Förderation, wie ist sie aufgebaut? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Förderation, wie ist sie aufgebaut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Wie dort schon steht: Davon kann man 3 Minuten auf Warp 9,95 fliegen. Ein Replikator wird auch einige Energie verbrauchen, während er arbeitet (er wandelt die Energie schliesslich wieder in Materie um).
    Jetzt lässt sich beispielsweise fragen, ob man ein Schiff mit der Energie ausstattet, um mehrere Wochen auf 9,95 zu fliegen oder ob man die Energie lieber in "Industriereplikatoren" investiert.

    Davon abgesehen, dass der Warpantrieb (bzw. die M-A-Reaktion) die Energie offensichtlich nicht gewinnt, da die Antimaterie erstmal erzeugt werden muss. Um sie zu erzeugen bedarf es Energie, die auch irgendwoher kommen muss, z.b. Solarfelder in Sternensystem. Ob die die Energie so schnell in der Menge gewinnen, bleibt völlig offen!
    Unsere Sonne hat eine Gesamtstrahlungsleistung von ca 4*10^26 Watt.
    Wenn man jetzt 10% der gesamten Sonnenenergie (4*10^25 Watt) für Antimaterierzeugung verwenden könnte, würde man für eine Energiemenge von 2,7*10^22 Joule (entspricht 300 Tonnen Antimaterie) nichtmal eine Sekunde brauchen.

    Man könnte auf diese Art und Weise theoretisch in jeder Sekunde ~400.000 Tonnen Antimaterie herstellen.
    Selbst wenn man nur 0,1% der Sonnenenergie nutzen kann, würde das immernoch zu ~4.000 Tonnen Antimaterie pro Sekunde reichen, womit man ~ 12-fache der Treibstoffmenge einer Galaxy-Klasse pro Sekunde hätte.

    Wenn man überlegt, dass es im Föderationsgebiet sowas an die 100.000 Sterne gibt, kann man in dem Bruchteil einer Sekunde soviel Antimaterie herstellen, um eine ganze Raumflotte zu betreiben.

    Alleine die natürlichen Vorkommen von Energie sind nahezu unerschöpflich, wenn man nicht gerade wie bei Star Wars 10^33 Watt Hypermaterie-Reaktoren für Todessterne braucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von Valdorian Beitrag anzeigen
    Man kann in drei Minuten eine solche Energiemenge erzeugen.
    Wie dort schon steht: Davon kann man 3 Minuten auf Warp 9,95 fliegen. Ein Replikator wird auch einige Energie verbrauchen, während er arbeitet (er wandelt die Energie schliesslich wieder in Materie um).
    Jetzt lässt sich beispielsweise fragen, ob man ein Schiff mit der Energie ausstattet, um mehrere Wochen auf 9,95 zu fliegen oder ob man die Energie lieber in "Industriereplikatoren" investiert.

    Davon abgesehen, dass der Warpantrieb (bzw. die M-A-Reaktion) die Energie offensichtlich nicht gewinnt, da die Antimaterie erstmal erzeugt werden muss. Um sie zu erzeugen bedarf es Energie, die auch irgendwoher kommen muss, z.b. Solarfelder in Sternensystem. Ob die die Energie so schnell in der Menge gewinnen, bleibt völlig offen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von Jojo06
    Also ich denke das die Energiefrage in der FED besonders in Verbindung mit dem Warpantriebssystem nicht so hingestellt werden kann als das die FED über unbegrenzte Energiereserven verfügt. Klar es gibt Fusionsmeiler, für den Warpantrieb wird aber auch Dilithium benötigt, was nicht repliziert werden kann. Das muss auf Monden geschürft werden, und das unter teilweise extremen bedingungen. Ich denke das kaum jemand umsonst unter tage schuftet.
    Das machen für die Sternenflotte Hologramme (On-Screen Canon), bevor es Hologramme gab können das problemlos automatisierte Systeme erledigen. Dazu muss niemand unter Tage schuften.

    Zitat von V-o-l-k-e-r
    Eben nicht. Aus folgenden 2 Gründen:
    1. Alles lässt sich nicht replizieren, d.h. es gibt Güter welche knapp sind und welche man - auf welche Art auch immer - gegen andere knappe Güter (oder Geld) handeln muss (Dilitium ist wahrscheinlich das für die Föderation wichtigste)
    Ich kann mich nicht an eine Folge erinnern, in der thematisiert worden wäre, dass die Föderation unter Dilithium-Knappheit leidet. Siehe z.b. auch der Dominion-Krieg. Nicht in einer Folge haben strategische Überlegungen über Dilithium-Reserven eine Rolle gespielt. Es gibt in der Föderation keinen Dilithium-Mangel. Außerdem müsstest du mir jetzt mal erklären, wie viele Leute denn gezwungen sind zu arbeiten, um sich ihre tägliche "Ration" Dilithium zu kaufen.

    Zitat von V-o-l-k-e-r-
    Außerdem: In Voyager werden wir die halbe Serie lang mit Energieknappheit konfrontiert, Schiffe der Intrepid-Klasse haben sowohl Warpkern als auch Fusionsreaktoren. Am Fusionsreaktor kann die Energieknappheit nicht liegen, denn Treibstoff dafür wäre sogar bei uns auf der heutigen Erde nahezu unbegrenzt verfügbar.
    Doch, es liegt genau am Deuterium-Mangel, zu sehen in der Folge, in der die Voyager unter größten Schwierigkeiten auf einem Planeten der Dämon-Klasse Deuterium zu gewinnen versucht.

    .
    Zitat von DragoMuseveni
    Nicht nur wegen den "Delitium". Auch die Antimaterie muss gewonnen werden.
    Eben, dass ist doch genau der Punkt. In der Fed gondeln 30.000 Sternenflotteschiffe und mehrere Millionen Zivilschiffe rumm, die alle hunderte Tonnen Antimaterie an Bord haben. Alle diese Energie musste bereits aufgewendet werden, um die Antimaterie in den Schiffen zu erzeugen. Daher hat die Föderation eben doch nahezu unbegrenzte Energiereserven.

    Zitat von V-o-l-k-e-r
    Letztendlich impliziert dies aber dass Vorgänge wie das Beamen oder Replizieren im Star Trek Universum sehr viel Energie verbrauchen. Denn wenn das Replizieren von Nahrung gemessen am Energieausstoß eines Fusionsreaktors eine so vernachlässigbare Größe ist, warum sollte die Voyager dann so gigantische Anstrengungen unternehmen um die Replikatortätigkeit niedrig zu halten?
    Überleg doch mal eine Sekunde, bevor du sowas schreibst. Jeder Trottel hat in seinem Quartier einen Replikator, in jeden Privathaus auf der Erde steht ein Replikator und die Leute holen sich da mal eben ein Glas Wasser oder Tee da raus, wenn sie Lust haben. Welche Nation kann es sich leisten, eine ungeheure Energiemenge für ein Glas Wasser zu verschwenden, wenn nicht nahezu unbegrenzt Energie vorhanden ist?

    Zitat von Cybertrek
    Wenn man sich nicht darauf verlassen kann, dass man stets im unbekanntem Raum ohne garantierte Versorgung die nötigen Ressourcen findet rationiert man eben das was man rationieren kann. Die Hauptpriorität der Voyager sollte sein möglichst schnell nach Hause zu kommen also kann man den Antrieb nicht groß beschränken. Transporter, Holodeck, Replikatoren hingegen sind rationierbar. Das ist in meinen Augen eher eine Frage der Machbarkeit.
    Eben, das ist genau der Punkt.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Valdorian schrieb nach 5 Minuten und 57 Sekunden:

    Zitat von DragoMeseveni
    Selbst ein Warpkern kann, wegen der begrenzten Grösse der Reaktionskammer, nur begrenzt viel Energie zu einem Zeitpunkt erzeugen. Ähnliches gilt für Solarkraftwerke z.b., man kann vielleicht aus irdischer Sicht gesehen "unendlich" viel Energie gewinnen, brachte dazu aber Zeit. Man kann theoretische berechnen, wieviel Energie der FÖD seit ihrer Gründung (oder in einer anderen Zeitspanne) zu verfügung stand, so dass sich auch wieder die Frage der Verteilung dieser endlichen Menge stellt.
    Zitat von McWire
    300 Tonnen entsprechen 2700*10^19, also 2,7*10^22 Joule.
    Damit könnte man übrigends 3 Minuten lang Warp 9,95 fliegen
    Damit kann man knapp 130.000 Wasserstoffbomben vom Zar(oder Tsar)-Typ bauen, der stärksten jemals auf der Erde getesteten Bombe.
    Man kann in drei Minuten eine solche Energiemenge erzeugen.
    Zuletzt geändert von Valdorian; 05.01.2009, 20:24. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Aber natürlich. Und wie man am Beispiel von Sisko sieht auch durchaus berechtigt. Was hätte er denn getan wenn die Transportertätigkeit nicht rationiert gewesen wäre? Er hätte sich weiterhin jeden Tag nach Hause gebeamt. Was hat die Sternenflotte für Möglichkeiten dies zu unterbinden?
    Warum sollte die Sternenflotte das denn bitte unterbinden? Das sind erwachsene Menschen, die für sich selbst verantwortlich sind und keinen Aufpasser mehr benötigen.

    Es gibt bestimmt auch Kadetten, deren Familie in San Francisco lebt und die dort dann regelmäßig zum Abend essen. Wo liegt das Problem?

    Wenn sie es unterbinden wöllten, dann wohl eher durch eine Ausgangssperre, dass es auf dem Akademiegelände selbst keinen öffentlichen Transporter gibt und die Schotten zur Außenwelt eben einfach dicht gemacht werden.

    Alles andere ist doch Kindergarten. Die Kadetten müssen selber lernen wie sie ihre Zeit am nützlichsten verbringen, da muss die Akademie doch nicht Händchen halten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cybertrek
    antwortet
    Zitat von V-o-l-k-e-r Beitrag anzeigen
    Genau das hab ich versucht zu erklären:
    Die Voyager hat einen, wenn nicht sogar mehrere (ich glaube ein Galaxy-Klasse-Schiff hat 6) Fusionsreaktoren und den nötigen Brennstoff für einen Fusionsreaktor zu finden, das sollte wirklich kein Problem sein für ein überlichtschnelles Raumschiff. Deuterium anzureichern ist nicht wirklich ein Problem, außerdem scheint es im Star Trek Universum vielfach natürlich vorzukommen.

    Vielmehr scheint das Star Trek Universum aufgrund der genannten Indizien so ausgelegt zu sein dass Energie eben nicht unerschöpflich vorhanden ist. Prinzipiell haben wir ja zwei Wege um Energie zu erzeugen:
    - Warpkern: Einzig er scheint in der Lage die nötige Energie für hohe Warpgeschwindigkeiten erzeugen zu können, die Verfügbarkeit dieser Energie wird aber durch das nicht replizierbare Dilithium begrenzt. Und selbst wenn nicht: Bei hohen Warpgeschwindigkeiten steigt der Energieverbrauch exponentiell an, selbst ein Warpkern kann irgendwann nicht mehr genug Energie erzeugen um das Schiff NOCH schneller werden zu lassen.
    - Für alles andere werden anscheinend die Fusionsreaktoren verwendet für die Brennstoff natürlich unbegrenzt zur Verfügung steht. Transportertätigkeit scheint jedoch so energieintensiv zu sein (oder die Fusionsreaktoren im Star Trek Universum eher schwach) dass man sie reglementieren muss, was in der Serie des öfteren mit Transporter- und/oder Replikatorrationen beschrieben wird.
    Wenn man sich nicht darauf verlassen kann, dass man stets im unbekanntem Raum ohne garantierte Versorgung die nötigen Ressourcen findet rationiert man eben das was man rationieren kann. Die Hauptpriorität der Voyager sollte sein möglichst schnell nach Hause zu kommen also kann man den Antrieb nicht groß beschränken. Transporter, Holodeck, Replikatoren hingegen sind rationierbar. Das ist in meinen Augen eher eine Frage der Machbarkeit.


    Ist das Dein Ernst? Das Sternenflottenkommando kann doch z.B. auch Transportertätigkeit entdecken bzw. hat dies auch schon des öfteren getan. Zusätzlich gäbe es noch zig andere "erzieherische Maßnahmen", aber sowas wie Du vorschlägst hört sich nicht nach einer Militärakademie, wo begabte erwachsene Menschen studieren, an, sondern eher nach einem Kindergarten.
    Aber natürlich. Und wie man am Beispiel von Sisko sieht auch durchaus berechtigt. Was hätte er denn getan wenn die Transportertätigkeit nicht rationiert gewesen wäre? Er hätte sich weiterhin jeden Tag nach Hause gebeamt. Was hat die Sternenflotte für Möglichkeiten dies zu unterbinden?

    - generelle Ausgangssperre
    - Verwarnungen
    - Rationierung

    Bei letzterem hat der Kadett die Möglichkeit selbst zu entscheiden in welchen zeitlichen Abständen er wegbeamt ohne dass er persönlich vom Vorgesetzten maßgeregelt wird. Fördert die Eigenverantwortlichkeit.

    Junge Erwachsene kann man in zwei Gruppen teilen. Die, die kein Problem damit haben von zu Hause auszuziehen um zu studieren, arbeiten oder was auch immer und die, die weiterhin bei jeder Gelegenheit nach Hause kommen. In der Sternenflotte muss eine gewisse Selbstständigkeit vermittelt werden. Immerhin wird man später ja auch oft monatelang oder vielleicht sogar jahrelang von den bisherigen Freunden abgeschottet sein. Da ist es eine gute Einführung schon zu Beginn der Ausbildung das zu lernen. Und ja, natürlich kann man das auch anders erreichen aber eben auch mit Hilfe von Transporterrationen. Und bis jetzt hast du mir noch kein Argument geliefert welches dagegen spricht das es so gehandhabt wird. Ich höre immer nur dass es auch anders möglich ist was ich ja auch gar nicht abstreite.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X