Star Wars The Empire Strikes Back - Alternatives Ende -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Star Wars The Empire Strikes Back - Alternatives Ende
Der Todesstern könnte aber auch den Kern des Gasriesen erwischen. Die darauf folgende StarWars typische Explosion des Kerns könnte den Gasriesen schon zereissen. Soweit ich weiß soll der Jupiter einen Erdgroßen festen Kern beinhalten. Bei Yavin könnte dies auch der Fall sein.
Bei der Gesamtgröße von Yavin hätten die Imperialen schon riesiges "Glück", wenn sie den Kern treffen würden...obwohl...die lassen sich ja auch von kleinen Pelzknäulen besiegen, also mit Glück ist da wohl nix
Sie müssen nur schön mittig zielen, der Rest kommt von allein. Bei all der Technik auf dem Todesstern werden sie das wohl noch hinkriegen. Immerhin haben sie es geschafft Alderaan zu pulverisieren und ich denke mal das Alderaan ziemlich viel mit der Erde gemein hat, auch was die Größe angeht. Das "Bisschen" Gas um den Kern wird schon nicht stören.
Sie müssen nur schön mittig zielen, der Rest kommt von allein. Bei all der Technik auf dem Todesstern werden sie das wohl noch hinkriegen. Immerhin haben sie es geschafft Alderaan zu pulverisieren und ich denke mal das Alderaan ziemlich viel mit der Erde gemein hat, auch was die Größe angeht. Das "Bisschen" Gas um den Kern wird schon nicht stören.
Ääh, du verstehst mich falsch
Für die Imperialen wäre es doch besser, den Kern nicht zu treffen und stattdessen am Kern vorbei gleich den Mond zu treffen. Hätten sie zuerst den Gasrießen zerstört, hätten sie ja einen ganzen Tag (Aufladezeit) statt einer halben Stunde (Umlaufzeit) warten müssen.
Deshalb schrieb ich ja auch "Glück" statt Glück
Auweia... aber bei sowenig Text kann es schon zu leichten Mißverständnissen kommen.
Im nachhinein gesehen wäre es aber besser gewesen Yavin zu sprengen. Immerhin wissen wir welches Schicksal den Todesstern durch den Angriff der Rebellen traf. Wäre der Kern getroffen und Yavin zerissen wurden, hätte der Mond seinen Teil des Horrors abbekommen. Aus der Umlaufbahn geworfen hätte es bestimmt Erdbeben gegeben, bei dem die Rebellen ordentlich was auf die Mütze bekommen hätten. Von dem vielen Smok durch den verstreuten Wasserstoff des Gasriesen in der Atmosphäre des Mondes garnicht erst zu sprechen. *Hust*
Natürlich wäre es vorteilhaft gewesen, wenn man durch den Gasriesen geschossen und so den Mond direkt getroffen hätte, da hast du Recht. Wobei wir hier das kleine Problem mit dem Zielen hätten, das du meinst.
Vielleicht hat Yavin ja auch so eine art Spiegeleffekt.Wenn man den Gasriesen aus dem falschen winkel trifft werden die strahlen wie bei einem spiegel umgelenkt,und bei ganz viel pech zum absender zurückgeschickt.Dann heisst es byebye Todesstern.
Inmitten des ewigen Kreislaufs der Zeit, wird aus lauem Wind ein Sturm entstehen. Vom Abgrund starren Dämonenaugen weit, die die Razgriz, die schwarzen Flügel sehen.
Das denke ich weniger. Eher dürfte der Laserstrahl mit dem vielen Gas reagieren und ihn enorm erhitzen, ist immerhin nicht alzu wenig von dem Zeug in diesem Gasriesen. Wir hätten es dann wahrscheinlich mit Feuerfontänen zu tun, ähnlich der Flares, die man auf der Sonne beobachten kann.
Im nachhinein gesehen wäre es aber besser gewesen Yavin zu sprengen. Immerhin wissen wir welches Schicksal den Todesstern durch den Angriff der Rebellen traf. Wäre der Kern getroffen und Yavin zerissen wurden, hätte der Mond seinen Teil des Horrors abbekommen. Aus der Umlaufbahn geworfen hätte es bestimmt Erdbeben gegeben, bei dem die Rebellen ordentlich was auf die Mütze bekommen hätten.
Auch wenn der Gasriese weg wäre, so hätte der Mond dennoch immer noch eine Kreisbahn um die Sonne.
Außerdem ist die Masse des Gasriesen ja nicht einfach weg.
Auch wenn der Gasriese weg wäre, so hätte der Mond dennoch immer noch eine Kreisbahn um die Sonne.
Außerdem ist die Masse des Gasriesen ja nicht einfach weg.
Also wenn der Gasriese, um den sich der Mond dreht, zerstört werden würde, wäre mit Leben auf Yavin IV erst mal Sense, denn mit Sicherheit hätte der nicht die Chance, mittelfristig auf eine stabile Umlaufbahn zu kommen, sondern würde eher unkontrolliert trudeln, und sollte er doch mal auf eine stabile Bahn um die Sonne kommen, wie groß wären da wohl die Chancen, dass er das genau in der Entfernung tut, in der Sonneneinstrahlung und Temperatur Leben ermöglichen?
Es gibt Leute, die haben sich schon totgemischt.
Nur durch gründliches Mischen wird der Verdacht des Falschspielens ausgeräumt.
Das hoffe ich sehr! (Pokern beim Stammtisch Süd... Déjà Vu? :-D)
Das bin ich: Master DJL...and the sky is the limit!
Also wenn der Gasriese, um den sich der Mond dreht, zerstört werden würde, wäre mit Leben auf Yavin IV erst mal Sense, denn mit Sicherheit hätte der nicht die Chance, mittelfristig auf eine stabile Umlaufbahn zu kommen, sondern würde eher unkontrolliert trudeln, und sollte er doch mal auf eine stabile Bahn um die Sonne kommen, wie groß wären da wohl die Chancen, dass er das genau in der Entfernung tut, in der Sonneneinstrahlung und Temperatur Leben ermöglichen?
Aber als er um den Planeten kreiste, war der Mond ja auch in der Lebenszone. Natürlich ist es viel wahrscheinlicher, dass er in die Sonne kracht, als dass er auf eine stabile Bahn kommt, aber unmöglich ist nichts (oder eher sehr wenig)
Also wenn der Gasriese, um den sich der Mond dreht, zerstört werden würde, wäre mit Leben auf Yavin IV erst mal Sense, denn mit Sicherheit hätte der nicht die Chance, mittelfristig auf eine stabile Umlaufbahn zu kommen, sondern würde eher unkontrolliert trudeln, und sollte er doch mal auf eine stabile Bahn um die Sonne kommen,
Nein, denn er ist schon auf einer relativ "stabilen" Bahn um die Sonne
und die wird sich nicht nennenswert ändern nur weil der Gasriese fehlt.
Genaugenommen macht ein Mond, wenn der Plant vorhanden ist eine wellenförmige Bewegung in einer Kreisbahn um die Sonne.
Wenn der Planet fehlt, dann wird diese Wellenbewegung abgeschwächt bzw. gestoppt,aber er bleibt auf seiner Kreisbahn um die Sonne.
Aber als er um den Planeten kreiste, war der Mond ja auch in der Lebenszone. Natürlich ist es viel wahrscheinlicher, dass er in die Sonne kracht, als dass er auf eine stabile Bahn kommt, aber unmöglich ist nichts (oder eher sehr wenig)
Nein, denn der Mond befindet sich bereits auf einer Kreisbahn und es ist mehr als unwahrscheinlich, daß er seine alte stabile Bahn verläßt.
Was sich ändern könnte ist lediglich, daß der Abstand der Kreisbahn sich in einem sehr großen Zeitraum gemessen verändert, immerhin fehlt die Gravitation des Massereichen Gasriesen im Sonnensystem, wenn man annimmt, daß die Masse weg wäre (was aber genaugenommen auch nicht der Fall ist)
Das Verstehe ich jetzt nicht. Ist es nicht eher so, daß der Gasriese auf einer Umlaufbahn um die Sonne ist und den Mond im Schlepptau mitzieht? Der Mond umkreist in erster Linie den Gasriesen. Wenn der Gasriese jetzt weg wäre würde der Mond von nichts mehr gehalten werden und abdriften, bis sowas wie eine stabile Umlaufbahn um die Sonne erreicht ist.
Nein, denn er ist schon auf einer relativ "stabilen" Bahn um die Sonne
und die wird sich nicht nennenswert ändern nur weil der Gasriese fehlt.
Genaugenommen macht ein Mond, wenn der Plant vorhanden ist eine wellenförmige Bewegung in einer Kreisbahn um die Sonne.
Wenn der Planet fehlt, dann wird diese Wellenbewegung abgeschwächt bzw. gestoppt,aber er bleibt auf seiner Kreisbahn um die Sonne.
Der driftet also nicht aus dem Sonnensystem raus.
Ich bin bestimmt kein Spezialist für solche Sachen, aber dass ein Mond in erster Linie von seinem Planeten angezogen wird, und erst in zweiter Linie von der Sonne, das weiß sogar ich, denn sonst würde sich auch der Mond direkt um die Sonne drehen.
Die Lebenszone eines Sterns ist wahnsinnig schmal, das ist schließlich einer der Gründe, warum auf kaum einem Planeten Leben möglich ist, und ein Ereignis wie die Zerstörung seines Planeten wäre für jedes Leben auf einem Mond mit Sicherheit das Ende.
Es gibt Leute, die haben sich schon totgemischt.
Nur durch gründliches Mischen wird der Verdacht des Falschspielens ausgeräumt.
Das hoffe ich sehr! (Pokern beim Stammtisch Süd... Déjà Vu? :-D)
Das bin ich: Master DJL...and the sky is the limit!
Das Verstehe ich jetzt nicht. Ist es nicht eher so, daß der Gasriese auf einer Umlaufbahn um die Sonne ist und den Mond im Schlepptau mitzieht? Der Mond umkreist in erster Linie den Gasriesen. Wenn der Gasriese jetzt weg wäre würde der Mond von nichts mehr gehalten werden und abdriften, bis sowas wie eine stabile Umlaufbahn um die Sonne erreicht ist.
Nein, genaugenommen umschlingelt er den Gasriesen nur.
Dies ist so, weil man hier zum Betrachten als Bezugssystem die Sonne als Mittelpunkt wählen muß und den Gasriesen mit dem Mond nicht getrennt von der Sonne betrachten darf.
Siehe dazu auch der Anhang, da habe ich ein kleine Grafik gezeichnet.
Der Grüne Bereich ist der, in dem der Mond drin bleiben würde, selbst wenn der Gasriese weg wäre.
Das Gelbe, der Mittelpunkt soll die Sonne darstellen.
Das rote ist die Umlaufbahn des Gasriesen um die Sonne.
Das blaue die Schlangellinie des Mondes um die Sonne wenn der Gasriese vorhanden ist.
Die Schlingellinien und Kreise sind nicht akurat, das habe ich per Hand mit der Maus gemalt, also bitte nicht meckern.
Ich bin bestimmt kein Spezialist für solche Sachen, aber dass ein Mond in erster Linie von seinem Planeten angezogen wird, und erst in zweiter Linie von der Sonne, das weiß sogar ich, denn sonst würde sich auch der Mond direkt um die Sonne drehen.
Er dreht sich ja auch um die Sonne, nur halt in einer Schlangelkreisbahn.
Genaugenommen wird er nämlich von beidem gleichermaßen angezogen, vom Planeten und von der Sonne, ein erster und zweiter gibt es nicht.
Auch umkreist der Mond den Gasriesen nie wirklich, denn ein Mond kann von der Sonne aus gesehen nicht rückwärts gehen.
Die Sonne zwingt den Mond und den Gasriesen beide in eine Kreisbahn und da der Gasriese mit dem Mond mitgeht und umgekehrt sieht es dann nur so aus, als würde der Mond den Gasriesen umkreisen.
Wenn man es ganz genau nimmt, dann macht auch der Gasriese eine extrem schwache Schlangellinie, da auch der Mond am Gasriesen zieht, nur ist das bei den Masseunterschieden vernachlässigbar.
Und wenn der Gasriese weg wäre, dann kann der Mond seine Kreisbahn um die Sonne nicht verlassen,
da die Sonne immer noch an ihm zieht und ihn in seine Kreisbahn um die Sonne zwingt.
Es würde lediglich die Schlangellinienbewegung verschwinden und der Mond sich irgendwo in einer Kreisbahn innerhalb des grünen Bereiches einpendeln.
Irgendwie komme ich damit nicht klar. Ich habe einem anderen Benutzer eine PN geschrieben. Mal sehen, was er davon hält.
Der Gasriese und der Mond sind ein System, daß um die Sonne kreist. Diese Schlangenbewegung um die Sonne ist doch das Resultat der Umkreisung des Mondes um den Gasriesen. Der Mond hat bei seiner Umkreisung des Gasriesen eine gewisse Geschwindigkeit, die bei plötzlichem verschwinden des Gasriesen für eine plutoähnliche eliptische Bahn um die Sonne sorgen dürfte.
Angenommen unsere Sonne würde plötzlich verschwinden und die Planeten ihre Bahnen verlassen. Würden die Planeten weiterhin um das Zentrum der Milchstraße kreisen, oder kreuz und quer davon fliegen? Ich tendiere zum letzterem. Die Sonne kreist um das Zentrum der Milchstraße und zieht die Planeten durch ihre Schwerkraft mit. Würde sie plötzlich verschwinden, wäre dieser Effekt weg.
Zuletzt geändert von Hazard; 28.10.2007, 12:27.
Grund: Habe das "x" bei "exliptische" entfernt. Es muss "eliptische" heissen.
Nein, genaugenommen umschlingelt er den Gasriesen nur.
Dies ist so, weil man hier zum Betrachten als Bezugssystem die Sonne als Mittelpunkt wählen muß und den Gasriesen mit dem Mond nicht getrennt von der Sonne betrachten darf.
Siehe dazu auch der Anhang, da habe ich ein kleine Grafik gezeichnet.
Der Grüne Bereich ist der, in dem der Mond drin bleiben würde, selbst wenn der Gasriese weg wäre.
Das Gelbe, der Mittelpunkt soll die Sonne darstellen.
Das rote ist die Umlaufbahn des Gasriesen um die Sonne.
Das blaue die Schlangellinie des Mondes um die Sonne wenn der Gasriese vorhanden ist.
Die Schlingellinien und Kreise sind nicht akurat, das habe ich per Hand mit der Maus gemalt, also bitte nicht meckern.
Er dreht sich ja auch um die Sonne, nur halt in einer Schlangelkreisbahn.
Genaugenommen wird er nämlich von beidem gleichermaßen angezogen, vom Planeten und von der Sonne, ein erster und zweiter gibt es nicht.
Auch umkreist der Mond den Gasriesen nie wirklich, denn ein Mond kann von der Sonne aus gesehen nicht rückwärts gehen.
Die Sonne zwingt den Mond und den Gasriesen beide in eine Kreisbahn und da der Gasriese mit dem Mond mitgeht und umgekehrt sieht es dann nur so aus, als würde der Mond den Gasriesen umkreisen.
Wenn man es ganz genau nimmt, dann macht auch der Gasriese eine extrem schwache Schlangellinie, da auch der Mond am Gasriesen zieht, nur ist das bei den Masseunterschieden vernachlässigbar.
Und wenn der Gasriese weg wäre, dann kann der Mond seine Kreisbahn um die Sonne nicht verlassen,
da die Sonne immer noch an ihm zieht und ihn in seine Kreisbahn um die Sonne zwingt.
Es würde lediglich die Schlangellinienbewegung verschwinden und der Mond sich irgendwo in einer Kreisbahn innerhalb des grünen Bereiches einpendeln.
Du schreibst ja selbst, dass der Mond von beiden Körpern gleichermaßen im System gehalten wird. Du aber nimmst die Sonne selbst wichtiger als den Gaßriesen. Wenn der Planet also wegfällt, verschwindet ein Teil der Gleichung, die den Mond in seiner Umlaufbahn hält. Nehmen wir mal, der Mond befindet sich gerade in der Phase, in der sich der Mond auf die Sonne zubewegt. Wenn der Planet plötzlich wegfällt, wird der Mond durch seine Trägheit, also der Geschwindigkeit die er durch die Rotation um den Planeten hatte, aus seiner Bahn in Richtung Sonne getragen(Kollisionskurs), da er nicht in die richtige Richtung fliegen würde, um eine Rotation um die Sonne "herzustellen". Das gleiche würde passieren, wenn der Mond sich gerade in der Phase befinden würde, in der er sich gerade von der Sonne entfernt, nur eben in die andere Richtung. Dein Modell würde nur funktionieren, wenn der Mond gerade von der Sonne aus "in Rotationsrichtung schlingern" würde.
Kommentar