Zitat von McWire
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sehr hochentwickelte bis Q-artige Völker in Star Trek
Einklappen
X
-
-
Zitat von Bardock Beitrag anzeigenwas ist mit den erbauern der reparaturstation aus enterprise?
hat man über die noch irgendwas erfahren und wo müßte man sie einordnen?
Einen Kommentar schreiben:
-
was ist mit den erbauern der reparaturstation aus enterprise?
hat man über die noch irgendwas erfahren und wo müßte man sie einordnen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWire Beitrag anzeigenMeine Intention war es, dass die Liste möglichst vollständig ist. Spezies einzusortieren, die nur durch ihre Hinterlassenschaften definiert sind, ist sehr schwer bis unmöglich. Man könnte sie auch weglassen oder ohne Zahlenwert grob einsortieren. Um eine Dyson-Sphäre zu bauen, braucht man zwar nicht unbedingt FTL, aber eine hohe technische und logistische Entwicklung im Umgang mit Materie und Energie.
Die Zahlenwerte sind also sinnvollerweise insbesondere als untere Grenzen zu interpretieren. D.h. den DB einen Wert von z.B. 47 zu geben, ist schon sinnvoll, auch wenn sie vielleicht mehr drauf hatten. Dass die DB damit auf derselben Stufe wie die Erbauer von V'Ger stehen ist auch erst mal in Ordnung. Eine Dyson-Sphäre ist auch keine Kleinigkeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von TheLongestDay Beitrag anzeigenIch finde den Vergleich mit den Erbauern der Dyson-Sphäre unsinnig, da nichts über deren restliche Technologie bekannt ist. Auch ist nicht bekannt, warum sie verschwunden sind. Es gibt deshalb unzählige Variablen, die sie gegenüber anderen Spezies über- oder unterlegen machen könnten.
Spezies einzusortieren, die nur durch ihre Hinterlassenschaften definiert sind, ist sehr schwer bis unmöglich.
Man könnte sie auch weglassen oder ohne Zahlenwert grob einsortieren.
Um eine Dyson-Sphäre zu bauen, braucht man zwar nicht unbedingt FTL, aber eine hohe technische und logistische Entwicklung im Umgang mit Materie und Energie.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich finde den Vergleich mit den Erbauern der Dyson-Sphäre unsinnig, da nichts über deren restliche Technologie bekannt ist. Auch ist nicht bekannt, warum sie verschwunden sind. Es gibt deshalb unzählige Variablen, die sie gegenüber anderen Spezies über- oder unterlegen machen könnten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Q auf 98 zu setzen hielte ich für übertrieben. Ein Wesen mit Skalenwert 98 müsste eine Galaxis vollständig beherrschen. Also an jedem Punkt der Galaxis wissen, was los ist, und jederzeit eingreifen und notfalls ganze Sonnensysteme aus dem Nichts erschaffen und auch wieder verschwinden lassen können. Noch habe ich aber nicht gesehen, dass die Q auch nur einen Planeten aus dem Nichts erschaffen hätten.
Bei den Wurmlochwesen ist es aber offenbar tatsächlich so, dass sie außerhalb des Wurmlochs nicht viel zustande bringen. Um mit anderen Wesen zu kommunizieren, übernehmen sie den Körper eines Wesens quasi als Wirtskörper. Sie sind also wirklich mehr Geister ohne die Fähigkeit zur Materialisierung. Aber immerhin haben sie offenbar auch noch die Drehkörper als Interfaces geschaffen.
Dass die Borg keine Dyson-Sphäre bauen könnten, halte ich auch für nicht plausibel. Nur, warum sollten sie? Borg investieren vor allem in neue Schiffe, um sich weiter zu verbreiten und weniger in den Ausbau von Planeten, Raumstationen, Dyson-Sphären, die ja recht immobil sind und nicht zur Assimilationsstrategie der Borg passen. Würden die Borg die komplette Galaxis assimiliert haben, ist dies was Anderes. Dann würden sie vermutlich auch Dyson-Sphären in Betracht ziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Friedebarth Beitrag anzeigenDie Q sind mWn auf Stufe 98, und die Wurmlochwesen auf Stufe 88...
EDIT1: Laut dem Memory Alpha ist 1 für alles was präwarp ist, und alles über 1 hinaus ist warpfähig. Du scheinst irgendeinen Fehler in deiner Liste zu haben
EDIT2: Und die Borg haben nie im Leben eine höhere Entwicklungsstufe als die Dyson-Erbauer. Die Borg mögen Transwarp und persönliche Kraftfelder haben, aber das lässt sich mit einer Dysonsphäre nicht vergleichen!
Man könnte die Q auch auf Stufe 98 stellen, ich meine die 3 Punkte machen es dann auch nicht mehr.
Die Wurmlochwesen sind zwar fähig innerhalb ihres Wurmloch zu tun, was sie wollen, aber Stufe 88 hätten sie nicht verdient. Sie sind ja nichtmal in der Lage sich in fester Gestalt zu zeigen, womit sie in meiner Skala keine Stufe über 69 verdient haben.
Edit1:
Ich habe als Referenzpunkte für die Liste die 23-24 der Föderation und die 100 für omnipotent genommen. Daher die Erhöhung der Präwarpgrenze auf 10 Punkte.
Edit2: Was hintert die Borg daran eine Dyson-Sphäre zu bauen?
Sie sind technologisch und materiell in der Lage dies zu tun.
Die Borg sind ja im Grund eine Speziesverbund aus 1000ten Einzelspezies, damit sind sie quasi schon die mächtigste interstellare Allianz die es gibt.
Nur Einzelspezies wie eben Q sind noch mächtiger.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Q sind mWn auf Stufe 98, und die Wurmlochwesen auf Stufe 88...
EDIT1: Laut dem Memory Alpha ist 1 für alles was präwarp ist, und alles über 1 hinaus ist warpfähig. Du scheinst irgendeinen Fehler in deiner Liste zu haben
EDIT2: Und die Borg haben nie im Leben eine höhere Entwicklungsstufe als die Dyson-Erbauer. Die Borg mögen Transwarp und persönliche Kraftfelder haben, aber das lässt sich mit einer Dysonsphäre nicht vergleichen!
Einen Kommentar schreiben:
-
@McWire, die Liste ist aus dem TM?
ziemlich informativ
Aber wo müsste man den Spezies 8472, das Kristallinwesen,"Gomtuu",und die Suliban einordnen?
was ist eig. aus den suliban nach ENT geworden?
Sind sie noch irgendwie bemerkt worden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Neue Liste (Minosianer)
Als Sortierwert nehme ich die im DS9:TM vorgestellite Weibrandsche logarithmische Skala, die von 1 bis 100 geht.
100 ist das Basisniveau einer unbeeinflussten Rasse (-> also omnipotent)
1 ist eine präwarp-Zivilisation
Cardassianische Union wird mit 21 angegeben
Föderation wir mit 23 angegeben
Dominion-Cardassianer-Breen-Allianz mit 24.
100 (omnipotent)
keine bekannte Spezies
80-99 (Spezies, die indviduelle umfassende Beeinflussung von Materie oder Raum-Zeit-Kontinuum besitzen, ohne auf Technologie zurückgreifen zu müssen )
* Q (95 Punkte)
* Douwd (90 Punkte)
(Wesen über 90 Punkte müssen eine unbegrenzte Reichweite innerhalb des Universum haben.)
* Thasianer (85 Punkte)
* Spezies von Trelane (85 Punkte)
60-79 (Spezies, die als Kollektiv umfassende Beeinflussung von Materie oder Raum-Zeit-Kontinuum besitzen, ohne auf Technologie zurückgreifen zu müssen. Individuen dieser Spezies haben zudem die Möglichkeit willendlich Materie oder Personen zu beeinflussen.)
* Organier (78 Punkte)
* Zalkonianer (77 Punkte)
* "Reisende" (75 Punkte)
* Spezies des Companion (72 Punkte)
* Kes (71 Punkte)
* Nagilum (70 Punkte)
* Metronen (70 Punkte)
* Koinonianer (70 Punkte)
* Wesen aus FGC-47 (70 Punkte)
* Devidianer (70 Punkte)
(Wesen über 70 Punkte müssen fähig sein, sich in fester Gestalt zeigen zu können.)
* Wurmlochwesen/Propheten + Pagh-Geister (69 Punkte)
* Raumverzerrungslebensform (69 Punkte)
* Cytherianer (66 Punkte)
* Medusen (65 Punkte)
* Zetarianer (61 Punkte)
* Energiewesen aus der "Energiewolken" (61 Punkte)
* Volk von Sargon (61 Punkte -> sie konnten Geist vom Körper trennen)
* Calamarain (60 Punkte)
50-59 (Spezies, wo das Individuum ohne Gesellschaft mit technischen Hilfsmitteln einen weitreichenden Zugriff auf Materie/Energie und das Raum-Zeit-Kontinuum hat. Individuen dieser Spezies haben keine Möglichkeit willendlich Materie oder Personen zu beeinflussen.)
* Nacene (Fürsorger-Spezies) (58 Punkte)
* Spezies von Apollo (55 Punkte)
* "Gott" (aus ST V) (54 Punkte)
* Excalbianer (52 Punkte)
40-49 (Spezies mit einer hoch entwickelten und technisierten Zivilsation, bei der das Kollektiv einen weitreichenden Zugriff auf das Raum-Zeit-Kontinuum oder Materie/Energie hat. Das Individuum hat eingeschränkten Zugriff.)
* T'Kon (49 Punkte)
* Urhumanoide (49 Punkte)
* Borg (48 Punkte)
* Zivilisation, die den "Wächter der Ewigkeit" geschaffen hat (48 Punkte)
* Zivilisation, die die Dyson-Sphäre geschaffen hat (47 Punkte)
* Zivilisation, die V'Ger erschaffen hat (47 Punkte)
* Voth (45 Punkte)
* Wächter der Edo (45 Punkte)
* Paxaner (42 Punkte)
* Talosianer (41 Punkte)
30-39 (Spezies mit einer hoch entwickelten und technisierten Zivilsation, wo jedoch das Individuum ohne Kollektiv keinen weitreichenden Zugriff auf das Raum-Zeit-Kontinuum oder Materie/Energie hat. Das Kollektiv hat einen weitreichenden Zugang zu Materie/Energie und dem Raum-Zeit-Kontinuum.)
* Iconianer (39 Punkte)
* Kalandaner (39 Punkte)
* Kelvaner (38 Punkte)
* "Gehirne" (38 Punkte)
* Aldeaner (38 Punkte)
* Zivilisation, die den Komet aus der gleichnamigen TNG-Folge geschaffen hat (38 Punkte)
* Vianer (37 Punkte)
* Melkotianer (37 Punkte)
* Zivilisation, die Nomad erschaffen hat (35 Punkte)
* ExoIII-Bewohner (35 Punkte)
* Minosianer (35 Punkte)
* Fabrini (33 Punkte -> bevor sie ihr Wissen verloren haben)
* Zivilisation, die die Walsonde erschaffen hat (31 Punkte)
* Wesen aus dem Subraum (30 Punkte)
20-29 (Spezies mit entwickelter und technisierten Zivilsation, bei der das Kollektiv eingeschränkten Zugang zu Materie/Energie und dem Raum-Zeit-Kontinuum hat..)
* Hurq (25 Punkte)
* Krenim (25 Punkte)
* Dominion (24 Punkte)
* Föderation (24 Punkte -> nach Endspiel und Nemesis)
* Romulaner (23 Punkte)
* Tholianer (23 Punkte)
* Breen (23 Punkte)
* Turei (23 Punkte)
* Jarada (22 Punkte)
* Devore (22 Punkte)
* Sheliak (22 Punkte)
* Klingonen (21 Punkte)
* Cardassianer (21 Punkte)
* Gorn (21 Punkte)
* Tamarianer (21 Punkte)
* Miradorn (21 Punkte)
* Ferengi/Pakled (20 Punkte -> alles zusammgeklaut)
* Acamarianer (20 Punkte)
10-19 (Spezies mit entwickelten und technisierten Zivilsation, wo jedoch die Gesellschaft noch keinen weitreichenden Zugriff auf das Raum-Zeit-Kontinuum oder Materie/Energie hat.)
* Talaxianer (19 Punkte)
* Talarianer (19 Punkte)
* Tzenkethi (19 Punkte)
6-9 (Präwarp, raumfahrend)
* Iotianer
* Bajoraner
0-5 (Präwarp, nicht raumfahrend)
* Ocampa
* Menschen (20. Jh.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigenIch bezog mich bei den El-Aurianern (wie konnte ich den Namen vergessen? Wird doch lang und breit in Generations erwähnt.) ja eher darauf, dass sie eben wie du schon sagtest keinen großen Effekt auf die "materielle Welt" haben, aber anscheinend auf der anderen Seite fähig sind sich mit nahezu omnipotenten Wesen anzulegen.
Deswegen auch mein Bezug auf "Q Who".
Sprich: Hat die Überlegenheit/Gleichwertigkeit gegenüber hochwertigen Spezies in deinen Augen Einfluss auf die Wertigkeit in der Skala?
Diese Skala beschreibt im Prinzip die Einflussnahmemöglichkeit auf die Umwelt.
Der Mensch würde hier auch wesentlich höher als irgendein Tier eingestuft, selbst wenn dieses Tier in einem speziellen Bereich (z.B. Schallortung) gegenüber dem Menschen einen großen Vorteil hat.
Nur weil eine z.B. Feldermaus etwas "sehen" kann, was der Mensch ohne Technik von der Physiologie her nicht kann, ist sie deshalb nicht automatisch höherwertig, da sie die Umwelt nicht aktiv gestalten kann, was der Mensch aber kann.
Die Talosianer sind hier auch relativ gering eingestuft, da sie zwar andere Wesen übernehmen können, aber nur einen relativ Einfluss auf die Umgebung haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McWireIn meiner Skala würden El-Aurianer (so heißt die Spezies offiziell-> ich spiel auch in einem RPG einen) und auch die Ocampa (die dieses Gespür auch haben) relativ niedrig eingestuft.) ja eher darauf, dass sie eben wie du schon sagtest keinen großen Effekt auf die "materielle Welt" haben, aber anscheinend auf der anderen Seite fähig sind sich mit nahezu omnipotenten Wesen anzulegen.
Deswegen auch mein Bezug auf "Q Who".
Sprich: Hat die Überlegenheit/Gleichwertigkeit gegenüber hochwertigen Spezies in deinen Augen Einfluss auf die Wertigkeit in der Skala?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ace Azzameen Beitrag anzeigen@McWire:
Was mich mal interessieren würde, wo sollte man in solch einer Skala eine Wesensform wie zB Guinans Spezies einsortieren?
Afair zeigte Guinan nirgends eine Gabe zur Beeinflussung von Raum und Zeit und ihre Spezies konnte sich in einem Krieg mit den Borg nicht behaupten, trotzdem hatte Guinan ein besonderes Gespür für unnatürliche Raumzeit-Veränderungen und hatte schien auch keine wirkliche Angst davor zu haben, siich mit Q anzulegen, denen du ja nicht wegen ungefähr eine 95 Punkte-Wertung gibst.
Btw: Wenn ich jetzt was Durchnander bringe: Sorry, TNG ist lange her.
Diese empathische Fähigkeit ist für mich ähnlich wie Telepathie eine besondere genetische Eigenschaft, aber kein Zeichen für eine besondere hohe Entwicklung.
Klar würde ich El-Aurianer, Vulkanier und auch Betazoiden höher einstufen als Menschen oder Tellariten, was die biologische Entwicklung angeht, aber sie haben deshalb nicht automatisch die weiter entwickelte Zivilisation.
Ich denke hier sollten wir zwischen biologischer, technischer und gesellschaftlicher Entwicklung unterscheiden.
Iconianer waren sicherlich technologisch weit entwickelt, aber sie scheinen biologisch und gesellschaftlich keine herausragende Bedeutung gehabt zu haben.
Andererseits sind El-Aurianer biologisch und gesellschaftlich gut entwickelt, haben aber nur mäßige technische Entwicklung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigenIn Voyager wird sehr deutlich, dass seit Jahrmilliarden keine Kinder mehr im Kontinuum geboren wurden. Die Eltern von Amanda lebten als Menschen auf der Erde und wurden exekutiert als sie nicht völlig auf ihre Kräfte verzichten wollten. Das passt also überhaupt nicht zu Trelane als Q denn: Als Mitglied des Kontinuums hätten dessen Eltern keine Kinder gahabt und als Exilanten wären sie allein schon für einen kräftemissbrauchenden Sohn wie Trelane betraft worden.
Im Übrigen stimme ich mit McWires Resultat überein, dass folgende Spezies: Douwd (90 Punkte), Thasianer (85 Punkte), Spezies von Trelane (85 Punkte), Organier (78 Punkte), Zalkonianer (77 Punkte) und "Reisende" (75 Punkte) das größte Potential haben, und es wäre äußerst schade, nie wieder von ihnen zu hören. Das eigentlich Faszinierende an Star Trek ist für mich auch nicht unbedingt völlige Beliebigkeit, sondern Kontinuität, an der allerdings auch an "höchster Stelle" gelegentlich etwas mehr gearbeitet werden sollte.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: