Ursprung der Borg - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ursprung der Borg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von Mendred
    Das heisst aber nix. Auch wenn ein paar Nanosonden in die Vergangenheit gelangt sind, müssen die Nanosonden ersmal von den borg erfunden und programmiert werden. Die Borg Königin wurde von den Borg assimiliert, d.h. die Borg gab es schon als sie die Spezies 125 assimilierten. Nur wurde dann eine Drohne zur Königin erhoben (wahrscheinlich die die am "Perfektesten" ist).
    Die Borg gibt es schon sehr lange Zeit und ich denke (wie schon so oft hier diskutiert) das ein Volk nach der perfektion strebte und sich mit Technologie selbst verbesserte.

    Wie gesagt.. Bei dir Drago is das problem:

    was war zuerst? Das Huhn oder das Ei?
    hast recht is ne kindische these ne?
    Ich dachte nur so!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mendred
    antwortet
    Das heisst aber nix. Auch wenn ein paar Nanosonden in die Vergangenheit gelangt sind, müssen die Nanosonden ersmal von den borg erfunden und programmiert werden. Die Borg Königin wurde von den Borg assimiliert, d.h. die Borg gab es schon als sie die Spezies 125 assimilierten. Nur wurde dann eine Drohne zur Königin erhoben (wahrscheinlich die die am "Perfektesten" ist).
    Die Borg gibt es schon sehr lange Zeit und ich denke (wie schon so oft hier diskutiert) das ein Volk nach der perfektion strebte und sich mit Technologie selbst verbesserte.

    Wie gesagt.. Bei dir Drago is das problem:

    was war zuerst? Das Huhn oder das Ei?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    ich hab ne info:
    Borg-Königin (ursprünglich Spezies 125).

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Das war kein Witz!
    Obwohl zimlich komisch(bin halt "Per anhalter durch die Galaxis" Leser)
    Ich dachte das durch einen Zeitsprung einige Nano-Roboter in die vergangenheit gerissen worden sind so das Eine Rasse Assimiliert worden ist die dann den zum Ausgangspunkt für das ganze Kollektiv wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mendred
    antwortet
    @ Drago
    Witzbold...
    Wie soll ein Borg kubus eine Zeitreise machen, wenn es die Borg net gibt?
    Das geht nicht. Ein Raumschiff der Borg kann keinen planeten besiedeln bzw assimilieren und damit die Borg schaffen. Deine Logik muss man mal verstehen O.o

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von fenster
    Also vielleicht weiß es ja einer. Ich auf jeden fall NICHT. Deshalb frage ich einfach mal, ob jemand weiß oder eine Idee hat, wie die Borg entstanden sind.
    Ich hab eine ein borg-Kubus auf Zeitreise hat eine Welt assimiliert!
    So etstanden die ersten Borg Terretorien!
    Zuletzt geändert von DragoMuseveni; 16.01.2006, 17:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Belkelel
    antwortet
    Damit kann ich leben. Allerdings wiedersprechen sich auch die Serien und Filme mitunter selbst. Daher bin ich der Meinung, man sollte die Bücher nicht völlig außen vor lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gearman
    antwortet
    Im allgemeinen werden nur die Filme und die Serien als canon betrachtet. Das ist so ne Art niverseller Trekkie-Standard, der überall auf der Welt akzeptiert wird. Deshalb sollte man sich auch dran halten.

    Ich hab auch Shatner's Wiederauferstehungsbücher gelesen, fand sie super. Aber es gibt einfach zu viele Sachen (speziell in diesen Büchern und in den Büchern allgemein), die den Serien und Filmen wiedersprechen.

    Das hat auch nix mit visueller Fixiertheit zu tun Die Serien sind nunmal das "Hauptwerk", quasi das Flaggschiff von Star Trek und haben damit Vorrang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Mein Titan-Konzept ist nun einmal das Konzept zu einer Fernsehserie - die bei einer Realisierung canon wäre.

    Insofern kann es mir absolut egal sein, was in der non-canon Buch-Serie gleichen Namens passiert. Dieser zu widersprechen ist für mich ein kein Problem. Die Macher von ST8 haben auch kein Problem damit gehabt, dem Roman "Die Föderation" zu widersprechen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Belkelel
    antwortet
    Und weshalb arbeitest du dann eigenständig an einer Serie, die es schon gibt? Wenn doch alles was nicht bildlich dargestellt is unnütz is? Was nicht heisen soll, das ich deine Arbeit nicht gut finde, aber sie hat doch nach deiner Logik nichts mit Star Trek zu tun?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Warum? Ganz einfach, weil vielen Büchern durch spätere Folgen und Filmen widersprochen wurde und ganz einfach TV vor Buch geht bei Star Trek.

    Die Bücher sind teilweise wirklich sehr, sehr gut, aber canon sind sie nun einmal nicht und auch nicht semi-canon. Gelegentlich werden einzelne Details canon, wenn sie auch so in Folgen gezeigt werden. (Ich habe mir sagen lassen, dass das Aussehen der Tholianer in einem "Lost Era"-Roman beschrieben wurde und die später ausgestrahlte ENT-Folge "In a mirror, darkly" dieses Aussehen entsprechend der detaillierten Beschreibung aufgenommen hat).

    Ein Beispiel für einen sehr guten Roman, der ganz eindeutig durch einen Film widerlegt worden ist, wäre "Die Föderation", die eine ganz andere Geschichte über den ersten Warpflug von Zefram Cochrane erzählt als der Film "First Contact".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Belkelel
    antwortet
    Ich kann nicht verstehen, warum ihr euch so an die Fernsehserien klammert! Wenn die Bücher offiziell und freigegeben sind, stellen sie doch eine gute und spannende Ergänzung dar. Viele Erklärungen und Hintergründe lassen sich nur in Buchform ausreichend darstellen. Löst euch doch mal von diesem visuellen Fetischismus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Belkelel
    In dem Nachfolgerbuch

    Sorry, aber nochmal langsam und zum mitschreiben:
    Bücher sind absolut NON-CANON.
    Da kann drinstehen was will, es ist auf deutsch gesagt für die ST-Hsitorie scheisegal. Viele Werke sind wirklich gut und bieten fantastische Erklärungen, nur leider sind sie nicht mehr wert als wenn ich sie mir ausdenke.
    Da ist es auch völlig egal ob da ein Typ von Paramount seinen Segen dazu gegeben hat.
    Solche Infos wie sind zwar nett, allerdings sollte man IMHO schon Vermutungen auf (Semi)-Canon-Grundlagen aufstellen. Spekulieren ist ja ncihts schlechtes, wenn aber dann aufgrund der richtigen Informationen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Belkelel
    antwortet
    In dem Nachfolgerbuch werden Kirk und Spock von den Borg gefangengenommen. Spock wird aber nicht assimiliert und spekuliert später, das das an seiner Verschmelzung mit der Sonde aus ST1 liegen könnte. Die Borg haben in dieser verbindung zur Sonde bereits eine verbindung zum Kollektiv gesehen. Also muß die Sonde zumindest schon mal den Borg begegnet sein.? Nur weil die Borg nicht mehr die gesammte Technologie des Maschienenplaneten besitzen heist das ja nicht, das sie nicht von dort abstammen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Belkelel
    Locksley hat recht. Nach "Treffen der Generationen" Zerstörte eine Einsatztruppe unter dem Kommando von Picard und Kirk den Heimatplaneten der Borg. Dieser war auch der Knotenpunkt der Borgkomunikation. Nach der zerstörung zerfiel das Kollektiv in mehrere Gruppen. Diese benötigten eine neue Führung. Die Königin. Möglich, das der zerstörte Planet tatsächlich der ursprüngliche Maschienenplanet aus ST1 war.
    Tja, so hätte ST8 aussehen können, hätte man Shatners "Wiederauferstehungsskript" akzeptiert. Leider wurde daraus nichts, dafür wurde die Idee im Roman "Die Rückkehr" verarbeitet. Leider absolut non-canon, aber einer der besten ST-Romane überhaupt und mein persönlicher Favorit. Absolut weiterzuempfehlen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X