem "Raumanzug-Gürtel" fällt mir auch kaum etwas ein. Und dieser kann aus diversen Gründen verschwunden sein. Vielleicht kamen ja die Wissenschaftler der Föderation dahinter, dass dieses Mini-Kraftfeld gesundheitsgefährend ist.
Die Serie wurde unter der Leitung von D.C Fontana (die ja von TOS bis DS9 eine wichtige Person für Star Trek war) und der Aufsicht von Gene Roddenberry mit den Original-Schauspielern unter dem Namen Star Trek gedreht. In meinen Augen hat sie eine weitaus höhere Canon-Berechtigung wie so manch anderen ST-Produktion.
Die Specials waren auch nett. Vor allem das Making-of wo u.a. einige ENT-Macher zu Wort kamen und erklärten welche Elemente der Zeichentrickserie sie in ihre eigene eingebaut haben.
Einen Kommentar schreiben: