Sehr hochentwickelte bis Q-artige Völker in Star Trek - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sehr hochentwickelte bis Q-artige Völker in Star Trek

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ace Azzameen
    antwortet
    @McWire:
    Was mich mal interessieren würde, wo sollte man in solch einer Skala eine Wesensform wie zB Guinans Spezies einsortieren?
    Afair zeigte Guinan nirgends eine Gabe zur Beeinflussung von Raum und Zeit und ihre Spezies konnte sich in einem Krieg mit den Borg nicht behaupten, trotzdem hatte Guinan ein besonderes Gespür für unnatürliche Raumzeit-Veränderungen und hatte schien auch keine wirkliche Angst davor zu haben, siich mit Q anzulegen, denen du ja nicht wegen ungefähr eine 95 Punkte-Wertung gibst.

    Btw: Wenn ich jetzt was Durchnander bringe: Sorry, TNG ist lange her.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KennerderEpisoden
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen

    Für mich ist es eher umgekehrt, für mich ist nicht bewiesen, dass Trelane kein Q ist. Aber es ist schon okay, wenn Du das so siehst. Für mich ist der Roman von Peter David quasi solange Canon, bis onscreen das Gegenteil festgeklopft wird.

    In Voyager wird sehr deutlich, dass seit Jahrmilliarden keine Kinder mehr im Kontinuum geboren wurden. Die Eltern von Amanda lebten als Menschen auf der Erde und wurden exekutiert als sie nicht völlig auf ihre Kräfte verzichten wollten. Das passt also überhaupt nicht zu Trelane als Q denn: Als Mitglied des Kontinuums hätten dessen Eltern keine Kinder gahabt und als Exilanten wären sie allein schon für einen kräftemissbrauchenden Sohn wie Trelane betraft worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Worum es mir aber bei der Erstellung des Threads u.a. auch ging, nur war es mir noch nicht so bewusst, sind die Fragen nach einer postbiologischen Evolution in Star Trek, d.h. Antworten auf die Fragen:
    - Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) haben sich "entwickelt" ?
    - Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) können sich in "absehbarer Zeit" durch "Lernen" bis zum Stadium der Q weiterentwickeln ?
    - Welche der Völker (Kategorien 2 und weniger) stecken vermutlich in einer Sackgasse?
    Da wir ja jetzt die meisten oder sogar alle bekannten hochentwickelten Völker aus dem ST-Universum aufgzählt haben, können wir uns mal an die Beantwortung dieser Fragen machen.

    Welche dieser Völker haben sich "entwickelt"?

    Naja, soweit ersichtlich eigentlich alle. Kanonisch ist es zwar nur für die Q, Organier, Zalkonianer und Koionianer belegt, aber für den Rest ist es wohl anzunehmen.

    Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) können sich in "absehbarer Zeit" durch "Lernen" bis zum Stadium der Q weiterentwickeln ?

    Meiner Meinung keiner.

    Am ehesten die Chancen haben die Spezies die schon nahe dran sind, als da wären:

    * Douwd (90 Punkte)
    * Thasianer (85 Punkte)
    * Spezies von Trelane (85 Punkte)
    * Organier (78 Punkte)
    * Zalkonianer (77 Punkte)
    * "Reisende" (75 Punkte)

    Dem Rest traue ich es nicht zu.

    Welche der Völker (Kategorien 2 und weniger) stecken vermutlich in einer Sackgasse?

    DAS ist wirklich eine gute Frage. Ich denke mal folgende:

    * Devidianer (70 Punkte)
    * Wesen aus FGC-47 (70 Punkte)

    (zu sehr in ihrem Lebensraum verwurzelt)

    * Nacene (Fürsorger-Spezies) (58 Punkte)
    * Spezies von Apollo (55 Punkte)
    * "Gott" (aus ST V) (54 Punkte)
    * Paxaner (42 Punkte)
    * Talosianer (41 Punkte)

    (zu starre Mentalität)

    Folgende Spezies dürften als ausgestorben gelten:

    * Volk von Sargon (61 Punkte -> sie konnten Geist vom Körper trennen)
    * T'Kon (49 Punkte)
    * Urhumanoide (49 Punkte)
    * Iconianer (39 Punkte)
    * Kalandaner (39 Punkte)
    * Zivilisation, die den Komet aus der gleichnamigen TNG-Folge geschaffen hat (38 Punkte)
    * Vianer (37 Punkte)
    * ExoIII-Bewohner (35 Punkte)
    * Hurq (25 Punkte)

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    1.) Wie oft denn noch? -> Das ist keine Prozentliste sondern eine logarithmische Skala.
    Sorry, mein Fehler, aber da die Einteilung von 0-100 geht, denkt man automatisch an Prozente. Ich habe meinen Beitrag aber natürlich geändert.
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Die Skala ist theoretisch nach oben offen, wobei die Frage ist, ob man omnipotente Wesen ausser in ihrer Historie überhaupt noch unterscheiden kann.
    Das ist ein sehr schöner Gedanke, den ich auch schon hatte.
    Allgemeiner habe ich mich aber auch gefragt, ob sich körperlose Wesen nicht einfach nur durch ihr Wissen und die damit verbundenen Fähigkeiten unterscheiden.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    2.) Trelane ist kein Q. Das Gegenteil kann durch Romane nicht bewiesen werden, da die nicht kanonisch sind...
    Für mich ist es eher umgekehrt, für mich ist nicht bewiesen, dass Trelane kein Q ist. Aber es ist schon okay, wenn Du das so siehst. Für mich ist der Roman von Peter David quasi solange Canon, bis onscreen das Gegenteil festgeklopft wird.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    3.) Ich habe extra die Feineinteilung gemacht, weil man eben nicht alle Spezies in einen Topf werfen kann. Q und Voth haben soviel gemeinsam wie wir mit einem Bakterium... da liegen Welten dazwischen.
    Natürlich bewundere ich diese Leistung, aber es ist für mich jetzt auch schwer die einzelnen Punktzahlen genau nachzuvollziehen und zu interpretieren, z.B. warum sich Cytherianer (66 Punkte) und Medusen (65 Punkte) um genau diesen einen Punkt unterscheiden. Und ich muss auch zugeben, dass ich mich an viele dieser Völker kaum noch erinnern konnte, aber dafür habe ich jetzt auch die Star Trek Enzyklopädie, um auch offline nachlesen zu können . Das DS9:TM habe ich leider nicht .

    Worum es mir aber bei der Erstellung des Threads u.a. auch ging, nur war es mir noch nicht so bewusst, sind die Fragen nach einer postbiologischen Evolution in Star Trek, d.h. Antworten auf die Fragen:
    - Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) haben sich "entwickelt" ?
    - Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) können sich in "absehbarer Zeit" durch "Lernen" bis zum Stadium der Q weiterentwickeln ?
    - Welche der Völker (Kategorien 2 und weniger) stecken vermutlich in einer Sackgasse?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Das ist zwar alles richtig, aber denke, die Spezies sind wirklich gleich ( - aber ich glaube, Du magst es nicht, wenn Romane wie Q2 von Peter David als Canon betrachtet werden ) Es gab doch auch eine TNG-Folge "True Q", d.h. Amanda wusste nicht, dass sie eine Q ist. Und Trelane ist ebenfalls ein Q-Kind, nur anders aufgewachsen als Amanda. Die Prozentliste ist ja auch nur wie beim Weitsprung eine Erfassung, wie weit jemand konkret bei einem Versuch gekommen ist, d.h. von manchen Spezies hat man nie das volle Potential gesehen. Man kann diese "genaue" Liste natürlich erst mal führen.

    Aber ich möchte auch eine zweite "spekulative" Kategorisierung haben, in der Nagilum u.a. ein gewisses Potential zugestanden wird, so dass letztlich eine größere Gruppe zustande kommt. Die ursprüngliche Liste mit nur vier Kategorien hat mir da besser gefallen.

    Im Prinzip würde mir eine zweite Liste derart gefallen, dass man erst einmal alles, was mehr als 60 Punkte hat, in einen Topf wirft und versucht, möglichst viele Gemeinsamkeiten zu finden und nicht so sehr Unterschiede, wobei zwei Aspekte wichtig sind:
    - Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) haben sich "entwickelt" ?
    - Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) können sich in "absehbarer Zeit" durch "Lernen" bis zum Stadium der Q weiterentwickeln ?
    - Welche der Völker (Kategorien 2 und weniger) stecken vermutlich in einer Sackgasse?
    1.) Wie oft denn noch? -> Das ist keine Prozentliste sondern eine logarithmische Skala.
    Die Skala ist theoretisch nach oben offen, wobei die Frage ist, ob man omnipotente Wesen ausser in ihrer Historie überhaupt noch unterscheiden kann.

    2.) Trelane ist kein Q. Das Gegenteil kann durch Romane nicht bewiesen werden, da die nicht kanonisch sind...

    3.) Ich habe extra die Feineinteilung gemacht, weil man eben nicht alle Spezies in einen Topf werfen kann.
    Q und Voth haben soviel gemeinsam wie wir mit einem Bakterium... da liegen Welten dazwischen.
    Zuletzt geändert von McWire; 15.03.2009, 20:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    3.) Nagilum wurde etwas abgewertet, da es in die neue Feineinteilung besser passt 1.) Trelane hatte nicht soviel Macht wie ein Q.
    Ersten brauchte er sogar teilweise noch technische Hilfsmittel und zweitens war seine Macht auf einen bestimmten Bereich im Weltall begrenzt... er konnte sich nicht mal eben wie Q auf die andere Seite der Milchstraße teleportieren.
    Wenn ich es mir genau überlege, müsste Trelane sogar noch eine Kategorie tiefer.
    Das ist zwar alles richtig, aber denke, die Spezies sind wirklich gleich ( - aber ich glaube, Du magst es nicht, wenn Romane wie Q2 von Peter David als Canon betrachtet werden ) Es gab doch auch eine TNG-Folge "True Q", d.h. Amanda wusste nicht, dass sie eine Q ist. Und Trelane ist ebenfalls ein Q-Kind, nur anders aufgewachsen als Amanda. Die logarithmische Punkteskala ist ja auch nur wie beim Weitsprung eine Erfassung, wie weit jemand konkret bei einem Versuch gekommen ist, d.h. von manchen Spezies hat man nie das volle Potential gesehen. Man kann diese "genaue" Liste natürlich erst mal führen.

    Aber ich möchte auch eine zweite "spekulative" Kategorisierung haben, in der Nagilum u.a. ein gewisses Potential zugestanden wird, so dass letztlich eine größere Gruppe zustande kommt. Die ursprüngliche Liste mit nur vier Kategorien hat mir da besser gefallen.

    Im Prinzip würde mir eine zweite Liste derart gefallen, dass man erst einmal alles, was mehr als 60 Punkte hat, in einen Topf wirft und versucht, möglichst viele Gemeinsamkeiten zu finden und nicht so sehr Unterschiede, wobei zwei Aspekte wichtig sind:
    - Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) haben sich "entwickelt" ?
    - Welche dieser Völker (Kategorien 1 und 2) können sich in "absehbarer Zeit" durch "Lernen" bis zum Stadium der Q weiterentwickeln ?
    - Welche der Völker (Kategorien 2 und weniger) stecken vermutlich in einer Sackgasse?
    Zuletzt geändert von irony; 15.03.2009, 20:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Hui. Die Erstellung dieser Liste wird zu einer komplexen Wissenschaft. Meine Gedanken hierzu sind folgende:

    1.) Ich bin doch sehr für eine Gleichsetzung von Trelane und Q. Qs können Nachkommen haben. Im Grunde ist dies schon fast Canon, und es müssten schon massive Gründe dagegen aufgeführt werden. Wobei Trelane als Kind noch nicht im Besitz der vollen Q-Kräfte sein muss, sie mittlerweile aber haben dürfte.


    3.) Was ist mit Nagilum passiert?
    3.) Nagilum wurde etwas abgewertet, da es in die neue Feineinteilung besser passt

    1.) Trelane hatte nicht soviel Macht wie ein Q.
    Ersten brauchte er sogar teilweise noch technische Hilfsmittel und zweitens war seine Macht auf einen bestimmten Bereich im Weltall begrenzt... er konnte sich nicht mal eben wie Q auf die andere Seite der Milchstraße teleportieren.
    Wenn ich es mir genau überlege, müsste Trelane sogar noch eine Kategorie tiefer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Hui. Die Erstellung dieser Liste wird zu einer komplexen Wissenschaft. Meine Gedanken hierzu sind folgende:

    1.) Ich bin doch sehr für eine Gleichsetzung von Trelane und Q. Qs können Nachkommen haben. Im Grunde ist dies schon fast Canon, und es müssten schon massive Gründe dagegen aufgeführt werden. Wobei Trelane als Kind noch nicht im Besitz der vollen Q-Kräfte sein muss, sie mittlerweile aber haben dürfte.

    2.) Wie das Beispiel der Zalkonianer lehrt, gibt es offenbar analog zum Stargate-Universum so etwas wie den Aufstieg / Ascension. D.h. Spezies erreichen von verschiedenen auch galaktographischen Startpunkten aus eine höhere Entwicklungsstufe und können sich ggf. durch Hinzulernen verbessern. Vielleicht haben die Q nur deshalb eine höhere Stufe, weil sie schon länger dabei sind und einander helfen. Irgendwann erreichen vielleicht alle Kategorie-1-Wesen das Q-Stadium, bleiben als Individuen / Völker durch ihre Geschichte unterscheidbar, wie z.B. Q und Douwd.

    3.) Was ist mit Nagilum passiert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Korrigierte Liste

    Als Sortierwert nehme ich die im DS9:TM vorgestellite Weibrandsche logarithmische Skala, die von 1 bis 100 geht.

    100 ist das Basisniveau einer unbeeinflussten Rasse (-> also omnipotent)
    1 ist eine präwarp-Zivilisation
    Cardassianische Union wird mit 21 angegeben
    Föderation wir mit 23 angegeben
    Dominion-Cardassianer-Breen-Allianz mit 24.


    100 (omnipotent)

    keine bekannte Spezies

    80-99 (Spezies, die indviduelle umfassende Beeinflussung von Materie oder Raum-Zeit-Kontinuum besitzen, ohne auf Technologie zurückgreifen zu müssen )

    * Q (95 Punkte)
    * Douwd (90 Punkte)

    (Wesen über 90 Punkte müssen eine unbegrenzte Reichweite innerhalb des Universum haben.)

    * Thasianer (85 Punkte)
    * Spezies von Trelane (85 Punkte)

    60-79 (Spezies, die als Kollektiv umfassende Beeinflussung von Materie oder Raum-Zeit-Kontinuum besitzen, ohne auf Technologie zurückgreifen zu müssen. Individuen dieser Spezies haben zudem die Möglichkeit willendlich Materie oder Personen zu beeinflussen.)

    * Organier (78 Punkte)
    * Zalkonianer (77 Punkte)
    * "Reisende" (75 Punkte)
    * Spezies des Companion (72 Punkte)
    * Kes (71 Punkte)
    * Nagilum (70 Punkte)
    * Metronen (70 Punkte)
    * Koinonianer (70 Punkte)
    * Wesen aus FGC-47 (70 Punkte)
    * Devidianer (70 Punkte)

    (Wesen über 70 Punkte müssen fähig sein, sich in fester Gestalt zeigen zu können.)

    * Wurmlochwesen/Propheten + Pagh-Geister (69 Punkte)
    * Raumverzerrungslebensform (69 Punkte)
    * Cytherianer (66 Punkte)
    * Medusen (65 Punkte)
    * Zetarianer (61 Punkte)
    * Energiewesen aus der "Energiewolken" (61 Punkte)
    * Volk von Sargon (61 Punkte -> sie konnten Geist vom Körper trennen)
    * Calamarain (60 Punkte)


    50-59 (Spezies, wo das Individuum ohne Gesellschaft mit technischen Hilfsmitteln einen weitreichenden Zugriff auf Materie/Energie und das Raum-Zeit-Kontinuum hat. Individuen dieser Spezies haben keine Möglichkeit willendlich Materie oder Personen zu beeinflussen.)

    * Nacene (Fürsorger-Spezies) (58 Punkte)
    * Spezies von Apollo (55 Punkte)
    * "Gott" (aus ST V) (54 Punkte)
    * Excalbianer (52 Punkte)

    40-49 (Spezies mit einer hoch entwickelten und technisierten Zivilsation, bei der das Kollektiv einen weitreichenden Zugriff auf das Raum-Zeit-Kontinuum oder Materie/Energie hat. Das Individuum hat eingeschränkten Zugriff.)

    * T'Kon (49 Punkte)
    * Urhumanoide (49 Punkte)
    * Borg (48 Punkte)
    * Zivilisation, die den "Wächter der Ewigkeit" geschaffen hat (48 Punkte)
    * Zivilisation, die die Dyson-Sphäre geschaffen hat (47 Punkte)
    * Zivilisation, die V'Ger erschaffen hat (47 Punkte)
    * Voth (45 Punkte)
    * Wächter der Edo (45 Punkte)
    * Paxaner (42 Punkte)
    * Talosianer (41 Punkte)

    30-39 (Spezies mit einer hoch entwickelten und technisierten Zivilsation, wo jedoch das Individuum ohne Kollektiv keinen weitreichenden Zugriff auf das Raum-Zeit-Kontinuum oder Materie/Energie hat. Das Kollektiv hat einen weitreichenden Zugang zu Materie/Energie und dem Raum-Zeit-Kontinuum.)

    * Iconianer (39 Punkte)
    * Kalandaner (39 Punkte)
    * Kelvaner (38 Punkte)
    * "Gehirne" (38 Punkte)
    * Aldeaner (38 Punkte)
    * Zivilisation, die den Komet aus der gleichnamigen TNG-Folge geschaffen hat (38 Punkte)
    * Vianer (37 Punkte)
    * Melkotianer (37 Punkte)
    * Zivilisation, die Nomad erschaffen hat (35 Punkte)
    * ExoIII-Bewohner (35 Punkte)
    * Fabrini (33 Punkte -> bevor sie ihr Wissen verloren haben)
    * Zivilisation, die die Walsonde erschaffen hat (31 Punkte)
    * Wesen aus dem Subraum (30 Punkte)

    20-29 (Spezies mit entwickelter und technisierten Zivilsation, bei der das Kollektiv eingeschränkten Zugang zu Materie/Energie und dem Raum-Zeit-Kontinuum hat..)

    * Hurq (25 Punkte)
    * Krenim (25 Punkte)
    * Dominion (24 Punkte)
    * Föderation (24 Punkte -> nach Endspiel und Nemesis)
    * Romulaner (23 Punkte)
    * Tholianer (23 Punkte)
    * Breen (23 Punkte)
    * Turei (23 Punkte)
    * Jarada (22 Punkte)
    * Devore (22 Punkte)
    * Sheliak (22 Punkte)
    * Klingonen (21 Punkte)
    * Cardassianer (21 Punkte)
    * Gorn (21 Punkte)
    * Tamarianer (21 Punkte)
    * Miradorn (21 Punkte)
    * Ferengi/Pakled (20 Punkte -> alles zusammgeklaut)
    * Acamarianer (20 Punkte)

    10-19 (Spezies mit entwickelten und technisierten Zivilsation, wo jedoch die Gesellschaft noch keinen weitreichenden Zugriff auf das Raum-Zeit-Kontinuum oder Materie/Energie hat.)

    * Talaxianer (19 Punkte)
    * Talarianer (19 Punkte)
    * Tzenkethi (19 Punkte)

    6-9 (Präwarp, raumfahrend)

    * Iotianer
    * Bajoraner

    0-5 (Präwarp, nicht raumfahrend)

    * Ocampa
    * Menschen (20. Jh.)
    Zuletzt geändert von McWire; 15.03.2009, 18:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigen
    Leider nur sehr wenig, weil die Spezies Wert darauf legt, dass ihre Existenz geheim bleibt. Sie verfügen aber über eine weitentwickelte Transportertechnologie, die es ihnen erlaubt Personen über wenigstens 1000 Lichtjahre hinweg zu beamen und sie können ihren Planeten vor Entdeckung abschirmen. Auch besaßen sie schon vor über 6000 Jahren die Möglichkeit zur interstellaren Raumfahrt, was sie nutzten um Menschen von der Erde auf ihren Planeten zu bringen.
    Dann sollte man am besten versuchen, unter den bisher bekannten Spezies eine zu finden, die die Auftraggeber sein könnten. Z.B. die Aldeaner, die einen Tarnschirm für ihren Planeten hatten und die Enterprise Lichtjahre weit schleudern konnten. Oder ein Volk mit Verbindung zum Wächter der Edo, der sich ebenfalls tarnen konnte und vielleicht Menschen auf überwachte Planeten übersiedelte. Interessant wäre auch ob es eine Verbindung zwischen dem Wächter der Edo und dem Volk von Apollo gibt. Beide benutzen offenbar Technik und Mythologie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KennerderEpisoden
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen

    Was weiß man über die?
    Leider nur sehr wenig, weil die Spezies Wert darauf legt, dass ihre Existenz geheim bleibt. Sie verfügen aber über eine weitentwickelte Transportertechnologie, die es ihnen erlaubt Personen über wenigstens 1000 Lichtjahre hinweg zu beamen und sie können ihren Planeten vor Entdeckung abschirmen. Auch besaßen sie schon vor über 6000 Jahren die Möglichkeit zur interstellaren Raumfahrt, was sie nutzten um Menschen von der Erde auf ihren Planeten zu bringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich sollte noch dazu sagen, dass die Spezies innerhalb einer Gruppe nach absteigender Kraft sortiert sind.
    Meine Sortierung wäre die folgende gewesen:
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Q, Spezies von Trelane, Douwd, Nagilum, Thasianer.
    Für die Gleichheit von Q und den Trelanes spricht der zwar nicht zum Canon gehörende, aber immerhin doch schon mal von keinem geringeren als Peter David geschriebene Roman Q-Squared - Wikipedia, the free encyclopedia siehe auch WER IST TRELANE ? und Peter David: Q² und ich kann mich dem auch voll anschließen. Auch Douwd könnte ein Q-naher Verwandter sein, ebenso Nagilum. Über die Thasianer weiß ich im Moment nicht so viel, werde mir aber die TOS-Folge "Charlie-X" gleich mal ansehen.

    *** Die Frage wäre also, was unterscheidet die Mitglieder in Kategorie 1
    - insbesondere kräftemäßig ? D.h. was führt zur Sortierung?
    Bitte beachten, das Trelane als Kind galt.

    Zitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigen
    Mein Beitrag zur Liste der Superspezies: "Die Auftraggeber" (gemeint sind die Auftraggeber von Gary Seven aus der Folge "Assignment:Earth").
    Was weiß man über die?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DragoMuseveni
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Er kann sich in Gestalt einer Raumanomalie zeigen und Raumschiffe künstlich herstellen. Außerdem kann er Menschen willendlich töten und an jedem beliebigen Ort sein Abbild projezieren.

    Das gibt für mich genug Gründe ihn in diese Kategorie einzusortieren.
    Aber er wurde vergleichen mit einem Forscher, der mit Mäusen experimentiert.
    Ausserdem scheint seine Macht auf dieses Raumgebiet begrenzt zu sein.

    Zitat von McWire
    Qualifizierter für diese Kategorie geht es kaum.

    Das einzige was er nicht konnte, war es die Toten wieder zum Leben zu erwecken.
    Das waren aber alles nur "Illusionen". Wenn auch sehr "Materielle". Aber sie waren wohl nicht dauerhaft!

    Einen Kommentar schreiben:


  • KennerderEpisoden
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen


    60-80 (Spezies, die als Kollektiv umfassende Beeinflussung von Materie oder Raum-Zeit-Kontinuum besitzen, ohne auf Technologie zurückgreifen zu müssen. Individuen dieser Spezies haben zudem die Möglichkeit willendlich Materie oder Personen zu beeinflussen.)
    * Spezies von Apollo
    Der Tempel war Apollos technisches Hilfsmittel. Kein Tempel ---> keine Macht.

    Bei andere Spezies ergibt sich ebenfalls das Problem, dass sich nicht eindeutig sagen lässt, ob einer Kraft einer raffinierte Technologie zugrunde liegt oder nicht(Cytherianer bsp.).

    * Kes (beinahe omnipotent)
    Kes ist es nicht möglich ohne Hilfsmittel durch die Zeit zu reisen und sie lässt sich mit einem einfachen Handphaser außer Gefecht setzen. Gut, man mag das auf ihre Alter zurückführen, aber eine Person, deren Kraft in wenigen Jahren derartig verfällt gehört eigentlich nicht so hoch in der Liste.


    Mein Beitrag zur Liste der Superspezies: "Die Auftraggeber" (gemeint sind die Auftraggeber von Gary Seven aus der Folge "Assignment:Earth").

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Nagilum ist wahrscheinlich nicht in der Lage, Raum und Zeit ohne technische Hilfe zu verändern! Man sieht seine Hilfsgeräte nur nicht!
    Er kann sich in Gestalt einer Raumanomalie zeigen und Raumschiffe künstlich herstellen. Außerdem kann er Menschen willendlich töten und an jedem beliebigen Ort sein Abbild projezieren.

    Das gibt für mich genug Gründe ihn in diese Kategorie einzusortieren.

    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Über die Thasianer kann amn streiten.

    Spezies von Trelane definitiv unter dem Niveau von Q. Er brauchte Hilfsmittel (obwohl es die Idee gab ihn Kanon zum Q zu machen!).
    Ich sollte noch dazu sagen, dass die Spezies innerhalb einer Gruppe nach absteigender Kraft sortiert sind.

    Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen
    Douwd sind auch nicht so mächtig. Er konnte niemanden einfach "herbeischnippen". Das könnte Q.
    Er konnte willendlich eine ganze Spezies auslöschen, seinen Tod vortäuschen, Raumschiffe erscheinen lassen oder sie sogar erzeugen, sich ohne Technologie teleportieren und willendlich Personen telpatisch quälen und das über tausende Kilometer entfernt.
    Außerdem wusste er zu fast jedem Zeitpunkt was die Enterprise macht und konnte selbst weit ausser Sichtweite des Planeten Raumschiffe steuern.

    Zudem war es ihm möglich willendlich eine einfache Form von Leben in Menschengestalt zu erschaffen bzw wiederzuerschaffen.

    Qualifizierter für diese Kategorie geht es kaum.

    Das einzige was er nicht konnte, war es die Toten wieder zum Leben zu erwecken.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X