Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[013] Das Duplikat - Episodenbewertung
Einklappen
X
-
Data und Lore gegensätzlich wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Diese Doppelrolle wurde von Brent Spiner wunderbar umgesetzt. Diese Folge zählt für mich zu positiven der ersten Staffel.
-
Dies ist nach dem erneuten schauen die erste Folge der ich bedenkenlos fünf Sterne geben kann.
Sie ist durchaus spannend, und Brent spiner spielt die beiden Androiden fantastisch..
Selbst Wesley kommt ihr einigermaßen gut weg.
Und ich finde die Figur Wesley crusher echt ätzend eigentlich..
Und dafür kann der Schauspieler will Wheaton noch nicht mal was für..
ich habe in dem spielfilm stand by me Geheimnis eines Sommers und in der Serie The big Bang Theorie gesehen was für ein talentierter Schauspieler will Wheaton eigentlich ist..
irgendwie schien die Macher von Star Trek the next generation ein wirklich braven Bubi haben zu wollen...
Das Data einen Ausschalter besitzt fand ich interessant aber auch gruselig für ihn..
Ich habe dieser Folge nur deshalb keine sechs Sterne gegeben, weil ich weiß dass die Serie noch viel bessere folgen hervorgebracht hat.
Aber die beste Folge derzeit in der ersten Staffel
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Kristallwesen sah damals schon sehr gut aus. Von dem her merkte ich bei Remastered außer der verbesserten Orbit Aufnahmen kaum einen Unterschied.
Gut war auch damals schon die Musik, welche mal ziemlich anders als in den anderen TNG-Folgen ist und zur bedrohlichen Atmosphäre passt. Spiner kann erstamls wirklich zeigen, dass er mehr als nur den "klassischen Data" spieln kann. Und mit Lore sowie dem Kristallwesen werden zwei "Handlungsbögen" für später gestartet.
Was mir weniger gefallen hat, dass wieder mal nur Weasley erkennt, dass Data in Wahrheit Lore ist (mal wieder Kinderserien-mäßig). Dabei verhält sich Lore schon sehr auffällig (ist der Plan mit dem Baum rausbeamen einfach nur gaga).
4 Sterne!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich finde, man hätte das Labor schon ein bisschen besser verstecken können, ein paar anständige Scans des Planeten hätten das ja normalerweise sofort offenbart.
Man merkt einfach, dass Drehbuchschreiber dem Zuschauer das Denken überhaupt nicht zutrauen..
Dass niemand ernsthaft misstrauisch ist und Lores Bewegungsradius begrenzt, diesem sofort die Steuerung des Schiffes erklärt, sein Verhalten bejubelt und statt seiner Data in Frage stellt, ist haarsträubend. Worfs Frage nach Datas Pflichtbewusstsein war hochgradig unverschämt und dämlich, Datas Antwort darauf aber leider auch total bescheuert. Auch dämlich, wie er Lore erklärt, es wäre besser, wenn nicht jeder gleich weiß, wozu er so fähig sei... Was soll der ganze Schmarrn?!
Dass Wesley einen begründeten Verdacht hat, ist diesmal plausibel. Dass die Crew aber nach allem, was er bisher zu Wege gebracht hat, ihm so über den Mund fährt und immer noch nicht ernst nimmt, ist extrem unangemessen. Beverly benimmt sich auf der Brücke auch völlig daneben, wie sie da so vor sich hin schmollt, Riker ist vollkommen unfähig, das offensichtliche zu erkennen und wenn die Crew des Flaggschiffs der Förderation echt so dämlich ist, dann hat sie Wesley leider verdient und sogar bitter nötig...
Langsam wundert es einen schon, dass diese Serie über die erste Staffel hinaus gekommen ist, da war bisher noch nichts großartiges dabei..
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Bei jedem wiederholten Anschauen hab ich diese Folge immer sehr gemocht. Man lernt Lore kennen und sieht das schöne Kristallwesen.
Data beim Niesen ist super witzig!
Vor 26 Jahren wurde Data also auf diesem Planeten gefunden. Das versteckte Labor hinter den Felsen verspricht schon Spannung und Überraschungen. Und dann findet man die Lore-Teile, die Musik dazu ist genial und geheimnisvoll.
So richtig verstehen kann ich aber nicht, warum die Tripoli damals so schlampig gearbeitet hat. Da verschwindet eine ganze Kolonie und dann wird dort so absolut oberflächlich die Gegend untersucht, dass man nicht mal das Labor hinter den Felsen findet?? Eine verschwundene Kolonie, der Fund eines einzigartigen Androiden, das alles regte die Crew der Tripoli nicht dazu an, noch viel genauer die Gegend zu erkunden? .
Lore wird also zusammengebaut. Seine ersten Sätze wirken schon etwas unsympathisch, er sollte also Data ersetzen, weil Data nicht vollkommen gewesen sei... Also diesen völlig unbekannten Lore dann schon an den Pulten der Enterprise rumspielen zu lassen, ist sehr fahrlässig. Dann plappert Worf einfach mal so dahin, ob Data jemals so pflichtbewusst gewesen wäre, so eine Frechheit!!!
Bald merkt man immer deutlicher, dass Lore nicht so nett ist. Wenigstens überwacht Yar anscheinend Lores Bewegungen auf dem Schiff. Warum sie aber gezielt auch Datas Vertrauenswürdigkeit anspricht, ist seltsam. Sobald "Geschwister" von einem Crewmitglied auf die Enterprise kommen, wird deren Loyalität hinterfragt?
Dann schickt man extra Wesley zu Data, um nachzusehen, was los ist, aber dann will man ihm nicht zuhören, wenn er etwas zu diesem Thema zu sagen hat... Lore als Data verhält sich zusammen mit Riker und Wesley beim richtigen Data aber wirklich sehr komisch, Riker kapiert da mal wieder gar nix... Und auch auf der Brücke verhält sich Lore als Data sehr merkwürdig.
Das Kristallwesen finde ich sehr schön.
Dann kommt es zum Konflikt zwischen Beverly, Wesely, Lore und Data. Traurig ist dann Datas Wunsch, dass er wohl lieber ein Einzelkind wäre. Da findet er einen weiteren Androiden, einen Bruder, und der ist so fies.
Die Geschichte ist wirklich sehr gut und das Kristallwesen ist interessant, so fällt es mir gar nicht viel negativ auf, dass Deanna diesmal nicht dabei ist.
Nur der Umgang mit Wesley ist ordentlich ungerecht.
5 Sterne
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen, hab mich endlich mal im scifi-forum angemeldet+ dies ist mein erster Beitrag. Auf gehts:
Ich habe mir die Folge "Das Duplikat" heute nach längerem mal wieder im Tv angeschaut. Sie ist mM nach ganz gut(zumindest für den Maßstab der ersten TNG Staffel). Nach all den Jahren, und unzählig angeschauten Wiederholungen bemerkte ich(zu meiner eigenen Überraschung), dass mir Wesley in dieser Folge eigentlich überhaupt nicht auf die Nerven ging. Mehr noch, ich fand Picards Verhalten+ Ton ihm ggüber ziemlich daneben(+ vollkommen fehlplaziert). Natürlich befanden sich zum Zeitpunkt der Folge sämtliche Charakterentwicklungen noch in den Kinderschuhen, aber Picards Verhalten in der Brückenszene ist so untypisch für ihn, dass man sich schon fragen musste, wer eigentlich "ausgetauscht" wurde. Ich hätte mir gewünscht, dass die Autoren Crusher junior in dieser Szene mehr Charakterprofil zuschreiben. Die Tatsache, dass sich Picard am Ende nicht einmal bei Wesley entschuldigt, ist vom Drehbuch her sehr schwach. Der Picard, der späteren Staffeln hätte dies getan. Des Weiteren fiel mir auf, dass Lore sich eigentlich schon auf der Brücke mit einem "Sprachfehler" selbst verraten hatte, als er ein Absenken der Schilde vorschlug und dabei den ersten Offizier nur mit seinem Nachnamen ("Riker") ansprach ohne seine Rangbezeichnung zu nennen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm, also... arg bedrohlich wirkt dieses Kristallwesen nicht; in der Tat ein wenig TOS-Charme beim Betrachten der Riesenschneeflocke.
Allerdings Respekt an Brent Spiner, wie er seine beiden Rollen verkörpert; besonders in der Szene, in der Lore seinen Tick behandelt fand ich es faszinierend zu sehen, wie er das schafft, so scheinbar unkontrolliert mit dem Auge zu zucken(!)
Zumindest bemerkenswert...
Darüber hinaus war es ein wenig unfreiwillig komisch, dass Data auf dem OP-Tisch liegt und der Ingenieur nur beobachtet, während die Ärztin an Datas Schaltkreisen rumfuhrwerkelt.
Musste ein wenig schmunzeln...
Die Idee des bösen, durchtriebenen Zwillingsbruders von Data find ich ganz reizvoll und es freut mich, dass Spiner auf diese Art und Weise auch mal "was anderes" spielen durfte; was er freilich gut gemacht hat.
Ich gebe
4 Sterne
Einen Kommentar schreiben:
-
Das erste Highlight der Serie.
Lore fand ich schon immer sehr interessant und hätte ihm sogar einen ganzen Kinofilm gewidmet. Auch hier wieder schade, dass er nur so wenige Auftritte in der Serie haben wird.
Brent Spiner hat die Rolle des Lore sehr überzeugend gespielt.
Die Hintergrundinformationen um die Kolonisten, ihr plötzliches Verschwinden waren spannend inszeniert. Die Lore/Data Story auf er Enterprise hat mir auch sehr gefallen.
Etwas ärgerlich nur, dass mal wieder Wes derjenige ist, welcher Lore durchschaut hat.
Die Shut Up Wesley Szene hat das ganze aber wieder etwas gut gemacht.
Und mal wieder ein sehr gelungener Score von Ron Jones.
5,5*
Einen Kommentar schreiben:
-
Besonders gut hat mir hier die Art gefallen, wie Lore und Data interagieren. Lore scheint Data dafür, dass Soong ihn durch Data ersetzt hat, zu hassen, durchaus verständlich. Und Data wiederrum geht völlig naiv an die ganze Sache heran und scheint sich aber auch minderwertig zu fühlen, weil er laut Lore unperfekt ist und viel weniger menschlich.
Der zeitliche Ablauf der ganzen Kolonie-Vernichtungs-Sache war wirklich ziemlich verworren. Ich habe mir das so zusammengereimt, dass Lore kurz vor seiner Demontage das Kristallwesen gerufen hat, das dann aber noch eine ganze Weile brauchte, bis es tatsächlich dort angkam. In der Zeit hat Soong dann Data gebaut, und als das Wesen dann angriff, war es für ein paar Stunden nur bedrohlich am Himmel zu sehen, ohne tatsächlich schon etwas zu machen, was die Kinder (oder waren das tatsächlich Kinderzeichnungen von Data, beim ersten Mal gucken habe ich das mir so zusammengereimt?) dann malten. Nach dem Angriff, bei der Ankunft der Tripolie, hatte das Wesen tatsächlich schon das Leben dort aufgesaugt, die Vegitation stand aber noch und zerfiel dann erst im Lauf der Jahre. Allerdings wiederspricht das dem, was in der zweiten Kristallwesen-Folge gezeigt wird. Naja, egal.
Jedenfalls sehr gute, stimmungserzeugende Musik, als die Crew das Labor findet. Und endlich darf Data - oder eher Lore? - mal ein bisschen Haut zeigen
Das plötzliche Misstrauen gegenüber Data war wirklich etwas unangebracht. Wobei, vielleicht wurde das dadurch hervorgerufen, dass Data laut Lore angeblich unperfekt ist, im Zusammenspiel mit der misteriösen Vernichtung der Kolonie?
Die Verwechslungszenen waren spannend. Und eigentlich fand ich es auch gar nicht mal so unlogisch, das Wesley als einziger bemerkt hat, dass da etwas nicht simmt, er war halt der erste, der nach Lores Tausch in Datas Quatier war, und hat bemerkt, dass der sich noch ein bisschen merkwürdig verhält. ,,Shut up, Wesley!", war zwar lustig, allerdings auch etwas unangebracht. Und leider wurde insgesammte Lores Motivation zu wenig beleuchtet, wobei er durchaus zu verstehen war, wenn man wie ich die Folge ,,Die ungleichen Brüder" schon gesehen hatte. Dass er Angst hätte, wieder zerlegt zu werden und deshalb flüchten wollte, zusammen mit seinem Hass auf die Menschen wegen der Ausgrenzug auf Omikron Theta, finde ich ziemlich glaubwürdig, allerdings hätte man das dann auch wirklich mal richtig darstellen sollen.
Der Kampf im Lagerraum war spannend, hätte jedoch IMO ruhig noch etwas spektakulärer werden können.
4,5 Sterne für eine interessante Folge, die allerdings noch deutlich besser hätte werden können.
Zitat von transportermalfunction
Dies ist eines der größten Rätsel der ganzen Serie. Was hat Data in den 26 Jahren gemacht ? Vielleicht lernte er anfangs auch extrem langsam dazu.
Einen Kommentar schreiben:
-
4 Sterne
Trotz der massiven Logiklöcher (und dem allseits beliebten Wunderkind) in der Folge, vermag sie es, gut zu unterhalten.
Lore ist ein interessanter Gegenspieler.
Eigentlich ist es doch ein wenig schade, dass er so selten vorkommt.
Sehr störend empfand ich leider wieder einmal Wesley, der hier so nervig erscheint, wie selten zuvor.
Einen Kommentar schreiben:
-
Datas verschlagener Bruder und das Kristallinwesen
Die Folge "Das Duplikat" hat mir sehr gut gefallen. Wir erfahren mehr über Datas Herkunft und Vergangenheit. Das Interagieren der beiden Androiden - einer menschlich mit all den positiven wie negativen Eigenschaften der Menschen, der andere gefühlsneutral - fand ich recht interessant. Auch die Verknüpfung mit der neuen Kristall-Lebensform, die "Leben" verzehrt und die Kolonie angegriffen hat, passt gut ins Bild. Wir werden ihr ja wieder begegnen. Worfs Kampf mit Lore im Turbolift war auch kultig.
Data am Ende: "Es ist traurig, Bruder. Du läßt mich wünschen, ich wäre ein Einzelkind." Großartig.
Alles in allem gebe ich *****-Sterne.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenAufgrund einiger Merkwürdigkeiten muss ich die Folge - trotz einer unheimlichen und gut rübergebrachten unheimlichen Grundstimmung - doch von 5 Sternen massiv auf 3 Sterne abwerten.
Wirklich interessant wäre es geworden, wenn in der Folge "Wem gehört Data?" auch Lore vorgekommen wäre. "Wem gehört Lore?" wäre eine noch viel interessantere Folge gewesen. Maddox und Lore. Vielleicht wäre es sogar günstiger gewesen, diese Folge hier erst nach "Wem gehört Data?" zu machen. Das hätte insofern Sinn gemacht, als es dann einen Grund gegeben hätte, oder besser gesagt, einen Anlass, zu Datas Planeten zurückzufliegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Fünf Sterne, weniger für die Story als für die grandiose schauspielerische Leistung von Brent Spiner, der Lore zu einer der bestgespielten Figuren im Star Trek-Universum macht. Lore verkörpert geradezu all das Destruktive, zu dem Data nicht fähig ist.
Gut an der Story fand ich das bereits antike Element der Verwechslung; es war zwar durchaus vorhersehbar, doch lieferte es enorme Spannung (noch spannender wäre es freilich gewesen, wenn auch der Zuschauer nicht gewusst hätte, wer Data und wer Lore ist).
Dass Wesley permanent lautstark der Mund verboten wurde, machte eine gute Folge noch besser.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenWidersprüche bei Data gibt es auch: Die Tatsache, dass Noonien Soong ihn gebaut hat, scheint im erst gerade in dieser Folge in den Sinn zu kommen. Interessant, dass offenbar niemand in den letzt 26 rausbekommen hat, dass Data tatsächlich mit einem positronischen Gehirn wie von Soong versprochen ausgestattet ist.
(Später wird es noch seltsamer, als klar wird, dass Data das Aussehen von Soong hat. Soll in 26 Jahren niemandem aufgefallen sein, dass dieser besondere Android das selbe Gesicht hat, wie einer der berühmtesten KybernetikerDer war halt fotoscheu und auf hatte auf den wenigen Fotos sicher auch die Haare anders. Klappt bei Superman ja auch. Außerdem sind die Leute bei TNG so fortgeschritten, dass sie sich Fotos sowieso gar nicht mehr ansehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MFB Beitrag anzeigenWidersprüche bei Data gibt es auch: Die Tatsache, dass Noonien Soong ihn gebaut hat, scheint im erst gerade in dieser Folge in den Sinn zu kommen. Interessant, dass offenbar niemand in den letzten 26 Jahren rausbekommen hat, dass Data tatsächlich mit einem positronischen Gehirn wie von Soong versprochen ausgestattet ist.
(Später wird es noch seltsamer, als klar wird, dass Data das Aussehen von Soong hat. Soll in 26 Jahren niemandem aufgefallen sein, dass dieser besondere Android das selbe Gesicht hat, wie einer der berühmtesten Kybernetiker?
Michael Okuda - Memory Alpha, the Star Trek Wiki
Soweit eine kleine Anekdote.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: