Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Können Formwandler/Gründer von den Borg assimiliert werden?
Einklappen
X
-
Ich kann mich der Meinung nur anschließen. Die Nanosonden hätten schlechte Chancen. Ich schätze das würde dann so aussehen als ein Borg versuchte Spezies 8472 zu assimilieren.
-
Ich denke auch das der Wechselbalk da er sich ja verwandeln kann die Kontrolle über jede einzelne Zelle hat. Und wenn wirklich Nanosonden in ihm eindringen sollten kann er das betroffene Gewebe (wie auch immer man das in diesem Fall nennt) aus seinem Körper entfernen. Anderer Seits glaube ich auch nicht das die Borg zumindest als Drohne nicht so nahe an einen Wechselbalk heran kommen würde um ihm seine Assimilationsröhrchen zu injetzieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Aussage der Borg-Königin ist wohl eher so zu verstehen, dass man sich immer entsprechend auf die zu assimilierende Spezies anpassen muss. In "Das ungewisse Dunkel" will sie ja auch, dass Seven die Nanosonden verbessert.
Bei einem Gründer sehe ich aber eher schwarz, das wird wohl nicht gelingen. Wenn der Gründer merkt, dass ihm ein Assimiliationsröhrchen zu nahe kommt, kann er sich einfach in ein Gas verwandeln. Ist zwar theoretisch möglich, dass die Borg auch auf atomarer Ebene Assimilatoren bauen können, aber die Frage ist, ob das nicht ein zu enormer Aufwand ist - mal abgesehen davon, ob das überhaupt funktionieren kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke eher nicht das die Gründer assimiliert werden können. Denn die Nanosonden häften sich ja an Blut und assimileren so Blutzelle für Blutzelle. Das sie sowas aber nicht haben ist es eher unwarscheinlich das das funktioniert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nochmal zur Frage:
Sagt denn die Borg-Queen in ST8 nicht in einer Szene zu Data, dass die Borg alles assimilieren können - es sei nur eine Frage der Zeit? (Ich kann mich leider nicht so gut an die Szene erinnern)
Wenn dem so ist, dann sind wohl auch die Gründer vor den Borg nicht sicher. Die Borg schöpfen aus enormen geistigen Ressourcen (damit meine ich das Kollektiv). Es wird wohl sicher kein Problem sein, ein klein wenig zähflüssige Substanzzu assimilieren. Nur würden diese Borg eher nicht als konventionelle Drohnen fungieren, sondern andere Funktionen im Kollektiv übernehmen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Stimmt aber ohne gute Forschungssensoren hat auch die Defiant einen Nachteil. Denn Forschungssensoren kann man sogar im Krieg einsetzen um Technologien zu analysieren und taktiken zu entwickeln.............
Einen Kommentar schreiben:
-
Jein, nein, k/a...
Die Sache ist die: Am Anfang flog die DEFIANT noch Forschungsaufträge und es gab Grund, sich zu beschweren.
Dann wurde erstmal ein wenig daran verbessert oder so, auf jeden Fall hörten die Beschwerden irgendwann mal auf...
Und so ab Anfang des Dominionwars gab es keine Chance mehr für Forschungsmissionen...
Da kamen aber auch keinerlei Beschwerden mehr
Einen Kommentar schreiben:
-
Hmm, schon.
Am Anfang, soll das heißen das die Sensoren inzwischen verbessert wurden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Sie hat gute Zielerfassungssensoren, righty!
Allerdings sind die nahezu nutzlos, wenn es um wissenschaftliche Feinsondierungen geht, darüber haben sich die Leute in den Folgen am Anfang immer wieder beschwert.
Und DIE müssen ja wissen, wie gut ihre Ausrüstung ist, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja wir diskutieren heir auf einem Gebiet auf dem uns eigentlich überhaupt keine Informationen vorliegen und ich ärgere mich wieder einmal mehr das man von offzieller Seite so mit Informationen geizt. Die Informationen die nicht in der Serie genannt werden bekommt man nur in Sachbüchern die natürlich möglichst gewinnbringend verkauft werden, umsonst gibt es von Paramount ja sowiso so gut wie dar nichts.
Um ehrlich zu sein ich weiß auch nicht was man von einer Borg-Drohne orten kann und was nicht. Ich hab nur ein bischen durch "herumspekuliert". Aber die Idee von three of twelve ist schon gut, so was währe Borg typisch.
Auch wenn es nicht hierher gehört, so muss ich dir doch wiedersprechen was die Sensorenqualität der Defiant angeht. Sie ist mit hochentwickelten Sensoren ausgestattet. Ein Kriegsschiff sollte den Feind ja schon von weitem aufspüren, das stand in einem dieser möglichst Gewinnbringend verkauften Schbüchern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Starwatcher.... Hmmm, dazu haben wir irgendwie absolut keine Daten, denn es wurde in der Serie soweit ich das gesehen habe nie wirklich gesagt "Ich orte Kortikalknoten 143 m voraus, Captain, hinter diesem Gebüsch sind Borg!"
Von daher gehe ich einfach mal davon aus, daß die Lebensformsignale der Drohnen eigentlich verräterischer sind als ihre Zusatzausstattung. Wobei man ja in ST sowieso eher würfeln muss als verlässliche Angaben machen zu können, was jetzt die vermaledeite Sensorenkapazität angeht. Da wird mal auf ein paar Kilometer gar nichts gemessen, mal kann ein Tricorder um die halbe Welt sehen. Einmal wird die Enterprise aus dem Hinterhalt überrascht und das nächste Mal sieht die Defiant Zig Lichtjahre weit, obwohl ihre Sensoren doch so schlecht sind außer was das Schießen angeht
Also ICH weiß nicht, was man anmessen kann und was nicht. Nur daß der DOC wußte was ein Kortikalknoten ist und deshalb sein Tricorder wohl genauso clever war
Einen Kommentar schreiben:
-
Man könnte das Problem so lösen das viele kleine Teile die sich an Zellen festhalten einen Befehlsspeicher bilden. Wäre doch möglich!
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn diese Wechselbalg-Borgdrohne ihren Befehlsempfänger irgendwo zurücklässt ist das zweifelos eine Schwachstelle. Denn diesen Befehlsempfänger kann man Orten und dann weiß man das sich irgendwo eine Wechselbalg-Borgdrohne befindet und das sie sich gerade als etwas sehr flaches getarnt hat.
Auch wenn sie sich gerade als etwas anderes getarnt hat z.B. eine Pflanze würde dieser Befehlsempfänger doch sicherlich verräterische Signale aussenden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber ich glaub man könnte einem Formwandler keine kybernetischen Komponenten hinzufügen!
NACH einer Verwandlung müßte das Zeug dann entweder "automatisch" in der Verwandelten Form verschwinden, wenn keine Implantate zu dieser Tarnung passen, oder würde zurückbleiben (wenn die FWD sich in eine Tapete verwandelt, wie Odo während dieser simulierten Jagd, als er Bashir "tötet"). In letzterem Fall würde sie von der (zweifellos dank Nanosonden) geistig kontrollierten Foprmwandlerdrohne freiwillig wieder aufgenommen/angebracht werden:borg:
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht entsteht eine neue Rasse von Borg Drohnen sollte es den Borg gelingen die Gründer zu assimilieren. Die Nanosonden häften sich an die Zellen eines Gründers und dieser kann dann Assimilationsröhrchen bilden und durch diese wieder andere assimilieren.
Aber ich glaub man könnte einem Formwandler keine kybernetischen Komponenten hinzufügen!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: